Diskussion:Metaplan

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Filosoz
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die automatische Weiterleitung auf Pinnwandmoderation macht keinen Sinn. Bei der Pinnwandmoderation handelt es sich um eine Methode zur Moderation von Face-to-Face-Interaktionen, bei Metaplan handelt es sich im weiteren Sinne um eine Organisation, im engeren Sinne um ein Unternehmen.

Die Weiterleitung auf Pinnwandmoderation wäre so als wenn man vom Unternehmen Beiersdorf direkt auf Klebestreifen weiterleiten würde, weil Beiersdorf maßgeblich zur Entwicklung von Tesa beigetragen hat. Aber nur weil Beiersdorf Tesa erfunden hat, wird das Unternehmen ja nicht zum Klebestreifen.

Entweder gehört Metaplan als Eintrag ganz raus oder es müsste ein eigener Beitrag dazu verfasst werden. Eine Verlinkung auf Pinnwandmoderation macht wenn überhaupt nur von Metaplan-Moderationsmethode aus Sinn. --Filosoz (Diskussion) 01:52, 15. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Der Artikel zu Metaplan wurde mehrfach gelöscht und dies in Löschprüfungen bestätigt. Karsten11 hat in seiner Begründung ganz richtig beschrieben, dass diese Seite eigentlich eine Begriffsklärungsseite sein müsste. Da die Relevanz dieses Unternehmens, nach hiesigen Maßstäben, offensichtlich nicht gegeben ist bleibt nur die Weiterleitung. Die Methode sollte jedoch im Artikel zur Pinnwandmoderation umfangreicher dargestellt werden. --Trigonomie - 08:24, 15. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Hallo Trigonomie, vielen Dank für den Hinweis auf die Diskussion. Die hatte ich nicht gefunden. Wenn jetzt das Argument von Karsten 11 das letzte Argument in der Debatte gewesen ist, dann ließe sich der Stand wiefolgt auf Beiersdorf übertragen: Weil der Name Tesa bekannter ist als der Name Beiersdorf, muss die Suche nach Beiersdorf (z.B. als Anbieter von Kosmetikprodukten) auf Klebestreifen umgeleitet werden. Das würde aber gar keinen Sinne machen und findet bei Eintrag Beiersdorf auch nicht statt. Es würde vermutlich auch zu allgemeinem Amusement führen. Bei der Moderationsmethode fällt das bisher aber nicht auf, weil es ein Spezialthema in Organisationsentwicklung und Organisation ist.

Kannst Du kurz schreiben, was die nächsten Schritte zur Klärung der Frage wären? Ich kenne mich mit den Verfahren bei Wikipedia nicht aus, weil wir gerade erst im Rahmen eines Uni-Projektes anfangen mit Wikipedia zu arbeiten.

Inhaltlich wäre folgendes aus meiner Sicht richtig: Alle Synonyme für die Moderationsmethode: - Pinnwandmoderation - Visualisierte Diskussionsführung (das ist eigentlich der präzisiste Begriff der Methode) - Kartenmoderation - Metaplan-Moderationsmethode (aber eben nicht Metaplan) ---) müßten auf einen Begriff hinauslaufen

Aus meiner Sicht gibt es bezüglich Metaplan zwei Alternativen:

1. Den Begriff ganz rauswerfen 2. Oder den Begrif Metaplan korrekt beschreiben

Firma Metaplan müßte nach dem Kriterium "innovative Vorreiterrolle" sehr kurz dargestellt werden (Das Unternehmens-Wiki ist da im ersten Teil ganz OK, im zweiten Teil aber gar nicht relevant; die Darstellung von Metaplan auf Eberhard Schnelle ist aus meiner Sicht viel zu detailliert). Dann müsste auf die verschiedenen Methoden verwiesen werden, in der die Firma zentral bei der Entwicklung neuer Methoden gewesen ist: - Großgruppenmoderation - Pinnwandmethode - Visualisierte Diskussionsführung - Werkstattzirkel - Laterales Führen Wichtig wäre dabei, zu zeigen, wie diese Methodenentwicklung aus der Rezeption wissenschaftlicher Forschung - z.B. Kybernetik bei Visualilisierter Diskussionsführung (oder von mir aus Pinnwandmoderation) oder z.B. Laterales Führen aus der Mikropolitik entstanden ist. Was meinst Du? Was wären die nächsten Schritte? --Filosoz (Diskussion) 15:23, 15. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Die aktuelle Weiterleitung hat bei mir auch zu Verwirrung geführt. Ich würde vorschlagen, die Weiterleitung zu löschen. Eventuell könnte man sogar einen eigenen Eintrag für die Firma Metaplan erstellen. Durch die Entwicklung der Pinnwandmoderation und des Werkstattzirkels und den umfangreichen wissenschaftlichen Output (zB zur lateralen Führung) sollte die besagte "innovative Vorreiterrolle" doch gegeben sein. --Orgawiss (Diskussion) 00:33, 10. Oktober 2016 (CEST)
Hallo allerseits, ich habe nun nochmal etwas zu Metaplan recherchiert. Dabei hat sich meine oben geäußerte Vermutung bestätigt. Metaplan hatte einen außerordentlichen Einfluß darauf, wie Gespräche und Workshops heute häufig geführt werden. Meine subjektive Wahrnehmung (Ich selber kenne die von der Firma entwickelte Pinnwandmoderation aus dem wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Kontext) wurde durch eine Google Scholar Recherche bestätigt: neben ein paar Veröffentlichungen aus dem Metaplan-Dunstkreis, gibt es zahlreiche wissenschaftliche Studien, die ihr Vorgehen mit Verweis auf die Metaplan-Technik rechtfertigen. Deshalb habe ich nun mal einen Metaplan-Artikel verfasst und dort auch einige dieser Studien verlinkt. Ich denke, dass das ein sinnvoller Beitrag zur Wikipedia ist. Besser jedenfalls als die bis dato sehr irreführende Verlinkung auf die Pinnwandmoderation. --Orgawiss (Diskussion) 11:45, 21. November 2016 (CEST)
So macht es auf alle Fälle mehr Sinn, auch wenn die Artikel sowohl zur Firma als auch zur Pinnwandmethode verbesserungsfähig sind. Zu beiden Sachen ist das Buch von Freimuth über Demokratisierung in Unternehmen einschlägig. Ich schaue mal, ob ich in nächster Zeit, die Möglichkeit finde, einen Beitrag zu schreiben. --Filosoz (Diskussion) 15:25, 22. Nov. 2016 (CET)Beantworten