Diskussion:Milo Moiré/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Schweizbezogen oder eher düsseldorfbezogen?

Mir ist ist als Hauptautor dieses Artikels nicht ganz klar, was hier die Vorlage "schweizbezogen" nebst einer "ß"-Eliminierung zu suchen hat. Die Künstlerin ist zwar in der Schweiz geboren, ihr Lebensmittelpunkt befindet sich derzeit aber im deutschen Rheinland. Der Artikel ist also, wenn überhaupt, eindeutig "düsseldorfbezogen". --Schlesinger schreib! 08:25, 12. Jun. 2015 (CEST)

Danke für den frischen Artikel. In ihrem Video auf dem Basler Barfusserplatz spricht M.M ganz klar Schweizerdeutsch, na ja, man kann jedenfalls kein einziges ß heraushören. Ich würde sagen: sie sei slowakisch-spanisch-schweizerisch-deutsch. Ist ist aber wahrscheinlich offen auch gegenüber dem ß, vielleicht könnte man sie dazu einmal befragen. -- Ilja (Diskussion) 17:40, 18. Jun. 2015 (CEST)
Ist nicht nötig. Auf ihrer eigenen Seite steht "Entblößung". Schaut nach. Also gehört "schweizbezogen" raus. -- 78.51.34.176 18:07, 18. Jun. 2015 (CEST)
Würde ich nicht empfehlen, es genügt ja, das wir es alle wissen, um das bisschen ß zu streiten ist irgendwie sehr kleinlich (oder wie war wieder das zutreffende Verb mit ß ?) und schon gar nicht „wikilike“. Gruß! -- Ilja (Diskussion) 09:05, 19. Jun. 2015 (CEST)

Milo Moiré in Paris verhaftet

Im Artikel Deborah De Robertis etwa erwähnt vielleicht auch hier der Rede wert, dass Milo Moiré eine Freinacht hinter Gittern verbringen durfte und unter Umständen wegen ihrer Aktion angeklagt wird (Quelle). --MBurch (Diskussion) 20:10, 6. Jul. 2015 (CEST)

Halte ich nicht für erwähnenswert, denn solche Reaktionen einer Staatsmacht sind einkalkuliert und gehören zu ihrem künstlerischen Konzept. Erst wenn aus solchen Vorfällen eine rechtskräftige Verurteilung folgt, die medial aufbereitet und in der Kunstszene öffentlich dokumentiert und vermarktet wird, könnte das unter Umständen enzyklopädisch relevant sein. --Schlesinger schreib! 20:51, 6. Jul. 2015 (CEST)
Da ansonsten auch etliche andere Kleinigkeiten erwähnt werden, finde ich diesen Vorgang in anbetracht der "künstlerischen" Aktivitäten doch sehr bemerkenswert und so oder so sehr aufschlussreich. MfG Arieswings (Diskussion) 21:13, 6. Jul. 2015 (CEST)
Wie wird denn das mit den immer wieder vorkommenden Verhaftungen der Aktivistinnen von Femen in der Wikipedia gehandhabt? --Schlesinger schreib! 21:20, 6. Jul. 2015 (CEST) Nachtrag: Habe das mal in einem kurzen Satz eingefügt.
Bei Art. Femen funktiooniert die Nr. 2 nicht. Und danke für den Einschub, war wohl für einen Tag od. eine Nacht. MfG Arieswings (Diskussion) 11:20, 7. Jul. 2015 (CEST)
Was für eine Nr. 2 meinst du? --Schlesinger schreib! 11:23, 7. Jul. 2015 (CEST)
siehe Link-Artikel Femen, aber ich kann das doch nicht einfach löschen (bei dieser Gelegneheit)? mfG Arieswings (Diskussion) 11:28, 7. Jul. 2015 (CEST)
Natürlich kannst du nicht funktionierende Weblinks aus Artikeln entfernen, da sehe ich kein Problem. --Schlesinger schreib! 11:53, 7. Jul. 2015 (CEST)
 Info:: Links werden grundsätzlich nicht entfernt nur weil sie nicht mehr funktionieren (siehe WP:DW)! --MBurch (Diskussion) 15:46, 7. Jul. 2015 (CEST)
Achwas. Bei Einzelnachweisen hast du vielleicht Recht, aber bei stinknormalen Weblinks ist ein Rausnehmen, wenn die kaputt sind, völlig ok. --Schlesinger schreib! 16:11, 7. Jul. 2015 (CEST)
beruhigt euch, ich mach da sowieso nix. MfG Arieswings (Diskussion) 16:25, 7. Jul. 2015 (CEST)

Wahres Alter (erl.)

