Diskussion:Michael Wendler (Sänger)/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von 2A02:8070:A381:6B20:CCFA:68EC:BF78:631F in Abschnitt Sein Streit mit der GEMA
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Namen

Kann es sein, dass der Typ sich früher noch anders nannte? Wenn man nach "Sie liebt den DJ" googelt komme ich bei 2005 auch auf den Namen Michael Kreisler.--StephenMS 12:35, 10. Sep. 2007 (CEST) Nein, ich kenne Michael Wendler als Sänger schon viele Namen. Er hat sich noch nie anders genannt. Muss wohl eine Coverversion gewesen sein.

Der Titel „Sie liebt den DJ“ ist der Lieblingssong der Internet-Radio-Gemeinde - und das Lied geistert dort schon seit 2004 herum. --Thyra 23:49, 10. Dez. 2007 (CET)
Man sollte klarstellen, dass diese Meinung nur auf einen sehr kleinen Teil der "Internet-Radio-Gemeinde" zutrifft. -- Mugros 11:18, 22. Jan. 2011 (CET)

Ich habe diesen Typen auf dieselbe Weise kennengelernt wie die "Amigos": Als Werbefigur in einem Dauertrailer für eine Best-Of-Compilation, irgendwo auf den hinteren Plätzen meiner Fernbedienung. Ich bin wirklich nicht der Typ, anderer Leute Musikgeschmack zu kritisieren. Aber mal ganz objektiv betrachtet: Was ich in diesem Dauer-Trailer von ihm gehört habe klingt nicht nur alles gleich - es ist de facto alles derselbe Titel! Ich übertreibe nicht! Der Begleitrhythmus UND die Harmonien ändern sich NIE. Ich konnte es beim ersten Hören kaum glauben und bin dann über 10 Minuten bei ihm hängengeblieben, in einer Mischung aus Faszination und Ungläubigkeit verharrend. Leute, der Musikantenstadl ist Gold dagegen. Da haben die Lieder wenigstens alle einen anderen Sound! Auch bei den Amigos unterscheiden sich die Lieder in Melodik und Aufbau - aber bei diesem Wendler? Ich bin echt sprachlos...

Ich kann meinem Vorredner nur zustimmen. Habe auch gerade den Werbetrailer gesehen. Immer derselbe Song, selbe Sounds, selbes Tempo, gleiche Harmonien. Nur der Text variiert leicht, aber stets dämlich simple Floskeln, die er sich wahrscheinlich auf dem Klo ausgedacht hat. Da musste ich gleich mal nachschauen was über den Typen auf Wikipedia steht - und siehe da, ein Werbetext. Sogar beim Eintrag von Dieter Bohlen stehen ein paar Zeilen Kritik im Artikel, und seine Musik ist im Vergleich zu Wendler geradezu Mozart. Armes Deutschland, arme Wikipedia.

Darf ich mal fragen, wie man Informationen überprüft in unserer heutigen Zeit? Ich sehe jede Woche durchs zappen einmal diese seltsame Werbesendung, in der ein "Best of" eines "Michael Wendler" - seine 80 (!) größten "hits" - für teuer Geld angeboten wird.

De facto werden sie wohl eher verramscht. 217.229.111.172 19:17, 29. Aug. 2009 (CEST)

Diese Werbung ist gleichermaßen schlecht wie penetrant. Den Namen "Wendler" habe vor dieser Werbung nie gelesen, nie irgend welche Lieder von ihm gehört. Die Werbung weckt sofort den Verdacht, dass hier eine Form von Betrug statt findet. Das gilt ja bereits für "seine 80 größten hits", denn diese Klangfetzen, bei denen er trivialste Textzeilen mit immer der selben Melodie zur Begleitung einer billigen drum-machine abliefert, ist schon schwerlich als Musik, geschweige denn als "hit" zu bezeichnen. Weitere Auffälligkeiten: die "Live"-Aufnahmen sind gestellt, die Kulisse ist mehr als nur billig, die "verschiedenen" Stücke sind gleich im Tempo und werden nie mehr als zwei Verse lang gezeigt, die Klangqualität ist durchgehend die selbe, als wäre es in einem winzigen Heimstudio zusammen gestellt worden. Also schaue ich mal ins Internet, besonders bei wikipedia, und finde nur "Informationen", die "seltsam" sind und überwiegend geradezu eindeutig von ihm selbst verfasste Eigenwerbung.

Tja, vielleicht solltest du einfach mal das Haus verlassen? Frag z.B. im Ruhrgebiet mal nach "Dem Wendler". Ich tippe auf einen Bekanntheitsgrad von über 80%. Die hat der alle getäuscht!!!! Und nur du hast das erkannt. Glückwunsch. Moment, warte mal ... 217.229.111.172 19:17, 29. Aug. 2009 (CEST)

Mittlerweile habe ich den Eindruck, dass hier irgend ein Betrüger die Unsicherheiten der Informationsrelevanz und die Vielfalt der Medien benutzt, um eine Identität für sich zu erschaffen, mit der er ein Produkt verkaufen kann, dass nicht einmal das Papier einer Mülltüte wert wäre. Die einigermaßen konkreten Informationen, die womöglich eine Authentizität versprechen, scheinen nur zu belegen, dass es einen Wendler gibt, der als wenig talentierter Hobby-Musiker ein paar Auftritte erschnorrt hat. Ich könnte ebenso gut behaupten, dass meine Großmutter eine begnadete Schriftstellerin war, die nur aus unglücklichen Umständen keinen großen Preis erhielt, um dann ihre Tagebücher bei ebay einzusetzen und eine Scheinnachfrage durch fingierte Gebote aufzuzeigen. Wie wäre es schlicht mit der Löschung des Beitrags "Michael Wendler"?

Du kannst viel behaupten. Zum Beispiel, dass du über einen guten und allgemeingültigen Musikgeschmack verfügst. Oder aus einer TV-Werbung auf die Qualität einer Studioaufnahme schließen kannst (psst, Überraschung: Schlager werden in Kleinstudios aufgenommen! Viel mehr als eine Gesangskabine und einen Audioworksstation braucht's da nämlich nicht). Ach, tust du ja. Wie auch immer, dein Musikgeschmack ist hier nicht entscheidend, zumal es offensichtlich ein paar hunderttausend Menschen in diesem Land zu geben scheint, die ihn nicht teilen. Kannst du damit leben? Nicht? Ich befürchte, du wirst es müssen. 217.229.111.172 19:17, 29. Aug. 2009 (CEST)

Also ich war bei einem Auftritt von diesem Herrn Wendler (war in einer Dico) und in der ARD-Sendung mit Herrn Silbereisen hatte er auch einen Auftritt, d.h. er ist bekannt und er hat auch etliche Alben bzw. Singles verkauft. Das in dem Artikel nichts zu seiner Privatinsolvenz steht ist natürlich mangelhaft. Er hatte sich selbst bei seinem Auftritt über seine Privatinsolvenz lustig gemacht, indem er sinngemäß fragte "Wer hat noch weniger Geld als ich?"

Naja, der Mann ist natürlich auch nicht völlig bescheuert. Er weiß durchaus, wie ein paar Euro für ihn übrig bleiben. 217.229.111.172 19:17, 29. Aug. 2009 (CEST)

Wenn man den Hinweisen im internet folgt, dann ist man noch mehr irritiert. Die vielen Auftritte entpuppen sich als kleine Veranstaltungen.

Gratulation Sherlock, du hast gerade erkannt, dass deutsche Schlagerstars in der Regel auf Volksfesten und in Großdiskotheken auftreten. Wendler dazu auch mal auf größeren OpenAirs oder in Hallen wie der Arena Oberhausen, die er nun mehrfach ausverkauft hat (13.000 Zuschauer). Mir fallen gerade nicht besonders viele deutsche Künstler ein, die ein größeres Livepublikum erreichen. 217.229.111.172 19:34, 29. Aug. 2009 (CEST)

Wieviel waren davon Freikarten, die verschenkt wurden? Wendler sollte ein Konzert in der Arena auf Schalke abhalten und den Rekord mit dem grössten Konzert seiner Musik in Deutschland brechen. Leider wurden bislang nur 2900 Karten verkauft und das Konzert wurde abgesagt, auch wegen seiner horrenden Forderungen. (nicht signierter Beitrag von 109.91.249.98 (Diskussion | Beiträge) 23:33, 7. Jan. 2010 (CET))

Manchmal frage ich mich gar, ob Wendler nicht dafür bezahlte, irgend wo auftreten zu dürfen und damit seine Verkaufsidee zu befördern.

Ganz im Gegenteil. "Der Wendler" lässt sich seine Auftritte inzwischen recht amtlich bezahlen. Bei einen kurzen Auftritt auf einem Volkfest/oder auf Malle sind's wohl 6000 bis 8000 Euro. Für längere Auftritte entsprechend mehr. Davon lässt sich, ausgehend davon, dass der Mann auch mal 2 oder 3 Termine am Tag hat, wohl halbwegs leben. 217.229.111.172 19:34, 29. Aug. 2009 (CEST)

Die angeblich so zahlreich verkauften Alben und Singles sind tatsächlich nur eine winzige Zahl, wenn man die angegebenen Summen, die ich einfach mal so hinnehme, durch die Anzahl der Alben dividiert.

Fakt ist, dass der Mann einen der besten Verträge der Branche hat. Und er spielt ihn wieder ein. 217.229.111.172 19:34, 29. Aug. 2009 (CEST)

Irritierender ist neben den Werbeauftritten im Fernsehen auch das andere Gehabe oder der Schein, der erweckt werden soll - da gibt es angeblich ein Magazin, da findet sich sein Eintrag bei Sony, etc.

Dort ist er unter Vertrag.

Wenn man genauer hinschaut, ist das alles nichts, schlicht nur bezahlt. Kein Wunder, dass er insolvent ging.

Herrje, du bist ein echtes Recherchegenie ,) Die Insolvenz war vor seiner Musikkarriere. Die begann offiziell wohl 2000, seit etwa 2004 läuft es.

Mit derart schlechter Musik die Idee eines großen Schlagersängers verkaufen zu wollen, kostete eben viel und konnte nicht funktionieren. Apropos Fans... Fans, das sind heutzutage seltsame Menschen größtenteils und je einfacher ihr Ziel der Bewunderung (Wendler und seine "Musik" werden ja qualitativ von BILD übertroffen), desto schlimmer sind sie. Seltsam nur, dass hier auf den wikipedia-Seiten oder gar bei dieser kritischen Diskussion nicht ein Fan sich meldet...

Schön, dass wenigstens du kritisch bleibst und über einen unantastbaren Geschmack verfügst. 217.229.111.172 19:34, 29. Aug. 2009 (CEST)

"Wie wäre es schlicht mit der Löschung des Beitrags "Michael Wendler"?"
Sorry, aber dann könnte man auch fragen: Wie wäre es schlicht mit der Löschung der Beiträge "Verona Pooth", "Amy Winehouse", "Jennifer Aniston" oder "Oliver Pocher"? Das sind auch alles äußerst talentfreie angebliche Prominente, die fast ausschließlich durch Skandale in den Medien sind und dadurch für ihre "Arbeit" Zuspruch erfahren, nach dem Motto: Wenn so schlecht über die geredet wird, mag ich die erst recht.
Ich möchte nun wirklich nicht unnütz Fürsprache für Herrn Wendler halten, ich mag seine Musik nicht, aber es ist nun mal heute nicht mehr so, was ich sehr bedauere, dass die Größe einer Person allein von seinem Können und Verkaufszahlen bestimmt wird, sondern der Akzeptanz seiner Präsenz. Und präsent ist der ja nun mal unbestreitbar.
An Plattenverkäufen lässt sich inzwischen auch nichts mehr messen, da der Großteil der "Interessenten" die Musik sowieso illegal runterlädt und daher zeigen Verkaufszahlen heutzutage wohl eher, wessen Fans "besonders doof" sind, weil sie sich die Titel/Alben kaufen.
Leute, wir leben nicht mehr in den 70ern, wo verkaufte Platten und Können ausschlaggebend für die "Qualität" einer Person waren. --Felix1965 02:19, 8. Sep. 2009 (CEST)

Also: 1.Ja Wendler war insolvenz. Hat diese aber bereits beednet. 2. Die Teleshop-Werbung ist natürlich unterste Schublade und 80 Hits hatte er auch nicht, aber er hat mittlerweile für seine beiden Alben Unbesiegt und Best of Vol.1 jeweils ne goldene Schallplatte bekommen! Sein aktuelles Album Respekt steht auch kurz davor Gold zu bekommen. 3. Die angesprochenen gestellten Live-Auftritte gibt es wirklich. Wendler hat seit 2005 jedes Jahr die Arena in Oberhausen mit 13.000 Zuschauern alleine gefüllt! Dass er ansonsten in kleineren Locations auftritt stimmt-na und? 4. Bei der letzten Echoverleihung war Wendler nominiert und unterlag leider Helene Fischer! (nicht signierter Beitrag von 89.244.107.0 (Diskussion | Beiträge) 13:09, 19. Jul. 2009 (CEST))

