Diskussion:Mit Schirm, Charme und Melone/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von 2001:9E8:E800:5D00:B176:CA46:2288:9490 in Abschnitt Schreibweise der Originaltitel
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lemmatrennung

Ich bin der Meinung, dass man je einen Artikel für Film und Fernsehserie anlegen sollte, da beides unterschiedlich bewertet wird. --Melly42 15:01, 4. Sep 2006 (CEST)

Vermutlich hast Du recht. Ich habe auch schon einmal darüber nachgedacht. Das ist noch eine Art Relikt aus der Zeit, als der Artikel noch recht kurz war. --seismos 15:10, 4. Sep 2006 (CEST)


Vor allen Dingen fehlt hier eine Episoden-Liste!!! Die in Columbo ist vorbildlich. Wer das hier liest, will natürlich eine übersichtliche Episoden-Liste sehen, zumal im Fernsehen ja alles in kunterbunter Reihenfolge ausgestrahlt wurde, so daß Anspielungen auf vorangegangene Folgen manchmal untergingen, weil diese Folgen eben leider nicht vorangegangen waren, sondern erst viel später ausgestrahlt wurden - SCHADE! sagt: goetz.von.berlichingen@t-online.de (nicht signierter Beitrag von 217.226.169.94 (Diskussion) 07:50, 1. Mai 2008)

Du hast recht, Goetz! Ich bin bei Gugl fündig geworden. Einfach Wilfried Paque Avengers eingeben - der Will macht generell super Listen so auch in diesem Fall. (nicht signierter Beitrag von 217.226.169.94 (Diskussion) 13:12, 1. Mai 2008)

Wenn man schon eine solch dümmliche Show abzieht, sollte man wenigstens darauf achten, dass man nicht mit der selben IP ins Netz geht! Übrigens gibt es weitaus bessere Seiten, als das dilettantische Zeugs, das Du da anpreist. --seismos 14:55, 1. Mai 2008 (CEST)

Eine vollständige Episodenliste ist in dem Nachschlagwerk "Mrs Peel, wir werden gebraucht" von Franziska Fischer (erschienen bei Bertz und Fischer)einsehbar. Interessanter Nebenaspekt: Von den ersten Folgen der ersten Staffel ist nur "Hot Snow" nicht verlorengegangen. Als Erstausstrahlung ist neben dem 07.Januar 1961 auch der 27. Januar angegeben. Tippfehler? (nicht signierter Beitrag von 217.80.248.7 (Diskussion) 20:46, 21. Jan. 2009)

Wie, nur "Hot Snow"? warum steht dann in meinem Regal die Folge "The Frighteners"?! --seismos 21:08, 21. Jan. 2009 (CET)

Weshalb dieser uncharmante Unterton? In oben genannter Veröffentlichung wird darauf hingewiesen, dass außer "Hot Snow" keine weiteren Folgen erhalten sind. Schließlich dient das Diskussionsforum dazu, interessierte Personen und Wissenswertes zusammenzuführen/ diskutieren und nicht lehrmeisterlich mit rhetorischen Fragen zu entgegnen. (nicht signierter Beitrag von 217.238.113.196 (Diskussion) 18:22, 22. Jan. 2009)

Ach je... Mein Kommentar war keineswegs uncharmant gedacht, sondern eher verwundert. Und wundern darf man sich doch wohl, wenn man erfährt, dass das Video, das man einst gekauft hat, gar nicht existiert.
Von der ersten Staffel sind noch zwei komplette Folgen erhalten sowie die ersten zwanzig Minuten einer weiteren Folge, von der ich spontan aber nicht den Titel kenne. Die Autorin des Buches hat in diesem Punkt leider schlampig recherchiert! Die beiden vollständigen Folgen der ersten Staffel waren als Bonus-Material der französischen Ausgabe der 2. Staffel dabei ("Chapeau melon et bottes de cuir - l'intégrale saison 1"), die in einer Bos erschien, die einer britischen Telefonzelle nachgebildet war. Die gibt es allerdings nicht mehr im Handel - höchstens noch bei Ebay oder in 2. Hand-Läden. Ich hoffe, das war jetzt nicht wieder zu lehrmeisterlich... --seismos 19:09, 22. Jan. 2009 (CET)

Na, dann ist die Welt wieder in Ordnung. Vielen Dank für die Informationen. Wie ich gerade erfuhr kommt am 03.April 2009 eine deutsche "Emma Peel" DVD Box auf den Markt. Es ist wohl anzunehmen, dass nicht alle "Avengers" Folgen erscheinen werden und man mit den englischen Veröffentlichungen vorlieb nehmen muss. (nicht signierter Beitrag von 217.238.121.119 (Diskussion) 21:41, 22. Jan. 2009)

Ich kann mir nicht vorstellen, dass die bislang in Deutschland unbekannten ersten Staffeln für eine DVD-Ausgabe nachsynchronisiert worden sind, wenn sie noch nicht einmal im Fernsehen gezeigt wurden. Ich wäre ja schon begeistert, wenn wenigstens auch die Tara-King-Staffel und die beiden Staffeln "New Avengers" erscheinen würden. --seismos 17:21, 23. Jan. 2009 (CET)

Staffeln 7 und 8

Die Episoden aus "The New Avengers" werden als Staffeln 7 und 8 aufgelistet. Tatsächlich handelt es sich um eine eigenständige Serie, ein Sequel zu "The Avengers", das sich stilistisch deutlich von seinem Vorgänger unterscheidet. Es ist zwar etwas verwirrend, daß beide Serien in Deutschland denselben Titel tragen, aber eigentlich müßte man von Staffel 1 und 2 von "The New Avengers" sprechen.--Dvd-junkie 11:54, 11. Mär. 2009 (CET)

Da ist was dran. Aber die meisten Leute wissen auch nicht wirklich, dass es eine eigene Serie ist. Sie sehen nur, dass John Steed wieder dabei ist und schon ist es "Mit Schirm, Charme und Melone". Aber ich glaube es würde auch nicht viel nützen, wenn man jetzt krampfhaft versucht zu sagen, dass es 2 Serien sind und nicht eine. Es ist schon zu sehr in den Köpfen der Leute drin.--Sinus1994 11:12, 12. Jun. 2010 (CEST)

Synchronstimmen

Wer waren eigentlich die deutschen Sprecher, insbesondere die Stimme Emmas, die so phantastisch zu der blasierten Arroganz passt, dass man sich die Originalstimme Diana Riggs nicht eigentlich besser vorstellen kann? --DGL 23:24, 4. Apr. 2009 (CEST)

Es gab verschiedene, da die Serie anfangs nicht komplett vom ZDF eingekauft worden ist. Die restlichen Folgen wurden nachträglich von SAT.1 synchronisiert. Für den Anfang hilft vielleicht dieser Link --seismos 23:28, 4. Apr. 2009 (CEST)
Dank für den link. Aber wäre das nicht auch eine Information für den Artikel? Bei vergleichbaren Lemmata ist das dort eingefügt. --DGL 23:36, 4. Apr. 2009 (CEST)
Dem stimme ich zu, allerdings kann ich die Namen nicht den einzelnen Episoden zuordnen. --seismos 23:51, 4. Apr. 2009 (CEST)
Klar herrscht da ein gewisses Chaos. Aber Du könntest vielleicht die wichtigsten eintragen: Steed und Peel und diejenigen, die immer wieder für die unterschiedlichsten Rollen und Charaktere heran gezogen wurden, unabhängig von der konkreten Folge.--DGL 22:47, 5. Apr. 2009 (CEST)
Ich setze es mal auf meine To-do-Liste, aber es kann ne Weile dauern, bis ich dazu komme. --seismos 00:37, 6. Apr. 2009 (CEST)
Danke, ich warte gern. Und jetzt mal was ganz anderes: Ist eigentlich schon mal jemandem aufgefallen, dass Steed mit Bowler und Schirm (und der Art, wie er ihn gelegentlich schwingt) 'ne Art Charlie Chaplin-Verschnitt ist? Was meint Ihr dazu? --DGL 20:27, 6. Apr. 2009 (CEST)
hm, ist mir nie ins Auge gesprungen. Ich glaube nicht, dass es da einen tieferen Hintergrund gibt. Das Schwingen eines Schirms eröffnet letztlich auch keinen großen Variantenreichtum, das sieht vermutlich bei jedem gleich aus. --seismos 20:56, 6. Apr. 2009 (CEST)
Muss mich da wohl präzisieren: Es ist bereits die Kombination der Requisiten, die diese Assoziation aufkommen lässt (käme sie ständig vor, wäre das abolut belanglos; dem ist aber nicht so, auch wenn ich natürlich nicht alle Parallelen in Film und Fernsehen kenne). Vielleicht nicht die Rolle an sich, aber die gewollt witzigen Einleitungs- und Schlussszenen haben aus meiner Sicht schon einen eindeutig parodistischen Charakter. --DGL 21:27, 6. Apr. 2009 (CEST)
Ja, der Stil ist schon legendär. Aber den gab es auch erst mit Eintritt von Diana Rigg in die Serie. Vorher war's eine lupenreine Krimiserie. Ich schließe nicht aus, dass da Inspiration von Chaplin gekommen sein könnte. Es könnte aber auch ein Zufall sein. --seismos 22:02, 6. Apr. 2009 (CEST)
Ich finde es nicht besonders toll, dass Mrs. Peel fast in jeder Folge eine andere Synchronstimme hat. >:-/ Zur anfänglichen Fragestellung: Diese "am besten passende" Synchronstimme für Diana Rigg (Emma Peel) war Margot Leonard -> die synchronisierte Diana Rigg auch in "Im Geheimdienst Ihrer Majestät". Die anderen 2 Synchronsprecherinnen für Emma Peel waren noch Marietta Meade, häufig in Staffel 4, und Joseline Gassen, war sehr fehlbesetzt als Emma Peel, z.B. Murdersville-Willkommen im Dorf des Todes. An seimos: hab ich nicht vom Artikel abgeguckt -> Eigenwissen! ;-D (Nicht böse gemeint!) --Sinus1994 18:37, 15. Jun. 2010 (CEST)

Falls es hilft: Aus der Diana-Rigg-Ära wurden vom ZDF mehrere Folgen der 4. Staffel (1965/66) nicht ausgestrahlt: The Murder Market (85), A Surfeit of H2O (86), The Hour That Never Was (87), Man-Eater of Surrey Green (89), Too Many Christmas Trees (91), The Girl from Auntie (95), A Touch of Brimstone (99) (zu explizit für deutsche Biedermänner), The House That Jack Built (101), How to Succeed at Murder (103). Quelle und Zählung nach Fischer, Mrs. Peel, S. 180-191.

