Diskussion:Michail Israilewitsch Waiman

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Nadi2018 in Abschnitt Diskografie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Überschrift änderbar ???

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe den Artikel unter dem Namen Vaimann geschrieben, der als fehlend gemeldet war. Jetzt stimmt die Überschrift nicht zur Umschrift des Namens Vaiman statt Vaimann. Wie kann man das ändern ??? --Tcamateur (Diskussion) 19:14, 27. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Wie ist denn nun die richtige Schreibweise mit einem oder zwei N? Es gibt mehrere Schreibweisen. Ich würde den Artikel auf Vaiman verschieben - ??? --Nadi (Diskussion) 00:15, 28. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Ich habe den Artikel gem. WP:NKK auf die dt. Transkription der russischen Schreibweise verschoben. - Squasher (Diskussion) 08:18, 28. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Guten Tag,
danke für die Hilfe bei der Transkription. Leider führt diese Transkription zu einem Problem. Ich hatte die russische Version von der italienischen Seite. Michail I. Waiman hat einen Cousin der noch lebt, ebenfalls Geiger ist und hier auf Wikipedia einen eigenen Artikel unter : Michael Vaiman
Ich habe Herrn Vaiman kontaktiert und eine Bestätigung der Verwandschaft erhalten:
Lieber Herr Hooß,
Danke für Ihre Mail.
Bezüglich Ihre Frage,Mikhail Vaiman ist mein Cousin (Vetter).
Unsere Väter waren Brüder.
Liebe Grüße aus Aachen
Michael Vaiman
michael vaiman <mdyovai53@googlemail.com>
Do., 27. Okt., 18:28 (vor 21 Stunden)
Ich denlke dass Mitgleider der gleichen Familie unter gleichem Namen bei Wikipedia erscheinen sollten.
es grüßt freundlich
Stefan --Tcamateur (Diskussion) 15:49, 28. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Ich bin da leider überfragt und leite das mal hiermit an @Squasher: weiter (falls Du nicht mehr mitliest)...--Nadi (Diskussion) 19:04, 28. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Wenn eine Person aus dem „kyrillischen“ Sprachraum durch Tätgkeit im deutschen Sprachraum relevant bzw. dieser Raum Lebensmittelpunkt geworden ist, wird der Name verwendet, unter dem er hierzulande bekannt ist (siehe Hochschulpublikationen Aachen etc). Beim Bruder ist das nicht der Fall. Die unterschiedliche Handhabung der Transkription bei Brüder ist freilich auf den ersten Blick dann schräg. Ggf. hier noc die englische Transkription ergänzen, dann haben wir in beiden Artikeln die Vaiman-Schreibweise vertreten. Gruß, Squasher (Diskussion) 19:29, 28. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Beleg über die italienische Wikipedia...

[Quelltext bearbeiten]

... können wir nicht akzeptieren, deshalb habe ich ihn entfernt. --Nadi (Diskussion) 00:20, 28. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Diskografie

[Quelltext bearbeiten]

Leider sind die meisten bei Discogs gelisteten Aufnahmen in russischer Sprache. Ich habs versucht, aber es hat keinen Sinn... --Nadi (Diskussion) 00:23, 31. Okt. 2022 (CET)Beantworten