Der Echo ist kein Publikums- bzw. Jurypreis, sondern wird auf Basis der Verkaufszahlen im Vorjahr vergeben. D.h. jemand, der für einen Echo "nominiert" wird, hatte war in seiner Sparte erfolgreich. Wendler war in der Rubrik "Deutscher Schlager" nominiert, das ist ein nicht gerade kleines Marksegment. 217.229.111.172 19:17, 29. Aug. 2009 (CEST)

Abschnitt "Kritik" ohne Beleg und mit POV

Hmmm... es ist immer schwer, etwas gemäß der Richtlinien zu bemängeln, obwohl man eigentlich völlig damit übereinstimmt. Aber ich glaube, ich hab das richtige getan :-) --Erschaffung 00:25, 30. Nov. 2008 (CET)

Sehe ich persönlich auch so. Ist trotzdem POV. Ich nehm's raus. --87.79.138.180 15:51, 11. Dez. 2008 (CET)

Überarbeiten

Man sollte alles mal stylistisch überarbeiten. Beispiel:

Quelltext:

* JJJJ: ''Titel''

wird zu:
  • 2009: Neue Album

Dazu sollte neben Einzelnachweisen die Chartbox eingefügt werden. --kaʁstn 20:24, 15. Mai 2009 (CEST)

Im Zuge dessen kann man dann noch die Privatinsolvenz und die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft wegen Betruges im Jahr 2008 einbauen, die hier [1] , [2] mit Quellen belegt sind. --77.131.231.241 11:19, 29. Jul. 2009 (CEST)

Kritik

Im Zuge dessen kann man dann noch die Privatinsolvenz und die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft wegen Betruges im Jahr 2008 einbauen, die hier [3] , [4] mit Quellen belegt sind. --77.131.231.241 11:19, 29. Jul. 2009 (CEST)

Ich finde auch, dass hier auch Kritik angebracht ist. --Fußballmeister 22:33, 1. Jan. 2010 (CET)
Das hat doch mit der Person und seinem Auftritt in der Öffentlichkeit nichts zu tun. Zumal er in die Insolvenz ja unverschuldet hineingeraten ist. Er ist ein erfolgreicher Sänger und bei vielen beliegt. Das ist objektiv das relevante für diesen Artikel. -- 84.172.31.28 16:53, 16. Jan. 2010 (CET)
Das seh ich genauso Laut vielen Medienberichten ist er nunmal Pleite, fährt Porsche und wohnt in einer Villa von dem ihm nichts gehört sondern seiner Frau. Nur kann man nicht in der Öffentlichkeit so tun als ob man der König ist, Schulden haben und diese nicht bezahlen unabhängig davon ob verschuldet oder nicht.

-- 93.131.10.253 19:28, 17. Jan. 2010 (CET)

Reale Person

Ist Michael Wendler den wirklich eine reale Person oder eher eine Kunstperson wie Horst Schlämmer? Ich meine übertrieben Selbstsicher und naja Peinlich wie er Auftritt und sich gibt das kann doch nur Ironie sein. Kann es sein das das alles ein großer Scherz ist?

Michel (nicht signierter Beitrag von 93.193.58.37 (Diskussion | Beiträge) 09:40, 5. Jan. 2010 (CET))

Als Privatperson heisst er ja Michael Skowronek, Michael Wendler ist nur sein Künstlername. Ich glaube, er ist wie viele Schlagerstars (beispielsweise Rex Gildo (Bürgerlicher Name: Ludwig Franz Hirtreiter) oder Roy Black (bürgerlicher Name: Gerhard Höllerich)) eine Kunstfigur. Atze Schröder und Herbert Knebel sind ja auch keine realen Personen. --Gittergesoxxx 21:27, 19. Jun. 2011 (CEST)

Pferdezucht

Er begibt sich nun in die Pferdezucht. (nicht signierter Beitrag von 178.200.158.148 (Diskussion) 09:19, 5. Aug. 2011 (CEST))

Namensstreit "Der Wendler"

Anscheinend ging der Namensstreit nicht von dem Hobbysänger, sondern von Herrn Skowronek aus (wenn man RTL glauben kann). Letzterer hat wohl im Vorfeld versucht, über seine Anwälte dem ersteren die Nutzung der Bezeichnung "Der Wendler" zu untersagen - mit einer Strafe von 10.000 € pro Nichtbeachtung. Dabei heisst der Hobbsänger mit bürgerlichem Namen Wendler. MMn sollte das - falls sicher belegbar - schon in den Artikel. --Holger 23:20, 26. Sep. 2012 (CEST)

Weiterleitung "Der Wendler"

Bei der Wikipediaeingabe "der Wendler" wird man zum Artikel des Popschlagersängers Michael Wendler weitergeleitet. Das ist Irrsinn, da "der Wendler" nicht Michael Skowronek, sondern Frank Wendler - ebenfalls Schlagersänger und Gasflaschenverkäufer - ist. Letzterer hat auch das patentierte Namensrecht an "der Wendler". Die Weiterleitung ist also eine zu korrigierende Irreführung. --Ely (Diskussion) 12:44, 14. Okt. 2012 (CEST)

Weiterleitungen sollen nur auf bestehende Artikel angelegt werden. Ich würde aber gerade nach der TV-Darstellung eine BKL empfehlen, die Zumindest die Sachlage (samt Urteil) kurz erklärt. ala
Der Wendler ist ein Künstlername von:

Das sollte ausreichen.Oliver S.Y. (Diskussion) 17:28, 14. Okt. 2012 (CEST)

Hab das mal ähnlich umgesetzt. Gruß BECK's 14:22, 18. Okt. 2012 (CEST)

Danke, so sieht es gut aus --Ely (Diskussion) 16:16, 18. Okt. 2012 (CEST)


Der Begriff Patent ist hier sicher falsch, es dürfte sich um eine Marke hadeln. --88.77.7.69 00:40, 31. Okt. 2012 (CET)

Nachname nicht Skowronek sondern Norberg ?

Habe eben auf der Facebook Seite von ihm eine Erklärung zu der Posch Sendung gelesen. Da heisst es unter anderem: "Im übrigen heißt Michael Wendler mit bürgerlichen Namen nicht SKOWRONEK sonder MICHAEL NORBERG !" Beitrag auf Facebook Gibts dafür weiter Quellen wenn ja sollte das im Artikel geändert werden. --79.215.119.159 00:20, 28. Sep. 2012 (CEST)

Ähm, in der Sendung wurde gesagt, er wurde als Skowronek geboren, Norberg ist der Name seiner Ehefrau, ob auch sein eingetragener Name??? Oliver S.Y. (Diskussion) 00:40, 28. Sep. 2012 (CEST)
Hab mal nach paar weiteren Quellen dafür gesucht. Scheinbar hat er bei der Hochzeit den Namen seiner Ehefrau angenommen. 1 2 --79.215.119.159 15:37, 28. Sep. 2012 (CEST)
Hab’s entsprechend eingearbeitet. Gruß BECK's 16:38, 18. Okt. 2012 (MESZ)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. BECK's 16:38, 18. Okt. 2012 (CEST)

Abschnitt Kritik

Ich wollte den Abschnitt eigentlich nur neu formulieren, aber als ich mir den Text genauer durchlas, stellte ich fest, daß der Inhalt nicht den Wikirichtlinien entspricht. Und das gleich in mehrerer Hinsicht:

  • "Der Wendler" - der Vorgang wird bereits im allgemeinen Teil besser, da neutraler beschrieben
  • es fehlt jede relevante Kritik, eher wird in dem Abschnitt Wendler durch Wikiautoren kritisiert, wofür es aber nicht gedacht ist
  • durch die breite Darstellung im Zusammenhang mit der Insolvenz wird der Eindruck erweckt, daß Wendler eine Straftat oder etwas Kritisiertes gemacht hätte. Es fehlt aber jeder Beleg für relevante Kritik. Man kann sein Verhalten moralisch nicht in Ordnung finden, aber das ist subjektiv, und kein enz. Wissen. Nur eine Verurteilung wäre interessant, angesichts der Zeitspanne seitdem sollte die vorliegen, oder die Vorwürfe sind haltlos
  • die Sache mit dem Cafe ist eine privatrechtliche Angelegenheit, auch hier wird keine relevante Kritik dargestellt. Durch die Darstellung und Formulierung wird jedoch Wendler ins Unrecht gesetzt, obwohl das Urteil noch nicht rechtskräftig ist. Also rechtskräftiges Urteil abwarten, und dann die Rezeption ggf. einarbeiten.

Ansonsten kann man durchaus erwähnen, daß über seine Prozesse berichtet wird, aber das ist noch keine Kritik, und 3 "Verfahren" in 15 Jahren sind auch wirklich nichts besonderes für einen Künstler. Das kann man kurz in 2 Sätzen im allgemeinen Teil beschreiben und muß keinen Anklageabschnitt verfassen.Oliver S.Y. (Diskussion) 21:10, 18. Okt. 2012 (CEST) PS - und falls einer auf die Idee kommt, ich wäre Wendlerfan, Irrtum. Mir gehen nur diese "Kritikabschnitte" als verdeckte POV-Container gegen den Strich, egal obs Nestle, Apple oder Wendler ist, leider wird viel zu häufig dort die enz. Neutralität ignoriert.Oliver S.Y. (Diskussion) 21:11, 18. Okt. 2012 (CEST)

Hi Oliver S.Y.,
vielen Dank für deine Hinweise.
Zunächst magst du womöglich grundsätzlich damit Recht haben, dass die Inhalte für einen Kritik-Abschnitt nicht angemessen sind. Allerdings könntest du mir zu meinem Verständnis vielleicht einige Beispiele nennen, was deiner Meinung nach in einen Kritik-Abschnitt gehört bzw. was du mit „relevante Kritik“ meinst? Unabhängig davon, wie wäre es, den Abschnitt mit einer treffenderen Überschrift wieder einzufügen? Bspw. Rechtliche Auseinandersetzungen o. Ä. klingt in der Tat per se auch neutraler als Kritik. So finde ich nämlich schon, dass die angeführten Punkte ihre Berechtigung haben und kann deine Argumentation dagegen in Teilen auch nicht recht nachvollziehen. So bspw. hinsichtlich des Punktes die Insolvenz betreffend. Der gelöschte Abschnitt entsprach beinahe wörtlich dem weiter oben unter Leben. Lediglich im Mittelteil war ein Einschub, der dem Leser erläutert, welcher Zusammenhang die Staatsanwaltschaft Duisburg dazu bewogen hat, wegen Betrugsverdachts zu ermitteln. Die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft sind im übrigen auch ein objektives Kriterium und haben nichts damit zu tun, wie man subjektiv das Verhalten bewertet.
Die Sache mit dem Café ist zweifelsfrei eine privatrechtliche Angelegenheit. Jedoch erschließt sich mir nicht, wieso dies per se bedeutet, das es nicht im Artikel stehen sollte. Zumal der Namensstreit ebenso privatrechtlich ist und seit langem im Artikel steht. Die Michael-Jackson-Prozesse waren auch privatrechtlich und stehen natürlich trotzdem im Artikel. Aber sehr gerne kann man hier natürlich über die Formulierung sprechen. Gerne kannst du hier einen Formulierungsvorschlag machen. Dass das Urteil noch nicht rechtskräftig ist, scheint mir zudem auch kein maßgebliches Kriterium zu sein, da dies bspw. für das Urteil im Namensstreit gleichermaßen gilt und im Artikel auch ausdrücklich darauf hingewiesen wurde. Zu warten, bis alle Instanzen durchlaufen sind, scheint mir eher unangemessen. Das kann sich gerne mal über Jahre hinziehen. Bis dahin hier gar nichts davon zu erwähnen, wo doch eine Medienrezeption gegeben und bereits hinreichend im Artikel belegt war, ist eher unangemessen.
Also zusammenfassend vollgender Vorschlag. Der Abschnitt wird unter anderer Überschrift wieder eingestellt und die Formulierung hinsichtlich Neutralität optimiert. Zur Vermeidung von Redundanzen mit dem Abschnitt Leben, kann man die Sachen dort auf ein Minimum kürzen und nach unten verlinken. Ich fange mal mit den beiden weniger strittigen – da auch aktuell im Artikel enthaltenen – Punkten an und würde dich bitten, dann für den dritten Punkt einen neutralen Formulierungsvorschlag zu machen. Besten Dank schon einmal im Voraus. Gruß BECK's 12:29, 19. Okt. 2012 (CEST)

2013 wird er das zweite mal für den (Echo (Musikpreis)|ECHO)

das zweite mal, und ganz ohne DUDEN. Eigentlich wollte ich hier nur eine kleine Sichtung vornehmen, muss aber feststellen, dass die ganze Sache nach eine Mischung aus bunten Blättchen und viel, viel express (“EXPRESS”) aussieht. --Ein-Rat-7000 (Diskussion) 13:36, 18. Mär. 2013 (CET)

Ermittlung wg. Betruges

Weiß jemand, was aus den erwähnten Ermittlungen wg. Betruges geworden ist? --Wiki.kb (Diskussion) 18:08, 4. Mai 2013 (CEST)

"Das Amtsgericht im thüringischen Heiligenstadt hat in nur 45 Minuten das Anliegen des Sängers abgeschmettert, wird in Focus berichtet. Wendler hatte Strafanzeige gegen einen Landwirt eingereicht, der ihn in einer RTL-Sendung einen „Betrüger“ geheißen hatte. Nach Ansicht des Gerichts ist gegen diese Titulierung aber nichts einzuwenden. Grund ist, dass Wendler bereits 1999 wegen zwölffachen Betrugs verurteilt wurde. Folgerichtig könne der Sänger „als Betrüger bezeichnet werden. Das ist keine falsche Tatsachenbehauptung“, so die zuständige Staatsanwältin Heike Schröder." -- JoVV QUACK 19:20, 2. Jan. 2014 (CET)

Gold für 100.000 verkaufte Alben „Unbesiegt“ für Österreich?

