Diskussion:Minifloat

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Minifloat oder Minifloats? --Chrislb 13:40, 10. Aug 2005 (CEST)

Bis auf wenige Ausnahmen (Gattungsnamen in der Biologie sowie Begriffen, die nur im Plural existieren Pluraletantum) werden Artikel in der Wikipedia stets anhand der Singularform benannt. --RokerHRO 14:39, 10. Aug 2005 (CEST)

Dieser Artikel (bis auf die Einfuehrung) beschaeftigt sich nicht mit Minifloats im Sinne von Gleitkommazahlen mit wenigen Bits (weniger als die "normalen" 32), sondern mit der Darstellung ganzer Zahlen durch die Prinzipien der Gleitkomma-Darstellung. Das hat jedoch nichts mit der Anzahl der Bits zu tun. Man kann mit dieser Technik jede beliebige Anzahl von Bits zur Darstellung ganzer Zahlen benutzen.

Noch etwas: Ich wuerde die Reihenfolge im Beispiel folgendermassen aendern: Normalisierte Zahlen - Denormalisierte Zahlen - Null - Unendlich - Nichtzahlen (also vom Allgemeinen zum Speziellen, nicht umgekehrt, so wie es jetzt der Fall ist)

--Michael666 11:40, 11. Aug 2005 (CEST)Michael666

Sie sind halt nach Bitmuster einfach aufsteigend sortiert. --RokerHRO 12:10, 11. Aug 2005 (CEST)

Der Artikel ist sehr wohl als Artikel zum Thema Minifloats gedacht. Das spezielle Beispiel ist deshalb gewählt worden und wichtig, weil es nicht nur in der Ausbildung sondern eben tatsächlich verwendet wird (in Graphikkarten).

Den Satz über die sinkende Genauigkeit finde ich falsch; die Genauigkeit ist gleichmäßig 4 Bit; die relative Genauigkeit ist immer gleich groß. Und steigen wir nicht in die Diskussion "was ist Genauigkeit?" ein; ich meine natürlich den Fehler.

brf

Wenn jemand Erweiterungen rückgängig macht (Sparti glaube ich), ist es eigentlich zuviel verlangt, das auf der Diskussionsseite zu begründen?

brf

[Quelltext bearbeiten]

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich down ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!


--Zwobot 13:29, 19. Jan 2006 (CET)

Grafik

[Quelltext bearbeiten]

Die Grafik sieht (vom Pol abgesehen) stetig aus. Verbindet man die Punkte nicht, sieht man besser, dass im "steileren" Bereich nicht zu jedem Y-Wert ein X-Wert existiert. Die Kurve hat dann auch keine Knicke, wie im Text beschrieben, sondern tatsächlich Lücken. --Rat 11:48, 10. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

"Obwohl viele Informatiker gefühlsmäßig glauben, ..."

[Quelltext bearbeiten]

Solche Formulierungen liegen irgendwo zwischen Theoriefindung, Belegmangel und blankem Unsinn.--Hagman 18:49, 23. Apr. 2011 (CEST)Beantworten