Die Ausstrahlung unterblieb seinerzeit, weil die Folgen angeblich zu brutal waren oder Diana Rigg zu leicht bekleidet war (hüstel). Das sind m.W. die Folgen, die Jahrzehnte später von RTL nachsynchronisiert worden sind. Und ich habe soeben die frisch auf dem Markt erschienene DVD-Box geschenkt bekommen - Schluß mit Editieren... Gruß --WAH 21:48, 6. Apr. 2009 (CEST)

Von Sat.1, soweit ich weiß, nicht von RTL. Aber das deckt sich etwa mit meinen Erinnerungen an die anderen Stimmen. Hab die deutschen Folgen allerdings schon länger nicht mehr gesehen.--seismos 22:02, 6. Apr. 2009 (CEST)
Das ist schon interessant. Habe mindestens die Folgen The Hour That Never Was und The Girl from Auntie gerade erst auf Arte gesehen. Weder war Emma leichter bekleidet als sonst, noch die Geschichten skurriler als die Übrigen. Eine vernünftige Begründung für die fehlende Ausstrahlung steht also nach wie vor aus. --DGL 22:07, 6. Apr. 2009 (CEST)
Für damalige Zeiten war das halt zu viel des Guten. Vermutlich ging es um Emma Peel im Käfig oder so was. --seismos 22:18, 6. Apr. 2009 (CEST)
(BK) seismos, Du hast Recht, mein Fehler - SAT 1. Es gab angeblich auch Super 8- oder Kinoversionen der nicht gesendeten Folgen (siehe hier), wo die Synchronisationsfrage völlig offen ist. Das erklärt, warum die vom ZDF nicht gesendeten Folgen auf Fanseiten mit zwei unterschiedlichen deutschen Titeln gelistet sind ([1]). Alles ein wenig kompliziert. Und DGL: Die Moralvorstellungen von ZDF-Direktoren der sechziger Jahre bleiben grundsätzlich rätselhaft. Aber es waren ja nicht nur die (fehlenden) Kleider von Diana Rigg - manches erschien als zu brutal. In the Girl from Auntie fallen ja nun wirklich ziemlich viele Leute tot aus Schränken oder Kofferräumen. Dass das eher englischer Humor ist, war seinerzeit in Mainz wohl nicht so ganz erkennbar. --WAH 22:23, 6. Apr. 2009 (CEST)
Die Moralvorstellungen von ZDF-Direktoren der sechziger Jahre bleiben grundsätzlich rätselhaft. Absolut einverstanden. Aber hier geht es doch um einen Vergleich. Diese Folgen waren imho weder besser noch schlechter als viele andere, die gesendet wurden; selbst wenn man die Moral der damaligen ZDF-Direktoren einbezieht (auch in anderen Folgen fällt ein Haufen Leute tot um). Irrationalität erklärt nicht Alles. Und in der Fehlenden Stunde kann ich nun wirklich gar nichts entdecken, was diese Folge von anderen unterscheidet bzw. ihre Ausstrahlung (nach damaligen Massstäben) verbietet. --DGL 23:02, 6. Apr. 2009 (CEST)
  • Ich habe jetzt einen Abschnitt mit Synchronsprechern eingefügt. Allerdings nur für die Protagonisten. Ich würde es damit sogar belassen wollen, da die Zahl der Darsteller, die häufig in wechselnden Rollen gecastet wurden, recht groß ist. Wenn es allgemein gewünscht wird, kann ich die Liste natürlich auch noch erweitern. Da sollte man sich aber mal vorher Gedanken machen, wen man denn noch mit aufnimmt: nur die wirklich Prominenten oder halt vorrangig die, die am häufigsten auftauchen. --seismos 17:50, 10. Apr. 2009 (CEST)
Danke. Irgendwo muss halt eine Grenze gezogen werden... Aber dass allein Emma schon von drei verschiedenen Sprecherinnen synchronisiert wurde, ist doch interessant, wirklich eine Information. Gruss --DGL 22:16, 15. Apr. 2009 (CEST)

Warum sind eigentlich Helmo Kindermann und Brigitte Grothum aus der Liste der Synchronsprecher (sang- und klanglos) wieder entfernt worden? Der Vollständigkeit halber sollten sie erwähnt werden. --Dvd-junkie 23:09, 19. Apr. 2009 (CEST)

Nein, das sollten sie nicht, zumindest nicht in der Tabelle. Wie der angegebene Link schon sagt, handelt es sich bei den Produktionen um einen Fernsehfilm - wenn auch zusammengeschnippelt aus irgendwelchen Folgen. Dieser Artikel behandelt jedoch die Original Fernsehserie, womit der Fernsehfilm aber nichts zu tun hatte. Daher ist diese Information für den Artikel nicht relevant. Wenn Du unbedingt darauf bestehst, könnte man besser einen Abschnitt "Trivia" einfügen, in dem man auf diese "Nebenproduktionen" hinweist. Dort wären dann auch die Synchronsprecher besser untergebracht. --seismos 11:46, 20. Apr. 2009 (CEST)
PS: Wie ich gerade sehe, hast Du diesen Trivia-Abschnitt bereits eingefügt. Dann können dort auch die Synchronsprecher eingefügt werden. --seismos 12:02, 20. Apr. 2009 (CEST)
Es handelt sich bei dem Film um eine alternative Schnittfassung, keine eigene Produktion. Und warum sollten die unter "Trivia" genannten 4 Episoden nicht Teil der Originalserie sein? Anfang der 70er war es die einzig verfügbare Fassung, auch wenn die Folgen mittlerweile in neuer Synchro mit anderen Titeln bekannt sind. (nicht signierter Beitrag von Dvd-junkie (Diskussion | Beiträge) 19:58, 20. Apr. 2009 (CEST))
Weil sie in der Fassung nicht im Fernsehn gezeigt wurden. Oder hast du andere Informationen/Quellen dazu? --seismos 20:06, 20. Apr. 2009 (CEST)
Nein, im Fernsehen sind diese Synchronfassungen nie gezeigt worden. Sie stellen allerdings ein verdammt interessantes Kuriosum dar (ähnlich wie die komplette Neusynchro von "Magnum", die die ursprüngliche ARD-Synchro mittlerweile zwar verdrängt hat, sie aber dennoch nicht ungeschehen macht). Es handelt sich doch eigentlich um einen nicht unwichtigen (und nicht uninteressanten) Aspekt der Geschichte dieser Fernsehserie in Deutschland.--Dvd-junkie 21:24, 21. Apr. 2009 (CEST)
Ich bestreite nicht, dass es sich um ein interessantes Kuriosum handelt. Es ist ja nur so, dass sich der Artikel mit der Fernsehserie befasst. Die erwähnten Fassungen - gleichwohl sie der Serie ihre Existenz verdanken - sind dennoch kein direkter Teil davon (nüchtern betrachtet müsste man das wohl als Merchandising-Produkt betrachten). Aus dem Grund sind die entsprechenden Informationen unter Trivia am sinnvollsten untergebracht. Dort können auch die Synchronsprecher erwähnt werden, denn dazu gehören sie thematisch ja.
Bei alldem darf man aber auch nicht aus dem Blick verlieren, dass wir es hier mit einer Enzyklopädie zu tun haben, die sich letztlich anschickt die Essenz eines Themas zu präsentieren, und nicht mit einer Fan-Seite, bei der jedes noch so kleine Detail von Interesse ist. Das nur mal am Rande... --seismos 21:38, 21. Apr. 2009 (CEST)

Episodenliste

Ich halte die komplette Episodenübersicht im Artikel für nicht sehr glücklich. Sie ist zu lang und erschlägt den Rest des Artikels völlig. Genau aus dem Grund ist sie ja einst auch aus dem Artikel ausgelagert worden. Allerdings wurde der ausgelagerte Episodenteil anschließend gelöscht, da grundsätzlich wohl die Meinung herrscht, dass Episodenübersichten ohnehin nicht in eine Enzyklopädie gehören. Darüber kann man wohl geteilter Meinung sein. In der jetzigen Form ist das zumindest höchst unbefriedigend. --seismos 14:07, 19. Apr. 2009 (CEST)

Sie ist nun optisch geschrumpft. --Grim.fandango 14:39, 19. Apr. 2009 (CEST)
Elegante Lösung... Danke! --seismos 14:40, 19. Apr. 2009 (CEST)


Hallo! Sehr gut gelöst, mit der Episodenübersicht! Allerdings wundere ich mich über die hier gelisteten Produktionsdaten. Die erste, produzierte Episode der 4. Staffel kann nicht

"079 Das Mörderinstitut The murder market 12. November 1965 5. Januar 2003 Peter Graham Scott"

gewesen sein. Die Schauspielerin Elisabeth Shepherd war ursprünglich für die Rolle der "Emma Peel" vorgesehen und hatte bereits die erste Episode, der 4. Staffel abgedreht. Man entschied sich dafür Ihren Vertrag aufzulösen und Diana Rigg die Rolle der "Emma Peel" zu geben. Also ist die 1. produzierte Folge, der Emma Peel-Ära:

"092 Stadt ohne Rückkehr The town of no return 28. September 1965 20. Dezember 1966 Roy Baker"

Es gibt in der einschlägigen "Avengers" Literatur und auf den Fanpages, Fotos und Berichte über diese Episode, mit Elisabeth Shepherd:

http://theavengers.tv/forever/bio-shepherd.htm

Demnach ist die erste, produzierte Episode der Staffel 4 eindeutig "Stadt ohne Rückkehr/The town of no return" und es müßte in der Episodenübersicht geändert werden.

--Miles_bln 21:45, 19. Apr. 2009 (CEST)


Die Reihenfolge der Episoden folgt der Auflistung unter http://theavengers.tv/forever/peel.htm. Es ist richtig, dass Elisabeth Shepherd ursprünglich für die Rolle vorgesehen war und sie auch schon anderthalb Folgen abgedreht hatte, bevor Diana Rigg die Rolle übertragen bekam, allerdings spielt das für die Episodenübersicht eigentlich keine Rolle, da die Folge mit Shepherd nie ausgestrahlt wurde und daher nicht offiziell zur Serie gehört. Die Folge "Stadt ohne Rückkehr" ist mit Rigg im Juli 1965 noch einmal gedreht worden [2], während "Das Mörderinstitut" bereits im Dezember 1964 produziert wurde [3]. Ich denke daher, dass die Reihenfolge richtig ist, so wie sie jetzt im Artikel steht. --seismos 11:57, 20. Apr. 2009 (CEST)

Das Thema "Episodenlisten" ist ja generell heiß diskutiert worden. Gibt es inzwischen eigentlich eine allgemeingültige Handhabung oder wird das von Fall zu Fall unterschiedlich gehandhabt?--Dvd-junkie 12:26, 23. Apr. 2009 (CEST)

Was genau willst du wissen? Seit einem Meinungsbild sind Episodenlisten nun erlaubt. Sollte die Episodenliste Handlungsbeschreibung enthalten, darf diese nicht aus Handlungfetzen bestehen, soll eher vollständig sein. --Grim.fandango 18:39, 25. Apr. 2009 (CEST)
Danke für die prompte Antwort. Ist doch gut, daß der ewige Hickhack um das Thema beigelegt ist.--Dvd-junkie 20:15, 26. Apr. 2009 (CEST)

Sry wenn ich hier auch nochmals nachfrage. Wie sieht denn die Reihenfolge nun aus. Ist die Folgennummer eine inhaltlich chronologische Ordnung? Sie unterscheidet sich ja von der Erstausstrahlung. Wenn ja (nach einer inhaltlich chronologischen Reihenfolge suche ich) wäre eine Angabe, dass dies so ist in der Beschreibung zur Episodenliste nicht schlecht. Wenn nein, nach welchem Kriterium ist die Liste dann sortiert? -- Funflieger 12:59, 28. Mär. 2011 (CEST)

