Diskussion:Mod (Computerspiele)/Archiv001

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von T.J.Robbins in Abschnitt Beispiele
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Team Fortress

Ist Team Fortress ein Quake-Mod? --Dkoelle 14:37, 18. Sep 2004 (CEST)

  • Ja, erst "Team Fortress Classic" ist die Half-Life Version davon für die Valve übrigens die Macher des Originalmods engagiert haben.

Genus von "mod"

"Der Mod" - Einbinden oder nicht?

angeregt durch die diskussion auf der Half-Life-diskussionsseite habe ich mir erlaubt, das geschlecht der modifikation zu korrigieren [also von männlich zu weiblich ;o)]. die anderen varianten sind mir zwar auch geläufig ["der mod" häufiger als "das mod"], aber imho einfach falsch, da zumindest mit der männlichen form nun mal eher der moderator gemeint ist... jello 17:32, 25. Nov 2004 (CET)

  • Sicher, dass "mod" nicht vom englischen "modification" stammt? Und zum Text: Die Einteilung Mutator (geringfügige, einstellbare Modifikation, z.B. UT), Mod (z.B. CS), Total Conversion und Ergänzung (z.B. Mappack etc.) sollte entweder hier oder unter einzelnen Stichwörtern geschehen. --Failure 12:15, 28. Jan 2005 (CET)
    • natürlich stammt "mod" von "modification" (engl.). wenn man dieses übersetzt, erhält man "modifikation" (dt.), welche ja weiblich ist, daher die änderung. es ist nun mal schwierig zu entscheiden, welchen artikel engl. wörter im deutschen bekommen sollen. ich halte mich da für gewöhnlich an die übersetzung bzw. daran wie's gut klingt: in beiden fällen ist "die mod" mein favorit. ;o) zur einteilung: sei mutig! – du kannst ja erstmal den artikel bearbeiten, und sollte es zu umfangreich werden, kann die jeweilige form ja auch noch ausgegliedert werden. –jello 16:20, 28. Jan 2005 (CET)
      • Stimmt, Mod stammt von Modifikation, aber nun wird ja schon seit längerem der eigentliche Begriff Mod häufiger benutzt als die Langform, von der er abgeleitet ist. Ist so ähnlich wie bei der DVD. Daher ist der Mod sicherlich nicht falsch, wenn man davon ausgeht, dass man hier nicht länger unbedingt von der Abkürzung von Modifikation spricht. --ManhattanGuy 00:51, 29. Jan 2006 (CET)
        • Volles Kontra. Wie gesagt: die Mod-ifikation. Und der Mod-erator. Zumindest hier sollten wir das so behalten. Wird in den Foren oft genug falsch gemacht. Aber irgendwer muss den Kiddies ja auch deutsch beibringen ... --David Weiß 17:39, 29. Jan 2006 (CET)

Ich sagte nicht, dass hier nur noch der stehen sollte. Vielmehr wollte ich bekräftigen, dass die und der möglich sind, der nicht unbedingt falsch ist und daher auch beide im Artikel erwähnt werden sollten. --ManhattanGuy 21:52, 29. Jan 2006 (CET)

  • Eben. Ich für meinen Teil bestehe darauf, dass der falsch ist, und falsch bleibt. Siehe oben. --David Weiß 15:18, 30. Jan 2006 (CET)
  • Dem kann ich mir nur anschließen, der ist definitiv falsch. MFG lib 10:08, 12. Feb 2006 (CET)
Also, ich kenne jede Menge Leute, die "der Mod" sagen. Und wenn man "der" jetzt aus dem Artikel rauslässt, fehlt einfach was. Aber wie wäre es stattdessen, wenn wir einfach etwas wie "bezeichnet der Begriff 'Mod'" oder "ist ein Mod" schreiben? --ManhattanGuy 16:14, 19. Feb 2006 (CET)
Auch wenn's noch so viele deiner Freunde sagen, bleibt es falsch. Und ein falscher Begriff gehört hier einfach nicht rein. Also: Aus dem Artikel rauslassen. lib 16:18, 19. Feb 2006 (CET)
Ich kenns als "ein Mod" also entweder der oder das. --Viciarg 16:45, 19. Feb 2006 (CET)
P.S.: Mal davon abgesehen, daß es mir neu wäre, gäbe es einheitliche Regeln für die Eindeutschung von Fremdworten. Und da Mod in der Bedeutung noch nicht im Duden steht, ist es schlicht unsinnig, hier von einem "falschen Begriff" zu sprechen. --16:51, 19. Feb 2006 (CET)
Solange es nicht im Duden steht, sollte man von der ursprünglichen Geschlechtsbezeichnung ausgehen. Da diese weiblich ist (modification -> Die Modifikation), ist alles andere durchaus ein falscher Artikel. lib 16:58, 19. Feb 2006 (CET)
Ich kenne auch Leute, die "der Mod" sagen, aber das ist trotzdem falsch. Das sind meistens auch gleich die Leute, die "dass" mit einem "s" schreiben, und von Grammatik soviel Ahnung haben, die meine Oma von Mods. --David Weiß 17:32, 19. Feb 2006 (CET)
1.) Auf mich trifft beides nicht zu, ganz im Gegenteil. 2.) Wo ist Dein Argument? Es geht hier immerhin nicht um Ahnung von Mods haben, sondern um Grammatik, und die ist im Deutschen im Allgemeinen festgeschrieben und kann daher begründet und untermauert werden. Die versteckte Unterstellung überlese ich großmütig. --Viciarg 18:06, 19. Feb 2006 (CET)
Brauchst du nicht, weil du anscheinend meinen Satz wirklich nicht verstanden hast: es ging nicht darum, dass man Ahnung von Mods haben soll. Das war ein Vergleich: Leute: 0 Ahnung von Grammatik <-> Oma: 0 Ahnung von Mods. Soweit verstanden? Gut. Dann gibt es außer einer nur teilweise verbreiteten Fehlschreibung keine Gründe mehr, "der Mod" als richtige Bezeichnung für Modifikationen anzusehen. "Der Mod" ist und bleibt den Moderatoren vorbehalten. --David Weiß 18:46, 19. Feb 2006 (CET)
Solange es nicht im Duden steht, sollte man von der ursprünglichen Geschlechtsbezeichnung ausgehen. 1.) Sagt wer? 2.) en:English_grammar sagt mir, daß modification als unbelebtes Objekt neutrum ist. Siehe auch den zweiten Satz in en:Modification. --Viciarg 18:06, 19. Feb 2006 (CET)
Entschuldige mal, aber dein letzter Post zeugt nicht gerade von großer Toleranz, was dieses Thema betrifft. Ebenso wie deine Aussage weiter oben, alle diejenigen, die "der Mod" sagen sind "Kiddies, denen man Deutsch beibringen muss". Ich bitte zur Mäßigung.
Ich sage auch "der Mod", weil sich das meiner Meinung nach besser anhört. Man sagt ja auch nicht "die Eis", nur weil das eventuell die Kurzform von "die Eiscreme" ist. --ManhattanGuy 18:00, 19. Feb 2006 (CET)
en:modification heißt im deutschen die Modifikation und nicht das Modifikation. Schön, dass du nicht vorhandene Anschuldigungen überlesen kannst. lib 18:28, 19. Feb 2006 (CET)
Ich habe nie behauptet, dass alle die das sagen würden, Kiddies wären. Das warst du. Ich hab nur gesagt, dass ich bisher niemanden kenne, der gleichzeitig "der Mod" sagt, und die deutsche Grammatik gut beherrscht. Ich kenne ja auch nicht die ganze Welt?
Eis IST NICHT die Kurzform von Eiscreme, bei Eiscreme kommt das "die" von "Creme". Das lernt man aber in der Grundschulgrammatik, wenn man zusammengesetzte Wörter bearbeitet. Siehe auch: "die Schifffahrt", "das Tagebuch", ...

Und jetzt wieder friedlich weiter, ok? --David Weiß 18:46, 19. Feb 2006 (CET)

lib: Das mit der Unterstellung bezog sich nicht auf Deinen Post. Da Mod aber nunmal nicht vom deutschen Modifikation abgeleitet ist, sondern vom englischen modification, was hindert Euch daran, die sprachliche Alternativregelung mit in den Artikel zu packen? „Schlichtweg falsch“ ist nunmal keine Begründung, weil inhaltsleer. --Viciarg 18:48, 19. Feb 2006 (CET)
dann gib mir doch mal eine schlüssige Begründung, warum "der" richtig ist. Denn das muss hier begründet werden, nicht wenn etwas nicht aufgenommen wird. lib 10:09, 20. Feb 2006 (CET)
Lies, was ich schrieb. Es geht mir nicht darum, daß der weibliche Artikel durch den männlichen ersetzt wird, sondern daß die von Dplusplus entfernte Alternative (auch: der Mod;) wieder in den Artikel eingearbeitet wird, da die Bezeichnung offensichtlich geläufig ist und in der Tat nicht nur von Leuten benutzt wird, die von Grammatik keine Ahnung haben und andererseits ihr keinen Grund habt, diesen kurzen Zusatz nicht einzuarbeiten, da es bisher keine eindeutige Regelung zum Genus von Mod im Deutschen gibt. Zum Vergleich: In der von mir mitgeführten Diskussion zum Artikel Pudelmütze wurde der unterschiedliche Genus von Bommel im Text selbst erwähnt, da er so im Duden steht, während im Artikel Fotze sogar die (diesmal sogar nach meiner Auffassung) eindeutig falsche Schreibweise mit V erwähnt wird, die nicht im Duden steht. Ich habe niemals behauptet, daß der Mod die richtige Alternative ist, ich sage nur, daß beide Formen gleichberechtigt sind. --Viciarg 13:10, 20. Feb 2006 (CET)
Dem ist nichts hinzuzufügen. --ManhattanGuy 16:21, 20. Feb 2006 (CET)

Nachdem diese Diskussion nach meinem letzten Eintrag über zwei Wochen lang stillgelegen hat und daher anzunehmen ist, daß die Gegenseite keine Argumente mehr hat, habe ich die Alternativregelung wieder in den Artikel eingebracht. --Viciarg 12:07, 6. Mär 2006 (CET)

Von mir aus, mit der Erwähnung als auch verwendete Alternative kann ich leben. --lib 12:34, 6. Mär 2006 (CET)
Wie wärs mit: "fälschlich auch der Mod"? Weil so hört sichs ja an, als wärs ne gleichwertige Alternative, was es meiner Meinung nach nicht ist und nie war. --David Weiß 14:10, 6. Mär 2006 (CET)
Ich schlage "es wird auch der Mod verwendet" vor. Das zeigt die Tatsache, dass es zwar benutzt wird, aber sagt nichts darüber aus, ob das richtig oder falsch ist, setzt es nicht einmal als gleichwertige Alternative. --ManhattanGuy 14:18, 6. Mär 2006 (CET)
An sich finde ich, dass David Weiß Recht hat, da "der" grammatikalisch falsch ist. Wäre dafür, es dahingehend zu ändern. lib 17:31, 6. Mär 2006 (CET)
Das mit dem grammatikalischen war ja gerade der Streitpunkt hier :) Und leider kann mans bisher nicht abschließend sagen. Im Juli soll ja ein neuer Duden rauskommen, da sollte man mal schauen. Oder man fragt ein paar Germanistikprofs :) --David Weiß 18:57, 6. Mär 2006 (CET)
Letzteres würde ich gerne tun, aber im Gegensatz zu 90 % der Wikipedianer bin ich kein Student  ;) und habe somit auch keinen Kontakt zu Germanistikprofessoren (oder meintest Du "Profis"? Kam nicht so ganz rüber...). Aber ich kenne einige Deutsch-LK'ler (13. Klasse), die Guten von denen sollten sowas ja eigentlich wissen. Werde mich da mal umhören. lib 20:07, 6. Mär 2006 (CET)
Naja, Deutsch-LKler.... versuchen kannstes :) Ne, ich meinte schon Professoren. --David Weiß 22:41, 6. Mär 2006 (CET)

Am sinnvollsten wäre es wohl, wenn wir uns einfach eingestehen, daß keiner der an der Diskussion Beteiligten die entsprechenden Kompetenzen hat, zu entscheiden, welcher Genus richtig oder falsch ist. Eben deswegen habe ich den Hinweis auf die alternative Nutzung neutral und kurz gehalten, da kann der geneigte Leser selbst entscheiden, welchen Artikel er denn benutzen will. Dadurch, daß Benutzer:Dplusplus seine Meinung wiederholt und als gegebene Tatsache hinstellt, wird sie auch nicht wahrer. --Viciarg 05:00, 8. Mär 2006 (CET)

Da hast du recht, sie wird dadurch nicht wahrer. Nur kann ich sie durch logische Schlüsse aus korrekter Grammatik begründen, du hast als einzigen Grund die Umgangssprache anführen können.
Aber ich stimme dir zu, lassen wirs so wie's ist, bis ein "Kompetenter" das bestätigt oder ändert. --David Weiß 14:34, 8. Mär 2006 (CET)
Korrekt ist definitiv Die Mod. Wie gesagt Mod aus dem englischen "the modification", was auf deutsch die Modifikation heißt. Es kann also korrekt NUR Die Mod sein.
Ich bin daher auch der Meinung ein "der" anzufügen ist nicht nötig, auch wenn es von vielen (falsch) so gebraucht wird. -- RotzKotz_ere 16:39, 20. Jun 2006 (CEST)
Quelle? Lies die Diskussion, soweit waren schon andere vor Dir. --viciarg 19:36, 20. Jun 2006 (CEST)


Also bei mir heißt es "das Mod", klingt für mich am besten. "Mod" hätte ja auch von Modul kommen können oder irgendein Akronym sein können, jetzt hat sichs bei mir eingebürgert und bei einigen anderen auch. Außerdem wäre es doch auch mal schön ein Wort zu haben, bei dem alle drei Artikel verwendet werden. Ich wäre also dafür, dass es heißt "die Mod (auch der Mod, gelegentlich das Mod)". (nicht signierter Beitrag von 84.188.243.54 (Diskussion) )

"Das Mod" hört sich für mich nicht nur sch... an, sondern ist definitiv falsch, weil "Mod" _nicht_ von "Modul" kommt, sondern von Modifikation. Das ist ne Tatsache. Nur weil sichs für jemanden gut anhört, heißt das nicht, dass es in die Wikipedia gehört.

