Diskussion:Methylisobutylketon

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Mabschaaf in Abschnitt MIBK oder 4-Methyl-2-pentanon
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Nach meinem Verständnis kann Diacetonalkohol nicht zu Methylisobutylketon hydriert werden, sondern nur zu 2-Methylpentan-2,4-diol. Ich vermute daher, dass in der Eintopfreaktion zunächst die Kondensation zu Diacetonalkohol stattfindet, dieses zu Mesityloxid dehydratisiert wird und erst dann die Hydrierung zu Methylisobutylketon erfolgt. Wer's genau weiss kann den Artikel gerne entsprechend abändern, da ich selbst nicht über eine Quelle verfüge. --WS62 14:47, 2. Nov. 2007 (CET)Beantworten

MIBK oder 4-Methyl-2-pentanon

[Quelltext bearbeiten]

Unter dem Abschnitt Sicherheitshinweise findet sich zu Recht der Hinweis auf die Wirkung der Dämpfe, verwendet wird hier jedoch, im Gegensatz zum Rest des Artikels die IUPAC bezeichnung. Ich wäre dafür, wie im Rest des Artikelt auch hier die Bezeichnug MIBK zu verwenden, auch wenn Inhaltlich kein Unterschied besteht Grüße. (nicht signierter Beitrag von 217.86.131.237 (Diskussion) 10:46, 8. Mär. 2012 (CET)) Beantworten

Korrekt und erledigt. Hättest Du aber auch selbst gekonnt, oder? --Mabschaaf (Diskussion) 11:29, 8. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Ich war mir halt net sicher, ob sich nicht jemand damit etwas Besonderes gedacht hatte. Grüße(nicht signierter Beitrag von 62.225.44.122 (Diskussion) 15:44, 13. Mär. 2012 (CET)) Beantworten
Ist schon ok. Wikipedia ist halt ein Mitmachprojekt und da weise ich gerne mal auf Sei mutig! hin.--Mabschaaf (Diskussion) 16:07, 13. Mär. 2012 (CET)Beantworten