Bei 100.000 Verkaufte Alben in Österreich würde das 7 x Platin bedeuten und nicht 1 x Gold,hier liegt wohl ein Fehler vor.

https://de.wikipedia.org/wiki/Goldene_Schallplatte#.C3.96sterreich Markus--176.199.31.111 20:41, 24. Mai 2013 (CEST)

2008 gab es für 10.000 verkaufte Alben Gold (siehe hier). Offenbar eine Null zu viel im Artikel oder ein anderer Fehler. --Ingo1968 (Diskussion) 11:59, 24. Jan. 2014 (CET)
Beim Nachforschen habe ich entdeckt, dass laut offzieller Gold-/Platin-Datenbank Wendler nur zwei Goldene Schallplatten bekommen hat. Ich habe mal sämtliche unbelegten Auszeichnungen und die falsch angegebene österreichische Auszeichnung entfernt. Wer weitere Auszeichnungen belegen kann, darf diese gerne wieder einfügen, dann bitte mit den richtigen Zahlen. --Ingo1968 (Diskussion) 12:25, 24. Jan. 2014 (CET)

"‎Rechtliche Auseinandersetzungen" überarbeitet

Ich habe den Abschnitt ausgemistet, irrelevantes, möglicherweise Personenrechttangierendes entfernt, bitte auch WP:NPOV beachten! Der Abschnitt las sich wie eine persönliche Abrechnung eines Wikipedia-Benutzers mit Wendler, des Weiteren ist/war das ganze viel zu detailreich und zu ausführlich beschrieben. Einiges wurde auch schon früher angezweifelt und entsprechend kommentiert und entfernt.

Der Markenstreit um Der Wendler ist relevant, könnte aber auf 1-2 Sätze gekürzt werden. Falls jemand meint, einen Punkt muss unbedingt rein, bitte hier auf der Disk begründen und Konsens suchen. Danke. --KurtR (Diskussion) 01:45, 21. Dez. 2013 (CET)

Ich halte eine angemeldete Privatinsolvenz genauso relevant wie bei Verlagsgruppe Weltbild oder Tanja Schumann (nur Beipiele). Das gehört zur Vita genauso, wie alles andere, ohne dass es als POV einzustufen ist. Außer, du arbeitest bei Wendlers Management und versuchst hier, den Lebenslauf zu schönen. Die Auseinandersetzung bei der Sendung Christopher Posch Spezial wurde öffentlich und mit Zustimmung von Wendler öffentlichkeitswirksam ausgetragen und kann deshalb genauso enthalten sein. Zu laufenden Verfahren siehe als Musterbeispiel Uli Hoeneß, relevant kann das Ermittlungsverfahren schon sein, wenn darüber auch breit berichtet wird. Ich werde erst mal das pauschale Zurücksetzen von kompletten Abschnitten auf das meiner Meinung nach für die Biografie durchaus Relevante wieder zurücknehmen. SchirmerPower (Diskussion) 20:45, 25. Jan. 2014 (CET)

Nachtrag: Ermittlungsverfahren sind nicht relevant, im Gegensatz zu Urteile. Darum Ermittlungsverfahren entfernt. Ob die Geschichte mit "Insolvenz" relevant ist und ob sie keine Persönlichkeitsrechte tangiert, ist für mich unklar. -KurtR (Diskussion) 01:56, 21. Dez. 2013 (CET)

„Shitstorm“ bei Facebook

Kürzlich wurde ein Abschnitt über den bekannten Shitstorm gegen Wendler bei Facebook in den Artikel eingefügt ([5]), heute mit der Begründung „fehlende relevanz; alter kaffee (2012)“ jedoch wieder entfernt. Ich finde, darüber sollten wir zuerst diskutieren, da der Vorfall ja doch eine enorme Medienresonanz hervorrief und Wendlers öffentliche Wahrnehmung entscheidend beeinflusste. Man könnte es auch in einem Abschnitt Öffentliche Kontroversen o.ä. zusammen mit mit dem Namensstreit und anderen Medienskandalen (von denen es reichlich gibt) behandeln. Ob es richtig ist, einen Künstler in einem enzyklopädischen Artikel auf diese Weise öffentlichkeitswirksam in ein schlechtes Licht zu rücken, halte ich aber auch für fraglich. LG, --Boris Karloff II. 18:32, 6. Jan. 2014 (CET)

[6] --87.153.122.249 23:44, 21. Jan. 2014 (CET)

Markus Krampe immer noch Manager?

Im Artikel steht, dass Krampe sein Amt als Manager niedergelegt hat. Im Zuge der Dschungelcampberichterstattung ist aber wieder davon die Rede. siehe Link. Was stimmt nun? http://www.bild.de/dschungelcamp/2014/michael-wendler/ein-abzocker-und-heimlich-vater-34298572.bild.html --Aksakmaboul (Diskussion) 09:47, 20. Jan. 2014 (CET)

Vermute bild.de. Hab den Satz mit dem Manager rausgenommen. --KurtR (Diskussion) 02:14, 22. Jan. 2014 (CET)

musikalische Vor-/Ausbildung

Passagen wie `schreibt seine Texte und Melodien selbst´ und `hat nie eine musikalische Ausbildung genossen´ sind ja wohl etwas zu sarkastisch, oder? Im Shakespeare-Artikel steht ja auch nicht, dass der Autor schreiben und lesen konnte!!!--92.226.16.100 18:28, 29. Jan. 2014 (CET)

Im Gegenteil – gerade im Schlager-Bereich sind die meisten Künstler m.W. reine Interpreten, d.h. Texte und Melodien werde von anderen Leuten geschrieben. Wenn Wendler dies erfolgreich selbst tut – gar noch ohne entsprechende Ausbildung – hebt ihn das eher positiv hervor. --Baumi (Diskussion) 14:03, 8. Jul. 2014 (CEST)
Du hast meinen Eintrag nicht verstanden. Beide von mir monierte Zitate sind offensichtliche Redundanzen. Natürlich "schreibt" er diese "Texte" und "Melodien" selbst UND selbstverständlich hat er keine musikalische Ausbildung genossen - das hört man doch an jedem Ton.--78.51.232.218 17:36, 18. Aug. 2014 (CEST)
deine Anführungsstriche kennzeichnen doch aber gerade das Problem, leider nur recht versteckt. Es ist doch wohl so, dass Wendler sich seine Lieder selbst "erdenkt", und das in der Tat im Gegensatz zu anderen Sängern, die "fertige Werke" eines Komponisten vorgelegt bekommen. Nur wenn es so sein sollte (mal gehört, bin mir aber nicht sicher), dass Wendler sie wegen fehlender musikalischer Ausbildung nicht selbst aufs Papier (oder in den PC) bringen kann, dann "schreibt" er seine Lieder nicht selbst. --93.200.230.75 06:59, 16. Aug. 2016 (CEST)

Wie auf Wendler gekommen?

Gibt es Belege bzw. Quellen dafür, wie er zu seinem Künstlernamen "Wendler" gekommen ist - weshalb er sich also ausgerechnet diesen ausgesucht hat? Häufig haben Künstler ja da spezielle Beweggründe, die sie auch ab und an mal gerne bekanntgeben? --212.8.208.194 16:59, 9. Aug. 2016 (CEST)

USA

Michael Wendler ist in die USA ausgewandert.

http://www.bild.de/unterhaltung/2016/unterhaltung/wendler-unterhaltung-47316122.bild.html --2003:70:CF5D:9D01:F0ED:DAD2:A361:6588 15:58, 15. Aug. 2016 (CEST)

Notoperation ?

Eine Notoperation ist eine solche, die letztendlich das Leben rettet. Darüber, dass der Handbruch derart schlimm war (Verletzung der Pulsader o.ä.) ist nirgends was zu lesen. Was immer genau war, solange es dafür keine Belege gibt, darf hier nicht eine Notoperation aus dem Kaffeesatz gelesen werden. Alle verfügbaren Quellen sprechen lediglich davon, dass es ein komplizierter Bruch war, der also durch konventionelles Eingipsen nicht wieder richtig zusammengewachsen wäre. (Falls das jemand ändert: Bitte auch gleich im Folgesatz "Live-Schalte" ändern, sicherlich etablierte Umgangssprache und Fachjargon, keinesfalls aber wikipediataugliche Schriftsprache. --93.200.230.75 06:50, 16. Aug. 2016 (CEST)

Verschiebung Michael Wendler (Sänger) nach Michael Wendler

Die geplante Verschiebung war von mir wohl überlegt: Schaut man sich die Zugriffszahlen der beiden Michael Wendlers an, ist es absolut logisch, dass der Sänger direkt über Michael Wendler abrufbar sein sollte: - Michael Wendler (Sänger) hat zwischen 150 und 250 Abrufe täglich, über 6000 in den letzten drei Wochen - Michael Wendler (Moralphilosoph) hat Zugriffszahlen im einstelligen Bereich pro Tag, an manchen Tagen sogar nicht einen einzigen. In den letzten drei Wochen waren es insgesamt 100

Der Artikel zum Sänger wird also mehr als 60 Mal so oft abgerufen, wie der Artikel zum Philosophen. Eine BKL unter Michael Wendler ist also nicht sinnvoll. LG --Icy2008 Disk Hilfe? 17:57, 5. Sep. 2016 (CEST)

Zur Info: Benutzer:Informationswiedergutmachung und Benutzer:Artregor (SLA-ausführender Admin).

