Diskussion:Mordfall Mia V./Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Troubled asset in Abschnitt "Rechts" = automatischer Beleg?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

- 2017 -

Wiederholte Löschung des Rezeptionsabschnitts

Diskussionszusammenfassung

Vorschlag: Einfügung der (Nicht-) Berichterstattung der Tagesschau

Pro:

  • Vorenthaltung von Informationen durch ÖR-Rundfunk
  • Thematisierung der Berichterstattung in anderen (Leit-)Medien
  • Gleiches Verhalten im Fall Maria L. mit Erwähnung im entspr. Artikel

Contra:

  • Bezug nur auf ein Medium, nicht auf allg. Berichterstattung

Ergebnis: Sachverhalt wird im Artikel thematisiert

Der folgende Abschnitt ist Gegenstand wiederholter Löschung. Warum?

Rezeption
Die Tat erfuhr deutschlandweit Beachtung. Leitmedien wie Der Spiegel, die Süddeutsche Zeitung und die Frankfurter Allgemeine berichteten über den Fall.[1][2][3]
Die ARD-Tagesschau entschied zunächst, auf der Webseite und in der Sendung nicht über den Fall zu berichten. Marcus Bornheim, zweiter Chefredakteur von ARD-aktuell rechtfertigte dies: „So schrecklich sie [die Tat, Anm. d. Red.] gewesen ist, vor allem für die Eltern, Angehörigen und Bekannten – aber tagesschau und tagesschau.de berichten in der Regel nicht über Beziehungstaten.“ Auf der Facebook-Seite der Tagesschau kam es in der Folge zu einer Diskussion der Nutzer über diese Entscheidung.[4] In der Hauptsendung um 20.00 Uhr wurde dann doch über den Fall berichtet. Das ZDF berichtete auf seiner Webseite über den Fall.[5]

(nicht signierter Beitrag von 94.135.133.63 (Diskussion) )

Eine Rezeption beschäftigt sich mit der Verarbeitung eines Ereignisses. Was du dauernd reindrücken willst, ist eine Äußerung eines einzelnden Mediums, wie und warum es über etwas (nicht) berichtet. Um die eigentliche Tat geht es nicht. --Petruz (Diskussion) 23:56, 28. Dez. 2017 (CET)
Sehe ich auch so, vollkommen irrelevant für Wikipedia. Grüße --Rmcharb (Diskussion) 23:57, 28. Dez. 2017 (CET)
  • MEGALOL* ARD, ZDF, Spiegel, SZ und FAZ sind selbstverständlich vollkommen irrelevant für die Wikipedia. Was ist denn relevant? TAZ, Prawda und Neues Deutschland? Auf Wiederschauen.--94.135.133.63 23:58, 28. Dez. 2017 (CET)
Die Relevanz einzelner Medien wird nicht in Frage gestellt. Es geht darum, wie eine Berichterstattung durchgeführt wurde. Das wurde Dir nun bereits mehrfach erklärt. --Rmcharb (Diskussion) 00:01, 29. Dez. 2017 (CET)
Ja, und? Wo ist der Punkt? Das ist - mit Verlaub - kompletter Nonsens.--94.135.133.63 00:02, 29. Dez. 2017 (CET)
Im Rahmen des Grundgesetzes "Eine Zensur findet nicht statt" ist das vorenthalten äußerst ungewöhnlicher und unüblicher Handlungen und Geschehnisse durch die ÖR-Nachrichten sehr fragwürdig. Dieses Vorhehen entspricht den bisherigen Handlungsmuster und diese Information zu erwähnen ist dementsprechend sinnvoll und informativ. --Angerdan (Diskussion) 13:40, 29. Dez. 2017 (CET)
Die Tagesschau hat sich genau wie im Fall Maria L. verhalten. Genau wie dort gehört das und die Kritik dazu in den Artikel. Höchstens noch abzuwarten, wer das Tagesschau-Verhalten sonst noch kommentiert. --Anti ad utrumque paratus 15:56, 29. Dez. 2017 (CET)
--Anti ad utrumque paratus 17:14, 29. Dez. 2017 (CET)
Die Tagesschau hat sich formal richtig verhalten. Allerdings ist die Annahme sehr plausibel, dass, wäre die Täter-Opfer-Konstellation umgekehrt, hätte etwa ein sächsischer AfD-Sympathisant nach einem "Streit" einen MUFL abgestochen, dass Richtung und Intensität der Medienresonanz sehr viel anders verliefe... Das Erschreckende bei diesen Themen ist, dass beide Seiten durchaus Recht haben, aber nur ihre jeweiligen Scheuklappen vehement verteidigen, ohne sich der Gesamtlage gewahr zu sein und so weiter eine Spaltung befeuern... --2.247.255.77 17:26, 29. Dez. 2017 (CET)
Ich verstehe nicht, was an der Täter-Opfer-Konstellation "andersherum" gewesen wäre? Ein sächsischer AfD-Symphatisant hat sicher keine Beziehung mit einem MUFL. Es geht doch darum, dass über die anderen hundert Beziehungstaten in 2017 keine Wikipedia-Artikel erstellt wurden. --Petruz (Diskussion) 19:13, 29. Dez. 2017 (CET)
Was wiederum daran liegt, dass Wikipedia reputablen Quellen folgt. Und wenn es einigen hundertmal nicht passt, die reputable mediale Rezeption ist hier en masse gegeben. Im Übrigen stimmt es nicht, was im Artikel steht: Im Fall Halle wurden ebenfalls Nationalitäten genannt.[1]--94.135.133.63 23:26, 29. Dez. 2017 (CET)

Die Tatsache dass die Tagesschau sich zuerst gegen eine Veröffentlichung der Meldung entschieden hatte fehlt immer noch und der entfernte Text wurde nicht wieder in den Artikel eingepflegt. Inzwischen berichten schon "Leitmedien" über diesen Sachverhalt: https://www.stern.de/kultur/tv/kandel---tagesschau--berichtet-zunaechst-nicht-ueber-die-bluttat-7803686.html
Parallel zum Fall Freiburg sollte dies nicht weiterhin unerwähnt bleiben, um den Kontext vollständiger darzustellen. Die Tagesschau hatte die Möglichkeit, aus den Fehlern der Vergangenheit zu lernen. --Angerdan (Diskussion) 13:04, 30. Dez. 2017 (CET)

Mediale und politische Reaktionen

"Das Verbrechen in Kandel ist somit die erste als von der Polizei eingestufte Beziehungstat, über die die wichtigste Nachrichtensendung in Deutschland berichtet hat." "stimmt doch, nur mz berichtet über nationalität" Was hiermit wiederlegt wäre: https://www.tagesschau.de/inland/konstanz-105.html Dort wird sowohl von der Exekutive der Verdacht einer Beziehungstat geäußert in von der Tagesschau die Nationalität des Täters genannt. --Angerdan (Diskussion) 13:04, 30. Dez. 2017 (CET)

Einzelnachweise
  1. Kandel: 15-jähriges Opfer hatte sich von Täter getrennt, SPIEGEL ONLINE
  2. Polizei besuchte 15-jährigen Messerstecher kurz vor der Tat, Sueddeutsche.de
  3. Eltern des Opfers hatten Messerstecher angezeigt, FAZ.net
  4. Deshalb berichtet die „Tagesschau“ nicht über Kandel, Welt.de
  5. Messerattacke: Haftbefehl gegen Jugendlichen, Zdf.de
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Berichtbestatter (Diskussion) 00:05, 8. Jan. 2018 (CET)

- 2018 -

Gesperrtes Facebook-Profil von Abdul D.

Warum wird der Hinweis darauf mit der Begündung "unzureichende Quelle" gelöscht? Ich war selbst noch auf diesem Profil bevor es gesperrt wurde.

Abdul D. unterhielt ein Facebook-Profil unter dem Pseudonym "LovelyBoy Dawodzai", von dem auch manche in der Mdeineberichterstattung verwendeten Bilder stammten, z.B. Abdul D. im Smoking. Dessen Inhalt hat sich nach Bekanntwerden der Tat rasch in den sozialen Medien verbreitet und wurde nach kurzer Zeit von der Facebook-Verwaltung gesperrt oder gelöscht. Trotzdem wurden die meisten der dortigen Inhalte von Netz-Aktivisten gesichert und sind an anderer Stelle im Netz einsehbar.[1] Anhand dieses Facebook-Profils lassen sich auch Rückschlüsse über seine Herkunftsfamilie in Afghanistan ziehen. Auch ist er offensichtlich gemeinsam mit seinem Bruder in Deutschland. [2] --MarkusR65 (Diskussion) 14:48, 2. Jan. 2018 (CET)

Blogs, gerade wenn sie doch recht offensichtlich in eine pol. Richtung gerichtet sind, sind eher ungeeignet. -- Jonaes / Diskussion 14:50, 2. Jan. 2018 (CET)
Wie kann dann der Sachverhalt des gesperrten Facebook-Profils und seiner aufschlussreichen Inhalte im WP-Artikel wiedergegeben werden? Erst wenn "anerkannte" Medien darüber berichtet haben? Oder unter Weglassung der "anrüchigen" Quellen (wobei die ja die Inhalte archiviert haben)? --MarkusR65 (Diskussion) 14:57, 2. Jan. 2018 (CET)
Ich habe mir weder die Beiträge in den Blogs, noch deinen Beitrag hier durchgelesen, also kann ich diesen genauen Fall nicht beurteilen. Man muss halt sehr genau Aufpassen, was Fakt, und was Interpretation ist. -- Jonaes / Diskussion 15:01, 2. Jan. 2018 (CET)
Wie immer in der Wikipedia erst dann, wenn sich die Aussage mit WP:Q entsprechenden Quellen belegen lässt. Die genannten Blogs gehören dazu nicht. Dass "die ja die Inhalte archiviert haben" behaupten sie derzeit nur selbst. --Mark (Diskussion) 15:04, 2. Jan. 2018 (CET)
Ich war selbst noch auf diesem FB-Profil bevor es gesperrt wurde, kann also bestätigen, dass die Screenshots auf den referenzierten Blogs authentisch sind. In der sonstigen Medienberichterstattung wurden ja auch Bilder von dort verwendet. Wie kann man so einen Sachveralt im WP-Artikel wiedergeben, solange keiner ein offiziell quellentaugliches peer-gereviewtes wissenschaftliches Paper dazu veröffentlicht hat ? --MarkusR65 (Diskussion) 15:46, 2. Jan. 2018 (CET)
Dass die Presse sich nur der Inhalte des facebook-Profils bedient hat, aber dieses als Quelle nicht genannt hat sowie dessen Existenz nicht erwähnt spricht für sich.
Mit etwas Arbeit ist es möglich, trotz der Sperre des Profils noch einen Teil des fb-Profils zu betrachten: https://archive.fo/0KFyt --Angerdan (Diskussion) 17:43, 2. Jan. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Berichtbestatter (Diskussion) 00:05, 8. Jan. 2018 (CET)
Einzelnachweise für zitierten Abschnitt
  1. Gelöscht: War das mutmaßliche Facebook-Profil von Abdul Dawodzai zu gefährlich? In: philosophia perennis. 2. Januar 2018 (philosophia-perennis.com [abgerufen am 2. Januar 2018]).
  2. Afghanistan ist anders, Herkunft des Täters aus Kandel – Unsere Frauen und Kinder sind kein Freiwild! Abgerufen am 2. Januar 2018 (deutsch).

Edit-war

Wegen Edit-war ein Tag Pause. Bitte weitere Änderungen hier auf der Diskseite klären. Und Ausdrücke wie "borniert" haben in diesem Artikel nichts zu suchen. --Wdd. (Diskussion) 09:59, 3. Jan. 2018 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Berichtbestatter (Diskussion) 00:05, 8. Jan. 2018 (CET)

Abschiebung von kriminellen minderjährigen Flüchtlingen

Dafür: Armin Schuster --AlternativesLebensglück (Diskussion) 10:52, 3. Jan. 2018 (CET)

Da sind mehrere Politiker dafür, warum führst du hier ausgerechnet Hr. Schuster ins Feld (oder sollte ich sagen: An den Pranger) und wo ist der Beleg dafür? --DonPedro71 (Diskussion) 21:42, 4. Jan. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Berichtbestatter (Diskussion) 00:05, 8. Jan. 2018 (CET)

Bunte Regenschirme

Der Marsch bewegte sich zurück zum Tatort, wo eine 30-köpfige Gruppe mit bunten Regenschirmen warteten. - Alle Regenschirme bunt - oder Regenschirme in verschiedenen Farben? Was soll mir das "bunt" in diesem Zusammenhang sagen? --Horstbu (Diskussion) 15:15, 4. Jan. 2018 (CET)

Der ganze Abschnitt mit dem Marsch vom 2. Januar ist Käse, bis hin zu Reichsbürgern, die die Deutsche Nationalhymne singen (finde den Fehler !). Wie ich schon weiter oben schrieb, bis auf weiteres raus damit. --Hausbrucher (Diskussion) 23:43, 4. Jan. 2018 (CET)
Aufgrund des Nedienechos klar relevant.--Logistic Worldwide (Diskussion) 07:05, 5. Jan. 2018 (CET)
Wenn das Medienecho groß war, müsste es doch qualifiziertere Angaben zum Veranstalter, den Teilnehmern und dem Verlauf geben. Ich will das nicht unbedingt raushaben, nur so wie es jetzt da steht, ist das völlig diffus.--Hausbrucher (Diskussion) 09:27, 5. Jan. 2018 (CET)
Welt, Focus, Süddeutsche, Sat1, SWR, Rheinpfalz, ... - wenn Dir was im Artikel fehlt, dann kannst FU in diversen Medien gucken.--Logistic Worldwide (Diskussion) 10:12, 5. Jan. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Berichtbestatter (Diskussion) 00:05, 8. Jan. 2018 (CET)

Cousin

Ob der mutmaßliche Täter zusammen mit seinem Cousin nach Deutschland gekommen ist, tut rein gar nichts zur Sache.--Logistic Worldwide (Diskussion) 07:05, 5. Jan. 2018 (CET)

Das ist deine Meinung. Könnte aber wichtig sein für die Beurteilung des sozialen Umfeldes des Täters - warum also verschweigen? --Horstbu (Diskussion) 11:13, 5. Jan. 2018 (CET)
"Könnte" wichtig sein? Aha. Dann warten wir einfach YB, ob es wichtig wird. Dann kann es rein.--Logistic Worldwide (Diskussion) 11:21, 5. Jan. 2018 (CET)
YB? vertippt aus "ab" oder was ist gemeint? Ob ein minderjähriger unbegleiteter Flüchtling (immer angenommen, sein angegebenes Alter stimmt tatsächlich) mit oder ohne Cousin als Begleitung ankommt, ist schon relevant - vor allem die Frage, ob der älter oder noch jünger als der Beschuldigte. --Horstbu (Diskussion) 11:56, 5. Jan. 2018 (CET)
Ja war ein Typo. Wenn man per Tablet schreibt...
Die Frage, ob er mit oder ohne Cousin nach Deutschland kam, wird dann relevant, wenn sie von den Medien aufgegriffen wird. Vorher ist das nur eine Randnotiz. Und da nach meinem Kenntnisstand nirgendwo dieser Aspekt näher aufgegriffen wurde, sollten wir einfach mal abwarten.--Logistic Worldwide (Diskussion) 12:04, 5. Jan. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Berichtbestatter (Diskussion) 00:05, 8. Jan. 2018 (CET)

Inkonsistent: Mutmaßlicher Täter?

der dritte Satz der Einleitung lautet bislang

Mutmaßlicher Täter ist ein unbegleiteter minderjähriger Flüchtling aus Afghanistan.

Wieso "mutmaßlich" ? Der sechste Satz des folgenden Abschnitts ("Tathergang") lautet

Der Täter konnte von Mitarbeitern des Drogeriemarkts und Passanten im Laden festgehalten werden und wurde verhaftet. (NB: "der Täter" und nicht "der mutmaßliche Täter" !)

Dass der Festgenommene die Tat begangen hat ist imo/afaik unstrittig (angesichts der Zahl der Zeugen etc. pp. ; es gibt auch keine Hinweise darauf, dass er (oder sein Anwalt) die Tat bestreitet.