Möglicherweise stimmt auch das Geburtsjahr nicht. Bei der Wahl zur Miss Bodensee im Sommer 2005 war Milo Moire lt. Presseveröffentlichungen bereits 26 Jahre alt. Demnach müsste sie heute 38 Jahre alt sein und deshalb im Jahr 1979 geboren sein. Quelle z.B. hier: [1]Laviva1 (Diskussion) 15:40, 20. Aug. 2017 (CEST)

In ihrer Diplomarbeit (Unibibliothek Bern) wird sich der übliche Lebenslauf mit Angabe des Geburtsdatums finden. Oder du mahnst sie ab weil sie auf ihrer Website ein falsches Impressum angibt, und wenn die Sache zum Gericht geht hast du ihre Personalien mit Geburtsdatum auch. --2A02:1206:45B4:3BC0:6898:DE76:D4F0:3C3E 17:22, 21. Aug. 2017 (CEST)
in dem im oberen Abschnitt verlinkten Artikel aus "The Sun" steht im übrigen auch, dass Milo Moire letzten Juni bereits 37 Jahre alt war und deshalb das Geburtsjahr 1979 sein müsste Laviva1 (Diskussion) 16:46, 22. Aug. 2017 (CEST)
@Laviva1: Wie schon einmal erwähnt The Sun ist eine Boulevardzeitung, die WP:Q nicht genügt und bitte [[WP:DS}} / WP:BIO zur Kenntnis nehmen. --MBurch (Diskussion) 19:54, 22. Aug. 2017 (CEST)

Verwendung der genealogischen Zeichen

Da ich der Hauptautor dieses Artikels bin, denke ich, dass ich die Verwendung der genealogischen Zeichen, hier ist es der Stern von Bethlehem, rückgängig machen kann. --Schlesinger schreib! 15:58, 12. Dez. 2017 (CET)

Du und die IP wurden wegen der Belegpflicht des genauen Geburtsdatums revertiert, steht eindeutig in der Zusammenfassungszeile. Dein Zeichen ist mir egal. --KurtR (Diskussion) 17:26, 12. Dez. 2017 (CET)
Immer schön freundlich bleiben, Kollege. Deinen Imperativ sparst du dir zukünftig. Mir kommt es allein auf die Verwendung des bewussten Zeichens an, das genaue Geburtsdatum der Künstlerin interessiert mich nicht. --Schlesinger schreib! 17:31, 12. Dez. 2017 (CET)
Meine Aussage war freundlich und sachlich. Warum hast Du das unbelegte Datum gesichtet? Die bereits vorhandene Referenz beinhaltet nur das Jahr. --KurtR (Diskussion) 17:35, 12. Dez. 2017 (CET)

Echter Name

Warum findet der echte Name der Künstlerin keine Erwähnung? Maxi1877 (Diskussion) 07:16, 29. Jun. 2016 (CEST)

Weil er uns nichts angeht. --Schlesinger schreib! 08:47, 29. Jun. 2016 (CEST)

Können Sie dies genauer begründen bzw.gilt bei dieser Künstlerin welche unter Pseudonym auftritt,andere Regelungen als bei vergleichbaren Künstlern.(Zumal hier Klarname ja im Internet zu finden ist) Maxi1877 (Diskussion) 21:28, 29. Jun. 2016 (CEST)

Sie sollten sich mit den Persönlichkeitsrechten befassen. --Schlesinger schreib! 21:47, 29. Jun. 2016 (CEST)

Mit so ner Antwort hatte ich schon gerechnet...Danke für Ihre Bemühungen! Maxi1877 (Diskussion) 22:45, 29. Jun. 2016 (CEST)