Das wird per LA ausdiskutiert, nicht per SLA. Ich lehne diese Krankheit BKL II und BKL II als Wikipediakrankheit ab. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 17:59, 5. Sep. 2016 (CEST)
Im Grunde genommen ist hier nicht einmal eine BKL notwendig. Wir haben zwei Namensträger, heißt die sinnvollste Variante wäre: Philosoph unter Michael Wendler (Moralphilosoph), Sänger unter Michael Wendler mit der Vorlage {{Dieser Artikel}}. Was spricht inhaltlich dagegen? LG --Icy2008 Disk Hilfe? 18:02, 5. Sep. 2016 (CEST)
Das Problem der Verlinkung, siehe dazu Wikipedia Diskussion:Redaktion Musik/Archiv/2016#Wolfgang Wagner. Nur weil der Mann derzeit in den Medien ist, muss man diesen Nachgeborenen-Zeitkolorit nicht unterstützen. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 18:03, 5. Sep. 2016 (CEST)
Stell auf die BKL einen regulären LA, es wird sich schon ein Admin finden, der das zu deinen Gunsten entscheidet (oder auch nicht), aber das geht nur gegen meinen erklärten Widerstand. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 18:06, 5. Sep. 2016 (CEST)

Sollte da Eurerseits noch weiterer Diskussionsbedarf bestehen, klärt das bitte per LA; ich werde diesbezüglich jetzt nicht administrativ tätig werden. --Artregor (Diskussion) 18:06, 5. Sep. 2016 (CEST)

wohlüberlegt ist da übrigens gar nichts - da wird nur auf die zugriffszahlen geschaut und sonst nichts. weil man eben keine ahnung hat von der schwierigkeiten der korrekten verlinkung. ich kenne beide seiten - zugriffzahlen und verlinkungsprobleme und in der abwägung wäge ich zugunsten der verlinkungsprobleme ab, denn zugriffszahlen sind da eher unwichtig. ein klick mehr für den leser/user/benutzer ist für mich kein argument immer nacharbeiten zu müssen. wikipedia ist zuerst für den autor da, dann für den leser. bkl ii und bkl iii, ich wiederhole, sind schrott aus dem konversationslexikon-universum. mindestens eine kinderkrankheit der wikipedia. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 18:21, 5. Sep. 2016 (CEST)
Ich lese in deiner Argumentation etwas von Kinderkrankheiten und Laberlexika - kurz gesagt deine eigene Meinung in Bezug auf BKL. Das ist aber POV. Statt der Zugriffszahlen kann ich dich genau so gut die Anzahl der Verlinkungen auf die beiden Artikel aufmerksam machen, was nochmals deutlich für den Sänger spricht; dein Google-Argument zieht also nicht. Ich bin kein Fan des Mannes, ganz im Gegenteil - aber wenn wir jetzt einfach mal nüchtern die Sachlage betrachten, ganz abgesehen davon, was man mag oder nicht, spricht alles für BKL II.
Zitat aus WP:BKL: „Die Begriffsklärung nach Modell 2 dient ausschließlich dazu, einer möglichst großen Zahl von Lesern den Weg zum gesuchten Artikel abzukürzen. Sie dient also nur der Vereinfachung des Zugriffs, keinesfalls der Leserführung oder inhaltlichen Bewertung der Artikel. Dementsprechend ist das Modell 2 (bzw. 3) nur bei einer deutlich erkennbar vorhandenen Tendenz für ein Thema angebracht, üblicherweise ab einem Verhältnis von ungefähr 10:1.“ Letzteres ist eindeutig erfüllt. Um hier Stress zu vermeiden, habe ich mich aber mal um eine 3M bemüht und warte ab. LG --Icy2008 Disk Hilfe? 19:41, 5. Sep. 2016 (CEST)

3M: Michael Wendler ist der Name folgender Personen ist der Name folgender Personen ist der Name folgender Personen ist der Name folgender Personen. Exakt dafür ist die Seite Michael Wendler da. Bei dem Sänger geht es nicht um Albert Einstein, für den es eine BKS geben könnte, da es noch Albert Lawrence Einstein gibt, aber die Bedeutung des Physikers steht dermaßen über der enzyklopädischen Relevanz aller anderen verdächtigen, dass hier im Ernstfall sicher BKH 2 angezeigt wäre, gäbe es nicht die BKS Einstein. Nun ist der Moralphilosoph unter enzyklopädischen Gesichtspunkten sicherlich zu 100 % relevanter als der Sänger, denn für den hat der Gott der Informationstechnologie am achten Tag und nach einem langen – oder war es nach einem langweiligen? – Sonntag noch Google geschöpft, äh, erschaffen. Modell BKH 2 müsste also dort platziert werden. Von daher: Alles gut, wie es ist, eine Verschiebung ist unsinnig und daher unnötig, weswegen ich in diesem Punkt voll umfänglich die Position von Benutzer:Informationswiedergutmachung unterstütze. --Tusculum (Diskussion) 19:59, 5. Sep. 2016 (CEST)

3M: Die Zugriffszahlen reichen nicht allein aus. Es ist keineswegs gesichert, wen ein Suchender sucht, das kommt sehr darauf an, in welchem Gebiet er unterwegs ist. Der Sänger hat nicht die überragende Bekanntheit, dass BKL Modell II angezeigt wäre. Daher Zustimmung zu den Usern Informationswiedergutmachung und Tusculum.--Mautpreller (Diskussion) 20:07, 5. Sep. 2016 (CEST)

3M Die Relevanz dieses Sängers ist bei weitem nicht so hoch, dass sie das rechtfertigen würde. Und die Zugriffszahlen auf einen C-Promi, der eher über Skandale bekannt ist, sind wie das Fähnchen im Wind, wenn der mal unter hundert ist wird es dann umgedreht? Also meine Meinung, nicht ändern. Und ich halte es auch eher so: Wer würde in einem Brockhaus stehen, oder dort den größeren Artikel haben. Der Sänger sicher nicht. --Jörgens.Mi Diskussion 20:19, 5. Sep. 2016 (CEST)

3M Von mir aus spricht nichts dagegen, den Sänger unter "Michael Wendler" aufzuführen. Man muss ihn nicht mögen, man darf ihm gern auch seine musikalische Befähigung absprechen, aber für mich wären die Zugriffszahlen trotz allem Argument genug. Was den Moralphilosophen angeht, so scheint er selbst in Fachkreisen wenig Beachtung zu finden; zumindest scheint es – abgesehen von einer Erwähnung in einer Monografie über die Wittenberger Universität und einen Artikel in einem Gemeindeblättchen – gemäß Literaturverzeichnis im Artikel keinerlei neuere Forschungsliteratur über ihn zu geben. Ihn hier auf eine enzyklopädische Stufe mit dem Dschungelbewohner zu stellen, scheint mir eher einem grundsätzlichen Naserümpfen über die letztgenannte Person und ihre mediale Wahrnehmung (und Inszenierung) geschuldet zu sein. Dass in der Wikipedia, im Gegensatz etwa zum Brockhaus, auch für "solche" Themen Platz ist, bewerte ich als ihre Stärke, nicht als Schwäche. --slg (Diskussion) 20:35, 5. Sep. 2016 (CEST)

Es soll ruhig Platz für solche Leute wie den Sänger hier sein, aber es ist unsinnig, ihm einen Status wie Thomas Mann oder Albert Einstein zuzusprechen.--Mautpreller (Diskussion) 20:40, 5. Sep. 2016 (CEST)
Nach WP:BKL II zählen auch die Artikelverlinkungen: und da ist das Verhältnis keineswegs 10 zu 1 für den Sänger. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 20:44, 5. Sep. 2016 (CEST)
Eher im Bereich 4:1, wenn man Daten und Bio-Links ausklammert. --Tusculum (Diskussion) 20:56, 5. Sep. 2016 (CEST)

3M - mir scheint, daß hier mancher mal wieder POV-Gülle aus dem Elfenbeinturm kippt, weil er mit der Person des Sängers ein Problem hat. Neben der BKL 1 wäre das hier für mich eher Fall für die BKL Typ 2 gewesen. "Michael Wendler Sänger" kommt da auf 57.000 Links [7], für den Moralphilosophen kommt man damit auf 2000 Links bei Google [8]. Und das zeigt eigentlich eine eindeutige Tendenz. Ihr könnt natürlich ein Gegenbeispiel für die Verwendung in der Literatur nennen, aber das wäre nicht wirklich "fair". Aber wenn ich die Abwertung wie C-Promi lese, frage ich mich, nach welcher Werteskala da vorgegangen wird. Mit der Goldenen Schallplatte hat er eigentlich die höchste Adelung als anerkannter Sänger erreicht, was in der Popkultur möglich ist. Die Eskapaden neben der Musik sind es doch hier wohl, welche die schlechte Beurteilung als Person verursachen, ohne das dies von Belang wäre.Oliver S.Y. (Diskussion) 20:44, 5. Sep. 2016 (CEST)

" In Zweifelsfällen sollte man Modell 1 vorziehen."--Mautpreller (Diskussion) 20:51, 5. Sep. 2016 (CEST)

Die allwissende Müllhalde mal wieder: die letzte Suchseite "Michael Wendler" Sänger -wikipedia kommt auf 173 Ergebnisse, die letzte Suchseite "Michael Wendler" Moralphilosoph -wikipedia kommt auf 22 Ergebnisse. Das sind auch nicht die geforderteten 10 zu 1. Und natürlich sind gibt es einen Unterschied zwischen einem Moralphilosophen (Laberlexikon-Eintrag) und einem Moralphilosophen (Enzyklopädie-Eintrag). --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 20:55, 5. Sep. 2016 (CEST)
Übrigens: "Michael Wendler" Philosoph -wikipedia generiert 11.100 Einträge. Man muss halt nur wissen, wie man sucht. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 21:09, 5. Sep. 2016 (CEST)
Da ist jetzt allerdings eine Menge Schrott dabei :-)) --Tusculum (Diskussion) 21:21, 5. Sep. 2016 (CEST)
In der Tag, 7 der 10 Ergebnisse beschreiben nicht den Philosophen, sondern fast ausschließlich den Sänger. --Icy2008 Disk Hilfe? 21:25, 5. Sep. 2016 (CEST)
Im übrigen ist Michael Wendler noch nicht mal sein richtiger Name, ein Pseudonym, sondern Michael Norberg bzw. Michael Skowronek. Von daher gehört der Philosoph eigentlich auf das Hauptlemma. Und ein BKH zum Sänger. Da aber der Sänger einen gewissen Bekanntheitsgrad besitzt, ist er über die BKL Michael Wendler zu finden. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 21:29, 5. Sep. 2016 (CEST)
Das ist nun aber wirklich Unsinn. Natürlich ist das sein Künstlername; er ist ausschließlich unter diesem Namen bekannt. Bei Cher fragt auch niemand nach dem bürgerlichen Namen, genau so wenig wie bei Thomas Anders. LG --Icy2008 Disk Hilfe? 22:01, 5. Sep. 2016 (CEST)
Von Äpfeln und Birnen hast Du schon aber mal was im Unterricht gehört, oder? --Tusculum (Diskussion) 22:17, 5. Sep. 2016 (CEST)
Ich schließe mich aber Icy2008 an. Was hat die Frage, ob Michael Wendler sein bürgerlicher Name ist, für die BKL-Frage für eine Relevanz? Immerhin tritt er als Sänger ausschließlich unter diesem Namen öffentlich in Erscheinung. --slg (Diskussion) 22:20, 5. Sep. 2016 (CEST)
Das Personen aufs Hauptlemma gehören, die ihren Geburtsnamen verwenden, kein Pseudonym. Und das ist hier auch so üblich. Man könnte es wissen, wenn man sich damit befaßt, man muss es aber nicht. Die letzten 97 von 100 Artikeln aus Benutzer:Informationswiedergutmachung/Artikel sind BKL - ich weiß schon, wovon ich rede, denn genau von dem Thema habe ich Ahnung. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 22:35, 5. Sep. 2016 (CEST)
"Das[s] Personen aufs Hauptlemma gehören, die ihren Geburtsnamen verwenden, kein Pseudonym" erklärst du bitte zunächst mal Peter Alexander, Andrea Berg, Helmut Berger, Tony Curtis, John Ford, Roland Kaiser, Peter Kraus, Jack London und allen anderen, die völlig zu Recht eine BKL II für ihr Pseudonym bekommen haben. --slg (Diskussion) 00:55, 6. Sep. 2016 (CEST)

A-Promi vs. C-Promi. Willst du allen Ernstes den Mann hier in diese Reihe stellen? Das ist eine echte Beleidigung für die Vorgenannten. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 01:13, 6. Sep. 2016 (CEST)

Du drehst dir die Argumente immer so, wie sie gerade passen. Ob die Person, die öffentlich unter demunddem Namen auftritt, diesen so auch in der Geburtsurkunde stehen hat, spielt weder bei Wendler noch bei Kaiser oder Berg eine Rolle. Dass dabei das persönliche Urteil über Herrn Wendler (ich persönlich könnte auf sein öffentliches Wirken übrigens auch gut verzichten) keine Rolle spielen sollte, habe ich übrigens ebenfalls schon früher geschrieben. --slg (Diskussion) 01:23, 6. Sep. 2016 (CEST)
<quetsch> Wenn ich nach meinem POV ginge, wäre der Wendlersänger und seine C-Promi-Bekanntschaft gar nicht hier vertreten, weil ich solche Schlagerträllerer nicht mag. Das ist keine Musik, was der da macht, das ist akustische Umweltverschmutzung. Und wenn er schon da ist, dann hat er jedenfalls keine zeitüberdauernde Bedeutung und damit nicht das Hauptlemma. Denn da gehört der Philosoph drauf: dessen Werke sind auch noch nach 400 Jahren erhalten und digitalisiert, das bezweifle ich bei dem hier dann doch, das seine Musik 350 Jahre überdauert. Aber sobald die vorbei sind, kann man nochmal über eine Verschiebung reden. Dann im Jahr 2366. Zurück zum Thema POV: Da ich strikt neutral (selbst bei solchen Leuten) bin, habe ich BKL I genommen. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 21:53, 6. Sep. 2016 (CEST)