Für mich hört sich z.B. "gewunken" besser an als "gewinkt" (Konjugation von "winken"). Trotzdem ist letzteres richtig. --David Weiß 19:34, 29. Jun 2006 (CEST)

Soweit ich das beurteilen kann ist "gewunken" meist auch richtig, aber hier gehts doch gerade darum, dass Mod eben kein deutsches Wort ist. Es steht in dieser Bedeutung, wie es schon weiter oben steht, nicht im Duden. Es geht gerade darum es einzudeutschen. Richtig wäre nämlich "the" und nix anderes. Für den deutschen Artikel gibts halt keine Autorität, ausser eventuell denen, die es aussprechen. Und wenn eben eine Hälfte sich "eine Mod" runterlädt und die andere hälfte "ein Mod", dann ist das eben so. Nun ist es aber eben witzigerweise so, dass von denen die "ein Mod" ziehen, es einige wenige gibt, bei denen diese drei Buchstaben eben sächlich statt männlich erscheinen. Zudem ist es ja auch nicht mehr "Modification" sondern eben eine Verkürzung. Und das sowas nicht unbedingt genuserhaltend sein muss, sieht man ja z.B. an "Info", da geht ja auch "die" und "das". 84.188.213.23 03:40, 6. Jul 2006 (CEST)
Nope, "gewunken" ist rein UGS. Und "das Info"?????? Sorry, aber wo lebst du eigentlich? Hab ich noch nie gehört. "Info" ist für mich eindeutig weiblich. Genau wie "Mod". --David Weiß 13:19, 6. Jul 2006 (CEST)
Ich lebe in einer Welt in der ich bei www.duden.de nachschlagen kann und in der ich dort feststellen kann, dass "Info" sowohl die Abkürzung für "Information" als auch "Informationsblatt" sein kann. Sorry, hoffe das überzeugt, zumindest in dem Punkt. Da zu den anderen Punkten nichts gesagt wurde, nehme ich mal an dass die Argumentation soweit nachvollzogen wurde. Und hey wir haben bereits "die" und "der" zugelassen, was war da die Begründung. Bis jetzt kam noch nichts was mich vom Gegenteil überzeugt. Ich schau in paar tagen nochmal nach und werd dann, im Falle des Falles, entsprechend meine Sprechweise hinzufügen. 84.188.220.50 01:42, 7. Jul 2006 (CEST)
Informationsblatt? OK, es gibt sicher noch 100 andere Wörter die man mit "Info" abkürzen kann. Aber wie du an deinem eigenen Beispiel siehst, ist "Informationsblatt" ein zusammengesetztes Wort aus "die Information" und "das Blatt". Ich persönlich würde das nie als "Info" abkürzen.
Von deinem Vorhaben, hier einfach was einzufügen würde ich dir dringendst abraten. Es gab bisher ganz im Gegenteil zu "die" keinen nachvollziehbaren Grund, "das" als gültigen Artikel anzuerkennen.
Und kommt mir nicht wieder mit dem Englischen von oben. "Die Modifikation" ist eindeutig Deutsch und Weiblich, die Abkürzung "Mod" hat mit dem Englischen Neutrum "the modification" also nix zu tun. --David Weiß 00:29, 8. Jul 2006 (CEST)
„Aber wie du an deinem eigenen Beispiel siehst, …“ – Wie Du hoffentlich am Text des Anonymen sehen kannst, handelt es sich nicht um sein eigenes Beispiel, sondern aus dem Fundus der Dudenreaktion. Um das zu bekräftigen:

1In|fo, das; -s, -s (ugs. kurz für Informationsblatt)
2In|fo, die; -, -s (ugs. kurz für Information)“

Duden Band 1 – Die deutsche Rechtschreibung; 22. Auflage, 2000; Seite 496
Deine Aussage „Ich persönlich würde das nie …“ ist also nichtig. Des weiteren möchte ich Dich betreffs Deines Abratens und weiteren Tonfalls auf WP:WQ, auch gegenüber IPs, hinweisen. –viciarg 03:44, 8. Jul 2006 (CEST) Zitat korrekt formatiert. –viciarg 19:15, 8. Jul 2006 (CEST)

Zum Vorgehen der Dudenreaktion im ähnlichen Streitfall „der Blog“ vs. „das Blog“: [1]viciarg 13:20, 7. Jul 2006 (CEST)

Das ist mal n interessanter Link, danke. --00:29, 8. Jul 2006 (CEST)

Leute, im Ernst. Schaut euch mal an, wie lang diese Diskussion jetzt schon läuft. Es ist vollkommen absurd, sich so lange über ein paar kleine Wörter zu streiten. In obig verlinktem ARD-Artikel ist von "altstalinistisch" im Zusammenhang mit ihrer Ansicht hartnäckig vertretenden Anhängern des "das" die Rede -- eine treffende Bezeichung, finde ich.

Sehen wir es doch mal logisch: Es gibt derzeit keinen absolut "richtigen" Artikel für Mod, denn der Duden listet das Wort nicht auf. Hierfür ist außerdem vorrausgesetzt, dass der Duden das Maß aller dinge sei, was ich auch für zweifelhaft halten würde. Der Duden gibt uns meiner Meinung nach allerhöchstens eine Richtlinie für neue eingedeutschte Kunstwörter.

Das Problem liegt tief: Die englische Sprache hat die grammatikalische Unterscheidung zwischen den Geschlechtern abgeschafft. Wenn man einen Engländer fragst, welches Geschlecht denn "Mod" hätte, würde er wahrscheinlich ebenso ratlos darstehen. Denn das englische Modification ist nicht einmal "echtes" Wort, sondern eine Substantivierung aus "to modify". Bei Wörtern wie "Blog", das ein ähnliches Kunstwort ist, wird sich also bei der Eindeutschung an deutschen äquivalenten Wörtern orientiert. Die Tatsache, dass doch viele Menschen "der" statt "das Blog" sagen, sagt eingenlich schon viel über die tatsächliche Aussagekraft dieser Methode aus.

In diesem Lichte ist es eigentlich klar, dass es "die Mod" heißen muss. Aber hey, wo ist das festgelegt? Wer schreibt uns das vor? Wieso trifft auf "Blog", in dessen Falle nun ein eindeutig nicht dieser Methode der Eindeutschung entsprechener Artikel als "richtig" gilt, eine andere Regel als für "Mod"? Wieso können wir nicht einfach hinschreiben "die Mod (auch der Mod, selten das Mod, von engl. modification)"? Das tut doch niemandem weh. Die viel zu lange geführte Diskussion hat bewiesen, dass es kein richtiges Argument gibt, nicht alle drei Artikel zu erwähnen, sondern nur, dass einige die zu erwähnenden Artikel selbst nicht benutzen, sie sich für sie merkwürdig anhören, und sie deshalb, als falsch abgestempelt, nicht in der Wikipedia haben wollen. Das kann nicht sein, denn, um einmal vollkommen zu verallgemeinern: Das Ziel der Wikipedia ist es, das Wissen der Menschheit zu sammeln, unabhängig davon, wie einige davon denken. Also müssen wir zwangsweise alle drei Artikel erwähnen, sinnvollerweise nach Häufigkeit geordnet, wie der Vorschlag ja schon war. Dann wird auch erwähnt, dass "die" eben am häufigsten ist und "das" am seltendsten. Und so lange nirgendwo festgelegt ist, welchen Artikel "Mod" hat, ist keiner der Artikel von der Erwähnung ausgeschlossen. --ManhattanGuy Noch Fragen? 10:35, 8. Jul 2006 (CEST)

Nachtrag: Es sei auch erwähnt, dass Mod eben nicht von Modifikation kommt, sondern von engl. modification, ebenso wie Blog nicht von Weblogbuch kommt, sondern von engl. Weblog. Beides sind Fachwörter, die eben für gewöhnlich nicht übersetzt werden. Das deutsche Gegenstück der Wörter und die entsprechenden Artikel zu nehmen, ist daher nicht zwingend richtig und eine derartige Diskussion überflüssig. --ManhattanGuy Noch Fragen? 11:03, 8. Jul 2006 (CEST)
„Hierfür ist außerdem vorrausgesetzt, dass der Duden das Maß aller dinge sei, was ich auch für zweifelhaft halten würde. Der Duden gibt uns meiner Meinung nach allerhöchstens eine Richtlinie für neue eingedeutschte Kunstwörter.“ – Der Duden ist das Nachschlagewerk für Amtsdeutsch auf der Grundlage amtlicher Regeln; ergo schon das Maß aller Dinge. Daß sich gerade im Internet vorwiegend junge und ungebildete Benutzer über diese Regeln hinwegsetzen und sich dadurch eine degenerierte Sprachkultur entwickelt, heißt noch lange nicht, daß dies dem Duden an Fundament rauben würde. Anders gesagt: Nur, weil ein Haufen Idioten Standard mit -t schreiben, ist diese Schreibweise noch lange nicht richtig.
„Die englische Sprache hat die grammatikalische Unterscheidung zwischen den Geschlechtern abgeschafft.“ – Falsch: „Wenn man einen Engländer fragst, welches Geschlecht denn "Mod" hätte“, würde er sagen neutrum, denn bis auf wenige Ausnahmen (bspw. sun, moon, earth) sind unbelebte Dinge im Englischen sächlich.
„Denn das englische Modification ist nicht einmal "echtes" Wort“ – Auch falsch, modification ist zumindest laut dem Merriam-Webster ein stinknormales Substantiv.
„Wieso trifft auf "Blog", in dessen Falle nun ein eindeutig nicht dieser Methode der Eindeutschung entsprechener Artikel als "richtig" gilt, …“ – Wie dem Artikel zu entnehmen, wurde die von Dir beschriebene Methode der Eindeutschung durch die Orientierung an deutschen Entsprechungen ebenfalls angewandt, und auch Deine Frage, warum nebenher noch der als Artikel zugelassen ist, wird beantwortet: In der Zeit, in der das Wort Blog noch nicht im Duden stand, hat es trotz allem ein reges Echo in Medien und Gesellschaft erfahren und es hat nunmal auch eine große Mehrheit den maskulinen Artikel verwendet. Es hat sich also schlichtweg eingebürgert.
„Wieso können wir nicht einfach hinschreiben "die Mod (auch der Mod, selten das Mod, von engl. modification)"?“ – Dafür bin ich allerdings auch, es scheint die salomonischste Lösung zu sein. –viciarg 12:51, 8. Jul 2006 (CEST)
Gut, ich habe mich hier falsch ausgedrückt. Der Duden ist natürlich, was "normales" Deutsch angeht, das Maß aller Dinge. Aber eben nicht bei Kunstwörtern wie "Mod", die aus dem englischen stammen.
Auch hier ein falscher Ausdruck meinerseits: Der Ursprung von "modification" ist natürlich die Substantivierung von "to modify". Andersrum war es bestimmt nicht.
Also der Blog hat sich in der Zeit, bevor es im Duden stand, so eingebürgert. Und ist es mit der Mod nicht dasselbe? Vielleicht nicht im gleichen Maßstab, aber, ermessen an der Länge dieser Diskussion, offensichtlich doch.
Ansonsten wäre es wohl das Beste, nicht noch eine Diskussion vom Zaun zu brechen und nach der Regel "Sei mutig!" den Vorschlag einfach mal einzubauen. --ManhattanGuy Noch Fragen? 14:26, 8. Jul 2006 (CEST)
"Mod" im deutschen ist immer noch die Abkürzung vom ebenfalls seit langem im deutschen Sprachgebrauch vorhandenen Substantiv "Modifikation". Damit ist es nur indirekt vom englischen "modification" abhängig, ich hab das wieder geändert, "das" aber mal drinngelassen, weil ich keinen Edit-War will.
Sollten wir eigentlich nicht noch schnell ein/zwei neue Artikel erfinden, damit auch wirklich alle möglichen und unmöglichen Fälle und Meinungen abgedeckt sind? --David Weiß 23:49, 9. Jul 2006 (CEST)
So wie ich das sehe, kommt Mod, als Fachwort speziell für die Modifikation eines Computerspiels, nicht irgendeiner Modifikation, vom englischen Wort, nicht vom Deutschen. Aber ich kann mich mit der derzeitigen Situation abfinden, wenn wir noch dazu schreiben könnten, dass alles ursprünglich vom englischen Fach-Langbegriff kommt. Einverstanden?
Inwiefern sollte uns allerdings das Erfinden von Artikel helfen, die Frage des Artikels des Wortes "Mod" helfen? --ManhattanGuy Noch Fragen? 00:34, 10. Jul 2006 (CEST)
„So wie ich das sehe, kommt Mod, als Fachwort speziell für die Modifikation eines Computerspiels, nicht irgendeiner Modifikation, vom englischen Wort, nicht vom Deutschen.“ – 100% ACK! Die ersten Modifikationen in dem Sinne gab es sicherlich im englischen Sprachraum.
@Benutzer:Dplusplus: Du wirst keinen Erfolg haben, neue Artikel (und damit neue Geni) zu erfinden, von daher ist Dein Einwand nichtssagend, auch wenn er nach Sex und Gender sicherlich gerechtfertigt wäre. –viciarg 01:46, 10. Jul 2006 (CEST)
@Viciarg: Die ersten Modifikationen in dem Sinne gab es sicherlich im englischen Sprachraum. Ja und? Was meinst du, wieviele andere Modifikationen es vielleicht auch zum ersten Mal in einem fremdsprachigen Raum gab? Das hier ist die deutschsprachige Wikipedia, hier geht es um die deutsche Sprache. Und ob "Mod" in diesem Sinne als englischer Fachbegriff anzusehen ist, wage ich mal zu bezweifeln.
Im Übrigen würde dir ein Blick auf die Diskussionsseite auch nicht schaden, ich hab zu dem Edit ausdrücklich geschrieben, dass ich KEINEN Editwar provozieren will, und deshalb nur den Verweis aufs Englische rausnehmen, nicht den Hinweis auf den Artikel. --David Weiß 13:19, 10. Jul 2006 (CEST)