Na, dann ist ja alles geklärt. --Schlesinger schreib! 22:49, 29. Jun. 2016 (CEST)
was bitte ist denn das für eine Begründung??? Bei nahezu jedem Prominenten, der unter Künstlernamen auftritt, wird hier zusätzlich der richtige Name vermerkt, sofern er denn bekannt ist. Das ist auch nicht geheim, sondern steht bei www.zentralplus.de oder bild.de [Entfernt wegen WP:BIO -- Ra'ike Disk. LKU P:MIN 22:55, 26. Aug. 2018 (CEST)] Laviva1 (Diskussion) 20:25, 20. Aug. 2017 (CEST)
Bild.de ist keine reputable Quelle. Fakt ist, dass praktisch alle seriösen Medien auf den Namen verzichten. Solange dies so ist, gehört der Name auch nicht in die Wikipedia rein. Siehe auch WP:BIO. Sollte sich die Berichterstattung ändern, können wir es wieder neu bewerten. --KurtR (Diskussion) 21:13, 20. Aug. 2017 (CEST)
Dann müssen wir die meisten Echt-Namen von Künstlern aus Wikipedia streichen. Und sich bei der Nennung von mehreren Quellen auf die Entkräftung einer zu stürzen und den Rest links liegen zu lassen, ist auch eine interessante Herangehensweise. Ganz nebenbei wurde der Name heute (25.08.2017) im Sat1 Frühstücksfernsehen auch rausposaunt - ja, klar, auch keine seriöse Quelle, nicht wahr. Ein Hinweis darauf, dass die Frau Moiré selbst nicht will, dass ihr echter Name allgemein bekannt ist (eigene Aussage im Big Brother Haus, aussagegemäß zum Schutz der eigenen Familie) sollte hier viel relevanter sein. Niesy74 (Diskussion) 21:43, 25. Aug. 2017 (CEST)
Das ist angewandter Wikipedia-Gagaismus. Der Tagi-Artikel ist umseitig verlinkt und dort steht ihr Diplomarbeitsthema. Der Katalog der Unibibliothek Bern ist auch online. So findet man ihre Diplomarbeit, und die Diplomarbeit hat eine Autorin. --2A02:1206:45B4:3BC0:6898:DE76:D4F0:3C3E 16:34, 21. Aug. 2017 (CEST)
In The Sun (laut Wikipedia: "zählt zu den einflussreichsten Zeitungen des Landes") steht es auch [2]. --2A02:1206:45B4:3BC0:6898:DE76:D4F0:3C3E 11:20, 22. Aug. 2017 (CEST)
The Sun ist eine Boulevardzeitung, die WP:Q genauso wenig genügt. Das Thema ist bis auf weiteres durch. --MBurch (Diskussion) 15:29, 22. Aug. 2017 (CEST)

Da der bürgerliche Name an anderer Stelle in Wikipedia [3] seit Juli 2016 (!) erwähnt ist und hier auch nie irgendwelche Einwände bestanden, kann der Name hier meiner Meinung nach ebenfalls bleiben. --87.147.29.154 14:46, 25. Jul. 2018 (CEST)

Andere WP-Versionen gelten nie als Beleg oder Begründung, auch nicht die jetzt im Artikel als EN verwendete lokale Internet-News-Plattform. Solange der Name in den wichtigen Medien nicht genannt wird, sollten wir dies auch nicht tun. --Alpöhi (Diskussion) 14:59, 20. Aug. 2018 (CEST)
Ich kann Deine Argumentation nachvollziehen, es sind bisher nur ein paar Lokal-und Boulevardblätter, die ihren Namen veröffentlichen. Deswegen habe ich ihn vorerst rausgenommen. --KurtR (Diskussion) 15:59, 20. Aug. 2018 (CEST)

anmaßender "Hauptautor"

Ich finde es recht anmaßend, dass sich hier jemand als "Hauptautor" geriert. 89.204.137.5 14:37, 13. Jul. 2020 (CEST)

Wenn du in einem Artikel das meiste geschrieben hast, darfst du dich auch so nennen, wenn nicht, wäre das "anmaßend", weil es nicht stimmt. Gruß, Berihert ♦ (Disk.) 17:01, 13. Jul. 2020 (CEST)

Pornographische Videos / Kategorie Pornodarstellerin

Inzwischen gibt es auf einschlägigen Seiten wie XHamster - augenscheinlich von Frau Moire selbst online gestellt - auch eindeutig pornographische Clips (Masturbation, Geschlechtsakt), die (auch) in Abomodellen gewerblich angeboten werden. Ich habe deswegen mal die Kategorie Pornodarstellerin gesetzt. (nicht signierter Beitrag von 193.32.127.212 (Diskussion) 21:03, 19. Jul. 2020 (CEST)) Da der Quellenlink zum Pornhub-Account von 'milomoireofficial' als Spam abgelehnt wird: de.pornhub.com/users/milomoireofficial (nicht signierter Beitrag von 193.32.127.212 (Diskussion) 21:26, 19. Jul. 2020 (CEST))