Diskussion:Mooswiese (Feuchtwangen)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Monaten von PMalus in Abschnitt Klassischer Fehler: Muswiese
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Neutralität (erl.)

[Quelltext bearbeiten]

Einige Passagen des Artikels klingen wie Werbung. hier ein paar beispiele:

  • das verschlafende Städtchen Feuchtwangen
  • locken Tag für Tag die Massen an. Mit zünftiger Musik wird hier
  • ahlreiche Attraktionen für Jung und Alt. (...) Ob Spielzeug, Kleidung oder Zuckerwatte, auf der Mooswiese findet man alle

usw. usf. --Gripweed (Diskussion) 10:09, 16. Nov. 2013 (CET)Beantworten

nach Bearbeitung: müsste so passen. Grüße, --Coyote III (Diskussion) 19:57, 8. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Klassischer Fehler: Muswiese

[Quelltext bearbeiten]

Hier wurde (mal wieder von selbsternannten "Spezialisten") Äpfel und Birnen vermischt: die Mooswiese - im alten Feuchtwangen umgangsprachlich Muswies genannt - findet in Feuchtwangen statt und bezeichnet sowohl das alte Kirchweihfest, als auch den dortigen Platz (Busbahnhof) die Muswiese - ebenso als Muswies bezeichnet - findet in Musdorf (Rot am See) statt. Zur Unterscheidung der beiden gleichlautenden Begriffe wird das Musdorfer Fest als hintere Muswies bezeichnet. Die Quellen zum Satz Das Fest hat eine über 450-jährige Tradition. sind beide falsch! Sie beziehen sich auf die Muswiese in Musdorf. Die Quelle bzw. der Link als Nachweis zu: Die „Mooswiese“ ruft. (Memento des Originals vom 10. November 2013 im Internet Archive) In: Hohenloher Tagblatt. der Südwest Presse bzw. https://web.archive.org/web/20131110175939/http://www.swp.de/crailsheim/lokales/region/Die-Mooswiese-ruft;art5511,1641081 ist nicht mehr aktiv, der zweite: Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 2. Oktober 2015 im Internet Archive) bzw. https://web.archive.org/web/20151002001456/http://www.muswiese.com/historisches.html verweist eben gerade nach Musdorf und nicht nach Feuchtwangen!


Die Ursprünge des Messe-Betriebes liegen im Dunkeln der Geschichte, sie wird am 22. März 1624 anläßlich eines Sterbefalls eines Dinklsbühler Kaufmanns beiläufig erwähnt. (Quelle u. a. Kloster Unserer Lieben Frau zu Feuchtwangen; Kirchenrat und Dekan i. R. Wilh. Schaudig, Geschichte der Stadt und des ehemaligen Stifts Feuchtwangen, Feuchtwangen 1927).


zudem Das Besondere an diesem Festzug stellt u. a. die Bespannung der Fest-Wagen fast ausschließlich mit Pferdegespannen dar. Seit "Corona" vermehrt Traktoren (meist Oldtimer) im Einsatz.

Ich werde das richtig stellen bzw. anpassen. --PMalus (Diskussion) 19:09, 27. Okt. 2023 (CEST)Beantworten