Diskussion:Mobile-Tagging

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Bild Wanderwegweiser.JPG wurde gelöscht:

Gelöschte Bilder dürfen auch von IPs entfernt werden --Historiograf 10:59, 22. Dez. 2008 (CET)Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

Nach Durchsicht der Links müssten nach WP:WEB eigentlich alle außer die offizielle MC2-Seite entfernt werden. Gibt es dazu hier Gegenpositionen? --Revvar (D Tools) 00:12, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ich habe mal wenigstens diesen Werbelink entfernt: Code-Layouts - Gestaltungsmöglichkeiten von 2D Barcodes [1] Gruß, Volker (nicht signierter Beitrag von 31.16.176.227 (Diskussion) 20:08, 10. Jun. 2011 (CEST)) Beantworten

Leerzeichen in Komposita

[Quelltext bearbeiten]

Das Lemma (engl "mobile tagging") sollte nach Mobile-Tagging verschoben werden. Bei der Übernahme von Begriffen aus dem Englischen müssen einige kleinere Anpassungen vorgenommen werden, damit sie sich nahtlos ins Deutsche einfügen lassen, z.B. Großschreibung von Substantiven. Leerzeichen in Komposita (auch Deppenleerzeichen) sollten weitgehend vermieden werden. Ausnahmen sind natürlich möglich, sollten aber erst wahrgenommen werden, wenn diese schon im Duden aufgenommen sind. Dabei soll beachtet werden, dass jedes dieser Wörter mit Leerzeichen eine neue Ausnahme den allgemeinen Rechtschreibregeln hinzufügt. Wikipedia sollte diese Regelhinzufügungen erst dann übernehmen, wenn der Duden diese schon vollzogen hat. Bis dahin sollte man sich an die geltenden Regeln halten. Gerade dieser Begriff ist ein Beispiel, wie eine Falschschreibung (Leerzeichen in Komposita#Abweichungen aus Unkenntnis) über Wikipedia in die Werbung und Medien gelangt.--Boshomi 11:47, 12. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Anm: die Schreibung ohne Bindestirch führt aufgrund der elektronischen Rechtschreib- und Grammatikhilfen auch zu vielen Fehlern. Gerade wenn bei diesem Begriff stammt das englische "mobile" vom Mobiltelefon, und sollte nicht mit dem Adjektiv mobil verwechselt werden. --Boshomi 12:46, 13. Nov. 2011 (CET)Beantworten

wie erstellt man ein solches Tag?

[Quelltext bearbeiten]

... die Info fehlt leider völlig im Artikel. Könnt das jemand von Euch Fachleuten mal nachtragen? --Fah (Diskussion) 16:47, 11. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Liste üblicher 2D-Codes und verfügbarer Reader

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel gibt es den Satz: "Nachfolgend sind die wichtigsten 2D-Barcodes für Mobile-Tagging und die Reader aufgeführt, die die jeweiligen Codes auslesen können", allerdings ohne Entsprechung. Ist die Liste früher einmal dem Rotstift zum Opfer gefallen? Ich hätte sie an dieser Stelle sehr nützlich gefunden. --141.30.217.183 05:13, 31. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Ich glaube, der Artikel ist veraltet und braucht eine Überarbeitung

[Quelltext bearbeiten]

„jedoch wegen der Bindung an Kamera-Handys nicht im allgemeinen Gebrauch“

Inzwischen sind Smartphones weit verbreitet. Selbst billigste Smartphones haben Kameras. Allgemein verbreitet sind die Codes auch schon, zum Beispiel an Haltestellenfahrplänen, auf Werbeplakaten, auf Lebensmitteln und in Zeitschriften.

1. Via PC-Handy-Synchronisation Auf den Webseiten der Anbieter gibt es die Möglichkeit, die Installationsdatei für den Barcode-Reader auf den PC zu laden, um sie dann per Bluetooth oder USB-Kabel auf das Handy zu senden.

2. Via SMS Hier wird eine SMS mit der Anforderungsanfrage an die Kurzwahl-Station des Anbieters gesendet. Dieser sendet dann einen Download-Link auf das Endgerät zurück, sobald das Handy die Anwendung unterstützt.

3. Via WAP-Browser hierbei wird eine Internetadresse /URL in den WAP-Browser des Handys eingegeben, der Anbieter prüft, ob das Endgerät die Anwendung unterstützt und sendet dementsprechend entweder eine „SMS“ mit einer Download-Funktion zurück oder gibt gleich im WAP den Download-Link frei. Die SMS-Anfrage ist länderspezifisch und wird noch nicht angeboten.“

Heutzutage geht man doch mit dem Smartphone in einen App Store, um eine solche Software herunterzuladen und zu installieren. Die drei hier vorgestellten Methoden sind veraltet und haben praktisch keine Relevanz mehr. -- Tofra Diskussion Beiträge ± 15:20, 10. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Sehe ich auh so. Ich nehme es mal raus. Der Artikel müsste allerdings mal von Grundauf entstaubt werden.--2.247.241.105 15:18, 2. Dez. 2017 (CET)Beantworten