Ja, das mag ja sein, aber wir reden hier trotzdem von einem Fachwort. Und du wirst mir nicht sagen können, dass alle oder die Mehrheit der Fachwörter in der deutschsprachigen Wikipedia übersetzt sind. Ganz im Gegenteil. Aber was wäre denn miteinem Vorschlag wie "bezeichnet die Mod (auch der Mod, selten das Mod, aus dem Englischen modification, auf Deutsch Modifikation)"? --ManhattanGuy Noch Fragen? 13:54, 10. Jul 2006 (CEST)

„Was meinst du, wieviele andere Modifikationen es vielleicht auch zum ersten Mal in einem fremdsprachigen Raum gab?“ – Und obwohl es vorher im Deutschen schon Weidetiere und suchende Menschen gab, sagst Du zu Deinem HTPP-Benutzerklienten nicht Netzdurchsucher, sondern Webbrowser. Im Übrigen bezieht sich Mod als Begriff meines Verständnisses nach explizit auf Software- insbesondere Spielmodifikationen, von daher sind die anderen Modifikationen aus dem Standpunkt her irrelevant. Falls aber nicht, eine reine Interessensfrage: Mit welchem Artikel würdest Du Casemod, also eine Gehäusemodifikation am Rechner, auszeichnen?
„ich hab zu dem Edit ausdrücklich geschrieben, dass ich KEINEN Editwar provozieren will“ – Oh Verzeihung, das habe ich übersehen. –viciarg 14:18, 10. Jul 2006 (CEST)
Gutes Beispiel, in der Tat sage ich "der Casemod", habe da allerdings noch wirklich nie einen anderen Artikel gehört. Bei der Softwaremod ist das was anderes. Hier ist der Begriff "Modifikation" als solcher durchaus gebräuchlich, beim Casemodding redet kaum jemand (habs noch nie gelesen/gehört) von "Modifikation". Ganz abgesehen davon ist "Casemod" offensichtlich Englisch, während "Mod" auch (wie schon hundertmal erwähnt) als deutsche Abkürzung von (ebenfalls deutsch) "Modifikation" gesehen werden kann.
Hier wäre "der Account" - "das Konto" ein gutes Beispiel: die deutsche 1:1 Übersetzung erhält einen anderen Artikel im deutschen Sprachgebraucht als der englische Begriff.
@Manhattan: bei uns in der Modding-Scene heißt das für deutsche Modifikationen eben nicht "modification", sondern wird IMMER übersetzt, auch in Foren und News. Und wenn "modification" eben in deutschen Fachkreisen nicht verwendet wird, kann es schlecht ein Fachbegriff sein, oder? --David Weiß 20:58, 10. Jul 2006 (CEST)

(hart nach links!!)

Bei euch in der Modding-Szene mag das ja so sein, bei mir in der Modding-Szene aber nicht. So ziemlich jeder, den ich kenne, sagt modification, wenn er Mod mal ganz ausspricht.

Aber ganz abgesehen davon glaube ich, dass wir hier gerade bei weitem zu unsachlich werden. Mein Angebot von weiter oben steht nach wie vor. Da wird mofication und Modifikation gleichgesetzt, also doch eigentlich ein guter Kompromiss. Lass uns bitte keine Diskussion der Diskussion wegen draus machen. --ManhattanGuy Noch Fragen? 21:12, 10. Jul 2006 (CEST)

„Hier ist der Begriff "Modifikation" als solcher durchaus gebräuchlich“ – Quelle?
„Ganz abgesehen davon ist "Casemod" offensichtlich Englisch“ – Es bekommt genau weswegen einen unpassenden maskulinen Artikel?
„während "Mod" auch […] als deutsche Abkürzung von […] "Modifikation" gesehen werden kann“Konjunktivviciarg 23:12, 10. Jul 2006 (CEST)
Quelle - Was erwartest du? Soll ich dir n paar Forenlinks geben, oder Teamspeak Records?
Casemod - Warum das einen, deiner Meinung nach unpassenden, maskulinen Artikel kriegt, kann ich dir nicht sagen. Aber vielleicht solltest du mal anfangen, meine Posts komplett zu lesen. Ich hab da noch ein anderes Beispiel angeführt...
Konjunktiv - Richtig. Hätte ich den nicht benutzt, hättet ihr wieder oben angefangen...

@Manhattan: von mir aus... --David Weiß 23:44, 10. Jul 2006 (CEST)

„Was erwartest du? Soll ich dir n paar Forenlinks geben, oder Teamspeak Records?“ – Eine neutrale Quelle, die den häufigen Gebrauch des femininen Artikels bestätigt. Was ist daran so schwer?
„Ich hab da noch ein anderes Beispiel angeführt...“ – Das habe ich zur Kenntnis genommen, möchtest Du eine spezielle Bestätigung dafür, in dreifacher gedruckter Ausführung mit Behördenstempel und ähnlichem Schnickschnack? Ich habe Dein Beispiel deswegen ignoriert, weil es mit der Problemstellung rein garnichts zu tun hat.
„Hätte ich den [Konjunktiv –Anm. viciarg] nicht benutzt, hättet ihr wieder oben angefangen...“ – Du möchtest genau was damit sagen? –viciarg 01:51, 11. Jul 2006 (CEST)
Unabhängige Quelle, aha, was soll das sein? Gut, ich versuchs mal damit: Google: "die Mod". Wie man unschwer erkennen kann (beim durchblättern der ersten paar Seiten) wird "die Mod" meist in dieser Form als eigenständiger Ausdruck benutzt, während bei Google: "der Mod" nahezu ausschließlich Phrasen wie "die Arbeit der Mod" auf den Trefferseiten landen (also Genitiv, und damit auch weibliche Form).
OK, der Google Algorithmus ist keineswegs das Maß der Dinge, da er Pageranks mit einbezieht. Also beschränken wir das mal auf eine Newsseite, deren Autoren im Allgemeinen durch gutes Deutsch und angenehmen Stil glänzen: Google: Mod+site:bf-games.net. Hier findet sich dasselbe Ergebnis. Ist dir das Neutral genug? Wenn nicht bitte ich dich hiermit, mir "neutral" näher zu definieren.
Beispiel ignoriert - Wieso soll das nix damit zu tun haben? Ihr habt ausdrücklich darauf bestanden, dass "Mod" vom englischen "modification" komme, wo es ein Neutrum ist, und dass es deshalb im Deutschen nicht auf einen Artikel festgelegt werden könne, bzw. ebenfalls Neutrum sein müsste. Nun, ich wollte mit "Account" und "Konto" ein Beispiel anführen, bei dem die deutsche Übersetzung und das englische Wort gleichermaßen geschlechtsneutral sind, das eingedeutschte englische Wort jedoch maskulin ist. Wenn du nicht in der Lage bist, diesen Sachverhalt auf unser Problem zu transferieren, kann ich dir leider auch nicht helfen.

Allerdings muss ich zugeben, dass ich langsam dieser Diskussion übertrüssig bin. --David Weiß 12:45, 11. Jul 2006 (CEST) Nachtrag: Hier wurde das nicht sehr weit aber immerhin diskutiert. --David Weiß 12:45, 11. Jul 2006 (CEST)

„Nuklear Raketen Abschussvorrichtung“?
(Quelle dieser Phrase: bf-games.net)
Nunja, Google als Quelle ist ein zweischneidiges Schwert, sicherlich hast Du recht, was den Genitiv der weiblichen Form angeht, wobei Du allerdings „nahezu ausschließlich“ vielleicht noch mit Quellen untermauern oder auf solchen POV verzichten solltest.
„deren Autoren im Allgemeinen durch gutes Deutsch und angenehmen Stil glänzen“ – Ich habe willkürlich die erste Newsmeldung („AirMaps: Version 5.71 released“) auf dieser Seite genommen und in den 79 Wörtern des Textes vor dem Changelog 10 Fehler gefunden. Frag mal einen Deutschlehrer, was ein Abiturient in der Prüfung mit einem Fehlerquotienten von 7,9 bekommt. Wo Du in einem Satz wie „Getestet hab ich die Mod mit der Battlefield Version 1.3 und läuft einwandfrei.“ „angenehmen Stil“ findest kann ich leider nicht ganz nachvollziehen.
„Wenn du nicht in der Lage bist, diesen Sachverhalt auf unser Problem zu transferieren“ – Ich dachte, unser Problem wäre die Frage, ob die Abkürzung Mod vom englischen modification oder vom deutschen Modifikation kommt. Daß englische Wörter im Deutschen oft willkürlich Artikel zugewiesen bekommen, ist mir klar, umso mehr ein Grund, dem englischen modification einen maskulinen Artikel zuzuweisen und damit der Abkürzung desselben ebenfalls. ;)
Auch Dein Nachtrag bestätigt doch, das beide Artikel möglich sind, wozu also noch streiten? –viciarg 13:07, 11. Jul 2006 (CEST)
„nahezu ausschließlich“ IST in meinem Post mit Quellen belegt: ich hab mich ausdrücklich auf die ersten Trefferseiten berufen, und die kannst du ja selbst lesen, sind sogar verlinkt. Dass bei 9 von 10 Treffern die Phrase "nahezu ausschließlich" wohl berechtigt ist, wirst du wohl nicht abstreiten wollen.
Niemand ist perfekt und eine News aus hunderten auch statistisch etwas dürftig, im Übrigen schaut sich Google meist neuere Inhalte erst mit Verzögerung an, und dieser Text ist von einem erst kürzlich eingestellten Autor :) Das war im Übrigen auch nur eine Seite von vielen, aber eben als Beispiel, du wolltest ja was Neutrales.
Nachtrag - tut er nicht, denn "Account" ist im Deutschen eindeutig männlich, "Konto" ist eindeutig neutral. :) Wie dem auch sei, das Streiten erscheint in der Tat unsinnig, aber aus anderen Gründen. Nehmen wir Manhattans Vorschlag, aber nur damit das hier ein Ende nimmt. --David Weiß 16:26, 11. Jul 2006 (CEST)

Genus

In letzter Zeit wird dem Wort häufig der Artikel "die" statt "der" vorgestellt. Das klingt doch total bescheuert, meinem Empfinden nach. Begründet wird das damit dass es von "die Modifikation" kommt. Das ist zwar die Regel, aber es gibt eben auch Ausnahmen. Man schreibt ja auch nicht "die Foto" obwohl es von "die Fotografie" kommt. (nicht signierter Beitrag von 87.181.135.94 (Diskussion) )

Der Artikel ist halbgesperrt, ihr habt Zeit, euch darüber zu streiten. Code·Eis·Poesie 13:26, 4. Nov. 2007 (CET)
natürlich ist es "die modifikation", die "mod" --suit Benutzer Diskussion:Suit 19:10, 4. Nov. 2007 (CET)
Diese Diskussion wurde bereits vor Jahren geführt, Ergebnis war, daß beide Formen gleichberechtigt im Artikel stehen. Es wird sich solange kein Konsens finden lassen, bis nicht irgendeine annerkannte Kommission das Wort „Mod“ in irgendein Sprachregelwerk aufnimmt. Ich halte den Einwand der IP für gerechtfertigt, meine Gründe dafür und für die Ablehnung einer alleinigen Feminin-Version sind ausführlichst auf oben verlinkter Archivseite nachzulesen. – viciarg 13:28, 5. Nov. 2007 (CET)
Ich habe eben in den Einleitungssatz die Genus-Alternativen wieder eingebracht, als einzige Alternative sehe ich sonst nur noch, den Artikel nach Modifikation (Computerspiel) zu verschieben und sämtliche Vorkommen des Begriffes „Mod“ durch das vom Genus her eindeutige „Modifikation“ zu ersetzen. Die Teilnehmer an dieser Diskussion verpflichten sich damit freiwillig dazu, die Wikilinks umzubiegen. – viciarg 13:36, 5. Nov. 2007 (CET)
ich häng an diesem artikel da ich vor einiger zeit den artikel auf etwa 5% seiner ürsprünglichen länge gekürzt habe - vorher war er milde ausgedrückt unter aller sau - jetzt ist er halbwegs gut - deine argumentation versteh ich, allerdings ist nicht alles gebräuchliche auch konsequenterweise richtig - wenn man im google mittlerweile fast häufiger "standart" als "standard" findet, ist ersters dennoch nicht richtig - und auch wenn man umgangssprachlich in österreich "das teller" sagt, ist es dennoch falsch --suit Benutzer Diskussion:Suit 20:09, 5. Nov. 2007 (CET)
nachtrag:
zum thema "foto" - das leitet sich wohl von "das lichtbild" ab, eventuell gibt diese regel auch für mod -> "der casemod" = "der gehäuseumbau", dennoch ist das geschlecht sowohl bei "modifikation" alsauch bei "veränderung" weiblich
wenn das gegenüber dem allgemeinen konsens nicht möglich ist, verschieben wir den artikel - ich helf gern beim umlinken ;)
ein ähnliches beispiel ist übrigens "das gui", das ist auch falsch aber sehr verbreitet - es ist "die grafische benutzeroberfläche" --suit Benutzer Diskussion:Suit 20:16, 5. Nov. 2007 (CET)
Daß Du an diesem Artikel hängst und einen Großteil Deiner Arbeit investiert hast, in allen Ehren, aber wie Du weißt, hast Du aufgrunddessen keinerlei „Rechte“ mehr als andere. Zu Deinem „Standard“- bzw. „Teller“-Beispiel, es geht nicht darum, was gebräuchlich oder ungebräuchlich ist. „Standart“ und „das Teller“ sind schlichte Fehler, denn diese Worte sind beide in einem Sprachregelwerk, nämlich dem Duden, nachschlagbar, und darin steht nunmal eindeutig, daß „Standard“ mit d geschrieben wird und das Genus von „Teller“ Maskulinum ist. Diese eindeutige und bindende Regelung fehlt beim Mod. Daher, wie gesagt, halte ich die alternativen Formen für erwähnenswert, für mehr nicht. Wenns irgendwann eine feste Regelung gibt, werde ich mich sicherlich fügen, egal, welches Genus dann gewählt wird.
Kurze Seitenbemerkung noch: Dein Beispiel mit GUI ist leider falsch, das GUI ist ein Neutrum. Denn auch wenn GUI in meiner Duden-Version (22. Auflage) noch keinen Einzug gehalten hat, das „Interface“ jedoch schon, als Neutrum. Beim „Graphical User Interface“ handelt es sich daher ebenfalls um ein Neutrum.
Nichts für ungut, viciarg 19:54, 6. Nov. 2007 (CET)
P.S.: Es gibt übrigens keine Regel, nach der das Genus der deutschen Übersetzung das Genus des einzudeutschenden Fremdwortes bestimmt. – viciarg 19:59, 6. Nov. 2007 (CET)

der, die oder das Mod??

