Diskussion:Metasyntaktische Variable

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von SSB in Abschnitt bla, blubb, blabla
Zur Navigation springen Zur Suche springen

"komisches zeug"

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Amtiss,

das bringt das Thema mit sich, dass das "komisches Zeug" ist. Dennnoch ist das "komische Zeug" in diesem Artikel richtig platziert und muss genau hier dokumentiert werden. Ob die "zweihundertfünfunddreißig" nun unbedingt ausgeschrieben gehört... da bin ich leidenschaftslos. Aber auch wenn man's nicht versteht --> es gibt zu viele Leute, die diesen Verschwörungskrempel kennen, als dass man's nicht dokumentieren sollte. Bitte stell' meine Version wieder her. Danke. --padeluun 20:33, 23. Apr 2006 (CEST)

nennung einzelner variablen

[Quelltext bearbeiten]

Können wir vielleicht die Nennungen der einzelnen Variablen entfernen, auch wenn es dafür Quellen gibt? Es ist unerheblich wie die Namen lauten, nur ein deutschsprachiges Beispiel könnte ich mir noch vorstellen. Noch eine Ausnahme währen foo und bar, da es schon Fubar gibt und ebenfalls ein (vielleicht berühmtes) Beispiel hergeben kann. --chrislb 问题 21:55, 23. Apr 2006 (CEST)

ich kuerze mal. "foo" und "bar" sollten als die metasyntaktischen variablen auf jeden fall genannt bleiben. -- seth 00:40, 4. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

foo bar

[Quelltext bearbeiten]

Die Aufführung von Foo+Bar als metasyntaktische Variablen im deutschsprachigen (und finnischen, wie ich gerade sehe) halte ich für nicht angebracht. Die Begriffe sind eindeutig angloamerikanischer Herkunft und werden zudem internetweit verwendet - wo da das spezifisch deutschsprachige sein soll, weiß ich nicht, daher habe ich sie mal entfernt. Außerdem gibt es im Deutschen sowieso genug "wirkliche" deutsche derartige Ausdrücke, die man hier nicht alle aufführen kann - warum muss dann die Liste durch englische Ausdrücke (die noch dazu an erste Stelle gesetzt wurden) künstlich aufgebläht werden? Unter "finnisch" wären beide Worte dann auch noch zu entfernen, wenn jemand noch mehr finnische MSV kennt und sie stattdessen dort einfügen kann. --rdb? 14:11, 10. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Weg mit foo und bar!

[Quelltext bearbeiten]

Ein abstrakter Sachverhalt lässt sich erläutern, indem er in ein konkretes Beispiel umgesetzt wird. Dazu ist es aber notwendig, dass das Beispiel auch tatsächlich konkret ist. Es muss aus unserer Erfahrungswelt stammen. Dazu sind foo und bar ungeeignet. Um die Idee des Ableitens von Klassen zu erläutern, wäre es also unsinnig, folgendes Beispiel anzugeben:

class bar extends foo
{
}

Hierdurch wird nur die Syntax erläutert, nicht die Idee. Die Syntax aber lässt sich sehr viel exakter etwa so angeben:

class <classname1> extends <classname2>
{
}

Und die Idee lässt sich erläutern, indem ein Beispiel angegeben wird, das unserer Erfahrungswelt entstammt:

class Student extends Person
{
}

H.W. Lang (Der vorstehende, falsch signierte Beitrag stammt von 91.6.193.89 (DiskussionBeiträge) 2007-09-04T00:15:07)

pardon, dass ich so ketzerisch frage, aber koenntest du naeher erlaeutern, was das mit dem artikel zu tun haben soll? -- seth 00:32, 4. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
das Für und Wider Metasyntaktischer Variablen steht eigentlich nicht zur Debatte. Programmieranfänger können in der erfahrungsgemäß nur schwer unterscheiden, ob ein fremdsprachlicher Begriff ein vom Programm geschützter (reservierter) Begriff ist, ein bestehender Name (Parameter) der genau so und nicht anders geschrieben werden muss oder ein frei wählbarer Name. Da ist die Variable Foo für einen X-Beliebigen Namen wesentlich einfacher zu durchschauen. --Mjchael 01:26, 5. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Vorsilbe my

[Quelltext bearbeiten]

Bitte prüft mal ob sich folgender Inhalt in den Hauptartikel einfügen lässt.--Mjchael 01:26, 5. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Gerne wird an einen bestehenden Variablen-Namen den man aber in einem Programmcode nicht oder nicht noch einmal verwenden darf die Vorsilbe "my" vorangestellt. Der Autor will damit angeben, dass der so gebildete Variablenname zwar für den Programmierer einen Bezug zu einem bestehenden Namen hat, jedoch auch durch einen x-beliebigen anderen Variablennamen ersetzt werden könnte.