3M: Angesichts des deutlich höheren Bekanntheitsgrads halte ich da eine BKL II für angemessen. Man muss den Typ oder seine Musik nicht mögen, aber deutlich mehr Leser würden sicherlich eine direkte Weiterleitung auf den Sänger bevorzugen. Pfui ist kein Argument. --HanFSolo (Diskussion) 12:23, 6. Sep. 2016 (CEST)

Das leuchtet mir nicht ein. BKL II ist eine Ausnahme und im Zweifel sollte man immer BKL I wählen, wie es in den BKL-Richtlinien ja auch steht. Die Gefahr einer Fehlleitung ist zu groß. Davon sollte man nur absehen, wenn der Bekannhteitsgrad einer Bedeutung wirklich überragend ist. Im Übrigen handelt es sich hier um eine Momentaufnahme, der Sänger wird derzeit offensichtlich hauptsächlich wegen "Promi Big Brother" vermehrt gesucht. Das hört ja aber auch wieder auf. --Mautpreller (Diskussion) 13:01, 6. Sep. 2016 (CEST)
Das stimmt so nicht; Selbst, wenn man sich die Zugriffszahlen im gesamten letzten Jahr anschaut, sieht man, dass seine Popularität eben nicht nur auf die Zeit im "Promi-Container" begrenzt ist: klick mich. Ob einem das gefällt oder nicht, aber der Mann erhält nun einmal eine hohe mediale Aufmerksamkeit (ob nun wegen seiner Musik, Skandale oder Teilnahmen an irgendwelchen Ranzshows, ist dabei völlig unerheblich). Wie HanFSolo schon sagte: Pfui ist hier kein Argument. LG --Icy2008 Disk Hilfe? 13:42, 6. Sep. 2016 (CEST)
Dessen ungeachtet: Es handelt sich mit einiger Sicherheit doch um einen relativ kurzen Zeitraum. Der Sänger Michael Wendler hat mit Sicherheit nicht eine zeitüberdauernd überragende Bedeutung. Wenn ich mit "pfui" argumentieren würde, würde ich einen Löschantrag stellen. Tu ich aber nicht, der Sänger kann gern hier seinen Platz haben. Aber die Fehlleitung von Interessenten an Geschichte des Luthertums wäre ein erheblicher Schaden. Den könnte man dann hinnehmen, wenn der Sänger einer wäre, von dem praktisch jeder schon mal gehört hat. Das ist aber nicht so. Im vorliegenden Fall müsste man wegen Erwähnung in der Literatur und zeitüberdauernder Bedeutung mindestens von einem Zweifelsfall ausgehen. Was WP:BKL dazu sagt, ist ziemlich eindeutig: „Es ist immer zu bedenken, dass sich die Geläufigkeit eines Themas im Laufe der Zeit stark ändern kann und die genannten Auswahlkriterien lediglich Indizien sind. In Zweifelsfällen sollte man Modell 1 vorziehen.“ Es ist ja auch nicht so, dass der Sänger nicht gefunden würde.--Mautpreller (Diskussion) 13:51, 6. Sep. 2016 (CEST)
Da schau an – ich hatte bis jetzt eigentlich als selbstverständlich vorausgesetzt, dass von Michael Wendler (dem Sänger) jeder Durchschnittsdeutsche schon einmal gehört hat, selbst wenn man seine Musik zum Kotzen finden mag. Aber wie auch immer: Ist der Philosoph denn wirklich so zeitüberdauernd, wie einige hier auf der Seite argumentieren? Wie gesagt, neuere Forschungsliteratur zu ihm ist kaum aufgeführt, er scheint also wenn überhaupt nur einem seeeehr kleinen Kreis von Fachgelehrten und Heimatforschern ein Begriff zu sein. Genauso wie es in 350 Jahren sicher auch Fachinteressierte für die Trashkultur des frühen 21. Jahrhunderts geben mag. --slg (Diskussion) 23:22, 7. Sep. 2016 (CEST)
Nö, ich habe von dem wirklich noch nie gehört. Dass hingegen der "alte" Wendler zeitüberdauernd von Bedeutung ist, kann man nach über 300 Jahren wohl kaum mehr bestreiten.--Mautpreller (Diskussion) 23:39, 7. Sep. 2016 (CEST)
Oh, herzlichen Danke, dass ich damit als durchgeschnittener Deutscher herausfalle - ich habe von Michael Schlagersänger Wendler bis heute nichts gehört und sein Name wurde mir erst mit diesem Artikel bekannt. Ich hoffe, das wird noch lange so anhalten: den nicht auch noch hören zu müssen. Was ist eigentlich der durchschnittliche deutsche Musikhörer? Halbtaub mit schlechtem Geschmack? Muss wohl so sein - sonst gäbe es ja auch Helenchen, nicht wahr... --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 23:34, 7. Sep. 2016 (CEST)
Das sind Anekdoten. Hab kurz den Artikel über den Philosophen überflogen, und die dort erwähnte Literatur besteht vor allem aus Lexika u.Ä., es scheint keine Bücher über ihn allein zu geben, also genau so, als würde sich heute eben kein Schwein mehr für ihn interessieren. --Distelfinck (Diskussion) 00:18, 8. Sep. 2016 (CEST)
Aha, kein Schwein interessiert sich für ihn? Willkommen auf dem Niveau unter Null. Also interessieren Michi Wendler, Sänger viele Schweine? Und welches Schwein interssiert eigentlich den Philosophen, auf das seine Werke digitalisiert wurden? Die universitären Schweinchen? Oink! --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 00:34, 8. Sep. 2016 (CEST)
Wie mehrfach gesagt, die Literatur (sechs Titel aus fünf Jahrhunderten, darunter keine Monografie, noch nicht mal ein sich speziell mit ihm befassender Aufsatz) spricht nun nicht gerade für die "zeitüberdauernde Bedeutung" des Gelehrten, die über die eines jeden anderen Universitätsprofessors und zeitweiligen -rektors seiner Zeit hinausgeht. Unter zeitüberdauernder Bedeutung würde ich verstehen, dass man früher oder später unweigerlich auf seinen Namen stößt, wenn man sich für die Geschichte der Theologie und Philosophie des 17. Jahrhunderts interessiert. Dass das offenbar nicht der Fall ist, zeigt nicht nur der Mangel an Literatur, sondern auch der Umstand, dass ein Wikipediaartikel über ihn erst im Jahr 2015 angelegt wurde. Wissenschaftliche Abhandlungen zu verfassen, gern auch in rauen Mengen, gehört elementar zum Berufsbild eines Professors. Worin besteht denn nun die geistesgeschichtliche Bedeutung genau jenes einen Theologen und Philosophen? Wie wurden seine Schriften von den Zeitgenossen rezipiert, wie von den Nachgeborenen bis heute? Darüber erfahre ich im Artikel überhaupt nichts. Oder gibt es eine solche Rezeption schlichtweg nicht? Hmm! --slg (Diskussion) 00:54, 8. Sep. 2016 (CEST) (PS: Ich wage übrigens die kühne These, dass der Gelehrte Wendler selbst zu seinen Lebzeiten einem geringeren Anteil der Gesamtbevölkerung ein Begriff war als sein singender Namensvetter heute)
Als ob man das 17. Jahrhundert mit dem 21. Jahrhundert so einfach vergleichen könnte. Die These ist der echte Brüller. Hopp, fang den Appel, ich habe da ein paar Birnen, die werfe ich dir zu. Und das du plötzlich zum Experten für das Berufsbild eines Professors des 17. Jahrhunderts mutiert bist, ist echt eine köstliche Gaudi. Dabei geht es nicht einmal darum, dass Sängerwendler gelöscht werden soll, sondern dieser Schlagertrash als zeitüberdauernd dargestellt werden soll, indem man ihm das Hauptlemma überläßt. Das ist schon selten komisch - tragikomisch. Wir reden immer noch über einen (!) Klick mehr, denn die Schlagerfanfraktion machen muss, aber vielleicht ist sie dazu nicht in der Lage.... Übrigens: im 17. Jahrhundert mußte man alles noch per Hand schreiben, dafür war des Philsophen Werk dann doch gewaltig. Und Rezeption für die Boulevardartikel über Wendlersänger ist dann doch zuviel des Trash. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 01:11, 8. Sep. 2016 (CEST)

3M: So wie es derzeit dargestellt ist, findet jeder seinen "Michael Wendler". Wer sagt uns denn, dass es nicht morgen einen "Michael Wendler (Politiker)", "Michael Wendler (Unternhmer)", "Michael Wendler (Fußballspieler)", usw. gibt? Abrufzahlen sind vergänglich. Wenn jemand durch die "yellow press" getrieben wird, dann steigen die Abrufzahlen exorbitant, wenn der Hype rum ist, interessiert sich niemand für den Artikel. Siehe hierzu Melanie Müller (Begriffsklärung) und Melanie Müller. Da gibt es auch bislang drei weitere, die aber noch keinen Artikel haben. Also generieren diese auch noch keine Abrufzahlen. Daher bin ich für den Status quo, da dieser alle Begriffe mit einem gleichlautendem Lemma gleich behandelt. Selbst bei Andy Murray hätte ich nichts dagegen gehabt, wenn er weiterhin unter Andy Murray (Tennisspieler) geführt worden wäre und hier nicht die Lösung mit Andy Murray (Eishockeytrainer) als Verlinkung aus dem Tennisstar gewählt worden wäre. --DonPedro71 (Diskussion) 18:44, 7. Sep. 2016 (CEST)

3M: Update: Unten meine geänderte Meinung, hier die ursprüngliche: Der Philosoph wird wohl auch die nächsten Jahre über weitaus unbekannter bleiben als der Sänger. Würde am liebsten den Sänger unter Michael Wendler (Sänger) belassen, und von Michael Wendler aus darauf weiterleiten. Aber das ist IIRC aktuell nicht regelkonform wäre nicht konform mit den aktuellen Regeln. Von daher würde ich hier erstmal alles so lassen, wie es ist, bis sich die Regellage geändert hat, weil es sonst kompliziert mit den Links wird -- wenn der Philosoph wieder bekannter würde, müsste man die Links alle wieder ändern. --Distelfinck (Diskussion) 18:52, 7. Sep. 2016 (CEST)

Das ist nach wie vor regelkonform, so wie es jetzt ist. Und, meine lieben Mitstreiter: diskutieren wir das in 350 Jahren aus, wenn es dann noch einen gibt, der Wendler hört. Die 350 Jahre Erinnerung kann er jedenfalls nicht aufbringen - wie der Philosoph. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 19:46, 7. Sep. 2016 (CEST)
Thx, korrigiert --Distelfinck (Diskussion) 21:45, 7. Sep. 2016 (CEST)
Die neue Meinung
Schaun wir uns mal die Aufrufszahlen an:
Seite Aufrufe im 1. Halbjahr 2016
Michael Wendler (BKL) 108/Tag
Michael Wendler (Moralphilosoph) 5/Tag
Michael Wendler (Sänger) 485/Tag
Daraus kann man für einen Durchschnittstag ein paar Sachen folgern.
Als erstes: Von den Besuchern der BKL klicken auf den Philosophen mindestens 0 und maximal 5.
Zweitens: Der Anteil der BKL-Besucher, die auf den Philosophen klickt, ist maximal (5 / 485) = 1%.
Da also mindestens 99% der BKL-Besucher nicht auf den Philosophen klicken, empfehle ich, den Sänger auf Michael Wendler zu verschieben.
--Distelfinck (Diskussion) 22:39, 11. Sep. 2016 (CEST)

Die Phrase "hat keine klassische Musikausbildung"...

...ist wohl fehl am Platze. Wenn W. damit eine Ausnahme im Genre der dt. Unterhaltungsmusik darstellte, dann mag diese indirekte Erwähnung seines professionellen Autodidaktismus gerechtfertigt sein. Es ist aber keine Ausnahme, sondern die Regel.

Ob der wohlwollende Leser das, in dieser Trope das mitlautende, 'und doch produzierte, interpretierte und komponierte W. diverse Songs/Alben/Hits' hineinlesen sollte? ...oder ist es nur eine Sentenz aus einer unvermeidlichen Pressemitteilung, die ihren Eingang in dieses Enzyklopaedikon fand?