Was ist denn nun der korrekte Artikel für "Mod". Direkt am Anfang des Artikels steht: der Mod, selten das Mod, meiner Meinung nach wäre aber "die" die sinnvollste Lösung, da es schließlich auch die Modifikation heißt. Außerdem ließe sich "der Mod" fälschlicherweise auf "der Moderator" beziehen. Später im Artikel heißt es nun auch wieder "...ist Counter-Strike heute eine Standalone-Mod". "eine Mod" also doch wieder die...? Ich bitte um Aufklärung :) (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.179.105.100 (DiskussionBeiträge) 15:17, 28. Feb 2008) viciarg 17:15, 28. Feb. 2008 (CET)

  1. Bitte signiere Deine Beiträge.
  2. Bitte richtig lesen: Direkt am Anfang des Artikels steht: „Eine Mod (auch der Mod, selten das Mod; …“, damit sind alle drei Artikel erwähnt, auch der feminine.
  3. Die Diskussion um das grammatikalische Geschlecht von MOD wurde lang und ausschweifend geführt, ohne zu einem eindeutigen Ergebnis zu kommen und Dein Beitrag wärmt ebenfalls nur bereits dutzende Male gehörte Argumente auf. Vor Allem der Umstand, dass ein Begriff zwei unterschiedliche Dinge bedeutet, ist in der deutschen Sprache (und nicht nur da) gang und gäbe. Bisheriger Stand ist, dass „Mod“ bisher in keinem Standardwerk der deutschen Rechtschreibung zu finden ist und es daher keinen „korrekten“ Artikel für das Wort gibt.
– viciarg 17:15, 28. Feb. 2008 (CET)

"Der" Mod

Auch wenn meine Änderung dezent als "Unsinn" bezeichnet wurdem würde ich dennoch einmal darüber diskutieren wollen. Ich habe mir zwar die archivierte Diskussion durchgelesen, konnte jedoch kein Argument pro der & das entdecken. --Sentropie 15:43, 11. Jun. 2008 (CEST)

In kurz: Es gibt (noch) keine eindeutige Genus-Festlegung (bspw. seitens der Duden-Redaktion o. ä.), die belegen könnte, dass die Verwendung des Maskulinum „fälschlich“ wäre. Steht in den archivierten Diskussionen. – viciarg 19:26, 11. Jun. 2008 (CEST)
Diesem Argument folgend, dürfte man ja viele Fachbegriffe nicht verwenden, aber gut... --Sentropie 19:29, 11. Jun. 2008 (CEST)
Du hast das Argument nicht verstanden. Ich habe nicht geschrieben, dass man etwas nicht darf, ich habe nur geschrieben, dass Du für Deine „fälschlich“-Behauptung keine Quelle hast. Genau das war auch meine Aussage in der erwähnten Diskussion, die Du angeblich gelesen hast: Niemand behauptet, das Maskulinum wäre der richtige Genus von „Mod“, es gibt aber andererseits keine einzige Quelle dafür, dass er (oder auch das Neutrum) falsch ist. – viciarg 19:39, 11. Jun. 2008 (CEST)
Ja, denn auch wenn üblicherweise in solchen Fällen entweder das Genus des Originals oder das der Übersetzung verwendet wird, ist es eben doch nur eine üblicherweise-Regel. Solange also nichts in einschlägigen Lexika/Wörterbüchern drinsteht...--Jan Rieke 11:28, 12. Jun. 2008 (CEST)
(quetsch) Diese „üblicherweise-Regel“ ist mir zwar neu, aber sicherlich gerechtfertigt. In dem Fall ist es aber recht eindeutig, dass auch das Maskulinum von einigen (und nicht wenigen) benutzt wird. – viciarg 18:34, 12. Jun. 2008 (CEST)
es ist auch üblich, dass der bundesdeutsche das wort "einzigste" verwendet, ist es deshalb richt? - auch "standart" wird keineswegs richtig, obwohls üblicherweise verwendet wird - "eine sms" verschicken" ist ebenso falsch, auch "lcd-displays" und "blaue blue-jeans hosen" gibt es nicht - von der seite würde ich die "üblicherweise"-regel vorsichtig betrachten
es heisst nun mal "die modifikation", nur weils im englischen keine geschlechter-unterscheidung beim artikel "the mod" gibt, kann mans nicht einfach mit "der" übersetzen, weils der erste in der liste der drei möglichkeiten ist --suit Benutzer Diskussion:Suit 11:26, 13. Jun. 2008 (CEST)
Ok, ok. Ihr habt mich überzeugt. :) --Sentropie 12:32, 12. Jun. 2008 (CEST)

Ich will ja nicht nerven, aber Demo ist doch ein ähnlicher Fall. Auch hier war irgendwann jemand zu faul, "Demonstration" (bzw. demonstration) zu sagen/schreiben und verkürzte das Wort einfach. Auch hier kenne ich hinreichend Leute, die fälschlicherweise von der oder das Demo sprechen. --Sentropie 11:38, 13. Jun. 2008 (CEST)

Sicher, dass die maskuline oder neutrale Bezeichnung falsch ist (z.B. Duden o.ä. konsultieren)? Ich kenne es als „das Demo“, sowohl in der Demoszene als auch in der Musikszene. – viciarg 11:57, 13. Jun. 2008 (CEST)
Im Gegensatz zu Mod steht Demo mit Genus im Duden [2], allerdings in anderer Bedeutung. Damit ist eigentlich auch dieser Fall nicht ganz klar, allerdings besteht in diesem Fall keine so große Verwirrung, da - glaube ich - eine größere Gruppe "die Demo" sagt, als das z.B. bei "die Mod" der Fall ist. Streng genommen ist das aber tatsächlich das gleiche Problem. Die erwähnte üblicherweise-Regel bezieht sich natürlich zunächst einmal nur auf die Genusfindung von Fremdwörtern, auch wenn Sprache natürlich grundsätzlich dynamisch ist und sich damit den Sprachgepflogenheiten seiner Nutzer anpasst. Insofern ist das "einzigste"-Beispiel hier nicht relevant. Umgekehrt gibt es aber ein paar Beispiele im Deutschen, in denen sich das Genus einer Abkürzung geändert hat: Es heißt zum Beispiel "das Foto", obwohl das unzweifelhaft die Abkürzung von "die Fotografie" ist. Da hat sich also etwas im Sprachgebrauch verselbstständigt und wurde dann irgendwann als korrekt im Duden übernommen. Dieser Fall ist deshalb sogar noch krasser, weil auch die vermutlich damals existierenden Regeln eindeutig besagt haben, dass "die Foto" richtig gewesen wäre. Eine solche eindeutige Regel haben wir aber wie gesagt für unseren Fall nicht, sondern eben nur eine üblicherweise-Regel. Fazit: Bevor niemand eine belastbare Quelle (v.a. Fremdwörter- oder Fachbegriffslexika) liefert, die Mod einem festen Genus zuordnet, kann WP nur den Status Quo der Benutzung wiedergeben, denn: Wikipedia:Keine Theoriefindung.--Jan Rieke 12:16, 13. Jun. 2008 (CEST)
Jo, stimme Dir zu, keine Theoriefindung. „da eine größere Gruppe "die Demo" sagt“ – Quelle? ;) – viciarg 16:32, 14. Jun. 2008 (CEST)
Die beste aller Quellen: Eigenerfahrung ;) --Jan Rieke 17:29, 14. Jun. 2008 (CEST)

Konventionen schön und gut, aber man könnte die Sache auch anders (nüchtern) angehen. Mod(ifikation) und Demo(nstration) mögen fachspezifische Abkürzungen innerhalb der "Szene" sein, doch besitzen sie absolut keinen Mehrwert, wenn man sie Englisch ließe. Das verschiedene Gruppen der deutschen Sprache... weniger mächtig sind, ist allgemein bekannt - gerade am PC wird man nur allzu leicht verführt, Grammatik und Co. komplett über den Haufen zu werfen.
"Foto" mag ein Beispiel dafür sein, dass Fehler durchaus Einzug in den offiziellen Sprachgebrauch finden. Doch die Frage ist, ob so etwas wünschenswert ist. Ich finde, nur wenn nötig. Und bei ohne Probleme und Einbußen zu übersetzenden Wörtern (Abkürzungen) ist es unnötig. Insofern könnte sich die Wikipedia doch als Vorbild für die Kiddies präsentieren, dann fällt es ihnen vielleicht auf, wofür Demo und Mod stehen. Abkürzungen behalten schließlich ihr Geschlecht (Foto nicht, ja ja...). --Sentropie 17:40, 14. Jun. 2008 (CEST)

Persönlich stimme ich dir zu, würde allerdings "Änderungen nur wenn sinnvoll" statt "wenn nötig" sagen. Ich finde auch, dass "der oder das Mod" unschön ist, auch wenn ich das selbst früher mal so verwendet habe. Trotzdem wäre eine solche Begründung für eine Festlegung auf ein Genus im Artikel nicht NPOV, weil man genauso gut der Meinung sein kann, dass Sprache sich entwickeln kann, wie sie lustig ist. --Jan Rieke 18:45, 14. Jun. 2008 (CEST)
Dieses Argument führt Verbreitung von Wissen in Schrift- oder Textform jedoch ad absurdum. Es gibt eben Regeln in der Sprache. Genauso gut können wir auch gleich alles Englisch schreiben, schließlich entwickelt sich die Welt und Sprache. --Sentropie 19:39, 14. Jun. 2008 (CEST)
Ich dachte, das wäre inzwischen klar geworden: Für diesen Fall hier gibt es eben keine muss-Bestimmung, sondern nur üblicherweise-Regeln. Das ist doch genau das Problem, denn wenn es für diesen Fall eine feste, eindeutige Regel gäbe, bräuchten wir nicht diskutieren. --Jan Rieke 21:53, 14. Jun. 2008 (CEST)
Das sehe ich nicht so. Für mich ist es erwiesen, dass Mod von modification stammt, was verlustfrei übersetzt werden kann und dann MUSS einfach der richtige Artikel folgen. Denn der Genus von Modifikation ist nicht diskussionswürdig.
Entschuldige, falls ich wieder und wieder ein leidiges Thema anschneide. --Sentropie 22:09, 14. Jun. 2008 (CEST)
Wenn es so einfach wäre, würden wir auch "der Garage" sagen, weil das ja vom französischen "le garage" kommt. Es sagt trotzdem jeder "die Garage". Hat sich eben so durchgesetzt, vermutlich weil es besser klingt. Und da viele nicht groß über solche Fragen nachdenken, bevor sie Mod ein Genus zuordnen, wird das dort wahrscheinlich ähnlich sein. Für mich klingt "das Mod" auch schöner als "die Mod", ich sags trotzdem nicht mehr. --Jan Rieke 02:16, 15. Jun. 2008 (CEST)
Zwar habe ich nicht Philologie studiert, doch dürfte Garage "später" einfach aus dem Französischen übernommen worden sein (als sie gebraucht wurden und/oder weil Französisch eben chic war), während aus dem Lateinischen stammende Worte ("-tion") ein fester Bestandteil der deutschen Sprache sind. --Sentropie 14:45, 15. Jun. 2008 (CEST)
Ich versuchs nochmal auf den Punkt zu bringen: "Mod" ist eine Übernahme des englischen "mod". Und über mehr brauchen wir uns gar nicht den Kopf zerbrechen, weil bei Fremdwörtern "das Genus in der Regel nicht vorhergesagt werden kann". Es ist daher auch vollkommen egal, für was das englische "mod" steht und was für ein Genus die deutsche Übersetzung dieses Wortes hat, einfach weil grundsätzlich bei Fremdwörtern das Genus nicht vorherbestimmt ist. --Jan Rieke 15:09, 15. Jun. 2008 (CEST)
Gibt es denn begründete Annahmen, warum das Wort mod losgelöst von modification entstanden soll? Ich denke nicht. Man kann Abkürzungen nicht losgelöst vom eigentlichen Wort betrachten, wenn er sinngleich ist (was er hier ja ist). --Sentropie 17:16, 15. Jun. 2008 (CEST)
Die Entstehung ist irrelevant. Für ein hypothetisches Fremdwort "modification" im Deutschen gäbe es exakt das gleiche Problem. Es würde nur kaum auffallen, weil vermutlich die meisten automatisch "die modification" sagen würden. Das ist bei "Mod" nun mal erwiesenermaßen anders.--Jan Rieke 18:43, 15. Jun. 2008 (CEST)
Ja, man würde "die modification" sagen. Schließlich gibt es eine exakte Übersetzung. --Sentropie 19:34, 15. Jun. 2008 (CEST)
„Modification“ ist im Englischen neutral, die Abkürzung „mod“ wurde zuerst im englischen Sprachraum benutzt, daher handelt es sich nicht um eine Abkürzung zu „Modifikation“, sondern um eine Übernahme des Kurzwortes, welches im Englischen ebenfalls neutral ist, ins Deutsche, und nichts anderes. Und solange es keine Quelle einer entsprechend mit der deutschen Sprache und deren Regelwerken assoziierten Institution gibt, sind Mutmaßungen über die Korrektheit irgendeines grammatikalischen Geschlechts für „Mod“ nichts als Theoriefindung, da kanst Du Dich von mir aus auf den Kopf stellen und mit Wortübernahmen aus dem Swaheli argumentieren, das ändert auch nichts. Können wir das Thema jetzt bitte hier beenden, anstatt die Diskussion weiter mit Belanglosigkeiten vollzumüllen? – viciarg 21:05, 15. Jun. 2008 (CEST)