Die Kapitelüberschrift lautet "Episodenübersicht (nach Produktionsdatum)". Ist die Frage damit beantwortet? Falls nicht, müsstest du etwas weiter ausführen, was du mit inhaltlich chronologisch meinst. --seismos 13:45, 28. Mär. 2011 (CEST)
Die Frage wird ja auch in diesem Abschnitt weiter oben schon beantwortet. Dazu noch der Hinweis, dass die Episoden-Tabellen ja mittlerweile auch sortierbar sind, so dass die Sortierung nach Erstausstrahlung durch einen Mausklick hergestellt werden kann. --FordPrefect42 15:12, 28. Mär. 2011 (CEST)
Meine Nachfrage an den Fragenden zielte eher auf die inhaltliche Chronologie. Ist damit ein fortlaufender Handlungsstrang gemeint? Die Episoden der Serie stehen im Allgemeinen für sich und erfordern somit keine explizite Reihenfolge. Die einzige wirkliche Ausnahme stellt die Episode "The Forget-me-knot" dar, die als Episode #131 als dritte Folge der 6. Staffel produziert wurde, obwohl sie eigentlich die erste Folge der Staffel sein sollte - darin erfolgt ja der Übergang von Emma Peel zu Tara King. Weiter gibt es die "Roboter"-Episoden (#84 The Cybernauts; #122 Return of the Cybernauts; TNA #4 The Last of the Cybernauts…?), deren Titel bereits einen Zusammenhang andeuten. Die wurden allerdings mit so großem zeitlichen Abstand produziert, dass die Ausstrahlungs-Abfolge keine Rolle gespielt hat. Einen weiteren Bruch der Zeitlinie gab es in der zweiten Staffel: Steed baut Kontakt zu Cathy Gale auf in der Folge #42 Warlock. Die Folge wurde allerdings erst zur Mitte der Staffel hin produziert und ausgestrahlt. Das führt zu Verwirrung, da sich nach 15 Episoden beide plötzlich fremd zu sein scheinen... Dieser Punkt steht aber schon im Abschnitt zu Cathy Gale im Artikel. --seismos 15:55, 28. Mär. 2011 (CEST)
Ja sry da war ich etwas voreilig und hab nicht genau gelesen. Die Produktionsnummern hab ich gesucht. Und danach ist ja schon sortiert bzw sind die Nummern angegeben. Mit chronologischer Reihenfolge meine ich aber tatsächlich den zeitlichen Ablauf der Folgen. Die Folgen bauen bei MSCUM zwar nicht aufeinander auf wie beispielsweise bei NavyCIS oder KimPossible aber anscheinend gibt es ja doch ein paar wenige Folgen bei denen es zutrifft. Wissen will ich das weil eben bei KimPossible die Produktionsnummern nicht die Inhaltliche Reihenfolge wiedergeben und dadurch Sprünge im Handlungsstrang vorkommen. Selbst wenn diese in der Produktionsfolge angesehen werden. Somit hat sich mein Problem erledigt und ich danke für die schnelle Antwort. -- Funflieger 18:19, 30. Mär. 2011 (CEST)
Ist ja nicht schlimm. Noch ein Nachtrag zur Folge Warlock. Das war nicht, wie ich oben geschrieben hab, die erste Folge mit Cath Gale, sondern wohl die zweite. Kennengelernt haben sich Steed und Gale in Deatch Dispatch. Da is Cathy auch noch wesentlich zahmer und zurückhaltender als in den späteren Folgen. --seismos 20:36, 30. Mär. 2011 (CEST)
Laut The Avengers Forever war Warlock, obwohl als zweite Episode produziert, ursprünglich als die Episode konzipiert, die Cathy Gale einführt, auch wenn sie letztlich als fünfzehnte ausgestrahlt worden ist.--Dvd-junkie 09:17, 31. Mär. 2011 (CEST)

Emma Peel als Protagonistin

War sie wirklich die erste? Was die Quelle denn zu Cathy Gale? Auf die trifft das inhaltlich doch eigentlich auch zu. Oder bezieht sich die Aussage auf das deutsche Fernsehen, wo die Gale-Staffeln ja nicht ausgetrahlt wurden? --seismos 12:29, 22. Apr. 2009 (CEST)

Emma Peel war die erste hier. Doch Cathy Gale (hinter den sieben Bergen, bei den sieben . . . na, Ihr wißt schon) war tausendmal erster noch als ihr. Wie schon ganz richtig unter der Personenbeschreibung zu Gale zu lesen, war sie der Fernseh-Prototyp der starken, unabhängigen, gleichwertigen "Agentin". Peel ist auch in dieser Hinsicht Gales Nachfolgerin, wenn sie auch in diversen Charakterzügen anders angelegt ist. Der Titel des Zeitungsartikels, der als Quelle (für "Emma Peel als Protagonistin") herangezogen wird, deutet auf eine deutsche Sichtweise, die scheinbar übersieht, daß die Serie bereits vor der Emma-Peel-Ära bestanden hat. Auf jeden Fall ist der Abschnitt "Protagonistin" in seiner jetzigen Form unrichtig, einerseits redundant, andererseits im Widerspruch(siehe oben) zu einem Teil des restlichen Beitrags. Vielleicht kann man ja anstatt dieses Unterpunktes ein direktes Zitat in Peels Personenbeschreibung unterbringen.--Dvd-junkie 12:36, 23. Apr. 2009 (CEST)
jo, meine quelle war gar nicht auf zack, und ich hab auch nicht gscheit gelesen, habs wieder entfernt: aber ein allgemeiner absatz zum einfluss der serie wär durchaus angemessen, also eher den absatz Gale hinunter an die stelle rezeption, und ergänzende worte zum rollenbild in der emanzipation der späten 60er und den damen als stilikonen ihrer zeit --W!B: 21:43, 23. Apr. 2009 (CEST)
Ja, es wäre sinnvoll das zu verschieben.--seismos 00:36, 24. Apr. 2009 (CEST)
Genau zu dem Thema gibt es Einiges nachzulesen unter "Das Konzept Emma Peel - der unerwartete Charme der Emanzipation". Ist ja auch unter den Quellen angegeben.--Dvd-junkie 12:57, 25. Apr. 2009 (CEST)

Im Artikel seht ja, dass Elizabeth Shepherd als erstes Emma Peel gespielt hat in der Folge "The Murder Market". Aber in dem Buch Mrs. Peel, wir werden gebraucht! Mit Schirm, Charme und Melone. Das Buch zur Serie steht, dass die Folge "The Town of No Return" mit ihr gedreht wurde. Welches ist denn nun richtig, oder könnte es auch sein, dass beide Folgen mit Elizabeth Shepherd gedreht wurden? --Sinus1994 11:20, 12. Jun. 2010 (CEST)

Habe dazu folgende Information gefunden: "After months of searching, Elizabeth Shepherd was signed on for the role. However, after completing "The Town of No Return" and half of "The Murder Market," the producers concluded that, while talented, she was not right for the part. " zitiert aus The Avengers forever
Sie hat also tatsächlich für beiden Folgen vor der Kamera gestanden, nur dass Murder Market nicht mehr vollendet wurde. Gesendet wurden beide aber nicht. Ich ändere das im Text. --seismos 11:40, 12. Jun. 2010 (CEST)
Gut zu wissen.:-) Man kann ja noch zum Abschnitt "Emma Peel" hinzufügen, dass sie später bei "The New Avengers" in der Folge "K is for Kill" (The New Avengers K is for Kill 8:29 min) mit Steed telefoniert und ihm mitteilt, dass ihr Name nun nicht mehr Peel ist. ;-)Eine zeitliche Frage bleibt bei mir noch offen: Stand Mrs. Peel nicht bis 1968 in der Folge "The-Forget-Me-Knot" Steed zur Seite? Auf manchen Seiten wird angegeben 1965-1968 und auch anderen steht wiederum 1965-1967. --Sinus1994 18:03, 12. Jun. 2010 (CEST)
Die Sache mit den New Avengers kann man erwähnen, muss man IMO aber nicht. Das ist halt ein netter Gag gewesen, trägt aber nicht unbedingt zum enzyklopädischen Verständnis bei.
Ja, Mrs. Peel tritt in der besagten Folge ab, während gleichzeitig Tara King eingeführt wird. Die unterschiedlichen Jahreszahlen könnten daher kommen, dass manche das Produktionsjahr nennen, andere dagegen die Erstaustrahlung. Aber das ist nur eine Vermutung. Auf IMDb wird 1968 angegeben. --seismos 18:42, 12. Jun. 2010 (CEST)
Das Problem dürfte tatsächlich mit der Einordnung der Folge "The Forget-me-Knot" zusammenhängen. Die letzte offizielle Folge der Staffeln mit Diana Rigg war "Mission ... Highly Improbable" (1967 produziert und ausgestrahlt). "The Forget-me-Knot" (1968) war die erste Folge der nächsten Staffel mit Tara King, in der gleichwohl Diana Rigg ihren Abschiedsauftritt hatte. Rechnet man also nach den Staffeln und ihren Hauptfiguren, ist 1967 richtig, nimmt man den tatsächlich letzten Auftritt als Kriterium (New Avengers beiseite gelassen) , stimmt 1968. Gruß --WAH 18:55, 12. Jun. 2010 (CEST)
Ja, man kann es als Gag bezeichnen, oder auch nicht (vielleicht als Erinnerung an Mrs. Peel). Ich finde es bloß komisch, dass der Zuschauer nichts von diesem damaligen Auftrag erfahren hat, auch nicht mal als Anmerkung in einer Emma Peel-Folge... Kann vielleicht daran liegen, dass die Idee noch nicht vorlag. ;-) Also kann man beide Jahreszahlen als richtig aufnehmen, soweit ich das verstanden habe. --Sinus1994 22:56, 12. Jun. 2010 (CEST)
Die Szene(n) in The New Avengers sind ganz offensichtlich aus altem, geschnittenen Filmmaterial aus der Diana-Rigg-Ära zusammengestellt worden. Mehr zum Hintergrund dieser Folge findest du hier. Das ist recyceltes Material, das mit der eigentlichen Storyline nichts zu tun hat und auch keinen Bezug zu früheren Folgen aufweist. --seismos 23:46, 12. Jun. 2010 (CEST)
Das ist mir klar. Aber ich finde es ist schon ein guter Gag. Ich frage mich bloß, ob man für die Szene(n) auch die Tonspur für das Telefonat auch so zusammengeschnitten hat, dass es sich nach Emma Peel (Diana Rigg) anhört, oder hat man einfach eine(n) andere(n) Sprecher(in) genommen, der/die sich genau so oder fast so anhört. --Sinus1994 14:54, 13. Jun. 2010 (CEST)
Schwer zu sagen. Die durchs Telefon verzerrte Stimme einwandfrei zuzuordnen fällt mir eher schwer. So viel Text ist es ja auch nicht. --seismos 15:09, 13. Jun. 2010 (CEST)
Ich fand es klang so ähnlich, aber ich kann es auch nicht so genau sagen... Zumindest ist heraus zuhören, dass er mit Mrs. Peel spricht! :-D --Sinus1994 20:12, 13. Jun. 2010 (CEST)

Hauptfiguren

John Steed hat in der "Tara King Staffel" überwiegend einen gelben Rolls Royce gefahren. Vielleicht sollte diese Fahrzeug mit aufgeführt werden (siehe Link) [[4]] --Miles_bln 21:02, 26. Apr. 2009 (CEST)

Wieso das? Davor war er eigentlich auf Bentley abonniert. Dann müsste man das Fahrzeug wohl eher noch anführen. Aber ich sehe, ehrlich gesagt, keine Relevanz in solchen Details. --seismos 22:07, 26. Apr. 2009 (CEST)
Ich sehe eigentlich auch keine Relevanz in solchen Details. Führt man aber die Fahrzeuge von John Steed in diesem Artikel auf,
sollte der gelbe Rolls Royce Oldtimer mit dabei sein, da er diesen in der Tara King-Staffel hauptsächlich fuhr. Der Vollständigkeit halber - Ebenso wie den Oldtimer-Bentley (Emma Peel-Staffeln) oder den Jaguar XJ 5.3C (New Avengers-Staffeln). Generell sind solche Infos aber irrelevant für den Artikel-Man kann sie auf jeder Fanpage nachlesen.....anyway...
--Miles_bln 10:26, 27. Apr. 2009 (CEST)
Ach so. stimmt, die steht bereits etwas über Autos... Das war mir gerade nicht gegenwärtig. Stimmt, dann müsste man das einfügen oder das bisherige rauslöschen. Das Fahrzeug aus den New Avengers müsste man dann aber auch nennen. --seismos 10:39, 27. Apr. 2009 (CEST)

Ich hatte gestern versucht, die Fahrzeuge von Steed etwas detaillierter aufzulisten, was prompt von jemand gelöscht wurde. Der deutsche Wikipedia Artikel sollte doch so viel Informationen wie möglich über die Serie bereitstellen und sich nicht selbst beschränken! Das im vorletzten Diskussionsbeitrag angeführten Argument ("Infos irrelevant, kann man auf jeder Fanpage nachlesen") ist natürlich widersprüchlich. Ansonsten könnten man ja natürlich praktisch ALLE hier vorgestellten Informationen auf anderen Fan-Seiten finden und den deutschen Wikipedia Artikel auf LINKS zu den besonders inhaltsvollen Internetseiten beschränken, was ja wohl nicht im Sinne der Erfinder von Wikipedia ist. Für viele Avenger Interessierte, wie zum Beispiel auch für James Bond Fans, sind die Gadgets von grosser Bedeutung. Als Steeds Bentley in einer Folge in die Luft gesprengt wird, wird übrigens deutlich, wie wichtig Steed sein Bentley war... Natürlich sind technische Ausstattungsdetails nicht für jeden Cineasten interessant, aber ein enzyklopädischer Eintrag muss ja nicht den persönlichen Geschmack aller treffen, sollte aber, wenn er gut recherchiert ist, möglichst alle Aspekte eines Themas beleuchten. Ich finde also, dass Extra-Infos zur Serie hier durchaus einen Platz haben sollten und bitte, die Infos über die Autos an geeigneter Stelle, eventuell unter Einbeziehung der Melone z.B. unter der Überschrift "Steeds Gadgets" einzufügen. Da es sich um eine kurze Auflistung handelt, so ist die Lesbarkeit des Artikels bestimmt nicht beeinträchtigt. Vielen Dank und ich hoffe auf positive Antwort!