Guten Abend,
ich heiße Stefan Hooß, bin Hobbygeiger und betreibe ein Archiv mit ca 8000 Aufnahmen auf Lp und CD. Über einen Freund habe ich Zugriff auf weitere 20 000 Tonträger. Falls es mal Fragen gibt, kann man mich direkt kontaktieren: stefan.hooss@web.de.
Zu zwei Korrekturen habe ich Fragen:
Michail Waiman: Ehrenbürger und Ehrensenator in Weimar ist nicht belegbar findet trotzdem Aufnahme im Artikel. Das verstehe ich nicht. Ich hatte das auch schon recherchiert. In meinem vorigen Leben war ich mal Geschichtslehrer und halte es eher mit den belegbaren Fakten :-).
Bei der Ergänzung der Diskografie von Annlies Schmidt de Neveu wurden von discogs zwei Aufnahmen übernommen die nicht auf discogs gehören, da es sich um zwei Raubkopien handelt:
  • Annlies Schmidt de Neveu. Unissued Recordings Vol. 1. Werke von Felix Mendelssohn Bartholdy, Darius Milhaud, Max Reger, Bohuslav Martinů. Mit Rolf Knieper und Alfons Kade, Klavier (Spectrum Sound; 2018)
  • Annlies Schmidt de Neveu. Unissued Recordings Vol. 2. Werke von Louis de Caix d’Hervelois, Raynor Taylor, Albert Roussel, Johann G. Albrechtsberger, Joseph Wölfl. Mit Alfons Kade und Rolf Knieper, Klavier (Spectrum Sound; 2018)
  • Diese Veröffentlichungen kamen als private Ausgabe in Form von 2 CDs von ehemaligen Schülern zustande und wurde von den Japanern schlicht und innig geklaut. Ich werde bei discogs einen Löschungsantrag stellen müssen, da die Rechte von deutschen Rundfunkanstalten verletzt werden. Man kann einen Haufen Geld mit dem Namen verdienen, die Original - Platten der ersten Ausgabe ihrer Cello Suiten von Bach werden zwischen 4000 und 5000 Euro gehandelt. Die private Nachpressung mit immer noch 1000 Euro.
liebe Grüße aus Karlsruhe
Stefan --Tcamateur (Diskussion) 00:49, 31. Okt. 2022 (CET)Beantworten
Der Ehrensenator und die Ehrenbürgerschaft stehen aber im Lebenslauf beim St. Petersburger Konservatorium. Damit sind sie belegt. Ich habe sonst online keine Quellen gefunden (man könnte mal bei der Stadt Weimar und der Hochschule anfragen). Was Schmidt-de Neveu angeht, ist das nicht unser Problem, diese Aufnahmen existieren - es ist sowieso nur eine limitierte Edition von 500 Exemplaren gewesen, wahrscheinlich sind die nirgends mehr erhältlich. Gruß --Nadi (Diskussion) 00:54, 31. Okt. 2022 (CET)Beantworten
Ich wage höflich zu ergänzen :-). Die Fundstelle im St. Petersburger Konservatorium ist eine aus zweiter Hand. Wenden wir uns doch den Quellen erster Hand zu:
https://www.hfm-weimar.de/ueber-uns/honoratioren/
und:
https://stadt.weimar.de/fileadmin/redaktion/Dokumente/ueber_weimar/preise_und_ehrungen/ehrenbuerger/Ehrenb%C3%BCrger%C3%BCbersicht_Stand_2022.pdf
Die Ehrungen in Weimar sind also aus erster Hand nicht zu belegen.
Grüße aus Karlsruhe --Tcamateur (Diskussion) 17:54, 1. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Ja, das hab ich heute auch schon gesehen und zur Sicherheit bei der Hochschule angerufen (das Ganze war noch in der DDR-Zeit und ich dachte, da könnten die Listen auch evtl. unvollständig sein - man weiß ja nie). Bei der Stadtverwaltung ging bei der entsprechenden Stelle niemand ans Telefon, ich halte den Ehrenbürger aber ohnehin für unwahrscheinlich. Danke und Gruß --Nadi (Diskussion) 18:53, 1. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Erstens: Danke :-)
Zweitens : Wie bekommt eine Person zwei Preise ? 4. und 5. Platz in Prag. Laut dem Booklet von der bereits aufgeführten CD von Meloclassics, das ich gestern fotografieren konnte stellt sich das so dar:
  1. Igor Bezrodny
  2. Victor Pikaisen
  3. Alan Loveday
  4. Michail Waiman
  5. Marine Yashvili Booklet der CD Mikhail Waimann: Concerts in East Germany 1950-1963. Werke von u. a. J. S. Bach, Mozart, Tschaikowsky, Matschawariani, Bartók, Prokofjew, Vivaldi. 2 CDs (Meloclassic MC2051) geschrieben von Michael Waiblinger Grüße aus Karlsruhe Stefan
--Tcamateur (Diskussion) 19:27, 1. Nov. 2022 (CET)Beantworten
das könnte theoretisch so sein: 4. Platz für meinetwegen Kategorie Solo und 5. für Kammermusik...??? Es ist aufgrund der Sprachbarriere (für mich) schwer zu überprüfen. So wäre der Original-Name des Wettbewerbs wichtig. International läuft der wohl unter Jan Kubelik international violin competition prague. Da findet man am ehesten die Gewinner (1. und 2. Platz), alles weitere wird schon schwieriger. Ich hatte mich gefreut, dass auf der Seite des Konservatoriums umfangreichere Infos zu finden sind... Man müsste leider jede einzelne Info überprüfen und das kostet Zeit. --Nadi (Diskussion) 19:53, 1. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Weshalb soll Preis Nummer 5 für Kammermusik gewesen sein, wenn es ein reiner Geigenwettbewerb von Solisten war? Die Marine Yashvili auf Platz 5 gab es wirklich, es gibt sogar ein Foto von den vier Preisträgern aus der UDSSR zusammen ( booklet Waiblinger Meloclassic CD MC2051). Es tut mir sehr leid wenn die Quelle aus Petersburg so unzuverlässig ist, aber erstens gab es auch in Richtung Petersburg eine Sprachbarriere und zweitens war das Musikleben hochgradig politisch aufgeladen. Grüße --Tcamateur (Diskussion) 17:56, 2. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Es steht nichts über die Kategorie im Beleg drin. Viele Wettbewerbe haben - heute zumindest - sowohl Solo als auch Kammermusik als Kategorie und dazu ggf. Sonderpreise. Da ich nicht weiß, wie der Jan Kubelik Wettbewerb im Original heißt, ist es auch schwer zu recherchieren. Wenn Du sicher bist, dass es der 4. Preis war, kannst Du es mit Quelle ja bitte korrigieren. Heute habe ich übrigens das Stadtarchiv Weimar angeschrieben wegen möglicher Ehrungen, Ehrenbürger war er wohl nicht. Grüße --Nadi (Diskussion) 18:05, 2. Nov. 2022 (CET)Beantworten