Löschung der Modlisten

Zum Edit "Der Abschnitt wird vollkommen durch den Weblink abgedeckt. Zudem ist bekannt sowieso relativ":

Ich bin nicht dieser Meinung. Da diese externe Datenbank alles andere als gut gepflegt ist, und auch nicht unbedingt zuverlässig, würde ich die Liste behalten. Evtl. könnte man sie auslagern in einen/mehrere Listenartikel? --David Weiß 21:57, 26. Jan 2006 (CET)

  • Dem stimme ich zu. Die Liste sollte ausgelagert werden, da sie so langsam aber sicher in diesem Artikel etwas zu störend wird. In einem separaten Artikel kann man sie dann nach Belieben ausbauen. --ManhattanGuy 23:11, 26. Jan 2006 (CET)
Und wozu ist die Liste gut? Die Mods sind ALLE (naja fast alle, es gibt ja sicher auch ausnahmen) für die Wikipedia irrelevant, es bringt deswegen auch nichts, die Titel hinzuschreiben. Also mein Vorschlag ist, die Liste auszulagern, dann auf die wirklich wichtigen und bekannten Mods zu kürzen und DANN auch Beschreibungen zu den einzelnen Mods zu schreiben. Alles andere ist nämlich Listenwahn und wird unter aller Wahrscheinlichkeit gelöscht (wie ich es eben auch ganz radikal mit dieser gemacht habe, weil sie eben bis auf den reinen Datenbankteil (siehe auch WP:WWNI, Punkt 7) keinen inhalt erbringt.
Also Fazit: Auslagern in einen Artikel und ausbauen oder löschen. --dEr devil (dis) 12:17, 27. Jan 2006 (CET)
Auslagern ist OK. Auf "bekannte Mods mit Beschreibung" umzubauen ist etwas unklar, weil die wirklich großen ja bei den jeweiligen Hauptspielen schon erklärt sind.
Ich wäre dafür, die Modlisten so zu lassen, wie sie sind, aber eben nur Mods reinzunehmen, bei denen eine gewisse Relevanz gewährleistet ist, d.h. Aktivität in Form von Webseiten, Foren, News, Releases und eben auch Spielern.
Hier könnte man dann zu jeder, unter diese Kriterien fallenden Mod einen KLEINEN!!! Absatz schreiben, also in 1-3 Sätzen das Szenario und das Gameplay erläutern, bzw. was halt so interessant wäre.
Für die absoluten "Retail-Kandidaten" sind ja schon längere Artikel im selbigen des Hauptspiels vorhanden (Bsp: Battlefield), bzw. als extra Artikel in der Wikipedia (Bsp: Half-Life). --David Weiß 15:01, 27. Jan 2006 (CET)
Habs mal ausgelagert nach: Liste bekannter Modifikationen. Die sollte aber noch abgespeckt und aufbereitet werden. Für die Bereiche Battlefield und Halflife und CnC kann ich das machen, für die anderen bräuchte ich fachliche Hilfe, da kenn ich mich nicht aus :) --David Weiß 19:09, 16. Feb 2006 (CET)

Die Liste hat den Löschantrag nicht überlebt, also hab ich sie mal wieder in den Hauptartikel kopiert. --David Weiß 11:00, 31. Mär 2006 (CEST)

Überarbeiten

Diese unsäglichen Listen sollten dringend mal entmüllt werden, immerhin ist die Rede von wichtigen Mods, nicht von allen. Vielleicht kann das mal jemand machen, der Ahnung von der Materie hat. Danke, Viciarg 21:02, 12. Feb 2006 (CET)

Klar, Aufräumarbeiten sind hier dringend nötig. Allerdings sollten wir vorher zu einem Konsens kommen, ob die Listen einfach gestutzt und auf die wichtigsten Mods beschränkt werden sollten oder ob sie ausgelagert und dann weiter verlängert werden sollten.
Ich wäre für letzteres. --ManhattanGuy 21:35, 12. Feb 2006 (CET)
Artikel sollten keine reinen Listen interner Referenzen sein. Ausgenommen davon sind Themen, die eine systematische Übersicht rechtfertigen, beispielsweise die Darstellung einer Systematik der Vögel. Listen, Portale und Kategorien dienen als Arbeitsmittel und zur Wiederauffindung der Inhalte, sie sind nicht Selbstzweck oder der Kern dieses Projektes. WP:WWNI
Lass die wichtigsten Mods drin, schmeiß den Rest raus, eine Liste der Computerspiel-Modifikationen fliegt vermutlich mit SLA ins Nirvana. --Viciarg 21:45, 12. Feb 2006 (CET)
Gut, gehen wir einmal davon aus, dass wir nur die "wichtigsten Mods" drinlassen. Da wird sich die Liste aber nach einer Weile wieder verlängern, da die Macher der Mods oder Fans ihre Mods als besonders wichtig erachten und sie auf die Liste setzen. Das könnte ziemlich schnell unangenehm und nervig werden.
Also, ich sehe hier im Wesentlichen vier Möglichkeiten:
  • Wir exkludieren die Mod-Liste komplett in einen neuen Artikel und erstellen für die wichtigsten Mods eigene Artikel oder verweisen auf die entsprechenden Mod-Sektionen in den dazugehörigen Spiele-Artikeln. Dann kann man die Liste weiter ausbauen, wobei sie trotzdem auf die wichtigsten Mods pro Spiel, wenn möglich mit Artikel oder Abschnitt, begrenzt sein sollten.
  • Wir exkludieren die Mod-Liste in einen neuen Artikel und kürzen die Liste auf die wichtigsten Mods. Hierbei tritt das oben beschriebene Problem auf.
  • Wir kürzen die Liste auf die wichtigsten Mods. Hierbei tritt das oben beschriebene Problem auf.
  • Wir löschen die Liste der Mods. --ManhattanGuy 19:03, 13. Feb 2006 (CET)
Da wird sich die Liste aber nach einer Weile wieder verlängern, da die Macher der Mods oder Fans ihre Mods als besonders wichtig erachten und sie auf die Liste setzen. Das könnte ziemlich schnell unangenehm und nervig werden. Das Problem existiert bei jeder (Link-)Liste in der WP, dafür gibt es ja Mitarbeiter, die das kontrollieren, auf Relevanz überprüfen und rückgängig machen können. ;) --Viciarg 23:29, 13. Feb 2006 (CET)
P.S.: Eine nächste Frage wäre „Woran erkennt man die wichtigsten Mods?“ Google-Hits? Bekanntheitsgrad in der „Community“? Downloadcount? Entwicklungsstand? Besucherzahlen auf der Homepage? --23:32, 13. Feb 2006 (CET)
Wichtige Mods erkennt man am Bekanntheitsgrad und der Verbreitung in der Community, und auch daran, wie stark die Mods andere (oder spätere) Spiele beeinflusst haben, indem sie zum Vorbild genommen wurden. Beispiele: Capture the Flag und Team Fortress (beides ursprünglich Quake-Mods mit zahlreichen Nachahmern). (nicht signierter Beitrag von 62.220.28.54 (Diskussion) )
Na das dürfte ja auf nicht sehr viele der aufgelisteten Mods zutreffen. --Viciarg 11:52, 15. Feb 2006 (CET)

So, siehe unten, ich hab die Modlisten ausgelagert. Jetzt bedürfen sie einer Überarbeitung, d.h. auf die wichtigsten/bekanntesten Mods kürzen und jeweils 1-2 Sätze zu Szenario und Gameplay. --David Weiß 19:14, 16. Feb 2006 (CET)


nachdem da nicht viel passiert, werd ich mich irgendwann mal drum kuemmern - stellt euch schon mal drauf ein, dass die liste hier entmuellt wird ;) --suit Benutzer Diskussion:Suit 14:39, 4. Okt 2006 (CEST)

Mod Infobox?

Wie wäre es eigentlich mal mit einer kleinen bis mittelgroßen Infobox-Vorlage für Mods? Die könnte man dann neben die entsprechenden Abschnitte bzw. in die entsprechenden Artikel zu den Mods tun und den Interessierten somit einen schnellen Überblick über den Mod geben. Wie steht Ihr grundlegend dazu? Wenn hier eine grundlegend positive Tendenz abzusehen ist, könnte man dann auch über den möglichen Inhalt der Box reden. --ManhattanGuy 23:12, 11. Feb 2006 (CET)

Eine grundlegend positive Tendenz ist bei mir vorhanden :) --David Weiß 14:21, 12. Feb 2006 (CET)
gute Idee, ich würde das Projekt unterstützen. lib 14:42, 12. Feb 2006 (CET)

Okay, ich habe einmal eine erste Version der Box angelegt. Sie ist an die bereits bestehende Computerspiel-Infobox angelehnt und umfasst alles wichtigen Daten, die mir eingefallen sind, die man in Zusammenhang mit einem großen Mod angeben muss. Wenn noch etwas zu ergänzen ist oder eine Formulierung ungünstig ist, dann sollten wir das jetzt bearbeiten, bevor wir die Box in die anderen Artikel einbauen. --ManhattanGuy 18:31, 14. Feb 2006 (CET)