Beispiel aus Actionscript (Flash-Programierung)

Alle Namen dieses Programmcodes sind bis auf myY und myAbstand vom Programm reserviert.

on (press) {
	this.myY = this._y; //zwischenspeichern der Y-Koordinate
	startDrag(this); // Einleitung eines Drug&Drob-Ereigniss
}
on (release) {
	stopDrag(); // Beenden des Drug&Drob-Ereigniss
	this.myAbstand = this.myY - this._y; // Speichern des zurückgelegten Weges
}
abgesehen davon, dass das imho zu selten verwendet wird, um relevant zu sein, hat hier "my" keine metasyntaktische bedeutung, sondern bietet nur einen workaround fuer das problem der eindeutigkeit. -- seth 14:16, 5. Jan. 2008 (CET)Beantworten

vom Programm vordefinierte metasyntaktische Variablen

[Quelltext bearbeiten]

Bitte prüft mal ob sich folgender Inhalt in den Hauptartikel einfügen lässt.--Mjchael 01:26, 5. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Bestimmte Programme haben eigene Variablennamen wie "parent", "this" welche einen bestehenden Variablennamen vertreten, weil aus dem Kontext ganz klar hervorgeht, wie die Variable "this" (engl. diese hier) bzw. "parent" (engl. Eltern (von this)) richtig heißen muss.

solche konstrukte werden afaik nicht als metasyntaktische variablen bezeichnet (macht imho auch keinen sinn, da es ja konstrukte der sprache selbst sind und keine metasprachlichen). falls doch, bitte ich um quellenangaben. -- seth 14:36, 5. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Telefonnummer 555

[Quelltext bearbeiten]

Ich weiß nicht ob das hierzu passt, aber sind diese 555 Telefonnummern wie man sie auch in Filmen immer hört auch metasyntaktische Werte? Angeblich wurde 555 gewählt, weil das in Amerika keine zulässige Vorwahl ist (bzw. war als man damit anfing). Aja und manche verwenden auch 007 als metasyntaktischen Wert der führende Nullen haben kann. Halt alle möglichen bekannten (bzw. "coolen") Zahlen. -- Panzi 01:27, 16. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

  • Das klingt zwar interessant. Es gehört aber zu einer methasyntaktischen Variable bzw zu einem metasyntaktischem Wert, dass diese sich durch eine richtige Variable und einen richtigen Wert ersetzen lässt. Eine Metasyntaktische Variable ist selbst eine Variable, die aber nur stellvertretend für eine andere da steht. Die Telefonnummer 555 soll man nicht durch eine andere ersetzen,noch nimmt man an, dass diese für etwas anderes steht. Leider fällt mir kein Lema ein, zu dem diese Telefonnummer passen würde. Es ist aber fast so wie künstliche Markennamen in Filmen und Comics. Wäre m.E. bestimmt einen Artikel wert. Gruß --Mjchael 20:40, 16. Apr. 2009 (CEST)

bla, blubb, blabla

[Quelltext bearbeiten]

Werdeb diese wirklich als metasyntaktische Variablen verwendet?? Und was ist dann mit "Dingenskirchen"? -- megA 01:26, 18. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Meines Erachtens nicht wirklich. Foo und Bar sind (egal in welcher Sprache) DIE typischen metasyntaktischen Variablen überhaupt. Danach kommen sachen wie x und y. Mehr bräuchte es gar nicht mal in der Aufzählung. bla, blubb und blabla sieht man in der Praxis eher selten. Das sind eher metasyntaktische Eingabewerte, wie man sie beim simplen Testen von Formularen in obligatorische Felder eingibt. Und auch dort wären qwer, asdf und yxcv sogar noch üblicher.-- SSB 18:08, 10. Jan. 2012 (CET)Beantworten