=> was für eine Straftat er begangen hat (Totschlag ? Mord?) ist bis zur rechtskräftigen Verurteilung offen. Dass er die Tat begangen hat ist imo/afaik unstrittig. ich ändere die offensichtliche Inkonsistenz im Artikel; wer anderer Meinung ist (ein gewisses Maß an juristischen Kenntnissen wäre dabei hilfreich) : nur zu. --Neun-x (Diskussion) 16:42, 7. Jan. 2018 (CET)

Unschuldsvermutung?--Logistic Worldwide (Diskussion) 16:59, 7. Jan. 2018 (CET)
bei Unschuldsvermutung#Inhalt der Unschuldsvermutung steht : Die Unschuldsvermutung erfordert, dass [...] die Strafverfolgungsbehörde seine Schuld beweisen muss. [...]
Inwieweit die Unschuldsvermutung über das Strafverfahren hinaus auch eine Ausstrahlungswirkung hat, z. B. für die Massenmedien, die über ein Strafverfahren berichten, ist in den Einzelheiten strittig und wird von Land zu Land unterschiedlich gehandhabt. In der Bundesrepublik Deutschland [...] Ziffer 13 des Pressekodex [..]: „Die Berichterstattung über Ermittlungsverfahren, Strafverfahren und sonstige förmliche Verfahren muss frei von Vorurteilen erfolgen. Der Grundsatz der Unschuldsvermutung gilt auch für die Presse. --Neun-x (Diskussion) 20:27, 7. Jan. 2018 (CET)
Solange jemand einer Straftat nicht gerichtlich belangt wurde, ist er natürlich nur mutmaßlicher Täter. --Petruz (Diskussion) 20:54, 7. Jan. 2018 (CET)
"Solange jemand einer Straftat nicht gerichtlich belangt wurde, ist er natürlich nur mutmaßlicher Täter." läßt mich schon in erkenntnistheoretische Gedanken verfallen. Mehrere Leute haben es gesehen und davon berichtet. Es geht also schlicht nicht darum, ob er es getan hat. Dies braucht nicht mehr "gemutmaßt" zu werden. Ob es nun Mord, Totschlag, Körperverletzung oder was auch immer war - das wird in der Tat das Gericht beurteilen. Aber dass er der Täter war, der Mia tötete, ist nicht mehr mutmaßlich. Manchmal wünscht man, in anderen Bereichen des Lebens würde es ebensolche Rücksicht der Menschen untereinander geben wie beim Persönlichkeitsrecht von Kriminaltätern. "Mutmmaßlich" ist angebracht, wenn man nicht weiß, wer die Tat beging, aber jemanden deren aus guten Gründen verdächtigt. --Horstbu (Diskussion) 02:13, 8. Jan. 2018 (CET)
+1 + danke @Horstbu --Neun-x (Diskussion) 10:43, 8. Jan. 2018 (CET)
"mutmaßlich" wird in dem Zusammenhang benutzt, wenn die Täterschaft ziemlich sicher ist. Bei größeren Unsicherheiten darüber darf man nicht mutmaßlich sagen.--H.G. (Diskussion) 13:38, 8. Jan. 2018 (CET)
Hier ist sie nicht nur ziemlich, sondern ganz sicher. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 13:42, 8. Jan. 2018 (CET)
Momentan ist "mutmaßliches Tötungsdelikt" eingesetzt (Intro). Mit diesem Begriff hat in diesem Fall WP ein Alleinstellungsmerkmal (= belegfrei), der Terminus gilt m. E. nur wenn bei Leichenfunden ein Unfall nicht ausgeschlossen ist, aber die Tötung das Wahrscheinliche (Suizid wird m. E. nicht unter den Begriff gefasst). --> Entf. de Adjektivs --WeiterWeg (Diskussion) 23:24, 13. Jan. 2018 (CET)

In der Tat ist das "mutmaßlich" hier überflüssig und dient nur der Vernebelung. Es sollte gestrichen bleiben! --Horstbu (Diskussion) 13:06, 14. Jan. 2018 (CET)

Es steht nicht mehr im Text. Aus den Belegen dazu kann es nicht entfernt werden. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 16:25, 14. Jan. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: AlternativesLebensglück (Diskussion) 16:26, 14. Jan. 2018 (CET)

Beziehungstat II

Der Satz "Für ein von der Polizei als Beziehungstat eingestuftes Verbrechen..." ist nicht belegt. Das sind alle Pressemitteilungen: [2], [3], [4], [5], [6], [7]. Auch auf der Pressekonferenz, kam auf Nachfrage die logische Antwort, dass das zum derzeitigen Zeitpunkt nicht gesagt werden kann: [8]. Die lokal zuständige ARD-Anstalt der SWR berichtete dazu: https://www.swr.de/swraktuell/rp/haftbefehl-gegen-ex-freund-des-opfers-trauer-um-erstochene-15-jaehrige-in-kandel/-/id=1682/did=20875800/nid=1682/y48iyi/index.html "Es stehe eine Beziehungstat im Raum, aber die Ermittlungen liefen noch, so Möhlig." --Kurpälzer (Diskussion) 19:34, 7. Jan. 2018 (CET)

+1 + danke für das Durchsehen der Pressemeldungen. Ich habe 'Beziehungstat' gestern rausgenommen. --Neun-x (Diskussion) 11:12, 8. Jan. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Jonaes/Diskussion 10:03, 17. Jan. 2018 (CET)

Beziehungstat

(Änderung 172471133 von Angerdan rückgängig gemacht; vgl. Affekttaten und Impulstaten: forensische Beurteilung von Affektdelikten von Andreas Marneros, 2006, S. 77)
Wie und wo ist Beziehungstat im juristischen Kontext verbindlich definiert? Wenn die Stattsanwaltschaft/Polizei von Beziehungstat spricht, ist damit dann das gleich gemeint wie in der Forensik, im Strafrecht oder im sozialen Kontext (Opfer/Täter kannten sich)? -- Angerdan (Diskussion) 18:50, 1. Jan. 2018 (CET)

Unter Affekthandlung siehe Andreas Marneros vgl. [9] Affekttat ist eine Beziehungstat. -- Beademung (Diskussion) 19:34, 1. Jan. 2018 (CET)
Die Aussage macht aber nur in dem Kontext Sinn, der in der Quelle ausgeführt wird. Der Autor differenziert dort bei Affekthandlungen im weiteren Sinn zwischen Impulstaten und Affekttaten, wobei letztere sich durch eine "Vorgeschichte" auszeichnen, der Affekt sich also über einen gewissen Zeitraum aufgestaut hat. In diese Kategorie paßt im Übrigen auch die Attacke auf Andreas Hollstein, eine Tat, die bekanntlich trotz des relativ glimpflichen Verlaufs ein bei Weitem größeres Medienecho ausgelöst hat. --95.91.206.25 18:15, 2. Jan. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: —Jonaes/Diskussion 12:23, 8. Jun. 2018 (CEST)

Trauermärsche in Kandel

Folgender Hinweis wird ständig gelöscht, obwohl er ein wesentliches Ereignis darstellt:

Am 30.Dezember waren laut Polizei etwa 100 Menschen auf einen Aufruf der AfD hin schweigend zum Tatort in der Lauterburger Straße gezogen. Am 2.Januar besuchten rund 350 Menschen den ökumenischen Gedenkgottesdienst für die getötete 15-Jährige. Die Schülervertretung ruft zu einer Schweigeminute am Mittwoch, den 10. Januar, auf.[1] (nicht signierter Beitrag von MarkusR65 (Diskussion | Beiträge) 21:27, 2. Jan. 2018 (CET))

Trauermarsch am 2.Januar:


Der an der Spitze des Trauerzuges teilnehmende Filmemacher Imad Karim sagte in einem Interview vorort, dass die Tat „natürlich mit der Politik der geschäftsführenden Bundeskanzlerin zu tun hat„. Er kritisierte die unkontrollierte Migration und wies darauf hin, dass die Tat Folge davon sei, „dass wir Menschen ins Land holen, von denen wir nicht einmal wissen wie sie heißen, wie alt sie sind und woher sie stammen. Das einzige was wir von ihnen wissen ist, dass sie ein I-Phone haben [..]. Ich denke, dass wir dadurch unsere Werte gefährden, und dass wir am Ende soziale Unruhen haben werden, und dass diese Politik den wahren Rassismus entfacht. Es ist unsere Aufgabe dafür zu sorgen, dass wir die Werte der Aufklärung bewahren, schützen mit allen rechtsstaatlichen Mitteln!“. [2]

Diese Erwähnung der Teilnahme von Imad Karim an dem Trauermarsch vom 2.Januar wird ständig gelöscht, zuletzt mit der Begründung, das Interview-Video sei eine Primärquelle. Was ist dann die verlinkte Audio-Datei der sehr subjektiv berichtenden SWR-Reporterin Blum zuvor, wofür die Imad-Karim-Erwähnung als Kontrastprogramm gedacht war? Hier wird sehr offensichtlich mit zweierlei Mass gemessen:-( Entweder Blum auch raus oder Blum und Karim drin!! --MarkusR65 (Diskussion) 21:10, 4. Jan. 2018 (CET)

Der SWR ist ein reputables Medium, welches über den Trauermarsch berichtet. Das ist somit eine reputables Sekundärquelle. Eine Privatperson, die irgendwo ein Interview mit ihren Eindrücken hoch lädt, ist eine Primärquelle. Diese sind als Be!ege unzulässig.
Wenn Herrn Karims Aussagen in reputablen Sekundärquellen detektiert wurden, könnten sie VIELLEICHT relevant werden. Vorher nicht.--Logistic Worldwide (Diskussion) 21:18, 4. Jan. 2018 (CET)
Vorschlag: Am besten den ganzen "Trauermarsch-Abschnitt" mit dem Marsch vom 2. Januar raus, hier ist auch meiner Meinung nach fraglich, ob es sich um "Trauer" oder Agitation handelt. Die Überschrift "politisch motivierte Trauermärsche" zeigt schon an, dass das nur daneben gehen kann, der Inhalt von Reichsbürgern über bunte Regenschirme zur Nationalhymne zeigt, dass das ganz zu diffus ist und fundamental neu aufgebaut werden müsste, um hier als relevant erwähnt zu werden. Die Aussage "Der Anmelder soll ein Aktivist der Bürgerbewegung „Der Marsch 2017“ sein" geht nicht, entweder er ist es oder nicht. Ferner sind die Aussagen von der Reporterin Bettina Blum subjektiv: Worum sich die Gespräche der Teilnehmer drehten, um das Mädchen oder nicht und ob sie sich "mulmig" gefühlt hat, ebenso. Den Satz "Am 30. Dezember 2017 waren etwa 200 Menschen nach Aufruf der rechtspopulistischen Partei AfD schweigend zum Tatort in der Lauterburger Straße gezogen.[27]." kann man hingegen unter eine Überschrift "Aufruf der AfD" o.ä. packen, denn wenn der Marsch tatsächlich gewaltlos, schweigend und ohne Plakate stattgefunden hat, sollte man dessen Teilnehmern nicht per se eine Trauer absprechen.

--Hausbrucher (Diskussion) 22:39, 4. Jan. 2018 (CET)

Ok, es gibt jetzt eine reputable Sekundärquelle (http://www.epochtimes.de/politik/deutschland/imad-karim-beim-trauermarsch-in-kandel-wir-werden-soziale-unruhen-haben-a2313035.html). Habe daher den Abschnitt wieder eingefügt. --MarkusR65 (Diskussion) 09:31, 7. Jan. 2018 (CET)
Was eine "Sekundärquelle" ist, scheinst Du ja jetzt verstanden zu haben. Den Begriff "reputabel" kennst Du aber scheinbar noch nicht. Anders kann ich mir die o.g.. Aussage von Dir nicht erklären. Bitte lies mal den Artikel Epoch Times, insbesondere den Abschnitt "Rezeption", dann erkennst Du recht schnell, dass es da mit Reputation nicht gut aussieht. Vgl. dazu auch diese Diskussion.--Logistic Worldwide (Diskussion) 09:51, 7. Jan. 2018 (CET)
Was ist das Kriterium für "Reputabilität"? --MarkusR65 (Diskussion) 21:52, 4. Jan. 2018 (CET)
WP:Q hilft.--Logistic Worldwide (Diskussion) 21:57, 4. Jan. 2018 (CET)
Reputabilität bedeutet, dass ein Medium nicht als "rechts" angesehen wird, denn in der deutschen Wikipedia dürfen nur neutrale, zentristische und linke Medien als Quellen verwendet werden. Für ausgeglichenere Darstellungen sollte man daher immer zuerst die englische Wikipedia nutzen. --Theaitetos (Diskussion) 11:08, 7. Jan. 2018 (CET)
Reputabilität bedeutet in der deutschen Wikipedia, dass ein Medium nicht als "rechts" angesehen wird, denn in der deutschen Wikipedia dürfen nur neutrale, zentristische und linke Medien als Quellen verwendet werden (vgl. Darstellung en:Anetta Kahane mit Anetta Kahane). Für eine Verklausulierung dieses Grundsatzes um nach Außen hin neutral zu wirken, siehe WP:Q. Die Epoch Times ist eine reputable Quelle in der englischen Wikipedia, nicht aber in der deutschen (weil "rechts"). Sobald andere "nicht-rechte" Quellen dasselbe sagen, darf die Realität auch hier Einzug halten. Also einfach nach solchen genehmigten Quellen Ausschau halten. --Theaitetos (Diskussion) 22:02, 7. Jan. 2018 (CET)
Unfug.--Logistic Worldwide (Diskussion) 11:29, 7. Jan. 2018 (CET)
In der englischen Wikipedia werden Stasi-Agenten auch als solche benannt (en:Anetta Kahane), in der deutschen Wikipedia hingegen werden sie zu "Menschenrechtsaktivisten" umfabuliert (Anetta Kahane). Ein Schelm, wer böses dabei denkt. ;-)
Daher ja: Die Kurzfassung zu Reputabilität ist: nicht rechts. Die Langfassung ist nur eine Verklausulierung dieses Grundsatzes um nach Außen hin neutral zu wirken; einzusehen auf WP:Q. --Theaitetos (Diskussion) 11:58, 7. Jan. 2018 (CET)
Hat jetzt genau was mit den Thema hier zu tun? Oder spammst Du einfach gern Diskussionsseiten mit Deinem ideologisch gefärbten Gelaber zu?--Logistic Worldwide (Diskussion) 12:03, 7. Jan. 2018 (CET)
Einzelnachweise für zitierten Abschnitt
  1. Kandel: Schüler rufen zu Gedenkminute auf. (rheinpfalz.de [abgerufen am 2. Januar 2018]).
  2. Interview mit Imad Karim
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: —Jonaes/Diskussion 12:23, 8. Jun. 2018 (CEST)

Obligatorische Altersbestimmung minderjähriger unbegleiteter Flüchtlinge

Dafür: Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU), Boris Palmer (Bündnis 90/Die Grünen, bei Verweigerung sollen sie als Erwachsene behandelt werden); Dagegen: Malu Dreyer (SPD), Ulla Jelpke (Die Linke). der Präsident der Bundesärztekammer, Frank Ulrich Montgomery [10] --AlternativesLebensglück (Diskussion) 10:50, 3. Jan. 2018 (CET)

Steht jetzt mit Beleg der AZ München drin, die haben alle Meinungen von Kramp-Karrenbauer, Palmer, Dreyer und Montgomery im Artikel. Jelpke ist irrelevant, da in einer Enzyklopädie nicht zitierfähig, siehe ihre Nähe zu Alt-Linksterroristen wie Viett und Boris Palmer sagt eigentlich alles, was es zu dem Thema zu sagen gibt. --DonPedro71 (Diskussion) 21:40, 4. Jan. 2018 (CET)

in der Einleitung ?

Da der Verdächtige aller Wahrscheinlichkeit nach nicht volljährig ist [11], gehört das Thema mE nicht in die Einleitung, die von dem Fall selbst handelt und nicht von dem Gerede, das er auslöste. Es gehört also unter "Reaktionen". --Logo 21:41, 4. Jan. 2018 (CET)

Äh Moment, der Landkreis behauptet das. Derselbe Landkreis habe aber vor Tagen angeblich auch noch nichts von der Vergangenheit des mutmaslichen Täters gewusst, außer lediglich von einer Schulhofschlägerei... Also mal bitte abwarten, was da OFFIZIELL herauskommt. Die Stellungnahme des Landkreises würde ich in dem Zusammenhang jetzt nicht zu hoch hängen, die haben an anderer Stelle schon versagt, also warum wären sie dann hier uneingeschränkt und ungeprüft glaubhaft? --DonPedro71 (Diskussion) 21:46, 4. Jan. 2018 (CET)

Politik

Die Tatsache der mangelhaften Altersfeststellung durch die Jugendämter unter Missachtung geltenden Bundesrechts wirft die Frage nach institutioneller Korruption auf. Folgender Beitrag dazu wurde ohne Begründung gelöscht: Insbesondere kommt in dem Zusammenhang das System der UMF-Betreuung, welches Jugendämter in Verbindung mit freien Trägern bilden, verstärkt in den Verdacht der institutionellen Korruption. So basierte auch der 2015 aufgedeckte Jugendamtsskandal in Gelsenkirchen auf dem Anreizsystem der hohen Betreuungsvergütungen für Jugendliche. --MarkusR65 (Diskussion) 11:46, 6. Jan. 2018 (CET)

gelöscht weil unbelegt.--Logistic Worldwide (Diskussion) 11:53, 6. Jan. 2018 (CET)
„Im Mai 2015 trat an die Stelle des Röntgens ein standardisierter Fragebogen. Grund für den Methodenwechsel war die Kritik des Bundesfachverbandes unbegleitete minderjährige Flüchtlinge e.V. – eines Dachverbands, bestehend aus Initiativen der Flüchtlings-, Kinder- und Jugendhilfe – sowie der Bundesärztekammer. Letztere hat Bedenken, dass die Betroffenen aus nicht-medizinischen Gründen einer Strahlenbelastung ausgesetzt werden, und stellt andererseits die Zuverlässigkeit der Methode in Frage. Es könne nicht einwandfrei festgestellt werden, ob ein Mensch 17, 18 oder 19 Jahre alt ist. Seit fast zwei Jahren müssen sich in Freiburg unbegleitete minderjährige Ausländer (UMA) nicht mehr röntgen lassen.“ Unbegleitete minderjährige Ausländer: Jugendamt hat Alter von Hussein K. per Fragebogen bestimmt - Jetzt wird er geröntgt, Badische Zeitung, 1. Februar 2017
Berlin: „Wenn minderjährige Flüchtlinge einreisen und sich nicht ausweisen können, prüft das Landesjugendamt ihre Angaben bei einer qualifizierten Inaugenscheinnahme. 2016 begutachtete die Behörde rund 1900 junge Menschen und stufte 400 als volljährig ein. In diesem Jahr ging die Zahl der Inaugenscheinnahmen wegen der sinkenden Zugangszahlen auf bisher knapp 300 zurück. 140 Mal fiel das Urteil volljährig.“Minderjährige Flüchtlinge: Verlorene Menschen, Frankfurter Rundschau, 27. Juli 2017
Debatte um ZwangsuntersuchungenDe Maizière will Alterstests - Kommunen für Prüfung bei Einreise, mdr.de, 3. Januar 2017 --AlternativesLebensglück (Diskussion) 12:31, 6. Jan. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: —Jonaes/Diskussion 12:23, 8. Jun. 2018 (CEST)

Trauermärsche <---> Politisch motivierte „Trauermärsche“

Diskussionszusammenfassung

Vorschlag: Entfernen des Vorwurfs der Trauerheuchlei ("politisch motivierte "Trauermärsche"")

Pro:

  • Medien nennen es ausschließlich "Trauermarsch"
  • Von Teilnahmen muss Trauer angenommen werden
  • Vom Initiator kann nicht auf Teilnehmer geschlossen werden
  • Von einzelnen Teilnehmern lässt sich nicht auf das gesamte Ereignis schließen

Contra:

  • Organisation durch politische Gruppen
  • Wiederholte Organisation von Trauermärschen von Rechten nach Straftaten von Ausländern
  • Teilnehmer skandieren politische Parolen
  • Es wurde sich über das Verbot, zu politisieren, hinweggesetzt

Ergebnis: Politisch Motiviert wurde zu Politisch initiiert geändert, Es wird auf gerufene Parolen und das Verbot solcher hingewiesen

Zu Diff.link: [12]

Meine Begründung für 'Trauermärsche':

A: In keiner Qu. so bezeichnet (Immer 'Schweige-/ Trauermarsch') (WP:TF)

Begründung für 'Politisch motivierte „Trauermärsche“' von Benutzer:Logistic Worldwide :

durch Politische Gruppen organisiert, daher Formulierung korrekt

Erklärung der Welt: Unterschied Organisation <-> Motivation

Wenn sich 5 Politiker zum Mittagessen treffen, muss nicht ein politisches Gespräch der Grund sein, sondern es kann sich um Hunger handeln. Wenn 5 Geschäftsleute einen Trauermarsch organisieren, erfolgt dies nicht aus ,geschäftlicher Motivation'. Die Motivation für Politiker zur Organsition eines Trauermarsches kann auch Betroffenheit/Trauer sein. Von Trauermarschteilnehmern ist in erster Linie Trauermotivaton anzunehmen und keine 'politische Motivation' und das wird auch in keiner Quelle anders dargestellt (einige Rufer mit politischen Parolen ändern daran nichts). Die Organisation durch politische Gruppen kann natürlich dargelegt werden, die Formulierung 'Politisch motivierte „Trauermärsche“' ist unkorrekt bzw. Privattheorie (WP:TF) und wieder auf 'Trauermärsche' zu ändern (es wird nirgendwo als 'Demonstrationszug' oder in Anführungszeichen dargestellt) --WeiterWeg (Diskussion) 13:24, 5. Jan. 2018 (CET)