Habs mal nach meinen Vorstellungen verbessert, aber guter Anfang! --David Weiß 19:48, 14. Feb 2006 (CET)
Ich würde nicht die Engine mit dem Spiel selbst gleichsetzen. Es gibt viele Spiele, bei denen die Engine völlig anders heißt, als das Spiel, so zum Beispiel bei Half-Life 2 ("Source"). Außerdem gibt es auch Engines, die von mehreren Spielen genutzt werden, so z.B. Doom 3 und Quake 4. Und schlussendlich ist der Begriff "Engine" bei weitem nicht allen Leuten geläufig. Daher finde ich, dass hier das Spiel zu nennen günstiger wäre.
Ich weiß außerdem nicht, ob der Begriff "Webpräsenz" sich so gut anhört. Ja, in dem Fall würde ich eher zu Neudeutsch tendieren. ;-)
Dann noch einige Kleinigkeiten: Die Größe ist meiner Meinung recht wichtig, wenn man darüber nachdenkt, den Mod herunterzuladen. Also finde ich, diese Angabe sollte eher nach weiter oben, zum Beispiel unter den Typ.
Eine weitere Frage wäre, ob "Genre" notwendig ist? Immerhin ist das Spiel angegeben, für den der Mod erscheint, da sollte man das Genre schon schätzen können, oder nicht? --ManhattanGuy 20:32, 14. Feb 2006 (CET)
Die Engine genau deshalb, weils auch Retail-Mods gibt. Und wenn jemand nicht weiß, was es ist ... HALLO? dafür hat das teil n Intrawikilink gekriegt! Vielleicht könnte man's in "Wirtsspiel" ändern. Aber wie gesagt: die meisten Spiele sind selbst nur Mods für ihre Engine, haben also eh nicht viel mit der Mod gemeinsam (Beispiele: Half-Life->CS, UT->Red Orch., ...)
Webpräsenz ist mir lieber als "Website". Vielleicht noch "Webseite", Präsenz klingt aber besser, finde ich.
Ich hab das so sortiert, wies meiner Meinung nach passt. Ist sicher nicht optimal, aber während Titel und Engine was essentielles für die Mod sind, ist die Größe eher zweitrangig, und ist unter lexikalischen Gesichtspunkten erstmal irrelevant! VORSICHT: die Wikipedia ist kein Download-/Linkarchiv sondern ein Lexikon!
Schau dir mal bitte IOS für Half-Life an, und sag mir nochmal, dass das Genre unwichtig wär :) Im Übrigen kann nicht jeder mit dem Hauptspiel was anfangen. OK, Intrawikilink, jo, aber an dieser Stelle würde ich eine direkte Information vorziehen. --David Weiß 13:33, 15. Feb 2006 (CET)
Wenn man "Engine" angibt, müsste man logischerweise auch dann nicht den Namen des Spiels angeben, sondern den der Engine. Und damit können dann viele Leute nichts anfangen. Die Aussage, dass Spiele nur Mods für die Engine sind, kann ich so nicht unterstützen: Während Mods für Spiele den Inhalt des Spieles verändern, verändert das Spiel nicht den Inhalt der Engine, sondern fügt dem ganzen erst Inhalt zu. Und schlussendlich besteht ein Spiel ja bei weitem nicht nur aus der Grafik-Engine.
Okay, "Webseite" ist ein guter Kompromiss. "Webpräsenz" sagt einfach kaum jemand.
Zum Thema Genre: "IOS" sagt mir persönlich nicht viel, daher wäre ich dir sehr verbunden, wenn du mich darüber aufklären könntest. Wobei mir einfällt: Vielleicht solten wir die Abkürzung des Mods auch noch in die Box aufnehmen, möglicherweise in Klammern hinter den Titel. --ManhattanGuy 14:07, 15. Feb 2006 (CET)
Ich finde die aktuelle (20:00, 15. Feb 2006 (CET)) Version gut, aber zwei Punkte sind nicht ganz gelungen: Man sollte die Wörter "Engine" und "Webpräsenz" durch "Spiel" bzw. "Website" ersetzen., wie bereits von anderen angesprochen wurde. Des weiteren sollte evtl. ein kasten "Entwicklungsstaus" eingefügt werden, ob der Mod noch weiterentwickelt wird oder nicht ( oder dies unbekannt ist). Ansonsten: Top! lib 20:00, 15. Feb 2006 (CET)
"Engine" und "Spiel" sind eben nicht dasselbe. ManhattanGuy: IOS steht für International Online Soccer, und ist sowas wie FIFA (natürlich Welten darunter, von Grafik etc. her), eben Fußball, nur für Halflife1, bzw. dessen Engine. Halflife Rally ist n Autorennen auf Basis der Halflife-Engine. Mit dem Spiel haben die nix mehr zu tun, mit dem Genre auch nicht. Nur eben die Engine...
Und dass Mods den Inhalt verändern, .... wie wärs mit der Formulierung: Mods fügen neuen Inhalt hinzu, bzw. entfernen alten. Wie gesagt, es gibt viele Retailmods, die mit keinerlei Inhalt des "Originalspiels" beinhalten, also auch nicht als Mods für selbiges angesehen werden können. Siehe Tactical Ops, Strike Force, Red Orchestra (UT Serie), IOS, Rally, CS, DoD (Halflife).
Der Punkt "Entwicklungsstatus" ist interessant, sollte man noch weiter diskutieren... --David Weiß 21:13, 15. Feb 2006 (CET)
Den Punkt "Entwicklung" finde ich auch eine gute Idee. Gut, dann lassen wir außerdem Genre drin, auch wenn nur eine kleine MInderheit der Mods da wirklich vom genre des Originalspiels abweicht. Ich füge jedenfalls die beiden neuen Sachen "Status" und "Abkürzung" mal in die Vorlage ein und setze "Webseite" statt "Webpräsenz" ein.. Wir sollten uns aber noch drauf einigen, ob wir nun "Engine" oder "Spiel" schreiben. Zu beiden Möglichkeiten wurden gute Argumente dargelegt. --ManhattanGuy 22:25, 15. Feb 2006 (CET)
Noch ein gutes Argument für "Spiel": Manche Engines werden von mehreren Spielen verwendet. Daher ist es jetzt auch suboptimal, das ganze auf Basis von HL Rallye o.ä. zu diskutieren, da nur ein Spiel die HL1-Engine nutzt (glaube ich). Anders bspw. bei der Unreal-Engine: Diese hat nicht nur mehrere Versionen (1, 2, 2 Warfare Build, [3]), auch hat teilweise eine Version der Engine mehrere Spiele, die sie benutzen (1: Unreal1, UT1, Deus Ex1...; Warfare: UT2, UT3, Postal 2...). Da aber ein Mod nur mit dem dafür vorgesehenen Spiel funktioniert, bin ich dafür, "Spiel" statt "Engine" zu schreiben. Abgesehen davon: Danke fürs einfügen von "Status", aber wäre es nicht präziser, "Entwicklungsstatus" zu schreiben? lib 13:06, 16. Feb 2006 (CET)
Wird langsam schwierig hier mit dem Einrücken, soviele Doppelpunkte :D
Ich wollte erstmal anmerken, dass wir die Box nicht überfüllen sollten. Viele Angaben sind nur Kleinkram, und sollten besser zusammengefasst werden. Eine Box die ne komplette A4 Seite füllt, hilft niemandem was. So könnten wir z.B. aus dem Streit Engine oder Spiel Folgendes machen: "Engine/Spiel: Unreal Warfare 2.5 / Unreal Tournament 2004". Die Abkürzung einer Mod sollte auf keinen Fall als extra Punkt gemacht werden, sondern in Klammern hinter den Namen: "International Online Soccer (IOS)", evtl. kursiv gedruckt. Den Status würde ich zur aktuellen Version verschieben: "Status: Version 2.0 / Entwicklung eingestellt", oder "Status: Version 1.0 angekündigt, siehe Erscheinungsdatum". --David Weiß 15:23, 16. Feb 2006 (CET)
Allgemein hast Du recht, dass die Box nicht zu lang sein sollte, dennoch sollte der Entwickllungssatutus, der gerade bei Mods interessant ist, als eigenständiger Punkt erhalten bleiben. Die Kompromisslösung zu Engine/Spiel wäre ich bereits zu akzeptieren, auch wenn sie arg nach "jein" aussieht (wie die meisten Kompromisse ;)). -- lib 17:29, 16. Feb 2006 (CET)

Ich fang mal wieder vorne an ;) Dass das n Kompromiss ist, is ja klar, aber ohne kommen wir wahrscheinlich nicht weiter. Dazu sind Kompromisse nunmal da. Machen wirs mal so, und sehen dann weiter. --David Weiß 18:59, 16. Feb 2006 (CET)

Ich bin ebenfalls dafür, den Status unbedingt als einzelnen Punkt zu erhalten, da das ein sehr wichtiger Punkt ist. Die Abkürzung habe ich ja, wie hier im Nachhinein vorgeschlagen wurde, hinter den Titel gesetzt, da kommt also keine neue Zeile dazu.
Ich halte allerdings die Engine für eine redundante Angabe, die man, wollte man unbedingt Platz sparen, weglassen könnte. Allerdings möchte ich mich hier nicht querstellen, also ist der Kompromiss von weiter oben im Notfall schon in Ordnung. Ich stimme allerdings zu, das zu einem Absatz mit 1 bis 2 Sätzen, wie er für die Liste geplant ist, keine lange Box passt. --ManhattanGuy 20:11, 16. Feb 2006 (CET)
Gut, ich denke, damit sind doch alle Punkte geklärt, wir belassen es beim Spiel/Engine-Kompromiss und der Status behält seine eigenständige Zeile. Ich habe die Infobox dementsprechend bearbeitet. lib 21:10, 16. Feb 2006 (CET)
Alles klar. Wenn du grade die Liste ansprichst, Manhattan, die lassen wir mal schön tabellarisch, oder eben als Liste (mit Punkten). Alles andere wäre überzogen, wär ja dann nur noch ne riesige "Boxenseite". Infoboxen kriegen nur "richtige" Artikel, bei denen ein paar Absätze Text stehen. Also bisher eigentlich nur die großen Halflife Mods, andere haben noch keinen extra Artikel gekriegt. --David Weiß 22:06, 16. Feb 2006 (CET)
Einverstanden. Der "Spiel/Engine"-Kompromiss ist meiner Meinung nach zwar immer noch etwas unvorteilhaft, aber das ist denke ich auch Gewöhnungssache. Zur Not kann man die Vorlage ja später noch verändern. Wir belassen das jetzt erstmal so.
Dann können wir ja damit beginnen, die Vorlage in bestehende Mod-Artikel einzuarbeiten, oder?
Oh, noch eine Frage. Im Feld "erschienen" scheinen in einigen Artikeln das Release-Datum der neuesten Version aufgeführt zu sein. Beziehen wir uns da auf selbige oder auf die erste Version? Je nachdem, sollten wir den Text da klarer verfassen. --ManhattanGuy 21:22, 17. Feb 2006 (CET)
Ich bezieh mich auf die unter "Version" genannte aktuelle Version, alles andere könnte zu Missverständnissen führen. Aber da hast du recht, das könnte man besser formulieren.
Im Übrigen sollten wir diese Diskussion auf die Seite der Vorlage verlegen, sonst wird das unschlüssig :) --David Weiß 00:54, 18. Feb 2006 (CET)
Ich denke eher, das "Initial Release"-Datum ist gemeint, habe u.a. Poke646 auch dementsprechend korrigiert. Macht auch deutlich mehr Sinn, wem nützt die Angabe, wann die aktuelle Version erschienen ist... lib 12:17, 18. Feb 2006 (CET)
Ja, ich dachte da ursprünglich auch eher an das Release der ersten öffentlichen Version. Ich werde den text entsprechend anpassen.
(Hast dein Sign vergessen, Manhattan ;) ) zum Thema: In Ordnung, so wies jetzt da steht kann ich mit leben :) --David Weiß 17:54, 18. Feb 2006 (CET)

Modliste im Hauptartikel

So, nachdem der Nebenartikel gelöscht wurde, hab ich den letzten gesicherten Stand wieder in den Hauptartikel kopiert. (mit angepassten Überschriften). Jetzt steht natürlich wieder dieselbe Arbeit an: weiter ausmisten und aufbereiten. Evtl. sollte man das mit den Überschriften besser lösen, weil das Inhaltsverzeichnis jetzt so arg aufgeblasen ist. Auch ist zu überlegen, nicht jedes Spiel in die Liste aufzunehmen. --David Weiß 11:08, 31. Mär 2006 (CEST)

Das ist doch, mit Verlaub, Schrott. Entweder eine externe Liste oder gar keine, aber hier bläht sie den Artikel nur unpassend auf riesige Ausmaße auf. --ManhattanGuy 16:05, 31. Mär 2006 (CEST)

So wies jetzt ist, ists Schrott, stimmt. Aber wie gesagt: abspecken, abspecken, abspecken. Ich glaube, dass es noch möglich ist, sie in den Artikel zu integrieren. Eine externe Liste würde ich auch vorziehen, wurde ja aber leider durch den LA abgelehnt. --David Weiß 22:56, 31. Mär 2006 (CEST)

Eine externe Liste ist die einzig richtige Lösung. Warum wurde die Abgelehnt? -- RotzKotz_ere 16:37, 20. Jun 2006 (CEST)

Verlinkung von Mods

@Viciarg: du bist bisher der einzige Editor dieser Liste, der FÜR die externe Verlinkung eintritt. Wenn du mal ein wenig im Änderungsprotokoll blätterst, fällt dir auf, dass bisher jeder externe Link umgehend entfernt wurde, nicht nur von mir. Es wäre angebracht, solche Argumentation ZUERST hier anzubringen, bevor man mit nem Edit-War anfängt. --David Weiß 21:05, 28. Jul 2006 (CEST)

Jetzt schon von einem Edit-War zu sprechen wirkt ja geradezu unterstellend. Ich habe bisher deswegen nicht dazu geneigt, Verlinkungen zu entfernen, weil ich dachte, der Auflistung damit einen Sinn zu geben. Gut, mir ist es egal, ich bin immernoch der Meinung, daß diese Liste extrem zusammengestaucht gehört, da es aber noch keine Relevanzkriterien für Modifikationen gibt und ich aufgrund festgefahrener Meinungsverschiedenheiten bezweifle, daß wir uns hier gütlich auf solche einigen können, belasse ich es dabei. –viciarg 12:45, 29. Jul 2006 (CEST)
OK, war ein wenig ausfallend, das geb ich zu. Aber es war immerhin schon der 2. Revert, also der 3. Edit :)
Ich bin deiner Meinung, dass die Liste zu groß ist, aber hab eben auch keine Idee, wie man das ändern könnte, da wie du schon gesagt hast, Relevanzkriterien sehr schwer festzulegen sind. Für die BF-Szene kann ich das halbwegs einschätzen, aber dann hörts schon auf.
Dass die Auflistung einen Sinn ergibt, wenn man lauter externe Links reinhaut, wage ich zu bezweifeln. Ich denke eher, dass die Liste dann wieder ruckzuck nen LA am Hals hat, weils zu nem Webverzeichnis wird, was die WP ja nicht werden soll...
Wir haben ja den Ansatz schon verfolgt, wie bei Battlefield und Warcraft zu sehen, die Mods mit Kurzbeschreibung und IntraWikiLinks ein wenig zu präsentieren, was der Liste einen Sinn geben würde. Vielleicht kann man hier weitermachen ... --David Weiß 15:38, 29. Jul 2006 (CEST)
Stimmt, bei Battlefield ist mir die Liste positiv aufgefallen, find ich gut; in vielen anderen Bereichen jedoch nicht. Ich habe auch schon ein paarmal überlegt, ob es reicht, eine Modifikation bei Google nachzuschlagen und π×Datei:Eye drawing.svg zu entscheiden, ab wieviel zigtausend Hits auf unterschiedlichen Seiten sie relevant ist und damit dann die Liste aus zu misten, aber dann kämen wieder dutzende spielesüchtiger Kiddies, die sich darüber beschweren würden, daß ihr Lieblingsmod plötzlich verschwunden und was ich doch für ein Vandale sei. Das muß ich dann doch nicht haben.
viciarg 18:26, 29. Jul 2006 (CEST)
Beim (gescheiterten) Versuch die Liste in einen eigenen Artikel auszulagern hatten wir solche Sachen schonmal, wobei ich sagen muss, dass die Googlehits noch ein recht wackliges Argument sind.
Ich denke wir werden dieses Problem nie endgültig lösen können, dafür ist die Liste auch viel zu unwichtig, es gibt wichtigeres in der Wikipedia als solche Sachen :)
Zum Thema "festgefahrene Meinungsverschiedenheiten": Im Gegenteil zur weitverbreiteten Praxis bin ich durchaus in der Lage mit derselben Person über ein Thema zu streiten und ein anderes einstimmig anzugehen.
Ich bin wegen der Artikel-Sache mit niemandem zerstritten, das war nur eine Diskussion unter vielen. --David Weiß 11:59, 30. Jul 2006 (CEST)

GTA und Rollenspiele?