Dieter Bohlen hatte auch keine derartige Ausbildung und trotzdem hat er Millionen von Tonträgern mit seiner Kreativität vor einer Verwendung als Medium für erträgliche Musik bewahrt!--95.112.31.222 07:43, 29. Apr. 2019 (CEST)

Privates

Warum wird in dem Abschnitt erwähnt, dass Laura Sophie Müller eine ehemalige Schülerin ist? In der Regel sind doch alle Frauen, die zur Schule gegangen sind, ehemalige Schülerinnen.(nicht signierter Beitrag von 88.64.176.39 (Diskussion) 19:25, 23. Sep. 2019)

Ja, habs rausgenommen, auch woher sie kommt ist nicht wichtig, das kann man in der Referenz nachlesen. --KurtR (Diskussion) 20:36, 23. Sep. 2019 (CEST) Bitte Disk-Beitrage in Zukunft immer signieren: WP:SIG.
Ich sehe das eh skeptisch, dass man Liebschaften überhaupt erwähnt. Bei manchen Stars ergeben sich dabei komplette Abschnitte, die sich nur um die Verflossenen dreht. Ist nicht die Aufgabe einer Enzyklopädie. Das hat den bitteren Beigeschmack von Bild (Zeitung), Bravo (deutsche Zeitschrift) und ähnlichen. Auch der Klarname hallte ich potentiell Problematisch und beisst sich mit WP:BIO. Sofern nicht durch andersweitiges enzyklopädarisch relevant, gehört sowas eigentlich nicht rein. --Natsu Dragoneel (Diskussion) 20:40, 23. Sep. 2019 (CEST)
In diesem Fall ist eine Erwähnung gerechtfertigt, da Wendler mit ihr auch als Paar an der Reality-Show Das Sommerhaus der Stars bei RTL teilnahm und entsprechend in den Medien erwähnt und öffentlich bekannt wurden. --KurtR (Diskussion) 20:47, 23. Sep. 2019 (CEST)
Ok, das habe ich beim Lesen übersehen. In dem Fall besteht schon ein entsprechende Relevanz für den Artikel. --Natsu Dragoneel (Diskussion) 20:55, 23. Sep. 2019 (CEST)
Offensichtlich gibts Unklarheiten, wann die Beziehung mit seiner jetzigen Freundin begann, siehe hier. --H.A. (Diskussion) 14:57, 5. Jan. 2020 (CET)
Kurze Zusammenfassung zum Beziehungswirrwarr: Wendler und Norberg waren insgesamt von 1989 bis 2018 ein Paar. 2009 heirateten sie, 2018 trennten sie sich. 2018 begann er eine Beziehung mit Laura Müller, im Februar 2020 erfolgte die Scheidung von Norberg, im April 2020 verlobte er sich mit Müller. (nicht signierter Beitrag von ASGC18 (Diskussion | Beiträge) 11:44, 29. Apr. 2020 (CEST))

Löschungen im Artikel Michael Wendler (Sänger)

Im obigen Artikel löschte das inaktive Mitglied KurtR wiederholt meine Ergänzungen mit der Begründung "kein reputabler beleg WP:Q". Bei den bemängelten Belegen handelt es sich um öffentlich zugängliche Links zu Beiträgen öffentlicher Medien. Ich möchte gerne erfahren, warum genau meine Ergänzungen gelöscht wurden und ob diese Löschungen durch KurtR den Wikipedia-Regeln entsprechen. Vielen Dank im Voraus! -- Vwendeler (Diskussion) 13:32, 10. Mai 2020 (CEST)

Rüdiger Überall hat wiederholt meine ergänzenden Fakten im obigen Artikel mit der Begründung "enzyklopädisch irrelevant" gelöscht. Ich halte die gelöschten Texte durchaus für enzyklopädisch relevant, da sie typische Charaktereigenschaften des Betreffenden aufzeigen. Zudem ist "enzyklopädisch irrelevant" weder genau definiert, noch kann ich irgendwo die spezielle Kompetenz von Rüdiger Überall für die Bewertung enzyklopädischer Relevanz findet, sondern diese erscheint mir als sehr subjektive Meinung von Rüdiger Überall. Ich bitte um Klärung. --Vwendeler (Diskussion) 13:36, 10. Mai 2020 (CEST)

In einem Lexikon-Artikel sollte man nicht alles wiedergeben, was man so über Wendler liest. Es muss nach Wichtigkeit entschieden werden. Die ständigen gegenseitigen "Stänkereien" zwischen Wendler und seinen Kontrahenten hier wiederholt aufzuführen, ist überflüssig u. irrelevant. Eine Kostprobe wurde ja schon oben mit den Kommentaren von Mickie Krause u. Dieter Bohlen gegeben. Auch Wendlers Aussage, dass seine Sex-Shops ein "Knaller" seien, wie du schriebst, ist einfach belanglos. Ebenso die wiederholte Erläuterung von dir, dass sich Pocher über Lauras Videos lustig gemacht hat, bringt nichts Neues, das steht doch schon weiter oben unter "Comeback im Reality-TV". Daher habe ich diese Passagen gelöscht. Der Administrator Invisigoth hat die Löschungen ja kontrolliert und keinen Einspruch erhoben, also sind sie in Ordnung. -- Rüdiger Überall (Diskussion) 21:15, 13. Mai 2020 (CEST)

3M: Ich halte die Ergänzungen ebenfalls für nicht notwendig, da zu detailliert und zu wenig wahrgenommen. Obendrein wollen wir hier eher einordnen, genauer: die allgemeine Einordnung durch die Öffentlichkeit wiedergeben, und nicht zwingend Originalton darstellen, soll sich der Leser doch selber was denken. --131Platypi (Diskussion) 15:49, 13. Mai 2020 (CEST)

Es ist sehr verwunderlich, dass mein sorgfältig recherchierter Beitrag mit der Begründung "Belanglos, für ein Lexikon irrelevant" gelöscht wird, während ein sehr vager und nicht belegter Hinweis auf diegleiche "Wendler-Challenge" Duldung findet. Wo ist da der objektive Maßstab? --Vwendeler (Diskussion) 11:00, 14. Mai 2020 (CEST)
Du hast Recht, daher habe ich es jetzt auch gelöscht. -- Rüdiger Überall (Diskussion) 21:22, 14. Mai 2020 (CEST)

Rüdiger Überall, mir ist immer noch nicht klar, was Sie mit Ihren ständigen Verschlimmbesserungen erreichen wollen. Am 19.05.2020 um 10:38 attestieren Sie "Da es aber nur um Claudia Norberg geht, stellt sich die Frage, ob es in diesen Artikel gehört." Haben Sie meine Ergänzung und die Quelle gelesen? Offenbar nicht, denn verurteilt wurden beide als Gesellschafter der CNI. Mit welcher Kompetenz können Sie beurteilen, dass "News-on-Tour" eine "wenig reputable Quelle mit schlechtem Deutsch" ist? Bitte tun Sie mir und der Wikipedia-Leserschaft einen Gefallen und unterlassen Sie Ihre Besserwisserei! --Vwendeler (Diskussion) 13:58, 19. Mai 2020 (CEST)

Zunächst einmal ist hier Standard, sich zu dutzen. Die "wenig reputable Quelle" news-on-tour.de, aus der du zitiert hast, gibt als Quelle den Artikel in bild.de an, in dem nur steht, dass Claudia Norberg verklagt worden ist. News-on-tour.de, die ihren Artikel mit "Michael Wendler seine Pechsträhne geht weiter!" einleitet, schreibt anfangs auch inhaltlich korrekt aber in miserablem Deutsch: "Wie die BILD am heutigen 15.06.2014 berichtet, wurde Michael Wendler seine Frau Claudia Norberg (43) am Freitag vor dem Landgericht Duisburg verurteilt!" Dann folgert diese Quelle aber eigenmächtig: "Die 1. Zivilkammer verurteilte die Firma CNI und somit die Wendlers." Das stimmt eben nicht, da nur Claudia Norberg verurteilt wurde. Zu dem Zeitpunkt, auf die sich die Klage bezieht (2008 ff), war Michael Wendler offenbar noch nicht zweiter Gesellschafter der Firma. Also war es rechtlich gesehen nur Claudia Norbergs Firma, bei der Wendler lediglich angestellt war. Du hast diese zweifelhaften Passagen, einschließlich der Formulierung "Wendler seine Frau", einfach in deinen Beitrag übernommen und als Fakt dargestellt. Das geht eben nicht und musste korrigiert werden.
Du wurdest auch schon von anderen Wikipedianern auf deiner persönlichen Diskussionsseite aufgefordert, keine nicht reputablen Quellen zu benutzen (was du aber nicht einsehen wolltest, wie deine Antwort zeigte), ein Beitrag von dir wurde daher von KurtR auch schon einmal gelöscht. Ebenfalls wurdest du mehmals gebeten, deine Quellen richtig zu formatieren. Das klappt immer noch nicht. Die von mir und anderen vorgebrachte Kritik und die Verbesserungen sind leider aus diesen Gründen unerlässlich. -- Rüdiger Überall (Diskussion) 10:45, 20. Mai 2020 (CEST)
3M - Auch bei Künstlern wie Herrn Wendler ist enz. Sorgfalt und Zurückhaltung beim Schreiben zu beachten. Wir sind eine Enzyklopädie, kein Newsticker. Darum sind ähnliche Ereignisse entsprechend kurz zusammenzufassen. Wenn ein Künstlerartikel länger ist als der eines Bundesministers ist das kritisch. Wenn dabei vor allem Trivia aus dem Leben und nicht das künstlerische Schaffen beschrieben werden, ist die Grenze klar überschritten. Eigentlich verdient der Artikel es, in der QS zu landen. Und Vwendeler, glaube mir, Du hast bislang mit den angenehmen Wikifanten zu tun gehabt. Wenn die Aufmerksamkeit der Wartungscrew hierauf gelenkt wird, bleiben nur Tränen und die Hälfte des Textes. Fängt einfach damit an, wie weit die Quellen "solide recherchiert" sind, unabhängig von der entsprechenden Information.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:17, 20. Mai 2020 (CEST)
Ich habe mir mal die ersten beiden Abschnitte angeschaut. Selbst wenn ich das rausnehmen, was unter Trivia und WP:BIO fällt, bleibt außergewöhnlich viel Text. Ob man den kürzt, ist Ansichtssache, aber ich wollte ja nur zeigen, wo hier die Knackpunkte sind.Oliver S.Y. (Diskussion) 12:02, 20. Mai 2020 (CEST)

@Oliver S.Y.: Danke, dass du dem netten "Kollegen" mal die Augen geöffnet und ihm die harte Realität bei Wikipedia vorgeführt hast. -- Rüdiger Überall (Diskussion) 12:10, 21. Mai 2020 (CEST)

@Oliver S.Y.: Mir entsteht der Eindruck, dass die Einschätzungen und Löschungen durch eine "Wendler-Fanbrille" entstanden sind. Was im Artikel als "Trivia" gelöscht wurde, ist in meinen Augen ein grenzwertiges Unterrdücken von FaktenVerstoß gegen WP:DISK und WP:BIO entfernt.Oliver S.Y. (Diskussion) 16:17, 26. Mai 2020 (CEST) (nicht signierter Beitrag von Vwendeler (Diskussion | Beiträge) 11:20, 24. Mai 2020 (CEST)) sorry, Signatur vergessen --Vwendeler (Diskussion) 12:05, 24. Mai 2020 (CEST)

Man hat mir in der Wikipedia schon vieles vorgeworfen, "Fan" gehört nicht dazu. Eher zeigt Dein Beitrag hier einen offensichtlichen Interessenkonflikt, da Du die Wikipedia für die eigenen Interessen nutzen willst, aber nicht für unser Ziel. Du bist doch auch lange genug dabei, um die Grenzen und Regeln zu kennen. Betrachte das Entfernte einfach als zweifelhaft gemäß WP:Q und Verstöße gegen WP:WWNI, WP:KTF, WP:NPOV und WP:BIO. Man kann über alles sprechen, aber ich habe mich extra bemüht, jeden Kritikpunkt einzeln zu editieren, damit er hier nachvollziehbar zu diskutieren ist. Im Übrigen ist es ein Irrtum, dass es die Aufgabe der Wikipedia ist, jeden Fakt wiederzugeben. Das alles steht unter "Daher sind etwa keine Informationen einzubauen, die nur während eines laufenden Ereignisses von allgemeiner Relevanz, aber von keiner dauerhaften, darüber hinausgehenden Relevanz sind.", wenn man bei dem ein oder anderen Ereignis damals Relevanz meinte zu sehen. Es zählt aber das dauerhaft Relevant. Und siehe obrigen Baustein, Du bewegst Dich extrem eng an den Regeln von WP:Disk.Oliver S.Y. (Diskussion) 00:27, 25. Mai 2020 (CEST)
Mein Interesse galt einzig dem Bestreben, Wikipedia nicht zur Werbeplattform für Verstoß gegen WP:DISK und WP:BIO entfernt.Oliver S.Y. (Diskussion) 16:17, 26. Mai 2020 (CEST) Prominente verkommen zu lassen. Nach Eurer Löschorgie geht meine Interesse gegen Null, denn in mir sträubt sich alles, wenn Prozesse und Urteile Verstoß gegen WP:DISK und WP:BIO entfernt.Oliver S.Y. (Diskussion) 16:17, 26. Mai 2020 (CEST) willkürlich als "trivial" eingestuft und gelöscht werden.--Vwendeler (Diskussion) 13:21, 25. Mai 2020 (CEST)
Danke, selten hat sich hier jemand mit so langer Accountgeschichte selbst als Autor eines umstrittenen Artikels disqualifiziert. Eigentlich müßte man diese Zeilen sogar wegen WP:Disk und WP:BIO löschen. Wikipedia ist kein Pranger, das weisst Du wahrscheinlich sehr genau. Wenn Du meinst, hier hätte noch Etwas werbenden Charakter, benenne das einfach in der Disk. Wie oben gesagt, halte ich diesen Text immer noch für zu umfangreich und detailiert.Oliver S.Y. (Diskussion) 18:03, 25. Mai 2020 (CEST)
Ich habe beruflich zehntausende Artikel und Texte erfolgreich abgeliefert und bin schockiert, [entf. WP:KPA/WP:WQ -- hgzh 10:44, 26. Mai 2020 (CEST)]. Zumindest habe ich jetzt verstanden, warum Wikipedia an unseren Hochschulen als Quelle vielfach verboten wurde. Ich werde hier jedenfalls keine Silbe mehr verschwenden. --Vwendeler (Diskussion) 09:48, 26. Mai 2020 (CEST)
Hinweis, Benutzer:Vwendeler hielt sich nicht an diese Ankündigung, sondern verfasst eine Stunde später diesen 3M-Antrag [9].Oliver S.Y. (Diskussion) 16:18, 26. Mai 2020 (CEST)