Der Vergleich mit dem Mittagessen hinkt. Da sind die Herren unter sich. Wenn sie aber zu einer öffentlichen Versammlung (gemäß Versammlungsrecht) aufrufen, ist das etwas völlig anderes. Zumal dann, wenn, wie in den Medien nachzulesen, diverse Vertreter einschlägiger politischer Gruppierungen auftauchen.--Logistic Worldwide (Diskussion) 13:38, 5. Jan. 2018 (CET)
Wenn rechte zu Trauermärschen aufrufen, ist das immer politisch motiviert.[13]
Hier hat die AfD dazu aufgefordert.[htt~~ps://www.rheinpfalz.de/lokal/artikel/kandel-gedenkgottesdienst-fuer-getoetete-schuelerin/]
Bei Niklas P. gab es auch so einen von rechten organsierten Trauermarsch [14]
Ich habe noch nie erlebt, dass die Rechten so etwas für Todesopfer nach Anschlägen auf Asylbewerberheime machen. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 13:56, 5. Jan. 2018 (CET)
'Trauermarsch' bezeichnet die Gesamtheit der Teilnehmer, nicht die Gruppe der Anmelder. Selbst angenommen, in Kandel waren 15 Politiker dabei aus 'politischer Motivation' und "nur" die restlichen 385 Bürger aus Trauermotivation, wie kann dann insgesamt von 'politischer Motivation' gesprochen werden? Es kann auftauchen, wer will: Wie will man Trauermotivation absprechen und Trauerheuchlung (weil 'Trauermarsch' in Anführungszeichen) zusprechen? Politiker können z.B. (wie jedermann) auch Wohltätigkeitsveranstaltungen organisieren. Sind die dann 'politisch motiviert' oder kann es auch Nächstenliebe sein (oder etwas Dazwischenliegendes)? Wie willst Du die Motivation anderer Menschen beurteilen, wenn diese nicht selbst darüber gesprochen haben? --WeiterWeg (Diskussion) 14:20, 5. Jan. 2018 (CET)
Na klar, das war völlig unpolitisch: „Nach der Schweigeminute skandierten die Teilnehmer kurz „Merkel muss weg“ und machten sich dann auf den Rückweg zum „dm“-Parkplatz in der Lauterburger Straße.“ [15] --AlternativesLebensglück (Diskussion) 14:32, 5. Jan. 2018 (CET)
Nochmal: die Anmelder kamen aus politisch einschlägigen Gruppen.--Logistic Worldwide (Diskussion) 14:34, 5. Jan. 2018 (CET)

Es ist doch mittlerweile medial rezipiert, dass für die Veranstaltungen keine politischen Statements zugelassen waren - also weder "Nationalhymne" oder "Merkel muss weg", aber auch keine "bunten Regenschirme". Es sollte eben ein Trauermarsch sein, und nicht von links und rechts wieder mißbraucht werden. Beide Seiten haben das aber wieder mal nicht beachtet und den Vorfall mißbraucht. Was da unpolitisch gewesen sein soll, erschließt sich mir beim besten Willen nicht! --DonPedro71 (Diskussion) 15:36, 5. Jan. 2018 (CET)

Wenn ein Fußballballspiel für Schlägereien, Feuerwerk, rechte oder linke Parolen 'mißbraucht' wird, was schon bei jedem größeren Ligaspiel vorkommen kann, läßt sich deswegen die Veranstaltung unter 'politisch' oder 'kriminell' einordnen? Dass Rechts-Links-Kabbelei stattfindet oder 'Merkel raus' gerufen wird, kann man ebensowenig verhindern wie genannte Vorkommnisse bei einem Fußballspiel. Und es ist ebensowenig belegt, dass die Anmelder die 'Missbraucher' waren geschweige sie bewusst beabsichtigten wie überhaupt ein Beleg für "Trauermarsch" in Anführungszeichen oder 'Politisch motivierter "Trauermarsch" nicht vorhanden ist --> anscheinend politischer Missbrauch durch WP-Schreiber, denn die Polizei spricht von "Sowohl der Schweigemarsch als auch die Mahnwache waren vielfältige Gruppen. Ganz normale Bürger, die ihre Trauer teilen wollten." [16] --WeiterWeg (Diskussion) 19:22, 5. Jan. 2018 (CET)
Beim Fußballspiel wird die Anhängerschaft aber nicht von Parteien organisiert. Hier sind die SPD, die Grünen und die AfD aktiv in der Organisation der Kundgebungen gewesen und haben ihre Anhänger zusammengetrommelt. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 19:26, 5. Jan. 2018 (CET)

Die Diskussion ist überflüssig. Die "Kundgebungen" waren allesamt eindeutig politisch motiviert und hatten keinerlei Interesse an der Verstorbenen. --Petruz (Diskussion) 20:07, 5. Jan. 2018 (CET)

Ich hatte vor meinem letzten Beitrag nicht in den Artikel geschaut, dass "Trauermärsche" schon verbessert war. Korrekter nun noch das faktische 'politisch initiert' gegenüber vermutetem / nicht bekanntem 'politisch motiviert' --WeiterWeg (Diskussion) 22:07, 5. Jan. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: —Jonaes/Diskussion 12:23, 8. Jun. 2018 (CEST)

Abendzeitung

Die Boulevardzeitung ist kein valider Beleg. Außerdem gehören EN nicht in die Einleitung, die nur den Artikel zusammenfassen soll. --Berichtbestatter (Diskussion) 13:52, 5. Jan. 2018 (CET)

EN in der Einleitung sind ein Widerspruch in sich, weil die Einleitung den (belegten) Artikelinhalt zusammenfassen soll. Im Übrigen sind längere Erklärungen (insbes., weshalb hier die Wertung erfolgt, dass der Fall ein großes Medienecho hervorgerufen haben soll) in der Einleitung deplatziert. Entsprechende Einfügungen sind keine Verbesserung des Artikels. --14:42, 5. Jan. 2018 (CET)
Äh nö, zweimal falsch: (1), solange ein Beleg des Neues Deutschland mit knapp 25.000 verkaufter Auflage als valider Beleg akzeptiert wird, sind auch Belege anderer kleinerer Zeitungen (owohl die AZ sogar fast doppelt so auflagenstark wie das ND ist...) erlaubt, vor allem, wenn nachweislich die vorherige Textpassage neutral referenziert wird. Dies ist durch den Beleg gegeben, da er sowohl die Meinung des Landkreises, von Palmer (grün), Kramp-Karrenbuaer (CDU), SPD und dem Vors. der Ärztekammer widergibt. (2) Woher du die Annahme nimmst, dass in der Einleitung keine Belege stehen sollen/dürfen, ist mir sowieso ein Rätsel. (3) Außerdem in der Einleitung eine persönliche Meinung widereinzusetzen, die in keinster Weise auch nur annähernd das Presseecho wiederspiegelt, ist genauso poviger Vandalismus, nur in die andere Richtung. Aber dein Löschvandalismus wird jetzt auf VM geklärt, ich hatte dich rechtzeitig!!! darum gebeten, diesen Editwar zu unterlassen! Jetzt hier - obwohl es weiter oben dazu bereits einen Punkt gibt - aufzuschlagen, ist schon mehr wie frech! --DonPedro71 (Diskussion) 14:45, 5. Jan. 2018 (CET)
Danke für das Aufsuchen der DS. Um andere Belege geht es hier grade nicht. Die AZ bleibt ein Boulevardblatt. Es gibt keinen Grund die Belegqualität bei so guter Beleglage so runterzusetzen, keinen Grund, unsere eindeutigen Regeln zu ignorieren. Außerdem gehören EN wie gesagt nicht in die Einleitung. Das ist nunmal so. Die Einleitung fasst zusammen. Punkt (3) ist ein anderer. Da steht nicht "alle" Medien, da steht "andere" (und bezieht sich somit eindeutig auch auf das Vorstehende). Das ist Teil der Rezeption und gehört hinein. Und all das ist nicht mehr als frech, sondern geboten. --Berichtbestatter (Diskussion) 15:08, 5. Jan. 2018 (CET)
Äh nö, ein Beleg ist valide, wenn er die vorhergehende Textpassage, die etwas behauptet, entsprechend BELEGT! Das hast du immer noch nicht verstanden, aber du hast ja den Artikel nicht einmal gelesen, wie du auf der VM jetzt zugegeben hast. Also urteilst du über einen Beleg ohne ihn zu lesen, vandalierst ihn aus dem Artikel und behauptest dann auch noch, EN gehören nicht in die Einleitung - Aha, ich staune immer mehr! Und bitte versuche nicht ständig, mir etwas über die hiesigen Regeln beizubringen, ich bin schon ein wenig länger hier und habe es nicht nötig, mich belehren zu lassen. Und zu deinem POV, siehe eins weiter unten - vielleicht glaubst du es einem anderen Benutzer eher als mir... --DonPedro71 (Diskussion) 15:33, 5. Jan. 2018 (CET)

eine unerbetene dritte Meinung: Wenn niemand außer der az das bringt, dann mag es vielleicht stimmen (oder auch nicht), enzyklopädisch berichtenswert ist es in keinem Fall. Wir schreiben doch unsere Enzyklopädie nicht auf der Grundlage von Boulevardblättern. --Φ (Diskussion) 20:31, 5. Jan. 2018 (CET)

@Phi: Dein "...oder auch nicht..." kannst du dir sparen, da der Artikel nur Zitate enthällt ;-) Aber du gehörst ja auch zur Fraktion, die Politblätter wie das ND für zitierfähig hält, daher wundert mich das jetzt nicht :-) Aber die Sache hat sich ja jetzt mittlerweile eh erledigt. --DonPedro71 (Diskussion) 12:48, 6. Jan. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: —Jonaes/Diskussion 12:23, 8. Jun. 2018 (CEST)

Kritik in Einleitung

Andere kritisierten, dass bei diesem Verbrechen andere Maßstäbe als bei Beziehungstaten üblich angelegt würden. Dies sei rassistisch und eine politische Instrumentalisierung. ist keine "reine Meinung", sondern im Artikel belegte Rezeption. Die andere Seite der Rezeption des Verbrechens. Damit gehört es in die Einleitung. --Berichtbestatter (Diskussion) 15:16, 5. Jan. 2018 (CET)

Die nur von der linken taz vertretene Meinung gehört nicht in die Einleitung. Dann müsste nämlich die Meinung der FAZ auch dort angeführt werden. Praktische Auswirkungen haben solche Meinungen nicht. Die politischen Folgen sind hingegen praktische Auswirkungen einer solchen Tat. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 15:22, 5. Jan. 2018 (CET)
+1, dem ist nichts hinzuzufügen, danke! --DonPedro71 (Diskussion) 15:27, 5. Jan. 2018 (CET)
Sehe ich anders, aber später dann mehr dazu. --Berichtbestatter (Diskussion) 15:42, 5. Jan. 2018 (CET)
Über andere Beziehungstaten wird auch groß in den Medien berichtet. z. B. Eislingen FDP-Frau und neuen Freund getötet: Ehemann entschuldigt sich in Abschiedsbrief. [17][18] --AlternativesLebensglück (Diskussion) 15:56, 5. Jan. 2018 (CET)
Selbst die taz hat sich nicht davor gescheut, über eine Beziehungstat zu berichten. Suizid des Berliner Piraten Claus-Brunner: Mord brieflich gestanden (taz) und die Tagesschau auch nicht [19] --AlternativesLebensglück (Diskussion) 16:02, 5. Jan. 2018 (CET)
Ja, aber über all diese Fälle gibt es kein lemma. Warum wohl nicht... --Petruz (Diskussion) 20:16, 5. Jan. 2018 (CET)
zu Gerwald Claus-Brunner gibt es ein Lemma, siehe Gerwald_Claus-Brunner#Kriminalfall. Zu dem Fall der FDP-Schatzmeisterin gibt es kein Lemma, weil es politisch nicht thematisiert worden ist. Ehrenmorde werden übrigens in Deutschland auch thematisiert, siehe Ehrenmord#Ehrenmorde_in_Deutschland. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 20:42, 5. Jan. 2018 (CET)
Sorry, aber das waren beides Personen des öffentlichen Lebens. Selbstverständlich wird da berichtet. Kein Vergleich. --Berichtbestatter (Diskussion) 20:56, 5. Jan. 2018 (CET)

Wir können gerne das "andere" konkretisieren, wenn das hilft. --Berichtbestatter (Diskussion) 20:58, 5. Jan. 2018 (CET)

Der TAZ-Meinung wurde in der FAZ diametral widersprochen. Das nur die kleine und nicht unbedingt repräsentative TAZ in der Einleitung dargestellt werden soll, nicht aber die auflagenstaerkere und politisch eher in der Mitte stehende FAZ aber nicht - das geht natürlich nicht.--Pass3456 (Diskussion) 22:24, 5. Jan. 2018 (CET)
Hat sich mit der aktuellen Version auch erledigt. --DonPedro71 (Diskussion) 12:49, 6. Jan. 2018 (CET)


Ein merkwürdiges Theater. Beziehungstat ist Stand heute reine Spekulation - siehe FAZ unter Medienecho. Zwei Anmerkungen: 1. Laut Einleitung ist es weiterhin eine Beziehungstat. 2. Die Tat ist überhaupt erst relevant für WP durch die außergewöhnlich intensive Berichterstattung und ihre Instrumentalisierung zu politischen Zwecken. Ich plädiere deshalb erneut dafür, dass dies in der Einleitung dargestellt wird. Die frühere Version wäre allerdings zu ergänzen, das stimmt. Es sind beide Seiten der Rezeption darzustellen, jene, die hier Rassismus und Instrumentalisierung sieht, und jene, die in das rassistische Gejohle einstimmte. Das die enzyklopädische Relevanz dieses Verbrechens überhaupt erst Herstellende muss in der Einleitung Erwähnung finden. (Und keine Sorge, im Artikel steht das dann selbstverständlich gemäß unserer Regeln ohne diesen pösen, pösen POV.) --Berichtbestatter (Diskussion) 23:58, 6. Jan. 2018 (CET)

Nachdem auch die Tagesschau den Fall fuer berichtenswert haelt sind TAZ und vermutlich Neues Deutschland allein. Mann muesste als gewichten. Z.b. linksautonome "Spinnerorgane" sahen eine rassistische Berichterstattung durch die Mainstreampresse. Die Mainstreampresse sieht den Fall als berichtenswert weil 1., 2.,3. Es gab politische Forderungen ... Von... Frau Dreyer hingegen .... --Pass3456 (Diskussion) 14:28, 7. Jan. 2018 (CET)
Oh, selbstverständlich werden wir da differenzieren müssen! Ich schwanke noch, ob ich statt "linksautonome Spinnerorgane" nicht doch lieber "Volksverräter" schreiben soll, aber mir fällt da schon was ein. Ich mach demnächst dann mal. GaLiGrü, --Berichtbestatter (Diskussion) 00:31, 8. Jan. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: —Jonaes/Diskussion 12:23, 8. Jun. 2018 (CEST)

Einleitung: Unbegleiteter minderjähriger Flüchtling?

Der mutmaßliche Täter war zum Zeitpunkt seiner Einreise ein unbegleiteter minderjähriger Flüchtling, zum jetzigen Zeitpunkt bzw. zum Tatzeitpunkt aber nicht mehr: Ihm wurde kein Schutzstatus zugebilligt vom BAMF. Daher ist die Person zwar bis zur Volljährigkeit vor Abschiebung geschützt, aber sie zählt nicht mehr als UMF. Die Einleitung darf daher nicht fälschlicherweise implizieren dass die Person immer noch ein UMF ist. Meine Formulierung "Mutmaßlicher Täter ist ein als unbegleiteter minderjähriger Flüchtling eingewanderter Afghane." ist daher der fehlerhaften Formulierung "Mutmaßlicher Täter ist ein unbegleiteter minderjähriger Flüchtling aus Afghanistan." vorzuziehen. --Theaitetos (Diskussion) 12:08, 7. Jan. 2018 (CET)

Deine subjektive Sichtweise ist nicht durch Quellen Gedeckt. Die bezeichnen ihn als UMF. "Eingewandert" ist pure TF. Unterlass bitte Deinen EW und akzeptiere den Status Quo zumindest bus zur finalen Klärung.--Logistic Worldwide (Diskussion) 12:27, 7. Jan. 2018 (CET)
Sichtweisen sind alle subjektiv, das steckt im Name. Die Quellen sagen eindeutig, dass er keinerlei Flüchtlingsstatus zugebilligt bekam. Bitte unterlasse deine Editwars und akzeptiere die Quellenlage. --Theaitetos (Diskussion) 21:40, 7. Jan. 2018 (CET)
In keiner Quelle ist von "eingewandert" die Rede.--Logistic Worldwide (Diskussion) 21:57, 7. Jan. 2018 (CET)
Die jetzige Situation ist akzeptabel. Allerdings klingt der zweite Satz wie eine Dopplung. --Theaitetos (Diskussion) 01:26, 8. Jan. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: —Jonaes/Diskussion 12:24, 8. Jun. 2018 (CEST)

Rückverschiebung

Ich habe das Lemma irrtümlich verschoben, das Ausgangslemma ist zutreffend. Leider scheitere ich an der Rückverschiebung. --JosFritz (Diskussion) 14:14, 20. Sep. 2018 (CEST)

Wenn ich mich recht entsinne, muss SLA für Mordfall Mia V. gestellt werden, damit das Lemma für die Rückverschiebung frei wird. --Amberg (Diskussion) 16:08, 20. Sep. 2018 (CEST)
Danke an Dich und an den Admin, --JosFritz (Diskussion) 17:58, 20. Sep. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Amberg (Diskussion) 17:54, 20. Sep. 2018 (CEST)

Sogenannte "Trauerveranstaltugen" komplett löschen

Diskussionszusammenfassung

Vorschlag: Abschnitt "Trauerveranstaltungen" komplett löschen

Pro:

  • Keine Relevanz für den Fall
  • übliche Instrumentalisierungsversuche

Contra:

  • breite Medienresonanz

Neutral:

  • kurzer oder langer Abschnitt denkbar, muss ausgewogen sein

Ergebnis: Lange, ausführliche Version

Morgen findet vor dem Tatort nun auch noch eine Aktion von Linken, eventuell Linksextremen(?) statt. Der Abschnitt sollte komplett entfernt werden, da er keinerlei Relevanz für den Fall hat und nur die übliche Instrumentalisierung von Extremisten dokumentiert, wozu Wikipedia aber nicht da ist. --Petruz (Diskussion) 22:38, 5. Jan. 2018 (CET)

irgendwelche Latrinenparolen über angeblich anstehende Veranstaltungen sind sicher kein Grund für eine Löschung. Schon gar nicht, wenn die bisherigen *Trauermärsche" und ihre Instrumentalisierung der Tat breit durch die Medien gingen.--Logistic Worldwide (Diskussion) 22:46, 5. Jan. 2018 (CET)
breit? Ich lese davon nur in zwei Zeitungen. --Petruz (Diskussion) 22:47, 5. Jan. 2018 (CET)
Trauermarsch. [20][21] welt.de
[22] Münchner Merkur
[23] HNA
[24] bild.de
[25] zdf.de
[26] [27] focus.de
[28] Trierischer Volksfreund
[29] Abendzeitung
[30], Radio Regenbogen
[31], Radio Liechtenstein
[32] swr.de --AlternativesLebensglück (Diskussion) 22:58, 5. Jan. 2018 (CET)