PS: Ich habe gerade die britische Avengers Wikipedia Seite angeschaut: Hier werden Steeds Fahrzeuge, plus Emma Peels, Tara Kings Fahrzeug, Mutters durchaus aufgeführt. Der Artikel ist natürlich insgesamt deutlich umfassender als der deutsche Wikipedia Eintrag. Deshalb sollten wir dem britischen Beitrag doch nicht nachstehen. (nicht signierter Beitrag von 82.113.121.126 (Diskussion | Beiträge) 13:56, 29. Jun. 2009 (CEST))

Falsch, die Wikipedia sollte eben nicht "möglichst viel Informationen" bereit stellen. Eine Enzyklopädie sollte aus dem Gesamtpool von Informationen möglichst die wichtigsten (=relevanten) bereit stellen. Eben darin liegt der Unterschied zwischen Lexikon und Fan-Seite. Und deswegen kann man natürlich ALLE hier verfügbaren Informationen auch auf Fan-Seiten lesen, während man anders herum eben NICHT ALLES, was auf Fan-Seiten steht, auch in dem Artikel finden muss. Die Vorgabe ist also, dass der Artikel diejenigen Informationen vorhalten muss, die ein Benutzer, der keine Ahnung von der Serie hat, benötigt, um die Zusammenhänge um die Serie, deren Entstehung und Akzeptanz nachvollziehen und verstehen zu können. Die technischen Ausstattungsdetail sind nicht nur nicht für alle Cineasten interessant, sondern sie sind zum Verständnis der Serie und somit auch des Artikels unerheblich. Dass Steed eine Leidenschaft für spezielle Autos hat, mag für das Verständnis der Rolle wichtig sein, und ist im Artikels ja auch erwähnt. Die genauen Spezifikationen tragen dazu nicht weiter bei.
Und dann immer dieser Vergleich mit der englischsprachigen Wikipedia... Die englische WP ist kein Maßstab - weder für den Inhalt noch bezüglich der Qualität. Wenn dort die Meinung vorherrscht, man müsse jedes noch so kleine Detail erfassen, dann ist das nicht automatisch auch konform mit den Konventionen der deutschsprachigen WP. Ist ist natürlich wahr, dass der deutsche Artikel noch deutlich umfassender sein müsste. Das betrifft aber vor allem mal Hintergrundinformationen zur Produktionsgeschichte, dem Wandel der Serie mit der Zeit, Verbindungen und Konflikte zwischen den beteiligten Personen etc. pp., denn es geht im Artikel ja um die Fernsehreihe selbst. Wenn alles das ausführlich beschrieben ist, kann man darüber nachdenken, ob minderwichtige technische Details als schmückendes Beiwerk irgendwo eine Bereicherung darstellen könnten (was ich persönlich nicht so sehe, denn genau dafür sind Fan-Seiten besser geeignet). Derzeit würde dem Leser durch die ausführliche Darstellung allenfalls suggeriert, dass die Autos eine zentrale Rolle in der Serie einnehmen, was aber nicht der Fall ist. Das gilt ebenso auch für die übrigen "Gadgets", die ja eher als 'Running Gag' aufzufassen sind. Das ist eine der Parallelen zur Bond-Reihe, die aber in der Fernsehserie keinen vergleichbaren Stellenwert erlangt. --seismos 14:56, 29. Jun. 2009 (CEST)

Danke für die schnelle und ausführliche Antwort auf meine Frage! Ich kann die vorgebrachten Argumente hinsichtlich des Stellenwerts der Gadgets nachvollziehen. Zum jetzigen Zeitpunkt lenken die Details ab. Ich möchte nur noch Anregungen loswerden, warum ich denke, dass ein "grosszügigeres" Zulassen von sachlich richtigen Details (gegebenenfalls mit nachträglicher redaktioneller Einbettung in den Gesamt-Zusammenhang), im Gegensatz zu Löschungen, sowohl die Beitragenden stärker MOTIVIEREN würde und so allgemein mehr "Wachstumsdynamik" in den Artikel kommt, da die Informationen auf diesem Wege nicht VERLOREN gehen.

Ein umfassenderer deutschsprachiger Artikel ist im Vergleich zum englischen Pendant ja durchaus in unser aller Interesse, da besteht ja Konsens. Natürlich sollte trotzdem IDEALERWEISE solange mit Erwähnung von Details wie Fahrzeugen oder Kleidung (siehe auch Kleidungsdetails wie die "Schlangenleder-Jacke" von Emma Peel) solange GEWARTET werden, bis die Details in einem vernünftigen Verhältnis zum Rest stehen. Sehen Sie es vielleicht einmal aus der Position eines interessierten Avenger-Fans, der über die deutsche Wikipedia-Seite "stolpert" und recht spontan spezielle Informationen einpflegen möchte, die vielleicht idealerweise erst in 2 oder 5 Jahren zum Gesamtbild passen. Die Daten sind dann erst einmal wieder durch Löschung VERLOREN und eventuell kommt später überhaupt niemand mehr auf die Idee bzw macht sich die Mühe diese Recherche-Arbeit wieder nachzuholen. Es wäre eben für das "Wachstum" des Artikels durchaus förderlich, wenn auch MOTIVIERTE "Gelegenheits-Besucher" Beiträge leisten könnten, natürlich müssen die Daten qualitativ hochwertig und korrekt sein, das versteht sich von selbst. Zugleich spricht ja nichts dagegen, dass die bereitgestellten Informationen redaktionell von anderen, die mit der "Genese" der Wikipedia-Seite mehr vertraut sind, entsprechend eingearbeitet (zB in den Anhang verschoben oder mit separater Überschrift) aber eben eher nicht gelöscht werden. Damit wäre die Verständlichkeit und die Übersichtlichkeit des Artikels gewahrt. So "gediehe" der Wikipedia-Artikel in verschiedene Richtungen, ähnlich wie zum Beispiel ein Buchs-Baum, den man auch nicht sofort zusammenstutzt, man weiss ja nie, welcher Ast in der Zukunft gebraucht wird. Das Detail mit den unterschiedlichen Fahrzeugen eignet sich zum Beispiel auch für weitere Recherchen hinsichtlich der von Ihnen erwähnten Hintergrundinformationen zur Produktionsgeschichte, da hier offensichtlich einige budget-bedingte Beschaffungsprobleme bestanden, und häufig nach "Ersatzwagen" gleichen Aussehens (im Film mit gleichen Kennzeichen!) gesucht wurde... Mit dem Ziel einer redaktionellen Einbettung der neu hinzugekommenen Informationen wäre der Artikel weniger starr, er gewinnt mehr motivierte Beitragende, die die Früchte ihrer Recherchen verwendet wissen und gewinnt dadurch automatisch mehr Substanz, er hat mehr Wachstums-Dynamik. Schlussendlich gewinnt er dadurch mehr Attraktivität. So, das war jetzt sehr lang und ich wünsche Ihnen weiter gutes Gelingen!!! (nicht signierter Beitrag von 82.113.121.132 (Diskussion | Beiträge) 17:15, 29. Jun. 2009 (CEST))

Alan oder Alun Hughes

Der Vorname des Designers, der Emma Peel-Klamotten ist definitiv "Alun" Hughes und nicht "Alan". In jedem meiner Avengers-Bücher (egal von welchem Autor) und auf allen Fanpages wird der Name mit "U" geschrieben. --Miles_bln 11:38, 30. Apr. 2009 (CEST)

Hallo, demnach ist die Sache nicht ganz so einfach, der eine hat Belege mit "A", der andere mit "U". Am glaubwürdigsten sind imho Angaben in offiziellen Büchern, auf DVDs o.ä., Fanpages als Beleg halte ich hingegen nicht für sichere Quellen. Beachten sollte man auch, das Online viele voneinander abschreiben, also Google-Quoten alleine auch nichts aussagen. Trat Hughes denn nicht noch woanders in Erscheinung, z.B. mit einer eigenen Kollektion? Was macht er heute? MfG --Reckoner 15:02, 30. Apr. 2009 (CEST)
Gefällt mir zwar nicht, aber ist Resultat:
Die effektivste Lösung ist: Bitte einfach täglich auf ARTE den Abspann der jeweiligen Episode ansehen. Alun Hughes entwarf nämlich auch die Klamotten für Linda Thorson, also für die Tara King-Staffel, die zzt. gesendet wird. Im Original-Abspann wird sein Name aufgeführt und zwar mit "U". Oder hier: [[5]] (nicht signierter Beitrag von Miles bln (Diskussion | Beiträge) 17:21, 30. Apr. 2009 (CEST))
OK, mir war nicht bewusst, dass er im Abspann mit aufgeführt wird; ist aber so, ich habe gerade nochmal nachgeschaut (dank an meinen Festplattenrekorder). Ich werde es wieder ändern. MfG --Reckoner 17:23, 30. Apr. 2009 (CEST)
Das ist irgendwie komisch. Ich hab zwar von beiden Versionen des Namens gehört, aber in dem Buch "The Avengers The Inside Story" (Kapitel 6; S.85; erster Abschnitt; Zeile 14) steht Alun Hughes mit "a" -> Alan Hughes. Jetzt stellt sich die Frage: Ist der Name richtig, oder ein Druckfehler? --Sinus1994 16:44, 5. Jan. 2011 (CET)

Objektivität

Ich finde zwar auch die Folgen mit Diana Rigg am besten, trotzdem finde ich, den Formulierungen im Text hier fehlt die nötige Objektivität. Da stehen Sätze drin wie: "kommt nicht mehr an den Charme der alten Folgen heran" oder solche Sachen. Seh ich zwar auch so, aber das ist trotzdem nur eine persönliche Meinung und hat in nem Lexikon-Artikel eigentlich nix zu suchen. Natürlich gehört es irgendwie rein, dass die Emma-Folgen am beliebtesten waren, aber man sollte doch irgendwie deutlich machen, dass das die MEINUNG des Publikums ist. So wie der Text momentan geschrieben ist wirkt es, als sei es wissenschaftlich eindeutig beweisbar, dass die Folgen mit ihr faktisch die besten waren (was wohl kaum möglich sein dürfte). Ich wollte es aber erstmal hier zur Diskussion stellen, bevor ich irgendwas umschreibe... (nicht signierter Beitrag von 93.88.230.76 (Diskussion | Beiträge) 20:37, 24. Mai 2009 (CEST))

Zunächst etwas Formales: Neue Diskussionsbeiträge bitte immer und grundsätzlich hinten anfügen. Das ist zur Wahrung der chronologischen Reihenfolge so Usus und gewährleistet, dass kein Beitrag übersehen wird.
Zur Sache: Ich stimme zu, dass ein Lexikon-Artikel objektiv und neutral verfasst sein soll. Und ich sehe da wohl auch durchaus Potential zur Verbesserung. Dass die Emma-Folgen die erfolgreichsten waren, ist aber dennoch Fakt, und darf deswegen auch durchaus Erwähnung finden. Das gehört dann aber in den Abschnitt Rezeption. Dass dem tatsächlich so ist, lässt sich auch begründen: Die Staffeln vor Emma Peel können nicht die erfolgreichsten gewesen sein, da sie z.B. nicht ins Ausland verkauft wurden un zudem mit einem deutlich niedrigerem Budget und damit auch mit wesentlich geringerer Qualität produziert wurden. Die King-Staffel und auch die New Avengers sind ebenfalls deutlich schlechter angekommen, was sich letztlich auch in den Problemen mit der Finanzierung zeigt. Eine deutliche Sprache sprechen aber auch die vier Nominierungen für den Emmy, die allesamt in die Ära Peel fallen. --seismos 21:35, 24. Mai 2009 (CEST)
Ich weiß, dass es eigentlich immer heißt, man soll neue Beiträge nach unten stellen, aber die Erfahrung hat mir gezeigt, dass die Beiträge dann überhaupt nicht mehr gelesen werden. Es ist leider so, dass viele immer nur den Anfang der Diskussionsseiten lesen und irgendwann aufhören, bis zum Ende kommt fast keiner. Wenn man auf etwas aufmerksam machen will funktioniert das eben leider nur, wenn man die Regel bricht. (nicht signierter Beitrag von 84.149.50.101 (Diskussion | Beiträge) 17:55, 25. Mai 2009 (CEST))

