Diskussion:Ministrantendienst

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Turris Davidica in Abschnitt Ministrantendienst
Zur Navigation springen Zur Suche springen

„Wahrhaft“ liturgischer Dienst

[Quelltext bearbeiten]

In der Einleitung des Artikels steht, Ministrantendienst sei ein wahrhaft liturgischer Dienst (da kursiv gedruckt, vermutlich ein Zitat). Das klingt für mich so, als gelte es, sich gegenüber einer widersprechenden Meinung zu verteidigen. Warum heißt es nicht enzyklopädisch korrekt und neutral: „… ist ein liturgischer Dienst“ (ohne wahrhaft)? -- Lothar Spurzem 22:35, 16. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Siehe hierzu auch: Benutzer_Diskussion:Saint-Louis#Einleitung_Ministrantendienst. --(Saint)-Louis 22:38, 16. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Des Weiteren frage ich mich, wo der Sinn des Artikels überhaupt liegen soll. Es gibt bereits einen ausführlichen Artikel Ministrant, in den allenfalls die Auflistung der lateinischen Begriffe für die Tätigkeiten einzuarbeiten wäre. -- Spurzem 23:01, 16. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ich hatte mich das zwischendurch auch gefragt und gehofft, daß $traight-$hoota diese Frage beantworten kann. Der Artikel dient offenbar als Einstieg zum Portal Ministrantendienste. Darüber hinaus ist der Artikel Ministrant bereits recht voll - für meinen Geschmack könnte man die recht umfangreiche Liste der Ex-Ministranten gern deutlich kürzen. Aber das ist eine andere Baustelle. -
Zur Frage, ob "wahrhaft liturgisch" oder nicht - die Liturgiekonstitution Sacrosanctum Concilium definiert den Ministrantendienst als solchen. Gibt es denn Hinweise oder Quellen, daß die Anglikaner oder Lutheraner diesen Dienst nicht als "wahrhaft liturgisch" ansehen?-Turris Davidica 09:53, 17. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Ministrantendienst

[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Sie haben heute mein Kapitel Organisation unter Ministrantendienst mit der Begründung "sorry, das ist viel zu spezifisch und zuviel Blabla." gelöscht. Ein Kapitel mit der Begründung zu löschen, dass es viel zu spezifisch ist, entspricht nicht den Wikipedia Löschregeln. Ich bitte deshalb höflich um erneute Prüfung. Ich habe dieses Kapitel aufgenommen, weil es anders Gläubigen meiner Erfahrung nach nicht klar ist, wie der Ministrantendienst organisiert ist. Auch für die eigenen katholischen Gemeinden ist es wichtig zu wissen, wie der Dienst im allgemeinen organisierbar ist. die Grundlage dafür gibt mein Kapitel. Nach den Grundsätzen der Löschregeln soll eine Löschaktion das letzte Mitte sein. Leider haben Sie die Aktion als Erste gewählt. Ich möchte Sie höflich bitten zu überlegen, wie man dieses Kapitel vebessern kann und zu begründen, warum mein Kapitel "blabla" sein soll. (nicht signierter Beitrag von Mingwa (Diskussion | Beiträge) )