Für Deine Lesegewohnheiten kann ich nix, Petruz. Allerdings gab es zu der Veranstaltung am Di. incl. ihrer Eskalation auch Berichterstattung bei Welt, Süddeutscher, Focus, Sat1 Frühstücksfernsehen, ja sogar in Regionalzeitungen von weit weg. Google sollte Dir helfen können.
Allerdings drängt sich mir langsam der Verdacht auf, dass Du die Instrumentalisierung der Tat durch Rechtsaußen aus irgendwelchen Gründen bewusst verschleiern willst. Verfolgst Du da evtl. eine eigene Agenda? Dazu passt ja, dass Du in (bewusster?) Verkennung der Faktenlage für morgen eine Veranstaltung von "Linken, eventuell Linksextremen(?)" Schreiber, den avisierten Aufmarsch der rechtsextremen NPD (https://www.mannheim24.de/region/kandel-getoetete-mia-npd-plant-kundgebung-gegendemo-links-erwartet-9502378.html) aber unterschlägst.--Logistic Worldwide (Diskussion) 23:03, 5. Jan. 2018 (CET)
Nachtrag
Trotz hier erfolgtem Widerspruch zu Deinen Löschideen während lfd. Diskussion eine nicht-konsenuale Löschung vorzunehmen und so vollendete Tatsachen zu schaffen ist arg mieser Stil, Petruz!--Logistic Worldwide (Diskussion) 23:14, 5. Jan. 2018 (CET)
Ich finde es mehr als beschämend, wie hier aus ganz offensichtlich ideologischen Beweggründen eine simple Auflistung der stattgefundenen historischen Gegebenheiten (Daten der Trauermärsche, ihre Initiatoren und besondere Vorkommnisse) verhindert werden soll. --MarkusR65 (Diskussion) 23:19, 5. Jan. 2018 (CET)

Das ist doch ganz einfach, entweder den Artikel aufplustern, dann aber mit linken und rechten Veranstaltungen oder beides in einem oder zwei Sätzen erwähnen sowie das Medienecho. Wichtig ist, dass es ausgewogen ist und nicht wieder zu einem politischen Artikel verkommt, wie schon so mancher hier. Daher könnte ich sowohl mit der Kurzversion (Petruz), als auch Langversion (vor der Löschung) leben. Die Polizei hat jedenfalls klargestellt, dass weder "politische" Trauermärsche noch "politische" Mahnwachen gewünscht und genemigt waren! Wenn also diese "Veranstaltungen" (so würde ich auch den Artikelabschnitt nennen!) sowohl von links wie auch rechts mißbraucht wurden, dann kann man das kurz fassen oder "ausrollen", aber nicht wieder wie lange Zeit tendenziöse Artikelbastelei. --DonPedro71 (Diskussion) 10:29, 6. Jan. 2018 (CET)

Welche "linken Veranstaltungen" meinst Du konkret? Außer einer kleinen Veranstaltung, die von den lokalen Grünen kurz nach der Tat mit vielleicht 10 Personen durchgeführt wurde (und die nur in der örtlichen Presse Erwähnung fand), gab es da keine. Ob die Regenschirm-Aktion in irgendeiner Form "links" war, wäre zu belegen. Oder gehörst Du auch zu den Pauschalisierern, für die alle, die nicht rechts sind, automatisch links sind? Von solch vereinfachenden Pauschalisierungen sollten wir hier doch Abstand nehmen und die Sache differenziert betrachten.
Dass die Polizei klargestellt haben soll, dass weder "politische Trauermärsche noch politische Mahnwachen ... genehmigt" waren, mag sie so gesagt haben, allerdings sagt diese Aussage wenig aus, da Demonstrationen bzw. Versammlungen nicht genehmigt werden müssen. Sie sind nur ggf. anzumelden. Allerdings lässt das Versammlungsrecht eben auch nicht angemeldete, sog. Spontanversammlungen zu. --Logistic Worldwide (Diskussion) 10:38, 6. Jan. 2018 (CET)
Letztlich kann der Artikeltext zu den Trauerveranstaltungen - politisch missbraucht oder nicht - meiner Meinung so stehen bleiben. Dass allerdings "bunte" Regenschirme als Pressechiffre sofort an eher "linke" Initiatoren denken lassen, ist ja wohl offensichtlich. Bisher haben sich diese Leute ja noch nicht geoutet (oder wurden nicht näher beschrieben). Nichtsdestotrotz. --Horstbu (Diskussion) 10:58, 6. Jan. 2018 (CET)
Es amüsiert mich, wie hier etwas in Regenschirme hinein interpretiert wird. Ist ja nicht grade so, dass Regenschirme seit vielen Jahren ein typisches Symbol linker oder gar linksradikaler Gruppen sind.--Logistic Worldwide (Diskussion) 11:15, 6. Jan. 2018 (CET)
Nun hab dich nicht so. Polizei verhindert Angriff von Neonazis auf Mahnwache: Merkwürdiger Trauermarsch in Kandel --AlternativesLebensglück (Diskussion) 11:39, 6. Jan. 2018 (CET)
Naja - das Wort "bunt" ist inzwischen schon ein Triggerwort. Wobei - objektiv gesehen - Regenschirme so ganz ungefährlich nicht sind. Ein Kumpel von mir lief "für alle Fälle" stets mit einem Schirm herum, auch bei gutem Wetter. Ist vielleicht auch verständliche Taktik, wenn man in der Minderheit ist. Aber Logistic Woldwide hat insofern Recht: Die Regenschirm-Sache scheint neu zu sein. Letztlich haben sich beide Seiten bei diesen Veranstaltungen nicht mit Ruhm bekleckert. --Horstbu (Diskussion) 12:14, 6. Jan. 2018 (CET)
+1, so sehe ich das auch, "bunt" und "Regenschirme" wird von der Presse mittlerweile eindeutig verwendet. Und nein Logistic Worldwide für mich ist nicht jeder, der nicht rechts ist links aber ebenso auch keiner rechts, der nicht den linken Attitüden in vielen Artikeln hier in diesem Werke oder entsprechenden Autoren und deren Werke(l)n ständig Beifall klatscht. Übrigens hast erst du "radikal" in diesem Zusammenhang ins Spiel gebracht, das ist natürlich Blödsinn. Aber dass angemeldete (oder auch spontane) Veranstaltungen der Grünen eher dem "linken" Spektrum zuzurechnen sind, ergibt sich schon aus der Ausrichtung der Partei als "linksliberal" und nicht einer persönlichen Konnotierung. --DonPedro71 (Diskussion) 13:09, 6. Jan. 2018 (CET)
In Baden-Württemberg sind die Grünen nicht unbedingt links, z. B. Boris Palmer. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 13:13, 6. Jan. 2018 (CET)
Nicht alles, was hinkt, ist ein Vergleich. Boris Palmer ist nicht "Die Grünen", und BaWü ist nicht Rheinland-Pfalz oder Berlin.--KorrekTOM (Diskussion) 13:22, 6. Jan. 2018 (CET)
Eure Überlegungen zu irgendwelchen tieferen Bedeutungen hinter den Formulierungen der Medien in allen Ehren (möglicherweise sind sie richtig, möglicherweise auch nicht), aber Ihr wisst schon, dass Ihr Euch hier gerade meilenweit von den Prinzipen der WP verabschiedet? Was für uns zählt, ist das, was die Sekundärquellen (also hier: die Medien) wiedergeben, nicht dass, was Ihr hineininterpretiert. TF hilft weder uns noch der WP.--Logistic Worldwide (Diskussion) 14:43, 6. Jan. 2018 (CET)

Ich werde jede noch so lächerliche "Trauerveranstaltung" die es gibt hinzufügen, um die Peinlichkeit des Abschnitts zu verdeutlichen. Heute im Angebot: Die NPD "trauert" in Kandel! Was ist nur mit Wikipedia passiert... --Petruz (Diskussion) 13:32, 6. Jan. 2018 (CET)

"Ich werde jede noch so lächerliche "Trauerveranstaltung" die es gibt hinzufügen" Sehr gut:-) So bekommen wir einen den Leser möglichst vollumfänglich informierenden Artikel :-) --MarkusR65 (Diskussion) 14:10, 6. Jan. 2018 (CET)

Aha, Petruz, angekündigte BNS. :-(--Logistic Worldwide (Diskussion) 14:43, 6. Jan. 2018 (CET)

NPD-Demo

Bisher ist die Quellenlage hierzu arg dünn, weshalb ich die Ergänzgung von Petruz revertiert habe. 2 der 3 Quellen sind Vorankündigungen, taugen also nicht für den Beleg, daß die Demo stattgefunden hat. Lediglich die Rheinpfalz berichtet darüber. Das allerdings reicht kaum für Relevanz aus. Im Gegensatz zu der Demo am Di., die ja aus dem Ruder gelaufen ist und über die bundesweit in den Medien berichtet wurde, ist eine einzelne lokale Quelle kaum ausreichend, diese Veranstaltung relevant zu machen. Dazu kommt noch, daß Petruz ja oben angekündigt hat, BNS zu betreiben ("Ich werde jede noch so lächerliche "Trauerveranstaltung" die es gibt hinzufügen, um die Peinlichkeit des Abschnitts zu verdeutlichen."). Petruz, unterlass bitte diesen BNS-Vandalismus. Nur weil Du Deine Meinung bzgl. der Löschungen der pol. Reaktionen nicht durchsetzen konntest, ist solch ein Verhalten nicht gerechtfertigt. Wir sind hier nicht im Kindergarten. Dein Verhalten widerspricht den Prinzipen der WP.--Logistic Worldwide (Diskussion) 18:54, 6. Jan. 2018 (CET)

Vorankündigungen sind natürlich unbrauchbar. Nun hat es die Demo gegeben! Bestreitet jemand ernsthaft den Bericht der Lokalzeitung? Echt irre sowas! Übrigens hat Welt [33] dies auch gebracht und weitere werden folgen!--Falkmart (Diskussion) 19:04, 6. Jan. 2018 (CET)
Tja, wenn wirklich die überregionale Berichterstattung folgt, dann gerbe entsprechend belegt und rezipiert rein. Bisher war es aber nur eine BNS-Aktion des betr. Autors.--Logistic Worldwide (Diskussion) 19:07, 6. Jan. 2018 (CET)
Auch Süddeutsche brachte es [34]--Falkmart (Diskussion) 19:09, 6. Jan. 2018 (CET)
Wenn man ein Kapitel 'Politische Kundgebungen' aufführen will, dann sollen sie auch vollständig sein und auch, wenn sie nur lokale Resonanz finden. Einen lokalem Beleg sehe ich als ausreichend, es muss kein internationales Reporterteam anwesend sein. Darüber hinaus hat bereits der ZDF-Länderspiegel vor 2 h Bildaufnahmen gezeigt. Du (L. W.) hältst einen anderen vor, gegen die Prinzipien von WP zu agieren, hältst Dich aber mit einem Edit War selbst nicht daran. --WeiterWeg (Diskussion) 19:20, 6. Jan. 2018 (CET)
Natürlich wieder rein. Demo fand statt, Quellen sind da. Hier wird nichts verheimlicht. --Petruz (Diskussion) 23:08, 6. Jan. 2018 (CET)
Hättest Du, werter Kollege Petruz, gleich sauber gearbeitet, wäre diese ganze Diskussion hinfällig. Aber Voranbkündigungen als Belege dafür, daß etwas tatsächlich stattgefunden hat, gehen gar nicht. Das weißt Du aber vermutlich selbst, warst aber zu sehr im BNS-Rausch...--Logistic Worldwide (Diskussion) 00:09, 7. Jan. 2018 (CET)
14 NPD-Leutchen und 100 Gegendemonstranten. [35] oder rund 20 und rund 150 [36] --AlternativesLebensglück (Diskussion) 01:40, 7. Jan. 2018 (CET)
Es sollten die widersprüchlichen Zahlen rein. Es ist übrigens leider normal dass Teilnehmerzahlen abweichen. ich traut da übrigens eher der Lokalzeitung da die in der Regel eng mit örtlichen Polizei arbeitet.--Falkmart (Diskussion) 09:57, 7. Jan. 2018 (CET)
Ich sehe keinen Widersprich in den Zahlen. Wenn die lokale Rheinpfalz (die vor Ort präsent war und daher wohl selbst gezählt hat) 14 Teilnehmer erwähnt, der Focus aber von "ca. 20" schreibt, dann passt das doch. 14 echte braune Nasen kann man durchaus auf 20 aufrunden (zumindest wenn man der Focus ist, der Spiegel hätte vermutlich auf 10 aberundet *g*). --Logistic Worldwide (Diskussion) 10:04, 7. Jan. 2018 (CET)

Altersbestimmung

„Das Alter war laut Kreis 2016 in Frankfurt nach einer "Inaugenscheinnahme" und einem ärztlichen Erstscreening festgestellt worden.“ [37] --AlternativesLebensglück (Diskussion) 13:49, 8. Jan. 2018 (CET)

Richtig und der Täter konnte ohne Papiere jedes einigermaßen plausible Alter zwischen 14 und ca. 30 angeben. --178.10.68.62 00:10, 17. Jan. 2018 (CET)

Opfer ein weiblicher "John Doe"

Warum darf nicht normal über das Opfer geschrieben werden? Es hat sich um ein 15-jähriges, argloses, hübsches und lebensfrohes minderjähriges Mädchen gehandelt, das aufgrund der Umstände der positiven Utopie vom "guten Flüchtling" dem vermutlich volljährigen Täter ausgeliefert und so geopfert worden ist. Vielleicht könnte man aus Anstand im Artikel wenigstens ein paar Informationen nennen, die dem Opfer seine Würde als Mensch wiedergeben. --178.10.68.62 00:15, 17. Jan. 2018 (CET)

15-jährig steht drin, arglos und lebensfroh ist WP:TF und hübsch ist WP:POV. Und wenn du denkst nur Flüchtlinge machen sowas, empfehle ich dir zum Beispiel http://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/kriminalitaet/mord-in-nordhausen-student-toetet-kommilitonin-wegen-unerwiderter-liebe-15399900.html. -- Jonaes/Diskussion 10:02, 17. Jan. 2018 (CET)

"Minderjähriger" Täter?

"Behauptete Minderjährgkeit" ist eine gute Formulierung. Es könnte auch der "angeblich" oder "mutmaßlich minderjährige" Täter heissen. Der Täter kam ohne Papiere und kann jeden beliebigen Namen und vor allem ein falsches Alter angegeben haben. --178.10.68.62 00:09, 17. Jan. 2018 (CET)

Wie konnte er nur ein Flugzeug besteigen ohne Papiere ? --MarkusR65 (Diskussion) 20:45, 26. Jan. 2018 (CET)

Schweigemarsch vom 02.01

Bei aller berechtigten Kritik an dem Anmelder Marco Kurz sollte der Artikel nicht darüber hinwegtäuschen dass der "Marsch 2017" eine weitgehend nichtexistente Organisation ist, nicht zuletzt weil schon der Versuch Ortsvereine zu gründen bereits kläglich scheiterte. Tatsächlich gibt es keinen Hinweis dass der Marsch 2017 aus mehr als einer Person besteht.
Nach allen Quellen kam es zu den Querelen weil sich die Mahnwache an der Stelle platziert hatte, an der die Teilnehmer Blumen niederlegen und Kerzen entzünden wollten. Das gehört zur sachlichen Berichterstattung dazu. --Pass3456 (Diskussion) 18:59, 27. Jan. 2018 (CET)
"möglicherweise der Reichsbürgerbewegung nahestehen" ist das was die Rheinpfalz geschrieben hat. Eine weitergehende Aussage bräuchte eine zuverlässige Quelle die sich diesbezüglich festlegt. --Pass3456 (Diskussion) 20:15, 27. Jan. 2018 (CET)
Wir stützen uns hier auf die redaktionellen Quellen, nicht auf Facebook-Mumpitz. Zieh die VM zurück. --Petruz (Diskussion) 21:30, 27. Jan. 2018 (CET)
Eben, du löschst ständig Sachen die genau so in den zitierten Quellen stehen und fügst dafür Sachen ein die da so nicht stehen. --Pass3456 (Diskussion) 21:35, 27. Jan. 2018 (CET)
Soll ich alle den Mumpitz ausführlich da stehen, wie in der Quelle, also mit den Behörden schließen, Kinder Hausarrest usw.?, willste das wirklich? --Petruz (Diskussion) 21:41, 27. Jan. 2018 (CET)
Deine Änderungen -> [38].
Falsch: der Anmelder ist nicht Aktivist, sondern Gründer der Gruppe. (Ob es eine Gruppe im Sinne einer Personenmehrheit gibt ist zweifelhaft).
Unbelegt: Die Gruppe befindet sich im Spektrum der Reichsbürgerbewegung. Wer außer dir stellt das fest?
"Die Stimmung habe sich dann aufgeheizt, weil die Mahnwache sich vor der Stelle platziert hatte, an der die Teilnehmer Blumen niederlegen und Kerzen entzünden wollten." hast du gelöscht obwohl das in jeder Zeitungsquelle steht.
warum löschst du „neben arglosen Kandelern" obwohl das genauso in der Quelle steht? --Pass3456 (Diskussion) 21:45, 27. Jan. 2018 (CET)
Gehörst du eigentlich auch zu dieser Szene? Wirkt fast so. --Petruz (Diskussion) 21:46, 27. Jan. 2018 (CET)
Du scheinst weit mehr über die Gruppe (?) zu wissen als alle anderen. Wie kommt das? --Pass3456 (Diskussion) 21:49, 27. Jan. 2018 (CET)
Hab noch eingefügt, dass selbst die AfD (!) die Demonstration meidet, um endgültig klarzumachen was sich dahinter verbirgt. --Petruz (Diskussion) 21:59, 27. Jan. 2018 (CET)
und dabei das vergessen [39]. Pfui bah rechtfertigt aber keine Quellenverfälschungen, die du offensichtlich auch gar nicht zu leugnen versuchst. --Pass3456 (Diskussion) 22:05, 27. Jan. 2018 (CET)
u.a. die NPD steht da. Aber du hast Recht, so ist es natürlich noch besser und zeigt wer dahinter steckt. Danke. --Petruz (Diskussion) 22:07, 27. Jan. 2018 (CET)
Noch besser wäre es wenn du deine sehr fragwürdige Quellenarbeit hinterfragen oder wenigstens zu rechtfertigen versuchen würdest. --Pass3456 (Diskussion) 22:09, 27. Jan. 2018 (CET)
Was ist an den Quellen genau fragwürdig ? --Petruz (Diskussion) 22:15, 27. Jan. 2018 (CET)
Siehe 21:45, 27. Jan. 2018 (CET) --Pass3456 (Diskussion) 22:19, 27. Jan. 2018 (CET)