Episodenübersicht (nach Produktionsdatum)

Die Angaben der Erstausstrahlungstermine für Deutschland der NEW AVENGERS, können nicht korrekt sein, da einige Episoden bereits in den 70er Jahren, in der ARD und diversen 3. Programmen ausgestrahlt wurden. Außerdem erinnere ich mich, alle Folgen in den 90er Jahren auf RTL2 gesehen zu haben. Wann die tatsächliche, deutsche Erstausstrahlung stattgefunden hat, müßte demnach recherchiert werden.--Miles_bln 16:33, 2. Jun. 2009 (CEST)

Erstausstrahlung The New Avengers

In der Episodenliste werden die Arte-Ausstrahlungen als Erstausstrahlungen bezeichnet. Das entspicht jedoch nicht den Tatsachen. Die Erstausstrahlungen fanden vielmehr 1978 (6 Folgen in der ARD), 1984 (6 weitere Folgen im BR-Fernsehen) und 1991 (die restlichen 14 Folgen bei Tele 5) statt (siehe auch http://www.kabeleins.de/serien_shows/serienlexikon/ergebnisse/index.php/serial/details/2258). Unter http://215072.homepagemodules.de/t506640f11776728-Mit-Schirm-Charme-und-Melone-2.html lässt sich nachlesen, welche Folgen der Serie 1991 bei Tele 5 und welche bereits 1978/1984 im öffentlich-rechtlichen Fernsehen ihre Premiere erlebten, allerdings leider ohne genaue Ausstrahlungsdaten.-- 217.185.163.48 16:56, 2. Jun. 2009 (CEST)

Danke für den Tipp. Ich werde die Angaben entfernen. --seismos 17:12, 2. Jun. 2009 (CEST)

Beziehung der Figuren zueinander

Im Abschnitt "Tara King" wird die Behauptung aufgestellt, Steed habe zu Gale und Peel ein "beziehungsähnliches amouröses Verhältnis" gehabt. Das ist reichlich übertrieben. Es stimmt zwar, daß es zwischen Gale und Steed (auch sexuelle) Spannungen gab; auch die Peel-Staffeln waren für damalige Verhältnisse recht frivol. Zu keiner Zeit aber wird ein amouröses, geschweige denn ein beziehungsähnliches Verhältnis angedeutet. Das müßte neutraler formuliert werden.--Dvd-junkie 23:26, 19. Jun. 2009 (CEST)

Ich habe nur davon gehört, dass zwischen Steed und Gale gewisse Spannung bestand, weil Steeds Prinzip nicht immer mit dem Prinzip von Gale übereinstimmte. Aber sexuelle Spannung zwischen den Beiden? Ich glaube da gab es keine wirklichen, aber bevor ich was falsches behaupte müsste ich mir dazu erst mal ein paar Folgen mit Cathy Gale ansehen. Das Verhältnis zwischen Steed und Peel war im Vergleich viel lockerer und wärmer. Aber ich glaube nicht, dass die Zwei kein solches Verhältnis miteinander hatten. Steed selbst sagte in einer Folge (welche ich mir leider entfallen):"Mitarbeiterin würde ich sie kaum nennen, sie ist mehr eine gute Freundin.". Hier (letzter Abschnitt) kann man nachlesen, wie die Schauspieler und der Produzent, Brian Clemens, das Verhältnis zwischen Steed und Peel sahen. Meistens wird auch gesagt, dass Steed und King ein ähnliches Verhältnis wie Steed und Peel hatten. IMO ist das Verhältnis zwischen Steed und King anders. Er ist eher der Meister und sie der kleine, schutzbedürftige Anfänger in der Branche. Aber das ist jedem selbst überlassen. Eigentlich stimmt deine Behauptung. Man könnte es neutraler formulieren, aber man will es doch auch für die Zuschauer interessant machen, oder? ;-D --Sinus1994 20:48, 13. Jun. 2010 (CEST)
Ja, es bestand eine gewisse Spannung zwischen Steed und Gale. Was nicht zuletzt daran liegen dürfte, das Gale sehr emanzipiert ist (in der damaligen Zeit beinahe undenkbar). Natürlich wird in der Serie nicht offen über ein eventuelles intimes Verhältnis der Protagonisten geredet. Die Art, wie Steed mit Gale oder mit Peel umgeht, lässt das an einigen Stellen jedoch vemuten. Wobei man sagen muss, dass die deutsche Synschronisation das weitaus weniger durchblicken lässt als das englische Original. Tara King dagegen ist viel jünger und kommt für eine Affäre mit Steed eigentlich nicht in Frage. --seismos 22:17, 13. Jun. 2010 (CEST)
Ich habe leider noch keine Gale-Folge gesehen und naja, mit meinem Englisch kann ich auch noch icht alles und alle Gags verstehen... :-/ Ich finde trotzdem, dass sich die deutsche Synchronisation sich schon Mühe gegeben hat, den englischen Humor wiederzuspiegeln. Genau das wollte ich ausdrücken, das Tara einfach nicht für Steed in Frage kommt (habe die richtigen Worte leider nicht gefunden). Man kann ja sagen was man will, aber Peel passt einfch am besten zu Steed - ich kann das nur so beurteilen, denn ich weiss nicht wirklich wie Gale sich so verhält... --Sinus1994 23:23, 13. Jun. 2010 (CEST)
Die Staffeln vor Emma Peel sind mit denen danach nicht vergleichbar. Das komödiantische Element kam erst mit Emma Peel in die Serie (bzw. mit Diana Rigg). Was die Synchronisation angeht, kann ich nur sagen: guck dir die Folgen mal im Original an, wenn es dir möglich ist. Ist ein großer Unterschied! --seismos 00:01, 14. Jun. 2010 (CEST)
Ja, als ich die erste Tara King-Folge, nicht "The-Forget-Me-Knot", gesehen habe, habe ich wirklich gedacht da fehlt noch das gewisse Etwas... Ja, da hast du Recht, das mache ich auch immer von Teit zu Zeit, doch mein Englisch reicht noch nicht wirklich dafür aus, als dass cih den Gag gleich auf Anhieb verstehe. Dazu muss ich erstmal im Wörterbuch nachgucken. Wenn es dann so Sprichwörter ein Slang ist, ist das auch schon so ein Problem für mich eine Sinnvolle Übersetzung zu finden. Es ist auch schwierig für mich, dass ich nur weiss wie die Wörter ausgesprochen werden und nicht wie sie geschrieben werden... Naja, ich gucke mal wie es klappt.
Du kannst doch so richtig gut Englisch, oder? Wenn du Zeit oder Lust hast, kannst mir vielleicht mit ein paar Wörtern oder Sätzen helfen, von denen ich den Sinn nicht so wirklich verstehe. Würde mich echt freuen! :-) --Sinus1994 17:07, 14. Jun. 2010 (CEST)
Learning by doing... Englisch bzw Sprachen allgemein lernt man am besten indem man es/sie anwendet. Hilfe kann ich leider nicht bieten, dafür reicht meine Zeit bei weitem nicht, und sicherlichen gibt es Menschen, die dafür viel besser geeignet sind als ich. Ich verstehe auch nicht jedes Wort. Man lernt mit der Zeit, aus dem Zusammenhang heraus zu verstehen. --seismos 19:11, 14. Jun. 2010 (CEST)
Jo, ich werd's versuchen. ;-D Das Problem bei mir ist, dass es zu schnell für mich ausgesprochen ist. Es ist ja "Alltagsenglisch" und da gibt es auch bei jedem andere Aussprachen z.B. ist mir das bei dem "How do you do" aufgefallen. Jeder spricht es unterschiedlich schnell und betont aus. Und das macht es ein Bisschen schwieriger für mein "Schulenglisch". Denn dort werden die meisten Hörbeispiele für uns noch sehr langsam und deutlich ausgesprochen... Aber im Groben, verstehe auch ich was man damit zum Ausdruck bringen will. :-) --Sinus1994 20:20, 14. Jun. 2010 (CEST)

Textabschnitt entfernt

Habe den nachfolgenden Textblock aus dem Artikel entfernt. Das ist kein Artikelinhalt, sondern ein Diskussionsbeitrag:

Alle Serien mit Linda Thorson wurden bereits in Arte Ausgestrahlt (möglicherweise Erstausstrahlung) Ab 14 April 2009 Aufwiedersehen Emma http://www.arte.tv/de/programm/242,day=4,dayPeriod=afternoon,week=16,year=2009.html Das Einarbeiten in die Tabelle ist mir zu zeitaufwändig. Weiterhin gibt es 7 "Staffeln" und nicht 8 Die Reihnfolge der 7. "Staffel" entspricht nicht der Erstaustrahlung: http://www.imdb.com/title/tt0054518/episodes#season-1

Um darauf auch zu antworten: Die Erstaustrahlungsdaten sind in den Episodenübersichten angegeben. Die Folgen (nicht Serien!) mit Linda Thorson sind mit Sicherheit schon weit vor 2009 auch im deutschen Fernsehen ausgestrahlt worden. Zumindest habe ich Mitte der 1990er die Serie auf Sat.1 gesehen. Von der Originalserie gibt es 6 Staffeln, wenn IMDb 7 Staffeln angibt, dann vermutlich deswegen, weil die letzte Emma-Peel-Staffel in zwei Produktionsblöcke unterteilt war. Genaueres dazu kann man auf der Homepage http://theavengers.tv/forever/ erfahren. Dass in dem Artikel 8 Staffeln aufgeführt sind, liegt daran, dass die Nachfolge-Serie, die im Original "The New Avengers" hieß, hier mit abgehandelt werden. Von der gab es nämlich zwei Staffeln. Und schließlich: die Reihenfolge aller Staffeln enstpricht nicht der Reihe der Erstaustrahlungen, sondern der des Produktionsdatums (deswegen steht das ja auch explizit in der Überschrift). --seismos 20:42, 7. Jan. 2010 (CET)