Vorweg: du scheinst neu in der WP zu sein. Was du über die Löschregeln angeführt hast, trifft auf das Löschen von ganzen Artikeln zu – hier soll zunächst alles unternommen werden, sie ggf. zu retten. Wenn du dagegen in vorhandene Artikel Text einbaust, steht anderen Benutzern frei, diesen begründet zu verändern oder ggf. auch wieder zur Gänze zu entfernen.
Zu deinen Änderungen: Die Organisation des Ministrantendienstes erfolgt in der Pfarrgemeinde selbst.
Man ist zunächst geneigt zu fragen, natürlich, wo sonst? Andererseits gibt es Anlässe, wo es eben nicht so ist, und wiederum Kirchen, die gar keine Pfarrkirchen sind. Die Organisation des Ministrantendienstes obliegt meist dem Rektor der Kirche, manchmal dem Hauptzelebranten einer Messe, manchmal dem bischöflichen Zeremoniar etc. Am besten wendet man sich m. E. an den Küster einer Kirche, um zu erfahren, wer für die Ministrantendienste zuständig ist.
Dabei werden die Ministranten/innen in wiederkehrenden Abständen zum Dienst eingeteilt.
Es ist nicht klar, was dieser Satz eigentlich aussagen soll.
Wann ein Ministrant zum Dienst erscheinen soll, wird gewöhnlich im Pfarrblatt veröffentlicht.
Das mag bei euch so sein, ist aber deshalb nicht das "Gewöhnliche". Genauso kann es sein, daß der Plan im Schaukasten aushängt, überhaupt nicht veröffentlicht wird, sondern nur in der Sakristei für den Küster bereitliegt, oder daß es gar keinen Plan gibt. Mancherorts wird darüber hinaus auch gar nicht eingeteilt, sondern die Leute melden sich selbst; wer zuerst kommt, mahlt zuerst. In Werktagsmessen kommen die Dienste oftmals ohne irgendeine Einteilung, wer Zeit hat, kommt. Du siehst, es gibt mehrere Möglichkeiten.
…oftmals möchten Ministranten/innen wenn möglich mit ihrem/r Freund/in eingeteilt werden oder können nur an bestimmten Tagen (z.B. Sonntagsvorabendmesse) zum Dienst kommen. Dies sollte im Ministrantenplan berüksichtigt werden, damit möglichst viele Ministranten/innen am Gottesdienst teilnehmen können.
WP ist eine Enzyklopädie, und dieser Absatz beinhaltet kein Wissen, das man in einer Enzyklopädie vorhalten müßte (dies eben hatte ich etwas salopp als bla-bla bezeichnet). Genausogut könnte man im Artikel Zelebrant schreiben, daß viele Priester lieber die Abendmesse zelebrieren, weil sie nicht gern die Frühmesse haben.
Könnten wir uns darauf einigen, daß die Möglichkeit, für das Planen der Dienste eine Software zu benutzen, wieder hineinkommt und für Fragen nach der Organisation des Ministrantendienstes der Küster der geeignetste Ansprechpartner ist? --Turris Davidica 09:31, 8. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Im Artikel Ministrant gibt es einen Unterabschnitt "Organisation", wo das alles eigentlich hingehört. Ministrantendienst und Ministrant überschneiden sich insgesanmt wirklich sehr stark und sollten zusammengelegt und entschwurbelt werden.
Eine andere Frage: Woher stammen all die lateinischen Wörter für die Ministrantenjobs? Asperferrar ist für lateinisches Sprachempfinden nicht nur grauslich, sondern sogar falsch; das "g" gehört zum Wortstamm und darf nicht verschwinden, die jetzige Forme entspricht asper = herb, schwierig. Wer hat das Wort erfunden? Wo steht es gedruckt? - Und der Zeremoniar ist keine Ministrantentätigkeit, auch wenn manche Obermessdiener sich gern so gerieren. -Der wahre Jakob 11:43, 8. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Unter den lateinischen Ausdrücken ist mir für Asperferrar auch grad keine Quelle geläufig, wenn dir Latein mehr liegt, verbessere bitte. Libriferrar, Navikular und Thuriferrar sind dagegen geläufig. Zum Zeremoniar: es gibt in der Tat Zeremoniarskurse für Ministranten, bei uns wird ein solcher allerdings als Zeremoniale bezeichnet, (möglicherweise aber nur weil es bei uns einen Geistlichen als Zeremoniar gibt). --Turris Davidica 13:05, 8. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Ja, darauf können wir uns einigen. Es geht mir bei dem Absatz hauptsächlich um das Planen des Ministrantendienstes und nicht um die Organisation während Gottesdienstes für die Ministranten. Könnten Sie bitte den Absatz wie besprochen einfügen. Ich werde mir auf Grundlage ihrer Ausführungen derweilen überlegen was ich Wissenswertes bezgl. der Planung erwähnen möchte und gff. dann Ergänzungen hinzufügen.Vielen Dank!

Zeremoniale. Hmm. Der, die oder das Zeremoniale? Vom Wort her ist es ein Adjektiv Neutrum, zu dem dann auch irgendein Substantiv/Neutrum (gedanklich) ergänzt werden müsste: Zeremoniale = das zeremonienbezogene (Wesen?) Für dich als Zeremonialin ist vielleicht tröstlich, dass auf Rheinisch der Neutrums-Artikel dat eine weibliche Person bezeichnen kann (dat Minsch = die Menschin). - Insgesamt erinnert mich dieses Sakristeilatein ans Denglische. --Der wahre Jakob 20:29, 10. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Keine Ahnung, ich höre das immer ohne Artikel ("…darum ist er auch Zeremoniale!"). Da es Wörter wie "die Moniale" (= die Nonne) gibt, nehme ich an, die Bezeichung kann auch neutral sein. Mit dieser Genderitis kann ich eh nichts anfangen.--Turris Davidica 09:58, 12. Apr. 2010 (CEST)Beantworten