Weitere Erdichtungen

Im Diff.link [40] durch Benutzer: Logistic Worldwide: Nennt als Quelle [41], aber dort findet sich nicht:

  • "fand unter dem Motto „Wir für Menschlichkeit“ statt."
  • "angebliches Frauenbündnis"
  • "Frauenbündnis, das durch einen Mann [...] vertreten wird"

Somit unbelegt, Werbebanner oder Banner ist keine Bezeichnung für eine Zeitung, sondern u. a. für eine während einer Demo gezeigte Botschaft. --WeiterWeg (Diskussion) 11:25, 29. Jan. 2018 (CET)

Marco Kurz wird dort sogar namentlich genannt. Ebenso wird dort erwähnt, daß er hinter dem angeblichen "Frauenbündnis" steckt. Und das "Wir für Menschlichkeit" stammt nicht von mir. Sauber arbeiten, Herr Kollege!--Logistic Worldwide (Diskussion) 11:38, 29. Jan. 2018 (CET)
Mit Deiner letzten Änd. hast Du das Motto, das ich vorher entfernt hatte, wieder eingefügt --> Somit stammt es von Dir.
Kurz ist als Veranstaltungsleiter, nicht als Pseudonym des Frauenbündnisses benannt. Kann als eine nicht unübliche Trennung von Moderator und Veranstalter gesehen werden und muss es, wenn nichts anderes berichtet.
Das 'angebliches Frauenbündnis' bleibt weiterhin Deine Kreation. Vergleiche dazu WP:TF: "Ebenso unerwünscht sind eigene Begriffsbildungen und Wortschöpfungen." und mach' Dir Gedanken über Dein eigenes 'Sauberes Arbeiten': Quellenkorrekt ist ' "Frauenbündnis" ' --WeiterWeg (Diskussion) 12:19, 29. Jan. 2018 (CET)
Hinter dem Frauenbündnis steht lt. den Quellen Kurz, ob es Dir passt oder nicht. Was Du hier betreibst, ist pure Verharmlosung. Scheinbar passt es Dir nicht, daß die nachgewiesene Verortung im rechten Lagen klargemacht wird. Daß das "Frauenbündnis Kandel" allein schon vom Namen her eine Mogelpackung ist, weil es eben nicht aus Kandel kommt, sei nur am Rande erwähnt, allein schon deshalb ist das "angeblich" gerechtfertigt.
Auf Deine unsägliche Unterstellung, das Motto "stanme von mir", geh ich gar nicht weiter ein, denn das ist lächerlich!--Logistic Worldwide (Diskussion) 12:24, 29. Jan. 2018 (CET)
Zum angeblichen "Frauenbündnis Kandel" noch was: http://www.pfalz-express.de/kandel-schon-wieder-eine-demonstration/ "„Frauen und Mütter aus Kandel und Umgebung veranstalten diese Demo“, heißt es in einem Facebook-Aufruf. Ein weiterer Aufruf kommt von einem „Frauenbündnis Kandel“ (im Aufruf ebenfalls in Anführungszeichen). Ein solches Bündnis ist jedoch in der Stadt nicht bekannt. Weitere Veranstalter sind laut mehreren Facebook-Postings der oder die Organisatoren von „Der Marsch 2017 – Bürgerbewegung“." Dazu das Flugblatt des obskuren "Frauenbündnisses" (im Übrigen presserechtlich fragwürdig, da ohne V.i.S.d.P.-Angabe).--Logistic Worldwide (Diskussion) 12:38, 29. Jan. 2018 (CET)
Fällt Dir Deine Konfusion nicht auf?: Gestern schreibst Du in der Versionsgeschichte des Artikels: " Blogeinträge sind keine valide Quelle" und "erst dann relevant, wenn in reputablen Sekundärquellen benannt", heute willst Du mit Facebook-Postings validieren.
Zur Namensgebung: Eine Gruppe der "Freunde Mallorcas" muss nicht aus Mallorca stammen, ebenso kann der Männergesangsverein Obermirsberg Sänger aus Untermirsberg inkludieren, ohne deswegen als "angeblicher Männergesangsverein Obermirsberg" tituliert zu werden. (Über das 'Frauenbündnis Kandel' ist nichts Näheres berichtet (pfalz-express.de oder rheinpfalz.de), auch nicht: "Kurz steht dahinter", was Du darüber denkst, bleibt eine Privatmeinung. Privatmeinungen werden nicht in WP-Artikeln wiedergegeben.)
Zitiere Dich: "Scheinbar passt es Dir nicht, daß die nachgewiesene Verortung im rechten Lagen klargemacht wird." Das ist m. E. tatsächlich die Crux. Manche Schreiber wollen sich nicht an die Informationszusammenstellung aus den Quellen halten, sondern entgegen den WP-Richtlinien ( "Als Theoriefindung gelten eigene Interpretationen veröffentlichter Daten und Analysen (Stichwort Privattheorie)" ) anderen "etwas klarmachen", und zwar ihre eigene Interpretation. --WeiterWeg (Diskussion) 13:26, 29. Jan. 2018 (CET)
Vielleicht solltest Du besser lesen und weniger beleidigen. Ich zitiere den Pfalz-Express, eine Zeitung, die hier schon mehrfach als Quelle genutzt wurde. Aber scheinbar liest Du Quellen nicht richtig. Einen Rheinpfalz-Artikel bezeichnest Du als "Werbebanner", einen Pfalz-Express-Artikel als "Facebook-Posting". Und dann beschuldigst Du andere der Konfusion? Geht's noch?
Der TF-Vorwurf ist übrigens lächerlich, die Verortung des Herrn Kurz und seiner Gruppierung ins rechtsextreme Lager ist hinreichend belegt. Scheint Dir halt nicht zu schmecken, wenn man darauf hinweist. Aber das ist ja quasi Dein Markenzeichen: Rechtsextremismus verharmlosen. Cui bono? --Logistic Worldwide (Diskussion) 13:39, 29. Jan. 2018 (CET)
WP erfordert einen quellenbasierten, neutralen Standpunkt (WP:NPOV), keine politischen Agitationen. --WeiterWeg (Diskussion) 14:17, 29. Jan. 2018 (CET)
Da Kurz' Verbindungen zur rechten Szene sauber bequellt sind und zudem in direktem Zusammenhang mit seinen Aktivitäten u.a. in Kandel stehen, sind sowohl die Anforderungen "quellenbasiert" als auch "neutral" erfüllt. Das mag Denjenigen, die scheinbar gewisse Sympathien für den ganz rechten Rand hegen, nicht gefallen, ändert jedoch nichts an den Fakten. Also hör auf mit Deiner politischen Agitation durch Whitewashing.--Logistic Worldwide (Diskussion) 15:50, 29. Jan. 2018 (CET)

-- Jonaes/Diskussion 21:33, 30. Jan. 2018 (CET)

Erneute Erdichtungen (?)

Betr. Diff.link [42] wurde durch Benutzer:Logistic Worldwide eingefügt:

  • <1> (Als Veranstalter trat ein) "dem Umfeld der Bewegung "Der Marsch 2017 zuzuordnendes" (neu formiertes „Frauenbündnis Kandel“ auf)"
  • <2> "In einem vorab in Kandel verteilten Flugblatt hatte das sog. "Frauenbündnis Kandel" den Eindruck erweckt, aus Frauen und Müttern aus Kandel zu bestehen"
  • <3> "vor Ort war es jedoch nicht bekannt."


Mögliche genannte Quellen (was unter 'Rheinpfalz und Pfalz-Express' verstanden werden soll):


  • <3> ist z. B. durch <C> belegt; da das „Frauenbündnis Kandel“ zuvor als 'neu formiert' bezeichnet wird, ergibt sich, dass es nicht vorab bekannt war --> Redundante Information.
  • <1> "dem Umfeld der Bewegung "Der Marsch 2017 zuzuordnendes" findet sich in keiner Quelle, ebensoweing
  • <2> "In einem vorab in Kandel verteilten Flugblatt hatte das sog. "Frauenbündnis Kandel" den Eindruck erweckt, aus Frauen und Müttern aus Kandel zu bestehen." (Anm.: Wenn die Frauen nicht mit Namen aufgetreten sind, ist auch kein Wohnort zuortbar. - Im Disk.kapitel 'Weitere Erdichtungen' aufgeführt, dass ein Ortsname in der Bezeichnung einer Gruppierung nicht auf die Verortung der Gruppenmitglieder hindeuten muss).

Bitte die genaue Quellen zu <1> und <2> nennen (wenn nötig mit Absatz/Zeile), ansonsten handelt es sich erneut um eine TF von Dir. --WeiterWeg (Diskussion) 20:48, 3. Feb. 2018 (CET)

Tja, einfach mal das in einer der Quellen verlinkte Flugblatt lesen. Da ist eindeutig ersichtbar, was hier versucht wird, für einen Eindruck zu erwecken.
Zu "Der Marsch": Versammlungsleiter war Marco Kurz von "Der Marsch 2017". Q.e.D.
Dass das Bündnis nicht in Kandel verortet, dort sogar unbekannt ist, wurde soeben durch eine weitere Quelle belegt.
Deine permanenten Versuche, Whitewashing für Braune zu betreiben, hauen einfach nicht hin. Pech für Dich. Nun ja, dafür gibst Du wenigstens wunerschön brauen Propaganda ("arme Frauen, die Angst haben und deshalb anonym bleiben wollen") wieder. Allerdings mit einer mehr als dünnen Quelle.--Logistic Worldwide (Diskussion) 21:35, 3. Feb. 2018 (CET)
Das Flugblatt (hatte ich natürlich gelesen, Du richtig?) hat keine Unterzeichner, noch wird ein "Frauenbündnis Kandel" erwähnt. Es ist von "Bürgerinnen und Bürger aus der Pfalz und Baden" die Rede --> 0 Beleg für <2>
Veranstaltungsleiter (nicht 'Versammlungsleiter') ist klar -- aber das ist etwas anderes, als Du mit <1> behauptest (wenn ein 'Wedding Planner' eine Hochzeitsfeier gestaltet, wird das Brautpaar auch nicht seinem 'Umfeld' zugerechnet). Es ist eine Kooperation, wie sie sich z. B. auch zwischen CDU und SPD abzeichnet, deswegen kann letztere nicht dem 'Umfeld der CDU' zugerechnet werden.
<3> hatte ich genannt, dass es belegt ist, jetzt bringst Du hier nochmals einen Beleg bei und keinen zu nachgefragten <1> und <2>. Eine Legasthenie? Auch ein Versehenmüssen der eigenen Beiträge mit Agitationen ist kein WP-Stil. --WeiterWeg (Diskussion) 23:33, 3. Feb. 2018 (CET)


Du kennst WP:KPA? Dann unterlass irgendwelche Unterstellungen wie "Legasthenie" und "Agitationen". Einfach nur erbärmlich, was Du hier ablieferst...
Zu 1. Im verteilten Flugblatt war von "Frauen und Müttern" aus Kandel die Rede, wird auch im SWR-Bericht erwähnt, ebenso wie die Tatsache, daß niemand in Kandel sie kennt
Zu 2. Dein Vergleich mit dem Wedding Planner hinkt. Ein Versammlungsleiter (so ist der korrekte Begriff gemäß Versammlungsrecht) hat eine völlig andere Aufgabe und ist die zentrale Figur, der Ansprechpartner für die Behörden, der Verantwortliche für die Versammlung und die Einhaltung der Auflagen, etc.
Zu 3. Was willst Du mit dieser Aussage sagen? Deine Aussagen hierzu sind unverständlich.--Logistic Worldwide (Diskussion) 23:43, 3. Feb. 2018 (CET)
Ich habe die Passagen entfernt: 1. nach wie vor unbelegt, 2. dazu auch einleuchtend, wenn diese Frauen anonym sind, dass niemand deren 'Umfeld' noch die Wohnorte kennt, 3. hatten darüber hinaus mehr agitativen Charakter als informellen Wert. --WeiterWeg (Diskussion) 00:55, 4. Feb. 2018 (CET)
"Agitativer Charakter" ist pure TF Deinerseits, unbelegt stimmt nicht (siehe weiter oben). Kurz gesagt: wieder rein. Wenn Du wirklich der Meinung bist, das solle raus, dann nutze 3M oder andere Werkzeuge, aber agiere nicht so willkürlich bzw. weißwaschend!--Logistic Worldwide (Diskussion) 09:00, 4. Feb. 2018 (CET)

Ich habe den Abschnitt überarbeitet und weitere Informationen aus dem von die zitierten Rheinpfalz-Artikel eingebaut. Bei "Der Marsch 2017" handelt es sich demnach eindeutig um eine rechtsextremistische reichsbürgernahe Bewegung die die Bundesrepublik Deutschland nicht als Staat und das Grundgesetz nicht als Verfassung anerkennt, Schulen und Universitäten schließen, Jugendämter dicht machen und dort arbeitende einsperren will. Der Gründer dieses Bündnisses hat ausweislich des Artikels die beiden Demonstrationen angemeldet, auch die des "Frauenbündnisses Kandel". --Subamaggus (Diskussion) 14:44, 5. Feb. 2018 (CET)

Zitat: Der Gründer dieses Bündnisses hat ausweislich des Artikels die beiden Demonstrationen angemeldet, auch die des "Frauenbündnisses Kandel". Kannst Du den Satz mal einkopieren, den Du damit meinst? Und vielleicht auch den Beleg, dass Kurz Mitglied das Frauenbündnisses ist? [43]? --WeiterWeg (Diskussion) 17:38, 5. Feb. 2018 (CET)
„In der Mehrzahl sind Männer zu sehen bei der Demonstration. Versammlungsleiter ist ein Mann namens Marco Kurz.“ [44]
„MDer Versammlungsleiter der Demo, der Karlsruher Marco Kurz, hat mit solchen Szenarien bisher erfolglos versucht, 500.000 Menschen für einen "Marsch 2017" nach Berlin zu motivieren, nach dem Bundeskanzlerin Merkel dann nach seiner Vorstellung zurücktreten müsste.“ [45]
„Bindeglied zwischen diesem „Schweigemarsch“ und der für Sonntag geplanten „Frauenbündnis“-Demonstration ist ein Marco Kurz aus Mannheim. Die Demo am 2. Januar hatte er angemeldet, am Sonntag ist er als Veranstaltungsleiter benannt.“ „Im Netz tauchte Kurz zuerst als Gründer der Initiative „Der Marsch 2017“ auf. Das Facebook-Projekt wollte eine Bürgerbewegung sein, mit dem Ziel, im Jahr 2017 einen Marsch von 500.000 Bürgern nach Berlin zu organisieren, um die Bundesregierung zum Rücktritt zu veranlassen.“ [46] --AlternativesLebensglück (Diskussion) 18:06, 5. Feb. 2018 (CET)
"Anmeldung der Demo vom 28. von Kurz" ist nicht zu lesen, ebenfalls nichts von dessen 'Mitgliedschaft' beim 'Frauenbündnis' --> war das Deine Posting-Intention? --WeiterWeg (Diskussion) 18:37, 5. Feb. 2018 (CET)
Er mischt jedenfalls mit: „Am Mittwoch machte Kurz den ersten Rückzieher: Nicht jede Mutter und betroffene Kandelerin sei „eine gute Rednerin, oder traut sich auf eine Bühne. Aus diesem Grunde wird die Demo am Sonntag voraussichtlich auch durch diverse, aus mehreren Richtungen Deutschlands anreisende Rednerinnen unterstützt“.“ [47] --AlternativesLebensglück (Diskussion) 18:58, 5. Feb. 2018 (CET)
'Versammlungsleiter' ist unbestritten und schon lange im Artikel. Mehr in seiner Korrelation zur Demo/Frauenbündnis ist den Qu. nicht zu entnehmen. Warum diese Erfindungen (zuletzt 'Anmelder beider Demos', 'Mitglied bein Frauenbündnis')? --WeiterWeg (Diskussion) 19:26, 5. Feb. 2018 (CET)
Vielleicht solltest Du, anstatt andere User zu verleumden und zu beleidigen, Dich mal ein wenig mit dem Thema hier befassen. Das angebliche "Frauenbündnis" ist schlicht nicht existent. Oder anders gesagt: Kurz ist das "Frauenbündnis" ist *Der Marsch 2017" ist Kurz.--Logistic Worldwide (Diskussion) 19:39, 5. Feb. 2018 (CET)
Beleg für Gleichsetzung? (Womit verleudmet/beleidigt?) --WeiterWeg (Diskussion) 19:57, 5. Feb. 2018 (CET)
(Es wird kein Beleg beigebracht werden (nicht existent.)) --WeiterWeg (Diskussion) 20:00, 5. Feb. 2018 (CET)
Mangelnde Regelkunde, Herr Kollege, und das gleich doppelt! 1. Belegpflicht gilt nur für Informationen um Artikel, nicht auf der DS. Da diese Gleichsetzung so nicht im Artikel steht, ist Deine Frage also obsolet. Könnte Dir aber trotzdem nicht schaden, mal nach Hintergründen zu suchen. 2. Verleumdungen (Sockenunterstellung) und Beleidigungen (Unterstellungen einer gesundheitlichen Beeinträchtigung wie Legasthenie) = 2 x Verstoß gegen KPA. Man könnte bei solch dreisten Verhalten auch sagen: mangelnder Wille zur enzyklopädischen Zusammenarbeit --Logistic Worldwide (Diskussion) 20:13, 5. Feb. 2018 (CET)
Eine gesundheitliche Beeinträchtigung wurde nicht unterstellt, sondern sich nach dieser erkundigt (das drückte ein Fragezeichen aus), da meine Fragen nicht beantwortet wurden. Da als Ergebnis der VM-Bearbeitung die Umgehung der Benutzersperre sanktionsfrei blieb, kannst Du Dich ohne negative Konsequenzen zu Deiner WP-Vergangenheit bekennen, ohne diese 'Ich wurde verleudmet'-Aufführung spielen zu müssen (vielleicht kommt sie sonst anderweitig schneller ans Licht als gedacht). --WeiterWeg (Diskussion) 20:50, 5. Feb. 2018 (CET)
Tja, hätte mich auch bewundert, wenn Du genug Arsch in der Hose hättest, wenigstens zu Deinen Verleumdungen und Beleidigungen zu stehen. Dein schäbiges Verhalten sagt viel über Dich aus und zeigt letztlich nur, dass es Dir hier offensichtlich nicht um die Verbesserung dieses Artikels geht, sondern (aus für mich unerklärlichen Gründen) wohl um etwas Personliches. Muss ich nicht verstehen, hat aber eindeutig mit dem Ziel von Wikipedia nichts zu tun.--Logistic Worldwide (Diskussion) 21:02, 5. Feb. 2018 (CET)
Ich stehe natürlich zu dem, was ich schreibe; was Du theatralisch wie eine Elfmeterschwalbe inszenierst, ist Dein Problem ... :-D, der Foulspieler mimt den Gefoulten ... hoffentlich jetzt genug gejammert ... das ist alles OT --WeiterWeg (Diskussion) 23:09, 5. Feb. 2018 (CET)