So weit ich gelesen habe, wurden die Linda Thorson - Folgen 1970 von ZDF gezeigt. Doch nicht die ganze Staffel, sondern nur 10 Folgen, welche weiß ich leider nicht. Eigentlich ist es doch logisch, dass man die nächsten Folgen (nächste Staffel) nach der Synchronisation im Fernsehen zeigt, oder? --Sinus1994 17:30, 5. Nov. 2010 (CET)
Irgendwie schon. Ich wüsste spontan keinen anderen Grund, warum man die Folgen sonst überhaupt synchronisieren würde. Wobei in heutiger Zeit eine Synchro sicherlich auch lohnenswert wäre allein für die Vermarktung als DVD. --seismos 18:07, 5. Nov. 2010 (CET)
Ja, so sehe ich das auch. -> Zu den letzten Änderungen an Staffel 1 und 2: Eins verstehe ich irgendwie nicht. Ich dachte die erste Staffel wurde live ausgestrahlt und/oder das Band so geschädigt ist, dass es nicht mehr wirklich zu gebrauchen ist. Warum steht dann da, dass einige Folgen im Dezember ausgestrahlt werden? Vor allen Dingen, woher weiss derjenige das denn? --Sinus1994 12:18, 7. Nov. 2010 (CET)
Aus der ersten Staffel sind noch zwei Folgen erhalten sowie Teile einer dritten. Der Rest ist verloren (oder zumindest verschollen). Diese existieren nun offensichtlich auch in einer deutschen Fassung - es ist ja „kürzlich“ auch erst eine deutschsprachige DVD-Box rausgekommen. Dass Sendetermine angekündigt wurden steht im Text, weil es so ist. Arte wird im Dezember einige Folgen ausstrahlen. Woher derjenige das weiß, der es eingetragen hat, kann ich dir nicht sagen. Aber hier wird es zumindest bestätigt. --seismos 13:36, 7. Nov. 2010 (CET)
Dann bin ich ja mit meinem Wissen über die Folgen der 1.-3. Staffel noch auf dem neuesten Stand. ;-D Ich finde es gut, dass wir auch mal die anderen Charaktere der Serie zu sehen bekommen. Aber ich weiß nicht recht, wenn ich mir die Folgen so ansehe habe ich manchmal das Gefühl, dass die Leute sich alle gleich anhören (Also mir geht es so, kann ja bei jedem unterschiedlich sein, kann vielleicht auch an den gewöhnungsbedüftigen Synchronstimmen liegen). Aber ich muss sagen, an Cathy muss ich mich noch gewöhnen. Ich finde sie irgendwie "unheimlich". Gut, man kann sie ja auch nicht mit Emma Peel vergleichen, aber wenn man an Emma Peel gewöhnt ist, findet man Cathy etwas ... naja, wie soll ich es sagen... strikt, herrisch(?). Aber trotzdem ist noch der Witz da. ;-) Obwohl ich es manchmal etwas langweilig finde.--Es fehlt einfach Emma Peel-- :-D --Sinus1994 16:14, 2. Jan. 2011 (CET)

Fragen

Naja, da es hier noch kein wirkliches Thema oder einen neuen Abschnitt für Fragen gibt, mache ich hier jetzt mal einen auf. Hoffe ich habt nichts dagegen. Dann werde ich mal mit einer Frage anfangen, die ich irgendwie nicht einem der anderen Abschnitte zuordnen konne: Verständlichkeitsfrage: Ich sehe mir ab und zu mal die Folgen im Orginalen (Englisch) an. Und wie das bei vielen ist, kommen so einige Unverständlichkeiten auf. Ich z.B. verstehe in der Folge "Dead Man's Treasure" (Mit 160 aus dem Stand) einen Gag nicht wirklich (von den Bewegungen und Handlung schon, aber eben nicht den Dialog). Meine Frage ist nun, was sagt Mrs. Peel als sie um 3:00 Uhr morgens vor der Tür von Steed steht und die Champagnerflasche hochhält. Im Deutschen wird das Wort, welches ich nicht am Satz/Dialog verstehe, mit "stören" übersetzt, aber als ich nachgesehen habe, fand ich keine englische Übersetzung für "stören" die sich so ähnlich anhört. Weiss jemand zufällig dieses eine Wort (Rechtschreibung)? --Sinus1994 20:06, 29. Jun. 2010 (CEST)

Sie sagt: "Perhaps, I'm intruding" --seismos 22:46, 29. Jun. 2010 (CEST)
Aha, jetzt verstehe ich das auch, aber ich verstehe irgendwie nicht wirklich den Gag daran.... -__- Trotzdem danke schön! :-) Neue Frage: Ich habe irgendwo mal gehört oder gelesen, weiss ich nicht mehr, dass sich Diana Rigg für die Rolle als Emma Peel verkleinern lassen hat. Aber nach dem was ich gelesen habe und auch so mitbekommen habe kann das ja gar nicht stimmen. Ist es jetzt ein Gerücht, oder stimmt es wirklich? --Sinus1994 14:54, 30. Jun. 2010 (CEST)
Ob man das nun unbedingt Gag nennen sollte... Steed wimmelt Peel mehr oder weniger ab, weil er noch Besuch erwartet, lässt sich dann aber vom Champagner überzeugen, dass sie natürlich doch willkommen ist...
Wie lässt man sich denn verkleinern? Das halte ich für ein Märchen... --seismos 15:10, 30. Jun. 2010 (CEST)
Ach so. Naja, so jemanden wie mir muss man das eben für Do**e erklären. Ja, das halte ich auch für Schwachsinn. Aber es gibt Leute, von denen ich das gehört habe. -.- Naja, ich bin zwar kein Experte oder so was aber ich man könnte sich theoretisch die Knochen etwas kürzen. In diesme Sinne Durchbrechen, Teil rausmachen, zusammenwachsen lassen. Ich weiss nicht ob es überhaupt eine Möglichkeit gibt für so was...--Sinus1994 15:28, 30. Jun. 2010 (CEST)

Neue Frage. Auch wieder eine Verständnis-Frage. Als Mrs. Peel in der Folge "The-Forget-Me-Knot" sich von Steed verabschiedet, was sagt sie da noch mal? Ich konnte es bis jetzt nicht verstehen, es war einfach zu leise für mich... Naja, zumindest ein kleines Stück habe ich verstanden:"Always keep your bowler on in times of ..." Weiss jemand wie es weiter geht? --Sinus1994 19:44, 7. Jul. 2010 (CEST)

...Always keep your bowler on in time of stress, and watch out for diabolical masterminds...Goodbye Steed! Miles_bln 22:29, 7. Jul. 2010 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von Miles bln (Diskussion | Beiträge) )

Danke schön! Hmm. Ich glaube ich bin hier der Einzige der hier Fragen stellt... :-[] --Sinus1994 10:07, 8. Jul. 2010 (CEST)
Gerne, keine Ursache! Wirklich ALLE Fakten und Infos zur Serie findest Du aber auch unter: http://theavengers.tv/forever/. Da wird jede Frage beantwortet, die einen Fan interessiert. Oft schaue ich auch auf den entsprechenden englischen Wikipedia Seiten, da diese Artikel meist umfangreicher sind. Auf Wikipedia Deutschland werden viele Infos zu Serien oder Darstellern nicht in die Artikel aufgenommen, weil hier in Deutschland scheinbar strengere Regeln herrschen und sehr häufig fast "Kleinkriege" unter den Autoren geführt werden, was in einen Artikel gehört und was nicht. -- Miles_bln 10:48, 8. Jul. 2010 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von Miles bln (Diskussion | Beiträge) )
Ich habe mir die Seite mal ansehen, aber ehrlich gesagt, habe ich wirklich kein Wort verstanden. <:-( Ja, das mit den "Kleinkriegen" hier ist mir auch schon aufgefallen. Man muss sich immer für sein Machen und Tun rechtfertigen... :-/ Weisst du zufällig auch wie das Zitat im Deuschen synchronisiert wurde? Ich habe die Folge leider nur in englisch sehen und weiß es daher nicht... --Sinus1994 11:25, 8. Jul. 2010 (CEST)
Ich habe eben etwas merkwürdiges gefunden zu dieser letzten Steed-Mrs. Peel-Szene. Fast überall hört man ja, dass es "Always keep your bowler on in times of stress and watch out for diabolical masterminds." heißt. Doch im Buch "The Avengers The Inside Story" (Kapitel 7; S.100; 2. Textfeld; 2. Absatz; Zeile 3) steht es etwas anders. Da sagt sie "Always keep your bowler on in times of stess - and a watchful eye open for diabolical masterminds.". Wie heißt es denn jetzt richtig? --Sinus1994 15:36, 6. Jan. 2011 (CET)

Hey ihr Lieben. Ich habe mal wieder eine allgemeine Frage zur ganzen Serie: Was ist eigentlich die "message" oder "Botschaft" von Mit Schirm, Charme und Melone? Ich schreibe nämlich eine Facharbeit darüber und ich soll mit einbauen was die "message" der Serie sein soll. Ich habe leider keine Ahnung was ich dort schreiben soll oder was die "message" sein soll. Weiss jemand von euch das? --Sinus1994 18:39, 8. Okt. 2010 (CEST)

Naja. Wenn das in einem Satz ginge, dann wäre es kaum eine Facharbeit wert. Also: selbst ansehen und selbst denken. Dann ist die Note auch selbst verdient. -- Freud 22:35, 8. Okt. 2010 (CEST)
Die Facharbeit ist nicht über die "message" der Serie. ;-) Es ist nur einer der Punkte der bearbeitet werden muss. Die anderen Punkte sind für jeden Kenner und Fan easy zu beantworten (Personen, Staffeln, Episoden,...). Wo es hapert ist eben der Punkt mit der "message". Klar hab ich (müsste eigentlich) alle Folgen der Emma Peel - Staffeln gesehen (darauf spezielisiere ich mich). Aber ich weiss einfach nicht was da die "message" sein soll und könnte. :-/ Lehrer meinen dazu: "Im Internet steht das alles." *Haha* kann ich nur dazu sagen... Einfacher gesagt als getan und herausgesucht... Meine eigene Meinung soll ich mir auch dazu bilden. (Ich kann bestimmt nicht einfach schreiben: "Ist klasse und find ich toll.") Ich wüsste bei den beiden Punkten nicht was da der Unterschied sein soll. Ich kann doch mir eine eigne "message" und Meinung darüber bilden, aber ist das dann nicht das selbe? --Sinus1994 14:07, 21. Okt. 2010 (CEST)
Hallo ihr Lieben. Mal wieder eine Frage von mir. Wollen wir nicht mal ein paar Bilder oder Videos in den Artikel mit einbauen? Wenn ich ihn mir so ansehe sieht er etwas trocken aus. Ich hab wirklich festgestellt, dass man sich Artikel mit Bildern und/oder Videos lieber anguckt, als welche ohne (mein/e Klasse/Kurs sind so welche). Ok., Artikel zu denen es einfach keine Bilder oder Videos gibt und findet ist klar, dass man auch keine reinstellen kann. Aber ich dachte, zu der Serie gibt es unendlich viele Bilder und viele Videos und man könnte doch wenigstens ein Bild von allen oder so einbauen, damit man sich angucken kann wie das ist oder wie die Figuren aussehen. Das würde den Artikel um einiges anschaulicher machen. Wäre das vielleicht möglich ein paar Bilder einzubauen? --Sinus1994 16:32, 2. Jan. 2011 (CET)
Urheberrechtlich freie Bilder aus einer Fernsehserie? Träum weiter ... --FordPrefect42 16:41, 2. Jan. 2011 (CET)

Daten der Erstausstrahlung

Warum wurden die Daten der dt. Erstausstrahlung (2. u. 3. Staffel) zum Teil wieder gelöscht? -- 84.133.139.217 13:40, 30. Dez. 2010 (CET)

Mit dem Argument der "Glaskugelei": Informationen über zukünftige Ereignisse sind in der wikipedia generell unerwünscht (vgl. WP:WWNI). Wobei ich in diesem Fall finde, dass man es mit der Prinzipienreiterei auch übertreiben kann. Die Ausstrahlung der Staffel läuft, die Daten sind vom Sender offiziell angekündigt (http://www.arte.tv/de/arte-magazin/3534180.html). Das Rauslöschen der Daten führt im Moment zu einem absurden täglichen Newsticker-Effekt, was ebenso unerwünscht ist und die Versionsgeschichte des Artikels nur unnötig belastet. Ich würde die Ausstrahlungsdaten in den Artikel reinnehmen – wenn aus aktuellem Anlass eine Folge tatsächlich mal verschoben werden sollte, kann man das immer noch ändern. --FordPrefect42 18:29, 30. Dez. 2010 (CET)
Eine sehr gute Idee. Mich irritiert es manchmal, wenn ich auf meine Beobachtungsliste gehe und dann die Änderungen des Artikels sehe, obwohl ich weiß, dass es (wieder einmal nur) nur das Erstausstrahlungsdatum der jeweiligen Folge ist. Also, noch einmal: gute Idee. ;-) --Sinus1994 16:20, 2. Jan. 2011 (CET)

Belegbar?

