Diskussion:Mitteldeutscher Flakgürtel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 22 Tagen von Odin31415 in Abschnitt Ungenauigkeiten korrigiert.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ungenauigkeiten korrigiert.

[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen, ich bin der Stephan vom Luftschutzbunker B134a in Krumpa. Ich erforsche hier in Mitteldeutschland die Flak. Die Karte und Informationen in dem Fernsehbeitrag "Der Osten..." sind von mir.

Bin hier nicht angemeldet und will das auch nicht, habe aber ein paar Ungenauigkeiten in dem sonst schon sehr guten Artikel beseitigt.

Der Gürtel zog sich von BTF über HAL und MER bis Zeitz. Leipzig war nicht Teil des Flakgürtels, obwohl es von Flakbatterien umgeben war.

Eine Flakstellung aus drei Batterien nannte sich Großbatterie, nicht Großkampfbatterie. Und gegen die Amis gingen die SCHWEREN Flakgeschütze vor, deren Wälle man teilweise abgetragen hatte.

Bei Fragen findet Ihr mich im Bunker :) --95.90.181.208 18:35, 27. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Nun hab ich mich doch hier anmelden müssen :-) . Also ich nochmal, Stephan. Hallo @Knoerz Grüße Dich.
Die korrekte Bezeichnung ist Großbatterie, nicht Großkampfbatterie. Auch wenn die Bezeichnung im Werner Holt so auftaucht und vielleicht damals auch mündlich
(aus Propagandagründen?) so kolportiert und eventuell von der einschlägigen Literatur so übernommen wurde.@Knoerz [1] [2] [3] [4] paar Belege zum Start aus meinem Fundus,
ich könnte sicherlich noch mehr finden.
Ich erforsche die Flak in Mitteldeutschland seit langer Zeit (etliche Jahre) und bin in offiziellen Dokumenten nie dem Wort Großkampfbatterie begegnet. Wenn Du welche hast, würde ich
die gern sehen, man lernt ja immer mal Neues...
Die Bezeichnungen waren Batterie, Doppelbatterie und Großbatterie.
40 Geschütze pro Großbatterie aller Kaliber stimmt so etwa, aber eine Batterie hatte nie mehr als 12, die Großbatterie also gesamt max 36 *schwere* Geschütze, vielleicht könnte man das erwähnen.
(Schortau z.B. 31 schwere Geschütze [5], mehr als 12 pro Batterie waren wohl nicht praktikabel, *vermutlich* durch den Kabelverteiler begrenzt, an den die Geschütze angeschlossen wurden)
Auf keinen Fall ging der Flakgürtel von Halle nach Leipzig. Leipzig war sozusagen östlich davon und auch stark verteidigt bzw. von Stellungen umgeben. Die waren aber nicht Teil des Gürtels,
wobei sich der "Gürtel" hier definiert als ein System von Flakstellungen mit überlappenden Schußbereichen, also ohne "Lücke" dazwischen.
Der Gürtel ging von Bitterfeld über Halle/Merseburg nach Zeitz. Man könnte natürlich eine andere Bezeichnung wählen, "Mitteldeutsche Flakregion" oder dergleichen, das wäre umfassender (inkl. Leipzig) und vielleicht auch
logischer, dann kommt man aber von dem Gedanken der Lückenlosigkeit weg. --Odin31415 (Diskussion) 08:43, 1. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

PS Ich sehe gerade, daß ich in Deinen Links sogar erwähnt werde :-) (https://www.mz.de/lokal/merseburg/wie-der-eingang-zur-holle-warum-rund-um-den-geiseltalsee-alte-flakgeschutze-stehen-1590940) Schön :)