Difflink: [48] Wieder wurde m. E. durch den besagten Nutzer entgegen den Quellenangaben eigenintepretiert/verfälscht, wenn sich mehr Autoren in der Disk. äüßern würden, könnte sich mal ein Meinungsbild ergeben. --WeiterWeg (Diskussion) 21:18, 8. Feb. 2018 (CET)

Mit der Wahrheit hast Du es nicht so, oder? Die Verbindungen zu Kurz/Der Marsch wurden in der "Rheinpfalz" dargestellt, sind also keine Interpretation. Gleiches gilt für die Einordnung von Kurz/Der Marsch. Und von wegen MB: ich hab Dir ja schon vorgeschlagen, daß Du eine 3. Meinung einholen kannst. Tja, warum wohl gehst Du nicht darauf ein, sondern versuchst lieber, Menschen, die anderer Meinung als Du sind, mit willkürlichen VM, Verleumdungen und PA zu überziehen? Und warum wohl äußern sich keine anderen User positiv zu Deinen Änderungen? Wie geht doch gleich nochmal der Witz mit der Geisterfahrerwarnung im Radio? "Auf der A1 kommt ihnen zwischen A-Stadt und B-Hausen ein Geisterfahren entgegen". Meint der: "Einer? Hunderte!". ;-)--Logistic Worldwide (Diskussion) 21:30, 8. Feb. 2018 (CET)
Die in der Rheinpfalz dargestellten Forderungen des "Marschs 2017" (gewaltsame Absetzung der Regierung, Inhaftierung von Jugendamtmitarbeitern, Ablehnung der BRD) sind eindeutig rechtsextrem und reichsbürgernah. Aus besagtem Artikel geht hervor, dass Marco Kurz Gründer dieser Bewegung und Versammlungsleiter beider Demos war. Damit ist die Version von Logistic Worldwide korrekt. LG --Subamaggus (Diskussion) 21:42, 8. Feb. 2018 (CET)
Das ist Deine Interpretation, die Rheinpfalz gebraucht im Zus.hang mit 'Der Marsch' nicht 'rechtsextrem' und spricht von "möglicheweise" im Zus.hang mit den 'Reichsbürgern' in dem einen und 'wie die Reichsbürger' in dem anderen EN. Das ist quellenkorrekt. --WeiterWeg (Diskussion) 22:00, 8. Feb. 2018 (CET)

Politische Kundgebungen deutlich kürzen

Bin dafür den Abschnitt auf ein absolutes Mindestmaß zu kürzen. Die ständigen Demos insbesondere jetzt, Monate nach der Tat, haben keine wirkliche Relevanz mehr. Ich habe auch irgendwie den Eindruck, dass sich rechtes Klientel hier ins gute Licht rücken will... --Petruz (Diskussion) 21:48, 27. Jan. 2018 (CET)

Wird das nicht schon unter Diskussion:Kriminalfall_in_Kandel_2017#Sogenannte_"Trauerveranstaltugen"_komplett_löschen diskutiert? --Pass3456 (Diskussion) 23:43, 27. Jan. 2018 (CET)

Mein Gefühl geht eher in die Richtung, dass dem Politaktivisten Petruz die schiere Existenz dieser Kundgebungen derart missfällt, dass er jedwede Dokumentation darüber zu unterdrücken versucht. Entgegen seiner obigen Begründung sind es nämlich gerade diese immer stärker Zulauf findenden Kundgebungen als Reaktion auf den Mordfall, die eine ganz erhebliche politische Relevanz entwickelt haben. Hier bahnt sich gerade eine Revolution an und das soll nicht relevant sein? Für mich stellt sich mittlerweile eher die Frage: Wie kann Zensoren wie Petruz der Stecker gezogen werden? --MarkusR65 (Diskussion) 08:19, 4. Mär. 2018 (CET)

Wikipedia ist eine Enzyklopädie und kein Pressespiegel von Mini-Demos. Natürlich war die radikale Kürzung nötig. Daher wieder raus damit. @MarkusR65 ich würde Spekulationen zu Motiven von Benutzern unterlassen ebso wie Reverts bei nicht abgeschlossenen Diskussionen. --codc Disk 08:58, 4. Mär. 2018 (CET)

---Demos mit über 4000 Teilnehmern sind Mini-Demos? --MarkusR65 (Diskussion) 09:36, 4. Mär. 2018 (CET)

Es geht hier um den Kriminalfall, nicht um absurde "Trauermärsche" von Reichsbürgern. Es reicht völlig aus, es ganz kurz zusammenzufassen. --Petruz (Diskussion) 19:57, 4. Mär. 2018 (CET)
+1 Petruz. --Berichtbestatter (Diskussion) 20:13, 4. Mär. 2018 (CET)
./. 1. Die Nachwirkungen gehören (leider ( dazu.--Logistic Worldwide (Diskussion) 20:16, 4. Mär. 2018 (CET)
Der Mordfall hat einige Emotionen entfacht. 4000-er Demondstrationen gehören nicht unter den Tisch gekehrt. --Horstbu (Diskussion) 21:33, 4. Mär. 2018 (CET)
Hinweis: Rassismus und rechtsradikale Instrumentalisierung sind keine "Emotion". Für das Abladen von Haushaltsmetaphern bitte außerdem geeignete soziale Netzwerke aufsuchen. Ansonsten bitte mal das Hin und Her beenden. Das hilft jetzt auch nicht. Stattdessen bitte mal darstellen, warum man das nicht wie vorgeschlagen zusammenfassen können soll. --Berichtbestatter (Diskussion) 22:58, 4. Mär. 2018 (CET)
Das "Hin und Her beenden" wäre wohl vor allem dann möglich, wenn Petruz trotz laufender Diskussionen nicht immer wieder seine Änderungen/Streichungen/Kürzungen einbauen vornehmen würde, obwohl dafür erkennbar kein Konsens besteht. :-(
Gegen Kürzungen spricht eindeutig, daß nur eine umfassende Darstellung zeigt, wie verschiedene rechtsextreme Gruppen auf den Kandel-Zug aufspringen und versuchen, daraus Kapital zu schlagen. Und es zeigt, wie die Geschichte dort immer weiter eskaliert (zunächst deutlich steigende Teilnehmerzahlen, dann vorgestern Gewalt).--Logistic Worldwide (Diskussion) 07:50, 5. Mär. 2018 (CET)

"Für die Freiheit von Information, Meinung, Wort und Kunst." (Benutzerseite des Berichterstatters). "Emotionen" und "Haushaltsmetapher" kannst du dir sparen. --Horstbu (Diskussion) 09:49, 5. Mär. 2018 (CET)

Wie gesagt, such dir vielleicht besser was anderes. --Berichtbestatter (Diskussion) 16:00, 5. Mär. 2018 (CET)

Es gibt keinen Zweifel daran, dass Wikipedia nicht für exzessive Darstellung von Demonstrationen gedacht ist, die in der Gesellschaft keinen nennenswerten Wiederhall finden. Das Lemma thematisiert den Kriminalfall, nicht die Propaganda der Rechtsextremen. WP ist auch nicht dafür da, den Leser zu überfordern. --Petruz (Diskussion) 17:45, 5. Mär. 2018 (CET)

Schon klar, Berichterstatter und Perutz. Die Tendenz ist offensichtlich. Und wenn Argumente nichts bringen, darf es gern auch Arroganz sein. --Horstbu (Diskussion) 20:30, 5. Mär. 2018 (CET)
Daß Du, Petruz, hier von "Propaganda der Rechtsextremen" sprichst, zeigt leider, daß es Dir hier nicht um eine objektive Darstellung geht. Ich habe mit denen sicher nichts am Hut, im Gegenteil, am Samstag hätten mir ein paar von denen in Kandel vermutlich gerne auf's Maul gegeben. Allerdings unterschläfst Du bei dieser kurzsichtigen Sichtweise, daß gerade eine ausführliche Darstellung der Geschehnisse NACH dem Mordfall deutlich zeigt, wie rechtpopulistische bis rechtsextreme Kreise den tragischen Tod eines Mädchens für ihre Zwecke instrumentalisieren. Und auch dafür, wie hier "zusammenwächst, was zusammegehört", sprich: dafür, daß wir in Kandel gerade einen Schulterschluß der AfD mit deutlich extremeren Gruppierungen erleben (was im Text auch entsprechend belegt war, bevor Du zuschlugst). Gerade deshalb ist es wichtig, daß auch umfassend darzustellen.
Daß Du Deine Kürzungswünsche immer wieder mit der Brechstange durchzudrücken versuchst, obwohl die Diskussion darüber hier noch läuft und es keinen Konsens dafür gibt, ist übrigens ein sehr fragwürdiges Vorgehen. Ich kann Dich nur nochmal auffordern, dies zu unterlassen, bis es ggf. einen Konsens gibt.--Logistic Worldwide (Diskussion) 09:51, 6. Mär. 2018 (CET)
Mehr noch erleben wir, wie Trauernde und völlig zu Recht Besorgte geradezu in die Arme der AfD getrieben werden. Weil alle anderen ihnen sagen, sie hätten um der gutenTM Sache willen gefälligst das Maul zu halten, oder sie seien Nazis. Hier eine Quelle, die wenigstens versucht, die Dinge objektiver darzustellen: An den Kundgebungen nahmen nach Polizeiangaben insgesamt etwa 4.500 Menschen teil (..) Nach Schätzungen der Polizei folgten die meisten der Teilnehmer dem Demonstrationsaufruf einer AfD-Politikerin. Nein, das sind deshalb nicht alles Rechtsextreme. --Anti ad utrumque paratus 11:00, 6. Mär. 2018 (CET)
Trauernde? Welche Trauernde? Was am Sa. in Kandel bei den beiden rechtsextremen Demos rumlief, hatte mit Trauer nichts zu tun. Hast Du Dir mal die Redebeiträge angehört?--Logistic Worldwide (Diskussion) 11:49, 6. Mär. 2018 (CET)
Die FAZ spricht von Gegnern und Befürwortern "der Flüchtlingspolitik". Wobei ich mich immer frage welches "die Flüchtlingspolitik" ist, denn die Bundesregierung hat da zu unterschiedlichen Zeiten sehr unterschieliche Flüchtlingspolitiken betrieben. Die Reden habe ich nicht gehört, ins Fernsehen hats die Demo wohl nicht geschafft. Aber Imad Karim soll einer der Redner gewesen sein -> „Meine Kinder mit Namen Karim gehören zu Deutschland, einem Land, in dem Frauen frei sind.“ [49] Der ist sicher nicht rechtsextrem. --Pass3456 (Diskussion) 20:49, 6. Mär. 2018 (CET)
Wohl aber zumindest rechtspopulisisch. Was u.a. an seiner AfD-Mitgliedschaft erkennbar ist.--Logistic Worldwide (Diskussion) 21:29, 6. Mär. 2018 (CET)
Denkbar. --Pass3456 (Diskussion) 21:53, 6. Mär. 2018 (CET)
Dass die AfD das Thema gern für sich beansprucht, ist selbstverständlich, wie damals bei den Grünen und Fukushima (die sind bekanntlich auch nie wählerisch, mit wem sie gemeinsam demonstrieren). Trotzdem waren deshalb nicht alle Teilnehmer Rechtspopulisten oder rechtsextrem, wie auch den Quellen zu entnehmen. Auch wer zu Demos der Grünen geht, ist deshalb noch kein Linkspopulist. Deshalb finde ich Pass3456' Version angemessener. --Anti ad utrumque paratus 19:54, 7. Mär. 2018 (CET)
Dass die Organisatoren der verschiedenen Demos aus dem rechtspopulistischen bis -extremen Lager kamen, ist bequellt. Also sollte man es auch benennen. A!les andere wäre eine falsche Darstellung.--Logistic Worldwide (Diskussion) 20:53, 7. Mär. 2018 (CET)
Organisatoren anscheinend ja, alle 4000 Teilnehmer nicht. Ersteres ist im Text soweit belegbar dargestellt, als Überschrift ist diese passender.
Solche dummen Kommentare darfst du dir übrigens gerne sparen. Das ist Missbrauch der Zusammenfassung und führt bei Wiederholung zur VM. Die Behauptung eines Linkspolitikers als Fakt darzustellen und dann noch abweichend von der Quelle hochzujazzen („schwer verletzt“) ist nicht artikelfähig und folglich nicht zu sichten. Zumal auch noch ein anderer Satz ohne zugehörigen Beleg verschoben wurde. --Anti ad utrumque paratus 21:14, 7. Mär. 2018 (CET)gr
Organisatoren prägen eine Demo. Eine von kurdischen Gruppen organisierte Demo ist üblicherweise eine Kurdendemo, auch wenn nicht alle Teilnehmer Kurden sind. Also ich auch eine von Rechtspopulisten organisierte Demo eine Rechtspopulistische Demo.
Ansonsten solltest Du mal genau lesen. "Schwer verletzt" steht aktuell nicht mehr im Artikel, da steht "verletzt". Und dass die Angaben auf den Aussagen des Politikers beruhen, steht auch drin. Daß die Welt eine durchaus reputable Quelle ist, dürfte klar sein, zudem wurde der Angriff auf den Politiker auch in anderen Medien verbreitet. Somit kann er bei korrekter Wiedergabe der Quelle auch entsprechend benannt werden. Die "dummen Kommentare" und ähnliche Formulierungen sind übrigens Mimimi, mehr nicht. Fakt ist: Du willst eine mit reputabler Quelle belegte Info drin haben. Wenn man Deine bisherigen Bearbeitungen/Kommentare liest, drängt sich der Verdacht auf, daß Du hier eine eigene politische Agenda verfolgst. Deine Reaktion passt dazu. Wenn Du Dich so auffällig tendenziös verhälst, musst Du auch damit leben, daß das angesprochen wird.--Logistic Worldwide (Diskussion) 21:39, 7. Mär. 2018 (CET)
Es ging nicht um deine der ursprünglichen gegenüber quellennähere Version, die ich nicht mehr bemängelt habe, sondern um den dummen Spruch „Hier wollte wohl jemand etwas verschweigen?“ Deine Mutmaßungen, warum ich unbelegte Falschdarstellungen von IPs nicht sichte, kannst du andernorts absetzen (und musst dann mit den Repliken leben), in der Zusammenfassung haben sie nichts verloren. Vorwürfe einer politischen Agenda schlagen übrigens fast immer auf den Absender zurück und beleuchten dessen wirkliche Motive, so auch hier. --Anti ad utrumque paratus 22:02, 7. Mär. 2018 (CET)
Man hätte auch einfach statt einem Reverts die fraglichen Passagen anpassen können, aber nein...--Logistic Worldwide (Diskussion) 07:05, 8. Mär. 2018 (CET)

Hintergrundinfos zur Demo des angeblichen "Frauenbündnisses"

Nicht unbedingt den Anforderungen an Quellen entsprechend, weil nicht neutral, sondern klar Stellung beziehenden, dennoch evtl. als Grundlage für Ergänzungen interessant:

Diese Links anzugeben, ist immerhin sinnvolleres Posting als unmittelbar Darüberstehendes ... --WeiterWeg (Diskussion) 23:36, 5. Feb. 2018 (CET)
Die Links liefern die Erklärung: Man informiert sich aus nichtvaliden Quellen, glaubt ihnen, möchte deren Inhalt trotz Nichtvalidität im Text sehen, führt deswegen durch (Formulierung VM): "Editiert und belegt nicht, täuscht Belege vor, interpretiert Belege verfälschend, fabriziert TF, betreibt Edit-War, versieht Beiträge in Zus.zeilen oder auf der Disk. mit Agitationen". Es stehen dann Inhalte im Text, die nicht zu den angeführten (anderen, validen) Quellen passen, auf Nachfragen wird entsprechend nicht reagiert, der VM-Abarbeiter überblickt es nicht, der nach den Regeln arbeitende Autor (z.B ich) wird übel angegangen --> Das ist wirklich nicht nur (mit Deinem Wort) Pfui, sondern Pfui, Pfui, Pfui, Pfui, Pfui ...! --WeiterWeg (Diskussion) 08:35, 6. Feb. 2018 (CET)
Unfug.--Logistic Worldwide (Diskussion) 09:55, 6. Feb. 2018 (CET)
Hier reißt ein unsäglicher Diskussionsstil ein. Ich rufe dazu auf, sachlich zu bleiben! --Kurpälzer (Diskussion) 09:46, 13. Mär. 2018 (CET)

Recht ausgewogene Darstellung gestern in der FAZ: Demonstrationen in Kandel: Nach dem Protest ist vor dem Protest. --Anti ad utrumque paratus 10:48, 26. Mär. 2018 (CEST)

zwischengeparkt

(da der Artikel gesperrt ist)

Dieser Mordfall trug (imo maßgeblich) dazu bei, dass das öffentliche Interesse an dem Tötungsdelikt in Kandel so groß war. Imo sollte der Mordfall Maria L. deshalb im Artikel als Kontext erwähnt werden. --Neun-x (Diskussion) 21:24, 24. Mär. 2018 (CET)

Demos am 24.März 2018:

"Nach Polizeiangaben mobilisierte "Wir sind Kandel" rund 2.000 Menschen. An einem weiteren, von der Antifa angemeldeten Protestzug waren etwa 250 Menschen beteiligt. Die Teilnehmerzahl der rechtspopulistischen "Kandel ist überall"-Demo bezifferte die Polizei auf etwa 1.000. "

"Randalierer aus dem linken Spektrum hätten Böller entzündet und auf Polizisten geworfen, sagte eine Polizeisprecherin. Außerdem seien Flaschen auf Beamte geworfen worden. Die Einsatzkräfte hätten daraufhin Pfefferspray eingesetzt und etwa 250 Demonstranten eingekesselt. Vor den Ausschreitungen hatte die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer (SPD) gesagt, man lasse es nicht zu, dass der Tod einer 15-Jährigen Ende Dezember instrumentalisiert werde." --MarkusR65 (Diskussion) 00:25, 25. Mär. 2018 (CET)

Da ist einiges falsch. Maria L. wurde im Oktober 2016 getötet, also 14 Monate vor der Tat in dem Artikel hier und nicht "10 Wochen" davor. --Petruz (Diskussion) 22:03, 28. Mär. 2018 (CEST)

Demonstranten, Gegendemonstranten und Anwohner kommen zu Wort. „des politisch rechtsorientierten Bündnisses »Kandel ist überall«“ ist eine vernünftige Formulierung, die wohl den Kern der Sache trifft: Parteilose, denen es um die Sache geht, dazu AfDler und ein paar Extremisten (wie auch auf jeder linken Demo). --Anti ad utrumque paratus 11:48, 26. Mär. 2018 (CEST)