Peter Knight (dt. Ritter) sieht - von hinten - aus wie John Steed (dt. ritterliches Schlachtross). Peter und John sind beides wohl die häufigsten engl. Namen. Zusammen: eine dem Humor der Serie angespasste Wortspielerei. ;-) GEEZERnil nisi bene 12:12, 15. Jan. 2011 (CET)

Diese Wortspielerei wäre ganz im Sinne der Serie. Ob es dafür aber Belege gibt, wage ich zu bezweifeln. --seismos 12:41, 15. Jan. 2011 (CET)
Ich weiß zwar nicht, ob die Produzenten sich bei der Namensgebung von Peter Knight etwas gedacht haben oder einfach nur schnell einen Namen für Emma Peels Mann brauchten, aber ich glaube auch, dass es einfach häufige Namen im Englischen sind. Mit "Peter Knight" meinst du doch bestimmt den Mann von Emma Peel, oder? Er sieht von hinten wirklich so aus wie Steed, weil er ja auch für den kurzen Auftritt von Patrick Macnee gespielt wurde! ;-D --Sinus1994 15:30, 15. Jan. 2011 (CET)
@Sinus1994: Meinst Du die Folge mit Emmas letztem Auftritt, in der Emma von ihm im Corniche Cabrio abgeholt wird? Ist das Macnee am Steuer? -- Freud DISK 18:02, 15. Jan. 2011 (CET)
Ganz genau! ;D --Sinus1994 19:38, 17. Jan. 2011 (CET)


Sorry, aber ich muss da etwas korrigieren! Emma's Mann in der Serie, der in der "Forget-me-knot"-Episode plötzlich wieder auftaucht, heißt NICHT Peter Knight, sondern Peter Peel. Deshalb ja auch Mrs. Emma Peel. Ihr Ehemann galt als verschollen -im Amazonas. Knight ist Emma's Mädchenname. Sie ist die Tochter des Industriellen Sir John Knight (http://theavengers.tv/forever/peel1-23.htm). --Miles_bln 23:01, 21. Mär. 2011 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von Miles bln (Diskussion | Beiträge) )
Das ist natürlich richtig. Man sieht in der Folge übrigens auch kurz einen Zeitungsausschnitt, in dem das geschrieben steht. -- Freud DISK 07:28, 22. Mär. 2011 (CET)
Ein kleiner Nachtrag zur Frage "Peter Peel". Erst einmal danke an Benutzer:Miles bln für die Richtigstellung des Namens. Das hätte mir eigentlich auch auffallen/aufgehen müssen... Also, Peter Peel ist ein Testpilot und kommt nur einmal in "The Forget-Me-Knot" (dt. Auf Wiedersehen, Emma). Er wird im close-up von Patrick Macnee gespielt (als beide ins Auto steigen) und im long shot der Szene vom Stunt Coordinator Paul Weston gespielt (als das Auto wegfährt).
Hier die Quelle -->(The Forget-Me-Knot[6]).--Sinus1994 20:56, 25. Feb. 2012 (CET)

Anspielung auf "Goldfinger" oder Anspielung auf "The Gilded Cage" ?

"Eine Anspielung auf die mit der Folge Lobster Quadrille aus der Serie ausgeschiedenen Cathy, bzw. auf Honor Blackmans Rolle im James-Bond-Film Goldfinger erscheint in der frühen Emma-Peel-Folge Nr. 83 „Weihnachten – Ein Alptraum“ (Too Many Christmas Trees), in der Steed eine weihnachtliche Grußkarte aus Fort Knox erhält". Das war der Wissensstand OHNE die ersten, in Deutschland ja erst jetzt auf ARTE erstmalig gezeigten Staffeln. Mit dem NEUEN Wissen der Honor-Blackman Staffeln kann die Postkarte auch ein Bezug zur Folge "The Gilded Cage" ( "Ein perfektes Verbrechen" ) sein, wo Catherine Gale sich für einen Undercover-Auftrag im Gold-Banking-Milieu Fachwissen über Gold aneignet und vor der Kamera rezitiert ( wie groß ein Goldbarren ist, welchen Wert er hat, wieviel Gold in Fort Knox gelagert wird ). Möglicherweise hatten die Drehbuchautoren natürlich beides im Sinn, mit der Postkarte. Hemmerling4 14:27, 10. Feb. 2011 (CET)

Ich würde eher sagen es ist eine Anspieleung auf "Goldfinger", weil in dem Film war sia ja in Fort Knox.In "The Gilded Cage" hat sie ja meines Erachtens nur davon gesprochen. Ich glaube so Fachwissen kann man sich ja auch aneignen auf irgendeine Weise. Außerdem ist die Karte ja anscheinend wirklich aus Fort Knox gekommen, weshalb ich daraus schließe, dass sie dort gewesen sein muss um die Karte an Steed zu schicken. Soweit ich weiß, hat Honor Blackman zu der Zeit noch gar nicht die Rolle für den Film "Goldfinger" angenommen und deshalb auch noch nicht vorher sehbar war, dass sie gehen würde. (berichtigt mich bitte, wenn es nicht stimmt (oder nur halb)!)--Sinus1994 18:43, 11. Feb. 2011 (CET)
In "The Gilded Cage" geht es um einen Goldbarren-Raub aus einer Banktresor, mit Unterstützung von Betäubungsgas, d.h. die Verbrecher tragen Atemmasken. Soweit die Parallele zu "Goldfinger" :-). Ms.Gale war undercover bei den Einbrechern dabei. Sinus1994, Du "widersprichst" Dir - Wenn Honor Blackman zu dem Zeitpunkt der Karten-Sendung die Rolle noch gar nicht sicher hatte, kann es ja kein Bezug auf Goldfinger gewesen sein.

Hemmerling4 15:07, 12. Feb. 2011 (CET)

Mit "Karten-Sendung" meinst du bestimmt die Folge "Too Many Christmas Trees". Da hast du mich glaube ich falsch verstanden Hemmerling4. Mit "Zu der Zeit..." meinte ich die Zeitspanne in der die Folge "The Gildet Cage" gedreht wurde und nicht die Folge "Too Many Christmas Trees". Auch war ja zu dem Zeitpunkt, als "Too Many Christmas Trees" gedreht wurde, der Film "Goldfinger" ja schon längst fertig/in den Kinos gelaufen. Das wollte ich eigentlich dait sagen. (Meine Formulierungen mal wieder...) -__- --Sinus1994 13:40, 13. Feb. 2011 (CET)
Ich halte es für wenig logisch, dass es sich um eine Anspielung auf die besagte Gale-Folge handelt. "The Gilded Cage" war eine Episode unter vielen, die kein besonderes Highlight dargestellt hat. Fraglich, ob ein Zuschauer diesen Zusammenhang damals überhaupt hergestellt hätte. Zudem handelt es sich um eine britische Serie mit Missionen, die in Großbritannien angesiedelt waren - hat mit Fort Know also nichts zu tun, was ja bekanntlich in den USA liegt. In Goldfinger hingegen geht es konkret um Fort Knox. Und genau der Film war auch Anlass für Blackmans Ausscheiden aus der Serie. Der Bondfilm wurde ein Jahr vor der Produktion der Folge "Too Many Christmas Trees" gedreht, liegt also zeitlich sehr nah. --seismos 18:55, 13. Feb. 2011 (CET)

Emma Peel - alle Kleider?

Vielleicht kann man einen Link eifügen zu einer Galerie, die sämtliche Outfits aller Folgen vone Emma Peel zeigt...-- 92.116.185.242 20:27, 21. Mär. 2011 (CET)

Gute Idee. Vorausgesetzt, jemand hat sich schon mal diese Arbeit gemacht. -- Freud DISK 07:30, 22. Mär. 2011 (CET)
So gut finde ich die Idee eigentlich nicht. Enzyklopädisch ist das ja nicht gerade. Der nächste kommt dann auf die Idee, sämtliche von Steed benutzten Autos zu verlinken oder alle von Mutter benutzten Stützpunkte. Das ist eher etwas für Fanseiten... --seismos 08:12, 22. Mär. 2011 (CET)
Ich habe die Anfrage der IP nicht so verstanden, daß das innerhaln WP geschehen soll, da ein Link angeregt wurde - das interpretiere ich mal als extern. -- Freud DISK 10:48, 22. Mär. 2011 (CET)
Ja, das habe ich durchaus auch so verstanden. Man beachte jedoch WP:WEB... --seismos 13:34, 22. Mär. 2011 (CET)
Fanseiten-like wäre es nur dann, wenn man in Nerd-Manier jedes Seriendetail verlinkte. Emma Peel ist jedoch die Hauptfigur und ihre Outfits gehören quasi zum Serien-Kern - ähnlich den Bond-Girls, die aufzulisten (sogar intern) oder zu verlinken auch sicher niemand bemäkeln könnte. -- 46.115.1.230 00:23, 24. Mär. 2011 (CET)
The Fashion Guide of The Avengers Seasons 4 - 6 eingefügt - Die Bildqualität ist jedoch nicht unbedingt HD. -- 46.115.1.230 01:24, 24. Mär. 2011 (CET)
Danke, IP -- Freud DISK 03:37, 24. Mär. 2011 (CET)
Wer lesen kann, ist deutlich im Vorteil. WP:WEB ist doch wohl mehr als deutlich formuliert. --seismos 07:13, 24. Mär. 2011 (CET)

Tabellen vielleicht falsch!

Die hier tabellarisch dargestellte Reihenfolge der Serienfolgen könnte falsch sein. Ausgehend sogar von der - zur Zeit bei ARTE ausgestrahlt - angeblichen engl. Erstausstrahlung kann man davon ausgehen, daß die Emma Peel Staffel(n) wie jetzt wieder ausgestrahlt und in der Deja-DVD-Box zusammengestellt mit der Folge Stadt ohne Rückkehr (92) beginnt, gefolgt von Die Totengräber (85) und Die Roboter (84), um nur mal die ersten drei zu nennen. (nicht signierter Beitrag von 87.146.64.217 (Diskussion) 10:28, 5. Mai 2011 (CEST))

Das haben wir oben bereits an vier verschiedenen Stellen diskutiert, aber ich kann es natürlich auch noch ein weiteres mal wiederholen: Die Reihenfolge ist hier nach dem Produktionsdatum wiedergegeben. Aus genau dem Grund steht das auch so in der Überschrift. Die Erstaustrahlung weicht in einigen Fällen davon ab und die Reihung bei der Ausstrahlung in verschiedenen Ländern tut das mitunter auch, genauso wie die Abfolge in irgendwelchen DVD-Boxen. --seismos 15:03, 5. Mai 2011 (CEST)

Ich finde es aber sehr weit hergeholt, eine TV-Serie einfach nach dem "Abdreh-Datum" zu nummerieren. Die erscheinungsfolge wäre hier richtiger angewendet. Das wäre hier wohl auch im Sinne der Macher ... (nicht signierter Beitrag von 87.146.93.203 (Diskussion) 20:11, 11. Mai 2011 (CEST))

Die Erscheinungsfolge welchen Landes? In Deutschland sind etliche Folgen erst nachträglich eingekauft worden und dementsprechend erst Jahrzehnte später erschienen. Wer garantiert, dass die DVDs in der selben Reihenfolge sortiert sind wie die Fernsehaustrahlung? Was genau ist daran "richtiger"? Und was heißt denn überhaupt "Im Sinne der Macher"? seismos 20:23, 11. Mai 2011 (CEST)

Es handelt sich doch wohl um eine britische Serie! Die Erstausstrahlungsdaten diesen Landes sind bekannt. Nach Ausstrahlungsfolge dieses Landes sind auch die DVD-Boxen zusammengestellt (abgesehen der Folgen, wo Tara King die Emma Peel ablöst - Staffel 5 auf 6) und werden auch neuzeitliche Ausstrahlungen (zB. arte) "abgearbeitet", wobei die für den deutschsprachigen Raum bei der Staffel um Diana Rigg (Emma Peel) beginnen ... (nicht signierter Beitrag von 79.247.211.16 (Diskussion) 09:23, 12. Mai 2011 (CEST))

Nochmal die Frage: Was macht deiner Meinung nach die Sendeabfolge bzw. die Reihung der DVD zur einzig richtigen? --seismos 10:08, 12. Mai 2011 (CEST)

Generell kann man wohl nicht oft genung darauf hinweisen, dass die Tabellen der Serienstaffeln ja sortierbar sind, so dass man sie mit einem Mausklick auch nach der Reihenfolge der englischen oder der deutschen Erstausstrahlung sortieren kann. Ansonsten möchte ich einwerfen, dass auch mir die primäre Sortierung nach Produktionsfolge zunächst einmal willkürlich erschien. Die Produktionsreihenfolge ist etwas, was "hinter der Szene" abläuft und internen Zwängen wie Verfügbarkeit von Darstellern oder Drehorten abhängen kann. Sie muss also nicht die logische Handlungsreihenfolge wiedergeben, was eher vom Datum der Erstausstrahlung zu erwarten wäre. Die Sortierung nach Produktionsfolge folgt http://theavengers.tv, und hier wird plausibel begründet, warum die Sortierung nach Erstausstrahlung nicht minder problematisch wäre. Also was solls ... --FordPrefect42 10:51, 12. Mai 2011 (CEST)

Heute vormittag wollte ich noch etwas zu diesem Thema loswerden, hatrte es aber wohl nicht richtig gespeichert! ...