CNI Records

Unter Insolvenz wird der komplette Name "CNI Records und Musikverlag OHG" angegeben. Die Firma wurde 2013 als "Claudia Norberg (CNI Records und Musikverlag) e. K." gegründet, und ein Jahr später in die "CNI Records und Musikverlag OHG" umgewandelt. Für eine Firma "Claudia Norberg International" fehlt bislang jeglicher Hinweis oder Nachweis.Oliver S.Y. (Diskussion) 14:53, 30. Mai 2020 (CEST)

Kategorie:Vertreter einer Verschwörungstheorie

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ephramac (Diskussion) 12:00, 16. Okt. 2020 (CEST)

Bitte parallel zu Naidoo und Hildmann die Kat setzen. (nicht signierter Beitrag von 2A02:908:1464:B00:4970:F47F:3C2F:BC89 (Diskussion) 13:12, 15. Okt. 2020 (CEST))

Das Kriterium ist Personen, die Verschwörungstheorien vertreten (haben) und ihre Bekanntheit zumindest teilweise diesem Sachverhalt verdanken. Naidoo, Hildmann und Wendler waren schon vorher alle bekannt. Daher müsste das bei denen auch raus. --HSV1887 (Diskussion) 15:17, 15. Okt. 2020 (CEST)
Ich habe die Kategorie gesetzt und erst danach die Diskussion hier gesehen. Ich bin aber trotzdem der Meinung, dass man die Kategorie schon setzen kann, weil Michael Wendler durch seinen PR-Stunt somit auch bei Leuten bekannt wurde, die sich nicht mit Schlagern oder DSDS beschäftigen. Er hat mit diesem Move auch ganz gezielt versucht eine breite Öffentlichkeit zu erreichen. Insofern kann man schon sagen, dass er Verschwörungstheorien deutlich vertritt. --Ephramac (Diskussion) 16:54, 15. Okt. 2020 (CEST)
Hallo Ephramac, das müsstest Du belegen nach Wikipedia:Belege. --WAH (Diskussion) 16:58, 15. Okt. 2020 (CEST)16:56, 15. Okt. 2020 (CEST) (nachsign.)
Wendler hat seine Bekanntheit aber nicht (auch nicht teilweise) der Verschwörungstheorien zu verdanken. Da war schon zig Jahre vorher bekannt. Deswegen passt die Kat. auf Naidoo auch nicht. Bei Hildmann kann man das wohl noch durchgehen lassen. In der Katbeschreibung steht ja und, also müssen beide Anforderungen erfüllt sein. --HSV1887 (Diskussion) 17:06, 15. Okt. 2020 (CEST)
Mir war er vorher nicht bekannt. ;-) Ich denke, das "teilweise" stimmt schon, da er damit an die Öffentlichkeit gegangen ist und es auch von Print-Medien abseits des Musikbusiness aufgegriffen wurde. --Ephramac (Diskussion) 17:11, 15. Okt. 2020 (CEST)

Quellen:

--Ephramac (Diskussion) 17:07, 15. Okt. 2020 (CEST)

Wendler hatte insbesondere dieses Jahr durch seine junge Freundin ein extrem starkes Echo im Boulevard. Er hat zB beim Dschungelcamp und Let's Dance mitgemacht, was sich Millionen Menschen angucken. Seinen Artikel gibt es seit 2006. Diese Kat. meint Leute, die wirklich (fast ausschließlich) nur wegen der Verbreitung von Verschwöungstheorien bekannt sind. --HSV1887 (Diskussion) 17:15, 15. Okt. 2020 (CEST)
Das ist zumindest deine Interpretation der Kategoriekriterien. Das steht da aber so nicht explizit. Es steht auch nichts von der zeitlichen Abfolge dort. Es ist auch schwierig zu quantifizieren. Wie willst du feststellen, wie viel Bekanntheit er durch seine Videobotschaft dazugewonnen hat und in welchem Verhältnis dieser Zuwachs zu seiner bisherigen Bekanntheit steht? Meiner Meinung nach kann die Kategorie gesetzt werden, es ist ja nicht die einzige Kategorie des Artikels, somit entsteht in dieser Box dadurch kein Ungleichgewicht zu seinem bisherigen Schaffen. --Ephramac (Diskussion) 17:23, 15. Okt. 2020 (CEST)
Die von Dir angeführten Zeitungsartikel zeigen in wünschenswerter Deutlichkeit, dass der Herr eben vorher schon enorm bekannt war, sonst gäbe es diese Artikel überhaupt nicht. Wenn Du oder ich uns derartige Theorien zu eigen machen würden, stünde das nicht mal im örtlichen Anzeigeblättchen. Die Kategorie hat nur dann einen Sinn, wenn Sie jene Leute erfasst, die bekannt werden, weil sie solche Theorien vertreten, und nicht die Leute, die diesen dann hinterherlaufen. --WAH (Diskussion) 19:59, 15. Okt. 2020 (CEST)
I beg to differ. Kategorien sind (für mich) nicht absolut. Der Mann ist u.a. Musiker und Vertreter von Verschwörungstheorien. Es ergibt daher Sinn den Artikel entsprechend in diese Kategorien einzuordnen. In den Kategoriekriterien steht auch nichts davon in welcher Reihenfolge die Bekanntheit erreicht wurde, noch steht etwas von dem Anteil. Das Wort "teilweise" kann auch auf einen vergleichsweise geringen Bekanntheitszuwachs angewandt werden. Ich hätte gerne eine dritte Meinung. --Ephramac (Diskussion) 11:21, 16. Okt. 2020 (CEST)
Auf der Katdisk. habe ich angesprochen, ob man die Defintion ändern könnte. Da waren andere auch für. Dann passt Wendler dort auch rein. --HSV1887 (Diskussion) 11:33, 16. Okt. 2020 (CEST)
Ist umgesetzt. --HSV1887 (Diskussion) 11:35, 16. Okt. 2020 (CEST)
Ok, cool, danke. :-) --Ephramac (Diskussion) 12:00, 16. Okt. 2020 (CEST)

"Grundintelligenz" ?

Difflink [13] betreffend Benutzer:HSV1887

Was hat es mit Grundintelligenz oder nicht zu tun, wenn man nur einen Abschnitt liest (Anfang 2020 ...) und nicht das ganze Kapitel (Neue mediale Aufmerksamkeit ...)? Wenn der Abschnitt "Anfang April 2020 ..." die Hochzeit behandelt, warum soll es dann dort nicht stehen, dass sie nicht stattfindelt?

Deiner Meinung nach soll ein Leser zwei Abschnitte weiter lesen und aus dem Satz "Graf kündigte ebenso das Ende der Zusammenarbeit [...] an" schließen, dass die zwei Abschnitte weiter oben behandelte Hochzeit dadurch abgesagt ist und so "Grundintelligenz" beweisen, weil "Wir schreiben hier nicht für Sonderschüler."???

  • Natürlich schreiben wir hier auch für 'Sonderschüler', weil hier nicht die "Ober- und Mittelschichten-Wikipedia" ist und es keine "Unterschichten"-Wikipedia gibt!
  • Du veranstaltest mit mehreren Autoren Edit-Wars, ohne nach Vorgabe in die Disk. zu gehen.
  • Ich hatte mit der Begründung "Nicht jeder liest ein Kap. von vorn nach hinten und dieser Punkt gehört zum Abschnitt 'Hochzeit' dazu." ergänzt und Deine Revert-Begründung "Diese Grundintelligenz ist vorausgesetzt. Wir schreiben hier nicht für Sonderschüler." ist dazu keine Entgegnung.

--WeiterWeg (Diskussion) 01:31, 20. Okt. 2020 (CEST)

Wir können hier erwartet, dass sich der Leser zumindest die eine Minute Zeit nimmt, um zumindest ab der neuen Überschrift zu lesen. Das muss man einfach voraussetzen. Der Leser kann nicht erwarten, alle Infos zu erhalten, wenn er irgendwo in der Mitte anfängt zu lesen. Wir müssen daher nicht alles zigfach wiederholen und an 5 Stellen neu bequellen, weil der Leser ja erst dort angefangen haben könnte zu lesen. Man kann den gesamten Abschnitt in 20 Sekunden überfliegen und ihn in einer Minute aufmerksam lesen. Wenn man das nicht voraussetzen kann, dann gute Nacht Niveau. Das meinte ich mit der Grundintelligenz, die wir voraussetzen müssen. --HSV1887 (Diskussion) 11:50, 20. Okt. 2020 (CEST)
Im unteren Abschnitt steht, dass er "mit seiner Frau" zurück in die USA gereist sei. Dann muss man den Namen dort ja auch nochmal nennen, am besten nochmal verlinken, denn der Leser könnte erst dort mit dem Lesen begonnen haben. Nein, so funktioniert das nicht. --HSV1887 (Diskussion) 11:59, 20. Okt. 2020 (CEST)

"Geschwurbel" vs. "Kritik an Corona-Politik"

Die "Gründe" für seinen "Ausstieg" zu nennen genügt. Wir müssen jetzt nicht noch das ganze Geschwurbel aus der Telegram-Gruppe hier einfügen, das er jetzt täglich ablässt. Dass das Medien aufgreifen, ist logisch, da es aktuell Clicks generiert. Relevant wäre mMn in Zukunft ein Auftritt bei so einer Veranstaltung. Ansonsten reicht das bis hierhin erstmal. --HSV1887 (Diskussion) 17:40, 12. Okt. 2020 (CEST)

Das ist deine persönliche Meinung, aber sie entspricht nicht den WP-Standards, sondern ist Theoriefindung und verletzt den NPOV: 1) führt die Verknüpfung auf Falschinformationen_zur_COVID-19-Pandemie in die Irre, da sich Wendler überhaupt nicht auf diese Punkte bezieht und 2) ist Verschwörungstheorie eine wertende Bezeichnung. Wenn du das Wörtchen drinhaben möchtest, füge einfach einen Satz ein à la "xy bezeichnete dies als 'Verschwörungstheorie' ", mit Beleg. Ich habe deswegen auch die Überschrift dieses Disk-Abschnittes geändert. --Merzenbecher (Diskussion) 09:57, 16. Okt. 2020 (CEST)
PS: Itu und Schilderwaldmeister, ihr hattet euch zum Thema auch engagiert, was meint ihr dazu?--Merzenbecher (Diskussion) 10:05, 16. Okt. 2020 (CEST)

Wenn man „angebliche Corona-Pandemie“ sagt, die Existenz also stumpf leugnet, und dazu noch die ganzen 0815-Sprüche von wegen Diktatur, Gleichschaltung usw. raushaut und sich Atilla Hildmann damit brüstet, ihn „angeworben“ zu haben, dann sind das Verschwörungstheorien und keine „Kritik“, wie du es nennst. Da sind sich auch alle Medien einig. Auch der Manager hat berichtet, dass er immer wirrer wurde, Panikattacken hatte usw. Wendler befindet sich ganz offensichtlich in einer psychischen Ausnahmesituation. Niemand wirft seine Karriere und die künftigen Einnahmen in Millionenhöhe für sowas weg. Das hat mal überhaupt nichts mit „Kritik“ in irgendeiner Weise zu tun. Der Mann ist krank und redet/postet wirres Zeug bei Telegram. Das erinnert stark an Gehirnwäsche und eine Sekte. Die Änderungen sind zudem WP:KORR. Bei weiterem Revert folgt VM. —HSV1887 (Diskussion) 10:31, 16. Okt. 2020 (CEST)