Was ist das denn Bitte? Ich hoffe, da werdet ihr mir zustimmen... GTA und Rollenspiele, das passt absolut nicht zusammen. Wenn genug Zustimmen, würde ich das gerne wieder ändern... --Makaveli 00:26, 4. Okt 2006 (CEST)

Man sollte stattdessen eine neue Kategorie "Action-Adventure" einfügen, da passen dann GTA und andere rein.--R. Nackas 10:57, 4. Okt 2006 (CEST)
Ich habe GTA bei den Rollenspielen eingeordnet, weil es insbesondere seit GTA:VC ein solches darstellt:
Man bewegt sich durch eine virtuelle Welt, spielt einen einzelnen Charakter, löst Missionen, sammelt Geld und Waffen, pflegt Verbindungen zu Gangs. Bei San Andreas muss man sich auch noch um Essen, körperliche Attribute usw. kümmern.
So und jetzt zeig mir bitte den Unterschied zu World of Warcraft, vom Multiplayerpart und dem Szenario mal abgesehen, die ja für die Einordnung ins Genre nicht relevant sind.
Unter "Action" Spiele würde ich vielmeher so Sachen wie Streetfighter einordnen. --David Weiß 13:34, 4. Okt 2006 (CEST)
Dies ist aber eben total inkorrekt. GTA gehörte schon immer zu "Action". Man kann es schon fast als Beleidigung ansehen, wenn GTA - der Top-Titel aus dem Action-Genre - auf einmal unter Rollenspielen eingeordnet wird.. --Makaveli 15:33, 4. Okt 2006 (CEST)
Ich habe selbst noch keinen GTA-Titel gespielt, aber ob es als RPG gezählt werden kann oder nicht, kann man doch daran festmachen ob es numerische Skill-Levels gibt und ob man über die Verteilung der Skill-Punkte seinen Charakter spezialisieren kann. Alles andere (Missionen lösen, Geld u. Waffen sammeln, Interaktion mit NPCs) kommt auch in regelmäßig in anderen Genres vor.--R. Nackas 16:08, 4. Okt 2006 (CEST)
So, ich hab hier stichhaltige Argumente gebracht, in meinen Augen ist das nach genannten Gesichtspunkten, die immerhin quasi den kompletten Spielinhalt von GTA ausmachen als Rollenspiel anzusehen.
Bevor hier einfach gesagt wird "das ist halt so", würde mich doch wenigstens mal interessieren, wie ihr darauf kommt, GTA als Actionspiel einzuordnen.
Was ist an GTA mehr Action als bei Diablo? Ist Action der zentrale Spielinhalt von GTA? (verglichen mit VirtuaFighter, z.B.?) Wie definiert man überhaupt ein "Actionspiel"? In Battlefield und Halflife hab ich auch Unmengen "Action", aber ist das deswegen ein Actionspiel? Genauso in Command&Conquer, da geht ganz schön die Post ab, wenn da mal größere Armeeen aufeinander treffen, aber Actionspiel?
Ich hätte das gerne auch rein aus Interesse mal zu Ende diskutiert. --David Weiß 21:47, 4. Okt 2006 (CEST)
Nachtrag: und sry, aber Adventure im selben Block wie Action????? Adventure ist IMO Monkey Island, Indiana Jones, Tomb Raider usw. Mal von Tomb Raider abgesehen würde ich das wohl als allerletztes mit GTA vergleichen. --David Weiß 21:49, 4. Okt 2006 (CEST)
Ich hatte das nur vorrübergehend so eingeordnet, weil es ein Vorschlag gewesen war. Habe das aber mittlerweile wieder geändert.. Und jetzt zu den genannten Punkten - GTA ist kein Rollenspiel, weil man in dem Spiel sein Geld durch das ausführen von Aufträgen erhätl, in denen es schon ziemlich zur Sache geht. Es mag einerseits vielleicht ein Rollenspiel sein/ so 'rüberkommen, aber das ist es gewiss nicht. Es ist ein Actionspiel. --Makaveli 15:33, 8. Okt 2006 (CEST)
Nochmal: In WoW gehts beim Aufträge erledigen auch kräftig zur Sache. Na und? Nur weil du sagst "Es ist ein Actionspiel" ist es noch lange keins. Weil ich sag einfach "Es ist ein Rollenspiel". Meine Frage, was eigentlich unter einem Actionspiel zu verstehen ist, beantwortet dein Post auch nicht. --David Weiß 19:52, 8. Okt 2006 (CEST)
Ich möchte dich bitten: Schau dir nur ein Review zu einem GTA an. GTA ist gewiss kein Rollenspiel... Jemals GTAIII gespielt? Dort gibt es auch keine Skills. Und GTA San Andreas, das von dir aufgeführte GTA als Beispiel, ist nichtmal genannt. Also bitte ich darum, es wieder in die Action-Kategorie zu packen.. --Makaveli 01:13, 10. Okt. 2006 (CEST)
Nachtrag: GTA gibt es ja zweimal ô.O. Entferne es jetzt erstmal aus Rollenspiele. --Makaveli 01:13, 10. Okt. 2006 (CEST)
Ich hab schon GTA2, GTA3, GTA:VC und GTA:SA gezockt und bleibe bei meiner Meinung.
Es steht längst wieder in der Action Kategorie, und ich hab das bisher nur einmal geändert, das war am Anfang der Diskussion. Jede weitere Änderung hab ich euch überlassen, und das kannst du ja jetzt machen... --David Weiß 13:30, 10. Okt. 2006 (CEST)

entfernung der extrem langen wurst

im rahmen der qualitaetssicherung habe ich die enorm lange, zur kategorie redundate, liste entfernt und gegen ein paar wenige meiner meinung nach "wichtige" bzw "populäre" mods getauscht --suit Benutzer Diskussion:Suit 12:36, 25. Okt. 2006 (CEST)

Danke. Endlich jemand mit Mut. – viciarg 13:14, 25. Okt. 2006 (CEST)
Da die Mods bisher weitgehend >deiner< Meinung entsprachen, hab ich mir erlaubt, das ganze noch ein wenig anzupassen :) --David Weiß 13:51, 26. Okt. 2006 (CEST)
bin damit einverstanden, ahl war nur ein verlegenheitseintrag ;) desert combat passt sicher besser --suit Benutzer Diskussion:Suit 20:28, 26. Okt. 2006 (CEST)
Jope, DC hat auch schon den Preis "Mod des Jahres" abgeräumt, soweit ich weiß von 2004. DC Final wars dann 2005 :) DC ist halt auch über die "engere" BF Community hinaus halbwegs bekannt. --David Weiß 20:37, 26. Okt. 2006 (CEST)

Half Life Firearms

Im kurzen Text zu dem Half Life Mod Firearms steht, dass er den Zweiten Weltkrieg zum Szenario hat, was nicht stimmt. Dieser Mod hat die Gegenwart, oder zumindest die nähere Zukunft als Szenario, bitte ändern.

Habs nachgeprüft und geändert, Danke für den Hinweis! --David Weiß 12:38, 5. Okt 2006 (CEST)

Half-Life 2-Mods?

Ich finde es etwas schade, dass in diesem Artikel nicht einmal auf Half-Life 2 eingegangen wird. Dabei ist festzustellen, dass HL2 die wohl meisten Mods derzeit hervorbringt und auf moddb.com mit 902 Mod-Einträgen klar vor allen anderen Spielen liegt (ältere ausgenommen, da nur von diesen noch aktive Mods sich auf moddb.com eintragen. Ebenfalls fände ich es nicht schlecht, wenn zusätzlich zu moddb.com noch andere deutsche Seiten in die Links aufgenommen würden, die umfangreiche Mod-Listen haben. Beispiel: http://www.hlportal.de/?sec=mods dort sind zumindest genauso viele veröffentlichte Mods zu finden (manchmal auch andere als bei moddb.com)

dieser artikel beschreibt, was eine modifikation ist und gibt ein paar beispiele - es ist keine liste alle bekannten mods oder eine liste von spielen mit vielen mods - dafür gibts kategorien --suit Benutzer Diskussion:Suit 14:18, 1. Sep. 2007 (CEST)

TG-MOD

Ein Mod für das Spiel Transportgigant von Jowood www.Jowood.de

Die Homepage des Mod ist: http://www.wirtschaftssimulation.net

Interessant, aber in die Liste haben wir nur beispielhafte und sehr bekannte Mods aufgenommen. Die Liste war mal rießig lang und hatte dutzende Mods für viele Spiele gelistet, aber das war einfach zuviel und die Kriterien nicht eindeutig genug. Jetzt werden nur noch wirklich große (auch außerhalb der Szene) bekannte Mods gelistet. --David Weiß 16:17, 12. Feb. 2007 (CET)

Help!

Please, add ca:Mod (videojocs)

thx, done! --David Weiß 13:02, 1. Feb. 2007 (CET)

Zurücksetzen der Änderungen von Robin Goblin

Ich habe deine Änderungen zurückgesetzt, da du offenbar nicht qualifiziert genug bist um Änderungen durchzuführen.

Beispielsweise dieser Edit.

Mutatoren sind gang und gäbe - dass "Mutator ein kaum gängige[n] Begriff" sein soll ist eine gewagte Aussage und unterstreicht meine Vermutung der mangelnden Qualifikation - besonders im Kontext von Unreal ist der Begriff (dessen Ursprung er vermutlich ist) sehr verbreitet - aber auch andere Spiele haben Mutatoren - Left 4 Dead 2 beispielsweise. Dasselbe gilt für "Ergänzungssets" - über die Begrifflichkeit lässt sich zwar streiten, aber diese sind ebenfalls weit verbreitet. Quasi jedes Blockbuster-Spiel bekommt heutzutage seinen DLC. Und das ist meistens nichts anders als eine kleine Ergänzung. Ob das nun Hüte sind, eine neue Map, neue Quests oder neue Models spielt dabei keine Rolle --suit 09:21, 31. Jan. 2011 (CET)

Ich habe erneut die Änderungen zurückgesetzt. Für fehlende Quellen gibt es einen Baustein der sich an entsprechender Stelle setzen lässt. Einfach wahllos herumlöschen ohne hinreichende Begründung ist kontraproduktiv. --suit 15:47, 31. Jan. 2011 (CET)

Überarbeitung vom 19.11.2012

Allgemein: Mir liegt es daran, diesen Artikel nach vorne zu bringen und daher habe ich mich jetzt ein „paar“ Tage damit beschäftigt. Eingangs möchte ich darauf aufmerksam machen, dass die nachgereichten Informationen in den neuen Abschnitten sich ebenfalls aus den Literaturnachweisen des Artikels ergeben. Es wurde im Verlauf der hiesigen Diskussion immer wieder angemerkt, es bräuchte „mehr Referenzen“ für diesen Artikel, obwohl diese eigentlich unter dem Artikel bereits vorhanden sind (Literaturnachweise). Von der Verlinkung auf private Forenseiten wollte ich absehen. Oben wurde angeraten einem User bei fehlender Quelle einen Block zu setzen. Nach meiner Recherche heißt es, dass es auf der deutschen Wiki keine Blocks gäbe und fehlende Referenzen in der Diskussion besprochen werden sollten? Insofern entschuldige ich mich, sollte hier ein Verstoß vorliegen.

Die Abschnitte aus dem Vor-Artikel im Bereich Kennzeichnung sind nicht alle gelöscht sondern zum Teil im Original belassen (Einleitung) oder in weitere Abschnitte übernommen worden (maßgeblich Geschichte und Konsolen).

Hier der Detail-Überblick der Veränderungen:

  • Titel-Abschnitt - Ist unverändert.
  • Begriffliche Abgrenzung - Ist unverändert.
  • Kennzeichung - Titel wurde (wie vorgeschlagen) in Begriffserklärung abgeändert. Zwei Absätze sind in den Abschnitt Geschichte bzw. Konsolen eingefügt worden. Geändert bzw. gestrichen (ich lösche ungern andere Arbeiten und es tut mir wirklich leid) wurde:

1) „Der geringe Kostenaufwand ist im Vergleich zu den hohen Lizenzkosten für eine Spiel-Engine mit ein Grund dafür, dass Mod-Projekte in der Regel von Privatpersonen erstellt werden“

Mir ist nicht klar, auf was der Autor damit hinweisen wollte bzw. entzieht sich mir auch die Logik dieses Arguments. Wenn wir ihn in die Realität übertragen: „Ich (Privatperson) kann mir keine Spiele-Engine leisten, also modde ich halt für Minecraft nen Würfel?“ Spielentwicklung und Modding sind zwei verschiedene Sachen. Spiele-Engines gibt es seit ca. 10 Jahren in kostenlosen Varianten und in der Moderne selbst Cryengine oder UT in kostenlosen Lizenzmodellen, für den unkommerziellen Gebrauch und mit Gewinnbeteiligung ab Release (also man kann da Vollpreis-Titel ohne Engine-Kosten erstellen). Der Satz ist damit nicht nur seit 10 Jahren nicht mehr zeitgemäß, er setzt auch voraus, dass Modder Spiele-Entwickler sein wollen. Das mag sicherlich auf einige zutreffen, aber dann müssten wir uns jetzt mal ganz blöd hinstellen und sagen: Ja, warum modden die denn dann seit 10 Jahren? Spiele-Engine ist doch da? Brauchen doch nur das Spiel jetzt darauf zu machen. Ich denke das zeigt die Problematik dieser Aussage. Modding ist Front-End-Bereich (wie Photoshop oder hier die Wiki). Mit einer Spiele-Engine umzugehen (oder Photoshop oder diese Wiki zu programmieren) sind zwei paar Sachen und hat weniger was mit den Kosten als mit dem Know-How (Coding) zu tun.

Weiterhin gestrichen:

2)„Mods werden vor allem in den Spiele-Genres der Ego-Shooter und der Rollenspiele verwendet, aber auch Strategiespiele finden in letzter Zeit das Interesse der Modder“

Dieser Satz stimmt einfach so nicht, wie auch die Englische Wiki darlegt in der Command&Conquer sowie Civilisation aufgeführt sind. Es ist sicherlich richtig, dass gerade Rollenspiele und Shooter wegen ihres geschichtlichen Hintergrunds einen großen Einfluss ausübten (siehe Artikel) und auch in der Wahrnehmung prägnanter sind, aber selbst Adventure, Simulationen und Spiel-Typ X wird seit jeher gemodded (dazu eine Maniac Mansion Mod-Seite: http://www.maniac-mansion-mania.com/index.php/de/ressourcen/starterpacks.html). Wenn wir so einen Satz übernehmen wollen, kommen wir am Schluss auf alle Spiele-Genren und müssen uns vor allem einigen, was wir unter „letzter“ Zeit verstehen wollen. Weil nur als Beispiel: TotalWar Medieval II (2006) hatte eine sehr starke Mod-Szene. Also sind 6 Jahre noch im „letzter Zeit“-Spielraum oder nicht?