Ich kann meinem Vorredner nicht ganz recht geben! Einzig in der "willkürlichkeit" der hier aufgestellten Tabelle stimme ich zu! Ich hatte aber die "Probe auf's Exempel gemacht" und die in arte mitgeschnittenen und jetzt abgelaufenen "Emma Peel"-Staffeln einmal nach der hiesigen Tabelle sortiert. Das Ergebnis:

Mal habe ich - ganz gravierend bei den Schwarz-Weiß Folgen ... - den Vor- und Nachspann A, dann C, dann B, Wieder C ... A ... B ... A usw. Als ich in einer EXCEL Tabelle die hiesigen Daten übertragen und nach DVD Folgen sortiert hatte, hatte ich auch die englischen Erstausstrahlungen schön in einer gewissen Reihenfolge. Es ist aber wohl auch so, daß jede Folge eine Geschichte für sich darstellt, so daß eine korrekte Serienfolge wohl nur für "Enthusiasten" wie mich wichtig ist !!! (nicht signierter Beitrag von 79.247.211.16 (Diskussion) 17:57, 12. Mai 2011 (CEST))

Es wäre nett, wenn du deine Beiträge signieren würdest... dafür gibt es oben einen Button (4. v.l.)
Folge doch mal dem Link des Vorredners und lies die Begründung auf der zitierten Website: Selbst in Großbritannien wurden die Folgen nicht flächendeckend in allen Sendegebieten in der selben Reihenfolge gesendet. Die so genannte "richtige" Reihenfolge, wie du sie postulierst, ist rein fiktiv und damit wesentlich willkürlicher als das Produktionsdatum. Die Reihe in den DVD-Boxen ist letztlich auch nichts anderes als eine willkürliche Sortierung. Wie du ganz richtig erwähnt hast, sind die Folgen in sich abgeschlossen und erfordern daher ohnehin keine spezielle Reihenfolge. Bei den wenigen Anspielungen auf frühere Folgen, liegt immer mindestens eine Staffel dazwischen. Und die diejenigen Logikfehler, die sich aus einer falschen Chronologie ergeben, wurden auch bei der Erstausstrahlung schon verbockt. --seismos 18:28, 12. Mai 2011 (CEST)

So - erst einmal möchte ich mich entschuldigen, daß ich die bisherigen Eingaben unsigniert abschloß; aber es schien mir wenig sinnvoll, weil ich (noch) kein Profil bei Wikipädia habe!

... dem Link des Vorredners und lies die Begründung auf der zitierten Website ... Welchem Link soll ich folgen ??? der http://theavengers.tv führt bei mir zu einer englischen Fehlermeldung mit einem Avengers-Background, gefolgt von selbständig aufrufenden Adreßzeilen; und hier führt zwar auf eine englischsprachige Seite, auf der am Schluß tabellarisch die Staffeln und über den NamensLINK entsprechende Serienfolgen ausgeführt werden, aber diese scheint derselben Willkür zu folgen ... Da der Urheber der Serie höchstwahrscheinlich nichts mit einem Urheber dieser Internertseiten - damals gab's ja noch keines - zu tun haben wird, sind Eure Argumente, an dieser Liste so wie sie hier dargestellt wird festzuhalten, für mich nicht maßgebend. Die Urheber dieser Serie - sofern sie nicht mehr leben - werden sich wahrscheinlich unserer streithaften Diskusion und den hier dargestellten Serienabfolgen schon mehrfach im Grabe herumgedreht haben ... ;-) --79.247.211.16 21:10, 12. Mai 2011 (CEST)

Das ist hier eine Enzyklopädie. Mich interessiert nicht die Bohne, ob den Urhebern passt, was hier steht. Auf der (2.) verlinkten Seite steht erklärt, wo das Problem mit den Erstaustrahlungen liegt. Verstehen wollen, müsstest du es natürlich schon. Da Du aber leider auch keine besseren Argumente lieferst, wirst du wohl mit der Liste leben müssen. Du bist übrigens keineswegs der einzige Enthusiast - bevor du falsche Schlüsse ziehst...--seismos 22:08, 12. Mai 2011 (CEST)

oh ja ...

Dieses sollte eine Enzyklopädie sein - Doch Was bwedeutet eigentlich Enzyklopädie ???

Für mich bedeutet Enzyklopädie eine Zusammenstellung von wissenswerten TATSACHEN! Wenn man aber auf dieser Wikipädia-Seite auf diverse ABWEICHUNGEN dieser Tatsachen aufmerksam machen will, bekommt man in den Arsch getreten! Ich ziehe mich also wieder zurück! Zum Glück gibt es Office-Programme, mit deren Hilfe man sich eine Korrektur zusammenstellen kann !!! --87.146.86.216 08:40, 13. Mai 2011 (CEST)

Du bleibst nach wie vor Argumente schuldig. Gerne auch auf sachlicher Ebene. Auf der verlinkten Seite heißt es there is the problem of determining the "official" broadcast premiere. Across the whole of the series' country of origin, its transmission sequence was rarely the same in any two regions. Und da also nicht einmal im Urheberland die Reihenfolge in allen Sendegebieten einheitlich war, ist mir immer noch schleierhaft, welche Sendereihenfolge maßgeblich sein sollte. Also frage ich nochmal: Welche Sende-Reihenfolge erhebst denn du nun zur einzig wahren und mit welcher Begründung? Du verweist auf die Urheber. Denen scheinen die Abweichungen in Großbritannien selbst wenig Kopfschmerzen bereitet zu haben. Und die Reihenfolge bei Arte ist eben auch nur eine unter vielen. Warum also bezeichnest du die Tabelle nach Produktionsdatum als falsch? Falsch ist sie auf keinen Fall, da das Produktionsdatum immerhin eine eindeutige Definition liefert. --seismos 09:29, 13. Mai 2011 (CEST)

Was für ARGUMENTE sollten hier nötig aein! Für mich ist einzig bei Filmserien die Reihenfolge korrekt, wie sie im Mutterland (und schreibt mir jetzt bitte nicht, es hieße doch eigentlich "VATERLAND") entsprechender Serie zur Erstausstrahlung kam! Alles weitere ist für mich nicht relevant und PUR aus dem Ärmel geschüttelt!

--79.247.204.244 08:41, 14. Mai 2011 (CEST)

Die Produktionsdaten sind nicht aus dem Ärmel geschüttelt, sie stehen fest und ergeben für alle Zeiten dieselbe Abfolge. Während die Reihenfolge nicht einmal im Mutterland konsistent gewesen ist, wie der obige zitierte Satz uns darlegt. Da die Abfolge aber in den verschiedenen Sendegebieten Großbritanniens unterschiedlich war, ist noch nicht einmal klar ersichtlich, dass die Erstausstrahlungsdaten sich auf ein und dasselbe Sendegebiet beziehen. Das wäre aber erstmal nachzuweisen. Wenn dem nämlich nicht so ist, könnten die Abfolgen erst recht miteinander gekreuzt sein, und die resultierende Reihenfolge wäre genau das, was du nicht haben willst: Aus dem Ärmel geschüttelt nämlich.
Von mir aus kannst du Deinen Standpunkt gerne weiter vertreten. Er ist ja auch nicht falsch. Ebenso wenig wie mein Standpunkt falsch ist. Sie sind lediglich unterschiedlich. Wäre schön, wenn du das respektieren könntest. --seismos 09:23, 14. Mai 2011 (CEST)

?????

... Noch einmal zum Produktionsdatum: Ich kann mich dunkel an eine Dokumentation in den 70ern erinnern, in der es um Filmtriks ging. Zur damaligen Zeit war die Technik nicht so weit wie heute, und so beschloß man immer wieder, ähnliche Szenerien, die man schon für vorherige Folgen erstellt hatte, auch in späteren Erzeugnissen wiederzuverwenden. Nun kam es aber auch vor, daß erst die Serienfolge fertig Produziert war, die eigentlich später erscheinen sollte. Nach der Betrachtungsweise, die hier bezüglich Avergers gemacht wird, müßte die zuerst fertig gestellte Film dann die 1 erhaltern, während die zuvor erscheinende Folge die Nr. 2 erhält. Ist das wirklich korrekt! (nicht signierter Beitrag von 79.247.222.134 (Diskussion) 09:24, 16. Mai 2011 (CEST))

Nicht weniger korrekt als eine beliebige Sendereihung herauszupicken Die proklamierte offizielle Reihenfolge gibt es nun mal nicht bei dieser Serie. Wenn die Reihenfolge tatsächlich überall einheitlich gewesen wäre, wäre ich ja voll auf deiner Seite. Das ist aber nicht der Fall, wie auf der bereits mehrfach angeführten Website nachzulesen ist: „As already stated, the series transmission sequence was rarely the same in any two UK broadcast regions, so who takes precedence? No region "owned" the series. And so, declaring broadcast order in the country of origin to be canon not only poses some dilemmas with regards to the choice of region (as Dave Rogers found out), but brings no real value to the picture since broadcast order was pretty much ad hoc.“ Dass Jahrzehnte später ein DVD-Herausgeber sich auf eine bestimmte Reihenfolge festlegt (was bleibt ihm auch anderes übrig?), ändert nichts an der Beliebigkeit dieser Abfolge.
Wenn man nun die Erstaustrahlung zu Grunde legen will, muss man sich aber fragen, in welcher Senderegion galt diese Reihenfolge? Wenn, wie beschrieben, die Reihenfolge in keiner Senderegion dieselbe war, woher stammt dann die Gewissheit, dass die Erstaustrahlungen alle in der gleichen Region stattgefunden haben? Wenn die Erstaustrahlungen nämlich in verschiedenen Regionen stattgefunden haben, wann ist diese Abfolge rein fiktiv. --seismos 17:03, 24. Mai 2011 (CEST)
Was liegt für Euch eigentlich so fern, die Reihenfolge der originalen Erstausstrahlung als inoffiziell korrekte SERIENREIHUNG anzuerkennen. Bei der deutschen Erstausstrahlung wurde sich (zumidest ausschließlich) und bei der späteren DVD-Erstellung sowieso an diese gehalten. Warum kann man also diese Serienabfolgen nicht als einzig brauchbare bei einer Tabellierung halten ???

--87.146.78.151 14:41, 15. Jun. 2011 (CEST)

Weil sie eben nicht die einzig brauchbare ist. Wenn du die vorherigen Argumente mal lesen würdest, kommst du vielleicht selbst drauf. --seismos 14:45, 15. Jun. 2011 (CEST)
Auf nimmer Wiedersehen, Wikipädia - Du für mich nicht mehr glaubwürdige Enzykloblödie (nicht signierter Beitrag von 87.146.78.151 (Diskussion) 23:40, 15. Jun. 2011 (CEST))

Schreibweise der Originaltitel

Woraus leitet sich eigentlich die inkonsequente und eher unübliche Kleinschreibung der Originaltitel ab. Das findet man so sonst nirgends. -2001:9E8:E800:5D00:B176:CA46:2288:9490 21:57, 8. Mär. 2023 (CET)