Siehe auch die Kat-Diskussion unten. In allen angegebenen Quellen steht zudem drin, dass das Verschöwrungstheorien sind. Im verlinkten Artikel direkt der erste Satz: Falschinformationen zur COVID-19-Pandemie und zu SARS-CoV-2, in Teilen als „Corona-Mythen“ oder „Corona-Lügen“ bezeichnet, werden seit dem Ausbruch der Krankheit COVID-19 vor allem in sozialen Medien verbreitet. Sie umfassen Falschmeldungen, Fake News, pseudowissenschaftliche Gesundheitstipps, Vereinfachungen, Desinformation und Verschwörungstheorien zu allen Aspekten der Krankheit. Die angesichts einer neuen, bisher unbekannten Viruserkrankung relative wissenschaftliche Unkenntnis begünstigt Spekulationen und die Verbreitung von Falschinformationen. Trifft alles zu. Er hat Corona geleugnet ("angebliche Pandemie"), behauptet, dass die Medien in Deutschland gleichgeschaltet seien und man zensiert werde (Verschwörung) und teilt auf Telegram weiteren Quatsch mit Gesundheitstipps, Vereinfachungen und Desinformationen. Laut Hildmann usw. dient die "angelbiche Corona-Pandemie" ja dazu, dass Bill Gates alle chippen oder man (Merkel) mit der Impfung einen Massenmord begehen könne. Wer das durchschaut und anspricht, werde beseitigt/zensiert usw usw. Das kann man sich alles in Videos von denen anhören. Dass Wendler jetzt keine Aufträge mehr bekommen soll, wird auch so ausgelegt, dass er wegen seiner Äußerungen eben jetzt beiseitigt wurde. Da auch Laura Müller jetzt für Werbung gemieden wird, habe ich auch schon Dinge wie Sippenhaft gelesen. Völlig irre. Wendler gehört nun zu denen. Also was soll das hier werden? —HSV1887 (Diskussion) 10:32, 16. Okt. 2020 (CEST)
Da ich angepingt wurde: Grundsätzlich vergeben wir hier ja nach eigener Ansicht oder Gutdünken keine Wertungen wie „Verschwörungstheoretiker“, sondern es entscheidet einzig und allein, wie seriöse oder reputable Quellen, in diesem Fall also Qualitätsmedien, das bezeichnen u. rezipieren. Das trifft wohl zu u. dann ist es auch gerechtfertigt, es in der Frage der Kat ebenso zu handhaben. Man kann die Quelle durchaus im Satz nennen, aber es wird ja ohnehin per Fußnoten auf sie verwiesen u. stört dann auch den Lesefluß nicht so sehr, erst recht, wenn es sich um mehrere Quellen, die es so bezeichnen, handelt wie in diesem Fall. Meiner Ansicht nach könnten auch noch andere Aussagen von ihm rein, da sie ja eben durch genannte Medien ebenso aufgegriffen wurden. --Schilderwaldmeister (Diskussion) 12:30, 16. Okt. 2020 (CEST)
Quellen können natürlich auch gebündelt am Ende eines Abschnittes genannt werden. Dagegen ist gar nichts einzuwenden. Für mich reichen diese Aussagen, da auf ihnen in der öffentlichen Wahrnehmung auch immer wieder der Fokus liegt. Er postet natürlich noch all möglichen Quatsch bei Telegram. Das artet mMn sonst völlig aus. Ist inhaltlich auch immer gleich: Corona gibt es nicht, dient zum chippen/Massenmord, wer das erkennt, wird beseitigt bla bla bla. Halt nur immer in anderer Form. Die widersprechen sich ja auch selbst ständig und Atilla ist ganz stolz, dass Michael sich traut, die Wahrheit zu sagen. Wir können jetzt auch nicht alle paar Tage neue Aussagen einbauen. Da kommen wir vom Hundertstel in Tausendstel, drehen uns im Kreis und wissen gar nicht mehr, wo wir anfangen und aufhören sollen. Ihr könnt über eine einfache Google-Suche in seinen Telegram-Kanal reinlesen. Da postet und teilt er wirklich massenhaft Nachrichten. Daher würde ich es bisher einfach bei dem Statement belassen. --HSV1887 (Diskussion) 12:34, 16. Okt. 2020 (CEST)
Nein der Edit war jetzt nix. „begründete dies mit Kritik an der Corona-Politik der Bundesregierung“ ist noch schlechter als was kürzlich dastand.
Einzelnachweise sollten schon immer so nah wie möglich an den passenden Aussagen stehen.
Schnelles drohen mit VM ist dennoch kein guter Stil. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 16:10, 16. Okt. 2020 (CEST)

Ich habe in der Einleitung erwähnt, dass Wendler einer der am medial präsentesten verschwörungstheoretsichen Corona-Kritiker ist. Zu den Argumenten von HSV1887, weshalb das nicht in der EInleitung stehen sollte:in der Einleitung stehen wichtige Eigenschaften der Person und nicht nur Tätigkeiten und Berufe. Ich sehen in Wendler neben Xavier Naidoo und ein paar weiteren, einen der medial bekanntesten Kritiker dieser Klasse, inkl Rolle rückwärts und Rolle rückwärts rückwärts. Quellen sind z.B.:[14] [15] [16] [17] --TheOneAndOlli (Diskussion) 17:13, 17. Nov. 2020 (CET)

Er findet aber bei weitem nicht die Beachtung wie Hildmann oder Naidoo, die ja auch bei Demonstrationen auftreten. Der Wendler sondert hin und wieder mal irgendeinen Blödsinn aus den USA ab, das war es aber auch. --HSV1887 (Diskussion) 17:46, 17. Nov. 2020 (CET)

Leute geht's noch? Soviel Hickhack über die belanglose (zugegeben extrem dumme) Haltung eines Z-Klasse "Promis"? Ich würde einfach mal sagen: Artikel löschen, so jmd muss nicht noch mehr Bedeutung beigemessen bekommen. Tut ihm nicht gut. KhlavKhalash (Diskussion) 18:29, 10. Jan. 2021 (CET)

Visum?

Weiß jemand, mit welcher Art von Visum sich Herr Wendler und seine Frau zur Zeit in den USA aufhalten?--WisdomWave (Diskussion) 01:16, 13. Okt. 2020 (CEST)

Weiß es nicht genau, aber irgendein Visum für Künstler. --HSV1887 (Diskussion) 12:18, 13. Okt. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sokrates 399 (Diskussion) 18:37, 17. Jan. 2021 (CET)

Mic Skowy

In der ersten Zeile des Artikels über den Wendler steht, dass er auch unter Mic Skowy bekannt ist. Dies ist jedoch das Pseudonym seiner Ex-Frau wenn man den glauben kann was in anderen Webseiten steht. Daher sollte dies wohl aus dem Artikel hier bei wikipedia entfernt werden. (nicht signierter Beitrag von Kampfkatze2012 (Diskussion | Beiträge) 19:20, 16. Okt. 2020 (CEST))

Aus mehreren Artikeln und Steckbriefen geht hervor, dass Wendler in seiner Anfangszeit als Mic Skowy an Liedern und Texten schrieb ([18] [19] [20]). Seine Frau schien sich das abgelegte Pseudonym dann später zunutze gemacht zu haben, um die tatsächliche Urheberschaft an der GEMA-relevanten Musik zu "verschleiern". --Patchall (Diskussion) 11:29, 4. Jan. 2021 (CET)

Auszeichnungen

Michael Wendler ist vom Playboymagazin zum nervigsten Deutschen, von knapp 35% der Abstimmenden, gewählt worden.

[Quelle: https://www.tvmovie.de/news/michael-wendler-er-wurde-zum-nervigsten-deutschen-gewaehlt-115880] (nicht signierter Beitrag von G0rst0311 (Diskussion | Beiträge) 19:48, 3. Dez. 2020 (CET))

Sehe keine Relevanz in dieser unbedeuteten Negativ-Auszeichnung. --KurtR (Diskussion) 00:23, 4. Dez. 2020 (CET)
Ich schon. Bitte in den Artikel einbauen. --Sokrates 399 (Diskussion) 18:35, 17. Jan. 2021 (CET)

Was will uns dieser Satz sagen?

„Der selbsternannte „König des Popschlagers“ und sein Manager Markus Krampe gingen trennten sich 2013 und erneut 2015“ --87.162.162.20 17:27, 3. Jan. 2021 (CET)

Ich habe den entsprechenden Satz umformuliert, damit er keinen Grammatik-Fehler mehr enthält und auch verständlicher ist.--Naronnas (Diskussion) 21:46, 3. Jan. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sokrates 399 (Diskussion) 18:34, 17. Jan. 2021 (CET)

Nach KZ-Vergleich

„RTL will Michael Wendler aus »DSDS« rausschneiden Weil er die aktuellen Corona-Maßnahmen mit Konzentrationslagern verglichen hat, steht der Schlagersänger Michael Wendler massiv in der Kritik. Nun hat RTL angekündigt, den Juror aus den kommenden »DSDS«-Sendungen zu schneiden.“

www.spiegel.de

--Marsupilami (Disk|Beiträge) 18:52, 6. Jan. 2021 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sokrates 399 (Diskussion) 18:35, 17. Jan. 2021 (CET)

Tendenziöse Formulierungen

"Der bei Verschwörungstheoretikern beliebte Kanal Telegram" und viele weitere Formulierungen sind wertend und tendenziös und haben in einem Lexikon nichts zu suchen. Was Leute von Irgendetwas halten, ist ihre eigene Entscheidung, nicht die von Wikipedia.--tiki (Diskussion) 14:27, 26. Mär. 2021 (CET)

Das kritisiere ich schon seit längerer Zeit – leider erfolglos. Gilt auch für den Artikel Deutschland sucht den Superstar/Staffel 18. Wir sind keine Strafverfolgungsbehörde. --Sokrates 399 (Diskussion) 14:33, 26. Mär. 2021 (CET)
@Sänger: Hier geht der Quatsch jetzt auch los. Achja: Telegram#Kritik. Natürlich alles total wertend und tendenziös. --HSV1887 (Diskussion) 15:14, 26. Mär. 2021 (CET)
Wer sich mit den Covidioten eins macht, von KZs faselt in diesem Zusammenhang, und selbst für eine Krawallveranstaltung wie DSDS so unangenehm auffällt, dass er nicht mehr tragbar ist, der vertritt nicht schlicht eine andere Meinung, der verbreitet gemeingefährlichen, potentiell tödlichen, Unsinn. Siehe Attila Hildmann, Xavier Naidoo und sonstige Vertreter dieses Absurditätenkabinetts. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 15:41, 26. Mär. 2021 (CET)
Da geht's doch schon mal los - "Covidioten", was soll das? Sind Beleidigungen, Diffamierungen, Meinungen etc. immer nur "zulässig" und nicht "wertend" oder "tendenziös", wenn sie von der "richtigen" Seite bzw. der Mehrheit kommen?--Flodder666 (Diskussion) 18:16, 26. Mär. 2021 (CET)
Das stimmt, wir sollten nicht den Wortschatz der Corona"kritiker" übernehmen.--Der Alb.traum (Diskussion) 08:54, 9. Jun. 2021 (CEST)

@Squasher: Siehe auch hier. --HSV1887 (Diskussion) 00:09, 27. Mär. 2021 (CET)

Ich finde die Formulierung auch ungünstig. Ja, Telegram ist offensichtlich bei Verschwörungstheoretikern beliebt.(*) Das sollte auch im Artikel über den Messenger stehen. Es hat aber ganz wenig mit Michael Wendler zu tun. Bei Wendler würde ich sowas schreiben wie "verbreitet über den Messenger Telegram Verschwörungstheorien".
--Eike (Diskussion) 13:59, 22. Okt. 2021 (CEST)
(*) Es ist aber auch nicht das Hauptmerkmal von Telegram, das bei Android eine Milliarde Downloads anzeigt.

Sein Streit mit der GEMA

Was im Artikel zu seinem Streit mit der GEMA steht, ist ja auch recht alt.

Aktuell (2022.11) sieht der Stand so aus:

https://www.tz.de/stars/gericht-schlager-geheimaussage-michael-wendlers-tochter-adeline-norberg-91910423.html

Sollte man das ergänzen? --2A02:8070:A381:6B20:CCFA:68EC:BF78:631F 16:50, 15. Mär. 2023 (CET)