"Politisch rechtsorientiert" ist ein netter Euphemismus, wenn man sieht, wer bisher Demos organisiert und angemeldet hat: AfD (min. rechtspopulistisch), NPD (eindeutig rechtsextremistisch) und "Der Marsch 2017"/Marco Kurz (rechtsextremistisch mit Tendenzen zum Reichsbürgermilieu). --Logistic Worldwide (Diskussion) 13:33, 26. Mär. 2018 (CEST)
Genau deshalb passt der Begriff: Wer an von der Linkspartei angemeldeten Demos teilnimmt ohne Mitglied zu sein, ist deshalb noch nicht linksextrem, wer an Demos der Grünen teilnimmt noch kein Linkspopulist. Wohl aber darf man Teilnehmer, die solchen Aufrufen folgen, insgesamt als „linksorientiert“ verorten. Rechts dito. Die Begriffswahl ist so unpolemisch wie der restliche FAZ-Artikel. Das sollte der WP-Artikel auch sein. --Anti ad utrumque paratus 13:46, 26. Mär. 2018 (CEST)
Da in den diversen bisherigen Quellen regelmäßig "rechtspopulistisch" und "rechtsextrem" genannt wurde, stellt die FAZ jedenfalls eine Minderheitsmeinung dar, was an sich schon gegen die Verwendung des dort verwendeten Begriffs spricht. Da ändern auch Deine Whataboutismen mit Linkspartei und Grünen nichts dran. "Rechtsorientiert", d.h. rechts der Mitte ist nach üblichem Sprachgebrauch übrigens die Union.--Logistic Worldwide (Diskussion) 13:53, 26. Mär. 2018 (CEST)
So, dann will das Bündnis gegen Rechts wohl vor allem die Union fernhalten .. Nein, will es natürlich nicht: Es will alles bekämpfen, was nicht Links ist, da war man bei der Überschrift erfrischend ehrlich. Und die Deutung erzwingen, die immer häufigeren Messermorde seien „Beziehungstaten“, die nichts mit unkontrollierter Migration aus einschlägigen Regionen zu tun hätten, weshalb man auch nichts daraus lernen oder gar ändern müsse.
Diese Betrachtungen bringen aber nicht weiter. WP:NPOV fordert, sachlich darzustellen und persönliche Standpunkte aus Wikipedia-Artikeln herauszuhalten. Also sollte man im Zweifel die nüchternere unter den belegbaren Einordnungen wiedergeben. Oder unterschiedliche mit Standpunktzuweisung. --Anti ad utrumque paratus 15:57, 26. Mär. 2018 (CEST)
Richtig, NPOV, "sachlich darzustellen und persönliche Standpunkte aus Wikipedia-Artikeln herauszuhalten". Und genau deshalb sind die Einordnungen rechtspopulisch und rechtsextrem korrekt, da sie zum einen breit in den Medienberichen über die Demos in Kandel verwendet wurden und zum anderen zweifelsohne für die zu den Demos aufrufenden bzw. diese veranstaltenden Gruppen passen (die Einordnung der AfD als rechtspopulistisch und der NPD als rechtsextrem kannst Du gern in den entsprechenden Artikeln dazu nachlesen). Hinzu kommt die seit Jahrzehnten geübte Praxis der Einteilung in Parteien von Rechts und von Links, die eben auch zweifelsfrei Parteien wie SPD (links der Mitte) und Union (rechts der Mitte) umfassen. Da die Union aber eindeutig nicht zu den Demonstrationen in Kandel aufgerufen hat, wäre "rechtsorientiert" irreführend. Zudem habe ich immer mehr das Gefühl, daß Du selbst ein wenig Probleme mit POV zu haben scheinst, denn Dein Versuch, einen Euphemismus wie "rechtsorientiert" zu verwenden, ist wohl kaum dem neutralen Standpunkt entsprechend.
Im Übrigen bleibt anzumerken, daß die Frage nach der Einordnung "rechtspopulistisch und rechtsextrem" schon weiter oben thematisiert wurde und der User, der was dagegen hatte, sich argumentativ nicht durchsetzen konnte. Natürlich steht es Dir frei, das Rad neu zu erfinden, aber wie eben gesagt: die breite Berichterstattung ebenso wie die allgemein übliche Einordnung der politischen Landschaft spricht dagegen.--Logistic Worldwide (Diskussion) 16:16, 26. Mär. 2018 (CEST)
Du kannst gern einen Beschwerdebrief an die FAZ schreiben, weil die einen Euphemismus wie "rechtsorientiert" verwenden und damit gegen den neutralen Standpunkt verstoßen. Aber solange die das nicht zurückziehen, bleibt Fakt, dass eine reputable Quelle sich weigert, alle(!) Teilnehmer von „Kandel ist überall“ als rechtsextrem/-populistisch zu bezeichnen, sondern -ohne Schaum vorm Mund- von einem „politisch rechtsorientierten Bündnis“ schreibt. --Anti ad utrumque paratus 16:43, 26. Mär. 2018 (CEST)
... und damit gegen anderen reputablen Medien (siehe Quellen im Artikel) eine Minderheitsmeinung vertritt. Indem Du genau die auswählst und den breiten Rest unterschlägst, bist Du nicht neutral. Wir können die FAZ gern zitieren, aber dann nur als Ergänzung und entsprechend als Minderheitsmeinung gekennzeichnet.--Logistic Worldwide (Diskussion) 21:50, 26. Mär. 2018 (CEST)
Ist Logistic worldwide hier der Eigentümer des Themas? Natürlich demonstrieren auch Rechtsextreme - aber nicht nur. Daher ist die FAZ-Wortwahl "rechtsorientiert" durchaus angemessen. --Horstbu (Diskussion) 02:34, 27. Mär. 2018 (CEST)
Nicht mal der Versuch, Argumente zu bringen? Wow.--Logistic Worldwide (Diskussion) 06:52, 27. Mär. 2018 (CEST)
Verzicht auf Kampfvokabeln wie Whataboutismen und unterschlägst gegen andere Diskutanten könnte uns einer Lösung näherbringen. Immerhin besteht ja wohl Kompromissbereitschaft hinsichtlich Zitation von „Mindermeinungen“. Ich sichte nochmal einen Querschnitt von Veröffentlichungen und mache dann einen Vorschlag. --Anti ad utrumque paratus 14:37, 27. Mär. 2018 (CEST)
Noch besser wäre, wenn Du, statt Dich über die Begriffe zu echauffieren, nicht so handeln würdest, dass diese Begriffe zutreffen würden. ;-)--Logistic Worldwide (Diskussion) 14:45, 27. Mär. 2018 (CEST)
Sie treffen nicht zu: Weder wollte ich den POV anderer Medien im Artikel unterschlagen, noch auf Missstände bei Linken- und Grünen-Demos hinweisen (Whataboutism - zum Nachlesen extra nochmal verlinkt). Nur Analogien bei der Teilnehmerstruktur aufzeigen, um die Begriffswahl zu begründen. Echauffieren trifft übrigens auch nicht zu, ich bin gerade die Ruhe selbst. --Anti ad utrumque paratus 14:59, 27. Mär. 2018 (CEST)
Kann man alles so glauben. Muß man aber nicht.--Logistic Worldwide (Diskussion) 15:33, 27. Mär. 2018 (CEST)
„250 bis 300 Anhänger der Antifa in Kandel“ bei etwa 2.000 "Wir sind Kandel"-Teilnehmern. Na hoffentlich war das keine „linksextreme“ Demo ;-) --Anti ad utrumque paratus 13:40, 28. Mär. 2018 (CEST)

Das Lemma befindet sich nun in der 3M

hier. --Petruz (Diskussion) 14:13, 24. Mär. 2018 (CET)

Wurde aber auch mal Zeit. Du hast hier schon lange genug Deine EW-Spielchen bzgl. Kürzungen gespielt. Deine VM, die hier zur Artikelsperre führte, war übrigens sehr treffen: "Edit-War, ... uneinsichtiger Nutzer, Artikel bereits in 3M eingetragen. Kein Konsens absehbar." Trifft genau auf Dein Verhalten zu. :-)--Logistic Worldwide (Diskussion) 14:47, 24. Mär. 2018 (CET)

3M

Wenn man die Presseberichte zum Thema verfolgt, dann sind die Demonstrationen inzwischen (leider) zu einem wichtigen Kapitel des ganzen Falls geworden. Spätestens seit der durch AfD-Funktionäre organisierten Demo am 3 März zeigte sich, daß die AfD hier den Schulterschluß mit diversen rechtsextremen Gruppierungen wie NPD, 3. Weg, etc. suchte. Dies wurde auch in reputablen Medien so bewertet. Petruz' Kürzungen unterschlagen diesen Aspekt vollständig; er verkennt diesen Aspekt schlichtweg (Zitat Petruz auf 3M: " Normalerweise würde es ausreichen in 2,3 Sätzen zu erwähnen dass es rechte Proteste mit linken Gegenprotesten gab ohne näher darauf einzugehen.") Zudem unterschlägt er die durchaus relevanten, in seriösen Medien ausreichend rezipierten Informationen bzgl. der von den rechten Demos ausgehenden Gewalt.

Bei der 3M-Anfrage unterschlägt Petruz übrigens, daß er schon öfter versucht hat, seine Kürzungswünsche (auch mit der Brechstange, sprich: per EW) durchzudrücken, daß es jedoch immer wieder Gegenstimmen gab, die dies anders sahen.--Logistic Worldwide (Diskussion) 14:47, 24. Mär. 2018 (CET)


Basierend auf Versionen 175342105 & 175342073:

Die gekürzte Version ist mMn zu sehr eingestampft. Bei der langen Version ist mir der Abschnitt über die Demo am 2. Jan. zu ausführlich beschrieben, den könnte man auf die Hälfte kürzen. Die Zugroute ist irrelevant, die Aufstellung der rechtspopulistischen Parolen auch. Wie genau es zu den Rangeleine gekommen ist, ist IMHO egal. Die Zitate am Ende sehr kurz als indirekte Rede darstellen. Aus dem letzten Absatz (3. Mrz.) würde ich die Aufzählung wegkürzen. -- Jonaes/Diskussion 15:16, 24. Mär. 2018 (CET)

Hierzu ein paar Verständnisfragen:
  • Meinst Du mit "Zugroute" den Satz "Der Schweigemarsch begann am Tatort und zog zum Marktplatz."?
  • Welche "Aufzählung" bei der Darstellung des 3. März meinst Du konkret?
Und noch eine Anmerkung:
  • Die Darstellung der Parolen bei dem Passus zum 2. Jan. ist imho durchaus wichtig. Die Veranstalter der Demo versuchten ja immer, die Demo als "Trauermarsch normaler Bürger" darzustellen. Gerade durch die zitierten Parolen entlarvten sich die Teilnehmer aber eben selbst.--Logistic Worldwide (Diskussion) 15:30, 24. Mär. 2018 (CET)
Ich habe mal einen Textvorschlag ausgearbeitet, ein Text sagt ja bekanntlich mehr als 1000 Worte (oder so ähnlich).
Zerreißt ihn gerne in der Luft, ihr dürft aber auch konstruktive Vorschläge drunter schreiben ;)
Die Anmerkung Malu Dreyers würde ich irgendwie noch in den Abschnitt #Politik einbauen.
Der Text basiert ausschließlich auf dem jetzigen Artikel, und nicht auf den Quellen!
Textvorschlag

Rechtspopulistische und -extreme Demonstrationen und Gegenproteste

In Folge der Tat kam es zu einigen Demonstrationen vornehmlich von rechtsextremen und rechtspopulistischen Parteien bzw. Gruppierungen.

Am 30. Dezember 2017 folgten etwa 200 Menschen einem Aufruf der rechtspopulistischen Partei AfD und zogen schweigend zum Tatort, einge weitere folgten Aufrufen der Grünen sowie einer unabhängigen Gruppierung.

Am 2. Januar 2018 Umzug mit etwa 400 Teilnehmern in Kandel statt. Da er als "Schweigemarsch" beantragt war, waren jegliche politische Zeichen und Parolen verboten. Der aus dem Raum Mannheim stammende Anmelder Marco Kurz ist Gründer der rechtsextremen und reichsbürgernahen Bewegung „Der Marsch 2017“. Nach einer Schweigeminute riefen Teilnehmer rechtspopulistische[/rechtsextreme] Parolen. Eine 30-köpfige Gruppe hielt am Tatort, wo die Teilnhemer des Marsches Blumen niederlegen wollten, eine Mahnwache für ein "buntes Deutschland" ab. Beide Gruppen fühlten sich gegenseitig bedroht, es kam zu einer Rangelei, die von der Polizei schnell wieder beendet wurde. Die Polizeidirektion sprach von "vielen Verschiedenen Gruppen", die ihre Trauer "auf unterschiedliche Art und Weisen ausdrücken" wollten. Laut der Rheinpfalz seien neben normalen Bürgern auch eine größere Anzahl der Teilnehmer Rechtsextreme aus der Region gewesen.

Am 6. Januar 2018 hielt die NPD eine Kundgebung mit 14 Teilnehmern ab. An einer Gegendemonstration beteiligten sich zwischen 100 und 150 Personen. Ein im Ort unbekanntes "Frauenbündnis Kandel", das dem Umfeld der AfD sowie dem "Marsch 2017" zuzuordnen ist, veranstaltete am 28. Januar 2018 eine weitere Demonstration. Die erneut vn Marco Kurz geleitete Veranstaltung kam auf 1000 Teinehmer, 100 davon aus der rechtsextremen Szene. An der Gegendemo nahmen 150 Menschen teil.

Am 3. März fanden in Kandel zwei Demonstrationen des rechten Lagers statt. An einer von der baden-württembergischen AfD-Landtagsabgeordneten Christina Baum sowie an einer von Marco Kurz angemeldeten Demonstration nahmen rund 4.000 Personen teil, von denen viele dem rechtsextremen Feld zugerechnet werden. Zeitgleich gab es Gegenproteste mit rund 500 Teilnehmern. Diese Demonstation wird als Schulterschluss der AfD mit Rechtsextremen gewertet.

In Kandel formierten sich mehrere Zusammenschlüsse, sie dich gegen die politische Instrumentalisierung des Ortes wenden.

-- Jonaes/Diskussion 17:58, 24. Mär. 2018 (CET)

Die beispielhaft genannten Parolen am 2. Januar sollten m.E. wieder rein, Begründung dafür siehe weiter oben. Ebenso das Zitat zum 3. März, in welchem exemplarisch verschiedenen Teilnehmergruppen genannt werden, da gerade dieses Zitat wichtig ist, um die Aussage zum "Schulterschluß" zu begründen. Ansonsten stünde der Satz zum "Schulterschluß" kontextlos im Raum. Die Aussage von Dreyer gehört imho durchaus hierhin, nicht in den Abschnitt "Politik", da sie sich explizit auf die diversen Demos bezieht, während im Abschnitt "Politik" ja Reaktionen zur Tat selbst zu finden sind.--Logistic Worldwide (Diskussion) 09:11, 25. Mär. 2018 (CEST)
2. Jan.: Eine beispielhafte Parole sollte mE völlig ausreichen, dann also z.B. "...riefen Parolen wie zum Beispiel "Merkel muss weg"..."
3. März: Ich sehe erhrlich gesagt nicht, warum die r-extremen Gruppen aufgeführt werden müssen, die Aussage für den Leser ist ja dann auch nur: "viele extreme Gruppen".
Dreyer: OK
Nach den Ereignissen gestern sollte man den Wiederstand auch noch etwas ausführlicher aufnehmen, aber die NPD-Kundgebung mit 15 Teilnehmern wird mMn dadurch vollends irrelevant.
@Petruz: Dein Argument, woanders werden solche Demos auch nur kurz erwähnt, verstehe ich, aber gerade im Rahmen der Berichterstattung gestern wurde Kandel als "Mekka für Rechtsextremisten" bezeichnet, Anwohner fühlten sich von Rechtsextremisten Bedroht. Das ist IMHO 3 Monate danach nicht mehr ganz so gewöhnlich. Das sollte im Artikel dargestellt werden, in meinem Vorschlag wirds nicht dargestellt, ich weiß; in deiner Version kam das schin ganz gut durch. -- Jonaes/Diskussion 10:06, 25. Mär. 2018 (CEST)
2. Jan.: nach welchen Kriterien willst Du die eine Parole auswählen? Da geht es schon wieder ins sehr Subjektive rein.
3. März: nein, die Auflistung zeigt nicht nur, daß "viele rechtsextreme Gruppen" dabei waren, sondern sie sagt auch etwas über die Qualität der Partner, mit denen sich die AfD zusammentut aus, da darunter auch gewaltbereite Gruppen sind. Zudem wird der abstrakte Begriff "rechtsextrem" dadurch konkreter (idealerweise sollte man die entsprechenden Gruppen dann, sofern es Artikel zu ihnen gibt, auch verlinken).--Logistic Worldwide (Diskussion) 11:59, 25. Mär. 2018 (CEST)

Überarbeitet

Ich habe das Ganze jetzt mal überarbeitet. Basis war die Version vor Petruz' EW. Dort hab ich mal ein paar Kürzungen von Nebenkriegssschauplätzen, u.a. auf Basis der o.g. Diskussion, vorgenommen. Außerdem hab ich die Demos vom vergangenen Wochenende eingebaut.--Logistic Worldwide (Diskussion) 21:51, 28. Mär. 2018 (CEST)

