Diskussion:Mihaloğlu

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Kulumpu in Abschnitt „türkisierten byzantinischen Familie“
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Köse Mihal (I)

[Quelltext bearbeiten]

Erfreulich, dass es über diese Familie nun einen Artikel gibt. Der Halbsatz Mag die Bekehrung ihres Vorfahren zum Islam anfangs noch oberflächlich gewesen sein und Köse Mihal selbst nur eine mystische Figur gewesen sein, auch wenn er David Nicolle folgt, ist Spekulation, vor allem die Bemerkung zur oberflächlichen Bekehrung. Und die Figur des Köse Mihal war sicher keine mystische, sondern bestenfalls eine mythische Figur. Die Verbindung beider Bemerkungen ist unlogisch; denn wenn er eine mythische Figur war, dann enthielt der Mythos natürlich eine vorbehaltlose Bekehrung. Das alles sollte daher anders abgefasst werden. --Dr. 91.41 20:21, 25. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Ein "oder" löst den Widerspruch. Erledigt. Ideal wäre natürlich ein Extra-Artikel und eine hier anhängende Liste aller herausragenden Träger dieses Familiennamens. --Roxanna 20:30, 25. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Das "oder" reicht nicht, um meine anderen Einwände zu beseitigen. --Dr. 91.41 20:32, 25. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Zwei Dinge bleiben unzulässige Spekulation:
  • Mag die Bekehrung ihres Vorfahren zum Islam anfangs noch oberflächlich gewesen sein. Das ist überhaupt nicht dokumentiert, sondern in der westlichen Literatur tradierte, abfällige Meinung.
  • religiös motivierte Untertanen. Abgesehen davon, dass es auch darüber keine Nachweise gibt, ist auch der vermutlich gemeinte Hintergrund nicht mehr haltbar. Dabei geht es um die in der Wissenschaft inzwischen abgelegte oder zumindest bezweifelte Gazi-These. --Dr. 91.41 06:47, 26. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
  • Wenn die Chronisten so weit auseinanderliegen, dann sollten eben gerade beide Seiten angerissen werden, ähnlich wie beim Tode M. Ali Beys.
  • Den Vergleich mit Gazis habe ich eben gerade nicht gebracht. Den Akinci statt der religiösen aber allein eine beutegierige Motivation zu unterstellen, wäre ebenfalls nicht ganz sachlich oder neutral.

--Roxanna 15:25, 26. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Liebe Roxanna, du argumentierst in Extremen. Und du bringst keine Nachweise. Aber wie weiter unten gesagt, wenn du damit zufrieden bist... Es gibt im Bereich der osmanischen Geschichte in WP noch genug Fehler. Da kommt es auf die paar hier nicht an. Tschüss. --Dr. 91.41 16:44, 26. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Kommandeure der Akıncı

[Quelltext bearbeiten]

Besser wäre der Begriff Akıncı-Beys. Auf welche Quelle beruft sich denn Nicolle, falls von ihm kommt, dass die Akıncı selten Kommandeure akzeptierten? --Dr. 91.41 20:25, 25. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Ja, Beys ist sicher besser. Nicolle referenziert leider nicht an dieser Stelle. --Roxanna 20:31, 25. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Dann würde ich diese Meinung herausnehmen. Sie lässt sich nicht halten, ohne dass eine primäre Quelle dafür vorliegt. --Dr. 91.41 20:33, 25. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Nochmals hierzu: so wie es jetzt ausgedrückt wird, ist es eine Verkürzung der Tatsachen mit dabei entstehenden Fehlern. Was dahinter steckt ist zu lesen bei Akinci#Die_Ak.C4.B1nc.C4.B1-Beys_aus_privilegierten_Familien --Dr. 91.41 06:40, 26. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Na ja, so verkürzend falsch ist es wohl nicht, sonst würde es dieser Historiker und Islamwissenschaftler wohl auch anders formuliert haben. Den Rest kann man dann ja unter Akinci nachlesen, warum sollte es hier nochmals stehen. --Roxanna 15:25, 26. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Liebe Roxanna, mir soll es Recht sein, wenn du einem Militärhistoriker in dieser Sache so viel zutraust. Es bleibt falsch. Wenn du damit zufrieden bist, bitteschön. --Dr. 91.41 16:40, 26. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Für belegte Gegenpositionen ist der Artikel offen und dankbar. --Roxanna 16:47, 26. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Ich liebe Zusammenarbeit. Auseinandersetzungen im Türkenbereich gehe ich aus Erfahrung aus dem Wege, wenn Sachargumente negiert werden. Daher verschwindet nun dieser Artikel von meiner Beobachtungsliste. --Dr. 91.41 16:52, 26. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Das ist schade. Ich hoffe, Du überlegst es Dir bei Gelegenheit nochmals. --Roxanna 16:54, 26. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Es fehlt noch...

[Quelltext bearbeiten]

... eine Liste der wichtigsten Träger dieses Familiennamens, möglichst mit Links auf Artikel. Welcher türkische Landsmann nimmt sich derer an? Und idealerweise würden noch zusätzliche türkische Quellen ergänzt. --Roxanna 15:27, 26. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Es gibt einen türkischen Wikipedia-Artikel über Köse Mihal, vielleicht könnte zumindest den jemand übersetzen und dabei (kritisch) kurzfassen? --Roxanna 15:44, 26. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

„türkisierten byzantinischen Familie“

[Quelltext bearbeiten]

Sehr interessantes Thema. Aber formulieren wissenschaftliche Arbeiten die Definition dieser Familie wirklich als „türkisierte byzantinische Familie“? Soweit ich weiß, war nur der Ahnherr der Familie, Köse Mihal, Grieche/Byzantiner. Demnächst mit der EI mehr dazu. Ich frage nach, weil es sich nicht glaubhaft anhört, dass die Familie über Generationen hinweg immer wieder Byzantiner geheiratet haben soll. Wenn schon der Ahnherr der Familie, Mihail Kosses (Köse Mihal), Muslim geworden war, vermute ich eher, dass das Byzantinischsein nur auf Köse Mihal und seine Familie beschränkt war, wenn nicht schon Köse Mihals Ehefrau eine gebürtige Muslimin war. Die nachfolgenden Generationen heirateten vermutlich Türkmenen. --Kulumpu 04:31, 21. Mai 2010 (CEST)Beantworten