Deswegen halte ich es für besser, solche Sätze, wenn möglich zu vermeiden.

3)Der Absatz über Konsolen ist in den Abschnitt Modifikationen für Spielkonsolen übernommen worden.

4)Fehlerhaft war die Formulierung, dass Modder vorher mit Klagen durchweg zu rechnen hätten, bis id Software Quake auf dem Markt brachte. Sollte mit Quake Doom gemeint sein, so ist das von außen nicht nachzuvollziehen für einen Genre-Fremden. Aber der Satz impliziert, Modder seien zwischen 1983 bis 1991 von Spielefirmen gejagt worden. Das ist ein bisschen merkwürdig. Wenn es da Fälle gegeben hat, dann sollte man die vielleicht auch benennen, denn heute ist auch nicht jede Art von Modding erwünscht (z.B. Porten) bzw. planen einige Entwickler (z.B. im Simulationsbereich) das Modding nicht unbedingt mit ein.

5)Fehlender Nachweis für Maker. Nachweise befinden sich auf Foren für den RPGMaker. Die dortigen „Modder“ bezeichnen sich auch als Maker.Wer einen besseren Beleg für einen anderen Namen für Modder hat, kann den Satz gerne Streichen.

  • Geschichte -Wurde neu erstellt und Beiträge aus dem Vorartikel übernommen (s.o.).
  • Modifikationen für Spielkonsolen – Wurde neu erstellt und mit Original-Beitrag aus urspr. Kennzeichnung ergänzt bzw. modernisiert, da Aussagen über Verbreitungsmöglichkeiten bzw. Entwicklungsumgebung nicht stimmen. Siehe Steam oder das OpenXDK. Nintendo mag da eine Ausnahme darstellen, sollte wenn aber, dann auch als solches gekennzeichnet werden, da Modder an sich, wie auch die Entwickler, rein auf dem Computer ihre Spiele erstellen. Also XBox, PS3 und PC sind absolut mod-kompatibel (ob ein Mod da dann gut läuft ist sekundär). Ob dann Porten legal ist, ist eine andere Frage, wird aber seit über 10 Jahren von Spielern getan ohne das Modder damit etwas zu tun haben.
  • Bedeutung für die Spieleindustrie - Wurde ergänzt und mit zwei Unterabschnitten versehen. Hier wurden, im Sinne des Vorschlags, Modifikationen im Text eingebaut und es wäre schön, wenn man hier vielleicht weitere Modifikationen findet, die zumindest (je nach Spiel) eine gewisse öffentliche Relevanz haben/hatten, um weitere Einflüsse aufzuzeigen. Vielleicht auch mal was, was nicht aus einem RPG oder einem Shooter ist, um auch die Brandbreite zu zeigen?

1)Fehlende Referenz zu der TotalWar-Reihe (Negative Aspekte). Mir ist es nicht gelungen, da einen Direkt-Verweis zu finden, der schnell nachrecherchiert werden kann. Es gibt nur noch Überbleibsel in Foren bzw. Quellen die darauf hinweisen. Am besten wird es hier auf der Uncyclopedia beschrieben (Abschnitt Special Forces Edition and DLC) (schwarze Balken): http://uncyclopedia.wikia.com/wiki/Empire:_Total_War Die News-Meldung auf Steam wurde gelöscht, ansonsten gibt es nur noch Foren-Quellen die sich darauf beziehen.

  • Beispiele- Ist unverändert. Leider war es mir nicht möglich alle Modifikationen aus dem Beispiel-Bereich in einen, halbwegs anständigen Fließtext zu übertragen, möchte aber auch keinen Fan-War hier starten, welche Modifikation da jetzt übernommen werden soll, bzw. mich wagen da in der Beispielkategorie auch nur eine Mod zu löschen. Das bitte ich hiermit, die jeweiligen Fans zu tun insofern sie die Nennung der Mod im Fließtext als „ausreichend würdig“ erachtet haben.

Diese Modifikationen sind im Fließtext aus der Beispielkategorie übernommen worden: InstaGib, Counterstrike, DesertCombat, JA Wildfire, MultiTheftAuto, TeamFortress.

Sollte es im allgemeinen Interesse sein, da weitere Quellen anzugeben, kann ich die gerne nachreichen. Ich habe mich in diesem Abschnitt jetzt auf „schnelle“ Internet-Quellen im Sinne der Sache fokussiert (s.o.). Einfach, bitte, ansagen wo man gerne noch ein Begründung oder andere Quelle hätte.

Wie gesagt, ich hoffe die Version ist für alle Beteiligte angenehm. --T.J.Robbins (Diskussion) 19:33, 19. Nov. 2012 (CET)

Sehr schön! Danke fürs Überarbeiten. Ich werde gleich noch ein paar Kleinigkeiten korrigieren, aber insgesamt liest sich das schon mal sehr gut. Im Detail schaue ich mir das in den nächsten Tage noch mal an. Übrigens super, dass du deine Änderungen hier erläuterst, dann kann man das besser nachvollziehen. Und natürlich: Herzlich willkommen! Ich hoffe auf weitere solcher Beiträge. :) --Jan Rieke (Diskussion) 23:41, 20. Nov. 2012 (CET)
Herzlichen Dank zurück für die Lektorierung (auch in die Runde)! :) Mir sind zwar auch noch ein paar Sachen aufgefallen, möchte dann aber lieber noch was warten, bevor ich da noch mal groß drangehe. Habe nur "des X-Box Live" geändert (Geschichte 2000 bis heute). Da, auch wenn es komisch klingen mag, X-Box Live ein Onlinenetzwerk für die X-Box ist. X-Box Live ist keine Konsole. --T.J.Robbins (Diskussion) 05:27, 22. Nov. 2012 (CET)

Beispiele

Die Liste gehört dringend aufgeräumt und auf ein paar exemplarische Dinge reduziert.

Counter-Strike und Team Fortress müssen fast rein, das sind _die_ Mods schlechthin und gute beispiele für Total Conversions - und dann für jede der oben genannten Kategorien noch ein paar Beispiele dazu.

  • Mutatoren gibt es in Unreal und Left 4 Dead, DLCs und Add-Ons haben heutzutage fast alle bekannten Spiele.
  • Standalone-Addons gibts z.B. in Form von Unreal: Return to Na Pali oder Gunman Chronicles - ein gutes Beispiel ist auch dei Guild-Wars-Reihe - da sind alle 4 Titel miteinander kombinierbar und alles einerseits Add-Ons und anderrseits Einzeltitel die ohne das Hauptspiel funktionieren.
  • Engine-Mods sind schwierig zu identifizieren - OpenTTD ist z.B. urspürnglich aus den Originalsourcen entstanden aber eigentlich keine Mod ansich. Die die Quake-Engine-Familie ist ebenfalls imho weniger geeignet da die Abspaltungen eigentlich jeweils alleinstehend vertrieben werden und wurden, es gibt kaum richtige Mods die als Add-In die Engine des originalspiels manipulieren. Aber im Grunde genommen ist jede Lizenzierung einer Game-Engine bei der diese Manipuliert wird ein eine Engine-Modifikation --suit 16:07, 31. Jan. 2011 (CET)
Counter-Strike und Team Fortress würde ich auf jeden Fall auch als wichtige Beispiele drinlassen. CS ist sogar in der allgemeinen Öffentlichkeit einigermaßen bekannt und war als Mod um 2000 der erfolgreichste MP-Egoshooter neben Quake 3 Arena und Unreal Tournament. Team Fortress hatte großen Einfluss auf spätere MP-Spiele und zahlreiche Neuauflagen in verschiedenen Games. Bei den anderen Beispielen würde ich aussortieren.
Engine-Mods gibt es für Quake1 und Quake2 mehrere (Fitzquake, Dark Places; Q2Max z. B.), man könnte die als Beispiel aufführen, aber ob sie von der Verbreitung her Wikipedia-relevant sind ist fraglich.--R. Nackas 10:34, 2. Feb. 2011 (CET)
Wie erwähnt ist es bei Quake schwierig zu sagen, ob etwas eine Engine-Mod ist oder ob es ein Fork ist Fritzquake und Dark Places sind Forks der Engine die aber das Spielen mit dem Originalinhalt ermöglichen - in diesem Kontext kann man Dark Places als eine der bekannteren Quake-Engine-Forks sicher erwähnen - bei anderen, wie etwa Nexuiz muss man schon wieder vorsichtig sein, das hat mit dem Originalspiel - bis auf den gemeinsamen Ursprung der Engine - genau garnichts zu tun
Es ist überhaupt schwierig zu definieren, was eine Mod ist und was nicht - Counter-Strike: Source z.B. ist schon lange ein Standalone-Spiel und keine Mod mehr - es teilt sich zwar die Engine und einige Ressouren mit Half-Life 2, aber deshalb ist es noch lange keine Mod. --suit 10:57, 2. Feb. 2011 (CET)

Aha okay, dann war mir der Unterschied zwischen Fork und Engine-Mod nicht klar (bin nicht so der Programmierfreak). Bei Counter-Strike Source (ähnlich wie vorher bei Counter-Strike: Condition Zero) würde ich sagen, es ist deshalb keine Mod mehr, weil es offiziell als Add-on von Valve produziert wurde und eben nicht mehr hobbymäßig von einem nicht-kommerziellen Modteam. Meinem Verständnis nach gehört generell zur Definition von Mod, dass sie nicht-kommerziell von Hobby-Entwicklern erstellt werden. In der aktuellen Einleitung steht hingegen auch was von Mods, die von professionellen Spieleentwicklern erstellt wurden - an was wurde da gedacht? Und wäre es nicht sinnvoller, dann von einem Add-on zu sprechen? Wobei natürlich die Mutatoren bei UT auch in erster Linie von den professionellen Entwicklern kommen. Aber vielleicht könnte man hier etwas klarer unterscheiden und gliedern, denn ursprünglich sind Mods ja von Spielern entwickelte Abwandlungen des Spiels (wie damals bei Doom und Quake eben).--R. Nackas 13:44, 2. Feb. 2011 (CET)

In der englischsprachigen Wikipedia steht "Mods in general are required to be non-commercial (free) when they include any parts from another mod, or the main game, which by their nature they always do." --suit 11:26, 3. Feb. 2011 (CET)
Es ist falsch anzunehmen Mods müssen unkommerziell sein. Der Steam-Workshop z.B. bietet Mods kommerziell an, verschiedene Firmen erlauben den Autoren/Moddern Spenden anzunehmen, wie z.B. auf Seiten von http://www.nexusmods.com/ . Wie Modder das unter sich handhaben ist deren Sache. Wenn das auf der englischen Wiki stehen sollte, ist es falsch. Nachtrag: Wie in den Literaturhinweisen nachzulesen (z.B. Triumph of the Mod), gab es einen Disput zwischen Robert Duffy und dessen Frau, da er seine Mod-Tools kostenlos im Internet zur Verfügung stellte. Er meinte, es würde genügen, wenn die User freiwillig einer Hilfsorganisation etwas spenden. In diesem Sinne handelte es sich somit auch nicht um eine neuere Erscheinung und ist mindestens 15 Jahre alt. --T.J.Robbins (Diskussion) 13:50, 19. Nov. 2012 (CET)

Neuer Vorschlag zur Beispiel Kategorie vom 16.12.2012

Vielleicht wäre es sinnvoll sich darauf zu einigen ausschließlich nur Modifikationen zu nennen, die als Mod begonnen haben und nun als Vollpreistitel (oder im Zusammenhang mit Vollpreistiteln) erhältlich sind. In diesem Sinne dann auch den Abschnitt umzubenennen. Wir müssen – wenn wir diesen Abschnitt behalten wollen – irgendwo eine Grenze ziehen und das wäre eine sinnvolle Grenze, die man auch von außen sofort nachvollziehen kann, ohne jetzt Vorkenntnisse zu Spiel X mitzubringen.

Mal ein Extrembeispiel: Minecraft hat viele Mods. In einem Artikel zu Mods zu Computerspielen, wird ein Spiel als Beispiel dafür genannt, dass es Mods für Computerspiele gibt. Das wäre so, als ob man unter dem Artikel zu Hufeisen, ein Huftier aufführt das Hufeisen trägt. "Das Shettland-Pony (siehe Pferderassen). Ein Huftier das mit Hufeisen beschlagen wird." Ich bin der festen Überzeugung, dass wir auch ohne die Auflistung in einer Beispielkategorie dem Leser durch den Text vermitteln können, das eine Katze nicht zu behufeisen, sondern die Behufeisung nur an dafür mit Hufen ausgestatten Spezies durchzuführen ist. So wie ein Computerspiel benötigt wird, um eine Modifizierung dessen durchzuführen. Oder hat es dort draußen wirklich jemanden gegeben, der nicht gewusst hat was ein Computerspiel ist und dem hat die Nennung eines Titels dann geholfen? Was überraschend wäre, weil er ja dann zwar Minecraft kannte, aber nicht wusste, dass es sich dabei um ein Computerspiel handelte (bis zu diesem Artikel).

Deswegen mein Vorschlag: Beispiele in "Spiele die auf Modifikationen beruhen" umzubennen und dann eine Liste, ohne weiter Erklärung, weil das kann man dann auf den dazugehörigen Artikeln nachvollziehen. --T.J.Robbins (Diskussion) 13:25, 16. Dez. 2012 (CET)