Du hast es nicht überarbeitet sondern fast textgleich einfach wieder eingefügt. Einzelne Demos werden wieder viel zu detailliert dargestellt. Das interessiert den Leser doch überhaupt nicht. 6 Absätze für politische Propaganda, dass kann es nicht sein. --Petruz (Diskussion) 21:58, 28. Mär. 2018 (CEST)
Das ist lächerlich. Offenbar hast Du Dir die Änderungen gar nicht im Detail angeschaut, sonst würdest Du nicht solchen Unfug behaupten. Nur mal so als kurze Info: meine überarbeitete Version ist rund 1.000 Zeichen kürzer als die Ursprungsversion vor Deiner Brachialkürzung, enthält aber gegenüber der früheren Version weitergehende Infos in Bezug auf die Demo am letzten Wochenende.
"Politische Propaganda" ist zwar ein netter Versuch, mit einem Totschlagargument zu arbeiten, allerdings ist der bisherige Verlauf der 3M insofern eindeutig, als daß Deine rabiaten Kürzungen so von den Beteiligten nicht akzeptiert werden. Offenbar bist Du aber nicht gewillt, einen Kompromiss zwischen Deinen Extrem-Kürzungen und der extrem umfangreichen Version zu finden. Stattdessen versuchst Du hier wieder einen EW.
Und von wegen "die 3M ist noch nicht abgeschlossen": sollen wir jetzt so lange warten, bis sich irgendjemand erbarmt, doch noch Deine Kürzungen zu unterstützen? Vorschlag: warten wir bis Samstag, dann war eine Woche Zeit, sich zu äußern. Wenn nicht mehr kommt, bau ich meine Änderungen so wieder ein.--Logistic Worldwide (Diskussion) 22:24, 28. Mär. 2018 (CEST)
Die Kurzversion von Petruz hat schon auch was für sich. Der Artikel sollte auch in ein Paar Monaten noch deutlich schwerpunktmäßig den Kriminalfall behandeln und nicht die Demonstrationen. Allerdings muss der Inhalt bitte stimmen. Die Einschätzung der Polizei zu den Demonstrationen vom 2.01. sollte nicht unterschlagen werden: "Die Polizeidirektion Landau teilte mit: „Sowohl der Schweigemarsch als auch die Mahnwache waren vielfältige Gruppen. Ganz normale Bürger, die ihre Trauer teilen wollten. Auf verschiedene Art und Weisen.“ Politische Parolen oder Zeichen waren allerdings auf der als Schweigemarsch genehmigten Demonstration nicht zulässig. Dies galt auch für die bunten Regenschirme der Mahnwache für ein „buntes Deutschland“".Gruppe demonstriert für „buntes Deutschland“ – dann kommt es zum Tumult. --Pass3456 (Diskussion) 22:55, 28. Mär. 2018 (CEST)
Da die Demonstrationen inzwischen eine Eigendynamik entwickelt haben, werden wir sie kaum kurz darstellen können (außer wir lagern sie in einen eigenen Artikel aus). Der Slogan "Kandel ist überall" wird von Kräften von Rechtsaußen inzwischen bundesweit und auch im Ausland, z.B. Österreich, verwendet. Zudem gibt es eine breite Medienrezeption insbesondere in Bezug auf den Schulterschluss von AfD mit Rechtsextremisten. Somit sind diese ganzen Proteste auch zwangsläufig relevant und entsprechen hier darzustellen. Ist nach derzeitigen Stand ja nicht so, daß das ein vorübergehendes Phänomen wäre. Zumindesdt Kurz von "Der Marsch 2017" hat weitere Demos zumindest bis Jahresende angekündigt.
Die Einschätzung der Polizei können wir gern wieder reinnehmen, dann aber auch die Zitate zu den gerufenen Parolen wie "Volksverräter", etc. - allein schon wegen des neutralen Standpunkts. ;-)--Logistic Worldwide (Diskussion) 23:31, 28. Mär. 2018 (CEST)
Ich weiss nicht ob "Volksverräter" ein neutraler Standpunkt ist ;-) Neutral ist es die relevanten Einschätzungen darzustellen. Das sollte sich schon kurz halten lassen, schließlich sind es bis jetzt nur Demonstrationen. Wenn Teilnehmer oder Aktionen enzyklopädisch relevant werden sollten - davon gehe ich nicht aus - dann würden die ja ein eigenes Lemma bekommen. --Pass3456 (Diskussion) 00:19, 29. Mär. 2018 (CEST)
Die Titulierung bestimmter Personen als solcher ist sicher kein neutraler Standpunkt, den haben die, die das rufen, sicher schon lange aufgegeben. Wohl aber wäre es hier erwähnenswert, da es eben etwas über die Einstellung der Rufer aussagt und somit eher nicht neutral wäre, dies zu verschweigen.
Teilnehmer der diversen Demos sind in Teilen schon lange relevant, angefangen von Christina Baum und weiteren AfD-Abgeordneten über Michael Stürzenberger bis Sascha Wagner. Kurz gesagt (mein POV und daher nicht im Artikel ziteirfähig *g*) ein komplettes rechtspopulistisches bis -extremistisches Gruselkabinett.--Logistic Worldwide (Diskussion) 08:27, 29. Mär. 2018 (CEST)

Überarbeitet, Teil 2

Ich habe mir mal die Mühe gemacht, den Passus zu den Demonstrationen komplett zu überarbeiten. Im Wesentlichen hab ich versucht, die verschiedenen Gruppierungen, die zu Demos aufrgerufen haben, zusammenzufassen, d.h. mehrere Demos einer Gruppierung zu subsummieren. Spart einiges an Redundanz ein, da man dann die Hintergründe nur einmal benennen muss

Gleichzeitig ist es mir damit auch gelungen, den Text gegenüber der ursprünglichen Version vor dem EW von Petruz deutlich zu kürzen. In der Version vor dem Beginn des EW hatte der Absatz zu den Demos 537 Wörter, aktuell hat er (trotz inhaltlicher Erweiterung um die Demo vom vergangenen Wochenende) 408 Wörter (die deutlich inhaltsärmere letzte Version von Petruz hatte übrigens 301 Wörter). Wir haben hier also gegenüber der Vor-EW-Version eine deutliche Verkürzung, die zudem übersichtlicher ist und zusätzliche Infos enthält.

Man darf also gespannt sein, was jetzt wieder von Petruz kommt. Das Thema "Kürzungsbedarf" kann es ja nicht mehr sein, sein Vorwurf "politische Propaganda" wurde nie näher von ihm ausgeführt, ist also vermutlich eher ein irrelevant.--Logistic Worldwide (Diskussion) 10:43, 29. Mär. 2018 (CEST)

Scheinbar scheint hier nur ein Nutzer, derselbe wie vorher, noch den Artikel zu bearbeiten (leider zu verunstalten). Die 3M hat nichts gebracht, der Artikel wird wohl erneut einen Sperrantrag erhalten. --Petruz (Diskussion) 02:38, 8. Apr. 2018 (CEST)
Innerhalb einer Woche hat es kein anderer zurückgesetzt. -- Jonaes/Diskussion 06:53, 8. Apr. 2018 (CEST)
Tja, Petruz, vielleicht solltest Du mal drüber nachdenken, daß Deine Sichtweise nicht die allein seligmachende ist. Meine Überarbeitung stieß - außer bei Dir - jedenfalls nicht auf Ablehnung. Vielleicht solltest Du einfach mal die aktualisierte Version durchlesen und konkrete Verbesserungsvorschläge abseits Deiner üblichen Buzzwords (Zu lang!) machen. Was Du mit Deinen permanenten Reverts ohne Disussion dazu betreibst, ist Vandalismus--Logistic Worldwide (Diskussion) 14:09, 8. Apr. 2018 (CEST)
Nachtrag: ich arbeite inhaltlich, Petruz vernichtet wohl lieber Informationen.--Logistic Worldwide (Diskussion) 14:13, 8. Apr. 2018 (CEST)
Du verbreitest lemmaferne Propaganda. --Petruz (Diskussion) 15:31, 8. Apr. 2018 (CEST)
Propaganda für wen genau? Und kommt außer einen hohlen Buzzword noch was Inhaltliches?--Logistic Worldwide (Diskussion) 17:11, 8. Apr. 2018 (CEST)

Weitere Demos

07.04.2018

--Anti ad utrumque paratus 12:05, 8. Apr. 2018 (CEST)

Das ist alles Propaganda. --Petruz (Diskussion) 15:29, 8. Apr. 2018 (CEST)
WeltN24 ist eine reputable Quelle. Wer macht da wofür Propaganda? Quellen werden nicht danach ausgewählt, ob uns die Infos darin gefallen. --Anti ad utrumque paratus 15:58, 8. Apr. 2018 (CEST)
Ich meine nicht die Quelle, sondern das, was sich in Kandel abspielt. --Petruz (Diskussion) 18:07, 8. Apr. 2018 (CEST)
Also betreiben reputable Quellen wie die WELT in Deinen Augen Propaganda, weil sie über die Geschehnisse berichten?--Logistic Worldwide (Diskussion) 18:13, 8. Apr. 2018 (CEST)
Was an dem Satz „Ich meine nicht die Quelle“ hast du nicht verstanden? --78.50.213.98 18:36, 8. Apr. 2018 (CEST)

Belege

Wer auch immer die gesperrte Version verfasst hat, nimmt es offenbar nicht so genau. Zumindest:

  • bild.de
  • rheinneckarblog.de
  • huffingtonpost.de

müssten raus. Danke. Alexpl (Diskussion) 10:55, 9. Apr. 2018 (CEST)

Bei Bild kann ich es nachvollziehen, Boulevardjournalismus ist nicht unbedingt eine seriöse Quelle. Die HuffPost dagegen ist nach meinem Kenntnisstand eine nach anerkannten journalistischen Grundsätzen arbeitende Onlinezeitung.--Logistic Worldwide (Diskussion) 11:09, 9. Apr. 2018 (CEST)
Bild hat wenigstens eine echte Redaktion, das andere sind nur Blogs. Natürlich ist Bild aus anderen Gründen nicht akzeptabel, aber zumindest formal ist sie deutlich besser als die beiden anderen. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 11:13, 9. Apr. 2018 (CEST)
Falsch. Die HuffPost hat eine Redaktion und ist nicht nur ein Blog.--Logistic Worldwide (Diskussion) 11:16, 9. Apr. 2018 (CEST)

Bild und Huffpo sind raus, das hatten wir schon öfters und muss hier nicht neu aufgebrüht werden. Und Blogs sind Blogs. Alexpl (Diskussion) 11:23, 9. Apr. 2018 (CEST)

Bei Bild d'accord. Bei HuffPost ist mir keine entsprechende Diskussion bekannt, daher bitte Quellenangabe.--Logistic Worldwide (Diskussion) 12:07, 9. Apr. 2018 (CEST)
Spätestens jetzt solltest Du entweder eine eindeutige Regel oder ein eindeutiges Meinungsbild bringen, sonst ist Deine persönliche Ablehnng der HuffPost als Quelle nicht mehr ernstzunehmen.--Logistic Worldwide (Diskussion) 15:23, 9. Apr. 2018 (CEST)
Der Rheinneckarblog hat doch kürzlich einen Terroranschlag mit 200 Toten in Mannheim erfunden. Köstlich, wie es hier zugeht. --Petruz (Diskussion) 21:25, 9. Apr. 2018 (CEST)
Die Quelle kann problemlos raus, die entsprechende Aussage ist noch durch eine weitere Quelle belegt. So what?--Logistic Worldwide (Diskussion) 21:30, 9. Apr. 2018 (CEST)
Es zeigt, wie schlecht in diesem Artikel gearbeitet wird. --Petruz (Diskussion) 19:09, 10. Apr. 2018 (CEST)
Tja, offensichtlich ist es Dir bisher nicht aufgefallen, denn konkrete Kritik an einzelnen Quellen kam von Dir jedenfalls bisher keine. Deine Pauschalkritik war bisher ja immer nur "zu lang" und "Propaganda". Jedwede konstruktive Auseinandersetzung inhaltlicher oder quellenbasierter Art von Dir fehlte bisher. Übrigens trotz mehrfacher Aufforderung, Deine "Kritik" zu konkretisieren. Tja, jetzt hättest Du mal wieder die Chance, konstruktiv zu arbeiten. Bin gespannt, ob da jemals was von Dir kommen wird.--Logistic Worldwide (Diskussion) 19:13, 10. Apr. 2018 (CEST)
Huffington Post taugt nichts - nicht nur der Anteil, der blogmäßig läuft (in dem jeder alles schreiben kann, wie wir in der Sache "Psychologie Aktuell" lernen konnten, als der Tod einer Person dort mitsamt Schuldzuweisung an die WP erfolgte). Aber auch der Rest der Huffington ist in diesem Thema bestimmt nicht geeignet als Beleg, das gestehe ich ihr höchstens in Boulevard-Themen zu. Dieses kontroverse Thema sollte jedoch auf jeden Fall die Belegregeln achten. (Bild... ist ja sowieso klar) --AnnaS. (Diskussion) 13:12, 11. Apr. 2018 (CEST)
  • pfalz-express.de ist zumindest diskussionswürdig (imho nicht geeignet): wenn in einem Artikel (Beispiel) schon die Recherche nach Grammatikfehlern scheitert, macht mich das bezüglich sachlicher Aussagen nachdenklich. Die ständige Wiederholung des "Afghanen" deutet auch eine gewisse Nicht-Neutralität an.
  • den rheinneckarblog sehe ich nicht als "normalen" Blog, auch er ist diskussionswürdig: Prothmann war Journalist beim "Mannheimer Morgen" und die Seite gilt wohl auch in der Außenansicht nicht als herkömmlicher Blog, sondern eher als Lokalportal. Die Anschlagsente hat wohl mehr Hintergrund, als auf den ersten Blick scheint (und das heißt nicht, dass ich es akzeptabel finde, ich habe momentan nicht mehr dazu gefunden als einen Kurzkommentar). Hier kann man in der Süddeutschen mehr dazu lesen: Interview mit Prothmann in der Süddeutschen Ich würde ihn als Beleg zulassen.
  • heute.at - Hätte ich nicht auf die url geschaut, hätte ich gedacht, ich sei bei der bild. --AnnaS. (Diskussion) 14:14, 11. Apr. 2018 (CEST)
Die HuffPost arbeitet durchaus auch redaktionell, da wäre ggf. im Einzelfall zu prüfen, ob das eher in Richtung Blog oder in Richtung Journalismus geht. Der dort beschriebene "Schulterschluß der AfD mit den extremen Rechten" ist ja keine Erfindung von denen. Entsprechend Formulierungen kamen von verschiedenen Landtagsparteien in RLP und auch vom AfD-Landesvors. Junge, der das abstritt.
Pfalz-Express ist eine Online-Regionalzeitung, die (auch wenn Dir die Rechtschreibfehler nicht gefallen - mir übrigens auch nicht) fundiert recherchiert und auch regelmäßig bei den Demos vor Ort ist. Damit hat sie gegenüber den meisten Zeitungen, die nur auf Basis von Agenturmeldungen schreiben, einen gewissen Vorteil und - gemeinsam mit der Rheinpfalz - ein Alleinstellungsmerkmal. So war er eins der wenigen Medien, die bei der Trauerfeier für Mia dabeiwaren. Nach meinem Empfinden ist der Pfalz-Express deutlich seriöser als z.B. das Rhein-Neckar-Blog (nicht nur wegen der Fakenews neulich, sondern auch wegen der regulären Berichterstattung dort, die tlw. sehr reißerisch ist).
heute.at fiel mir jetzt erst auf. Das ist ein Absatz, in dem ich keine Finger im Spiel hatte. Ist aber wohl eine Tageszeitung mit mehr oder weniger guter Redaktion (wäre zu prüfen). --Logistic Worldwide (Diskussion) 15:08, 11. Apr. 2018 (CEST)
Blog ist Blog, da brauchst du glücklicherweise keine persönliche Seriositätseinschätzung vorzunehmen. Nur in handverlesenen Ausnahmefällen kommen Blogs als Beleg in Frage und so eine Konstellation ist bei dieser Konstruktion, die du im Artikel gebastelt hast, nicht zu erkennen. Ich sehe jetzt ausser dir auch niemanden, der solche Belege hier aktiv verteidigt, also ist die Sache wohl durch. Alexpl (Diskussion) 15:52, 11. Apr. 2018 (CEST)
Um welche Quelle geht es Dir genau? Die HuffPost ist eben kein reines Blog, da dort auch redaktionell gearbeitet wird. Das Rhein-Neckar-Blog heißt zwar Blog, ist aber, wie die werte Kollegin AnnaS. geschrieben hat, evtl. keins. Ist wohl alles nicht so eindeutig, wie Du das hier darstellen möchtest. Insofern hättest Du wohl gerne, daß "die Sache durch ist", aber sie ist es offenbar nicht.--Logistic Worldwide (Diskussion) 15:58, 11. Apr. 2018 (CEST)

3M zu den Überschriften

Diese Textversion ist derzeit umstritten. Benutzer:Petruz ist der Meinung, die Nennung der in Kandel demonstrierenden Gruppen sei "Propaganda" und "irrelevant", ich dagegen glaube, daß die Darstellung zum einen die Übersichtlichkeit und Lesbarkeit des Artikels fördert und zum anderen durchaus relevant ist. --Logistic Worldwide (Diskussion) 18:05, 8. Apr. 2018 (CEST)

Selbstverständlich geht es in einem Artikel mit dem Lemma "Kriminalfall in Kandel 2017" um den Kriminalfall, nicht darum was irgendwelche dubiose Gruppierungen so anstellen. Wer darüber ausgiebig berichten will, sollte einen eigenen Artikel erstellen oder Onlineforen aufsuchen. --Petruz (Diskussion) 18:07, 8. Apr. 2018 (CEST)
Fakt ist: es gibt die Demos. Fakt ist: sie finden ihren Niederschlag in der Presse. Somit sind sie für den Artikel relevant. Es geht also nur um die Frage, wie man sie darstellt. Man könnte dies chronologisch tun. Oder aber, wie ich es getan habe, gegliedert nach den verschiedenen handelnden Gruppen. Und dann ist es der besseren Lesbarkeit halber sinnvoll, mit Zwischenüberschriften zu agieren.--Logistic Worldwide (Diskussion) 18:12, 8. Apr. 2018 (CEST)

3M Die Überschriften gehen so nicht: eine AFD-Abgeordnete ruft unter "Kandel ist überall" zu einer Demonstration auf. Wieso steht das nicht im AFD-Abschnitt? Auf einzelnen Demos gibt es unterschiedliche Anhänger - durch die Überschriften hier wird eine Größe suggeriert, die es so wahrscheinlich gar nicht gibt. Unter der Überschrift „Frauenbündnis Kandel“/„Der Marsch 2017“ findet man dann: "Der Marsch" fand gar nicht in Kandel statt. Das "Frauenbündnis" kennt gar keiner, aber die veranstalten mehrere Demonstrationen (welche? Sind die schon enthalten oder nicht? Ein Schweigemarsch hat auch stattgefunden - ob der damit zu tun hat -man weiß es nicht. Aber da finden sich neben Kandeler Einwohnern auch Mitglieder aus "dem rechten Spektrum" (AFD? NPD? dann gehören die doch eigentlich da hin?) Eine Demonstration mit 14 (vierzehn) Teilnehmern sollte hier gar keine Erwähnung finden - das ist bei uns ein "Cliquentreffen am Sonntagnachmittag" (halt natürlich mit anderen Teilnehmern...). Insgesamt gehört der Abschnitt umgearbeitet. Er verwurstet jede einzelne Nachricht und siebt nicht aus. Noch eine weitere Bemerkung: Wie der Staatsanwalt die Tat einordnet, gehört nicht in die Einleitung - er ist Staatsanwalt, das heißt doch noch nicht, dass es so ausgehen wird. Der Verteidiger fordert vielleicht Freispruch - schreiben wir das in die Einleitung? --AnnaS.aus I. (Diskussion) 19:06, 8. Apr. 2018 (CEST)

Vielleicht zur Erläuterung ein paar Infos:
  • Einmal hat die AfD als Organisation zur Demo aufgerufen, die weiteren Demos unter dem Motto "Kandel ist überall" wurden eben nicht von der Partei, sondern nur von einer einzelnen Abgeordneten veranstaltet, weshalb man sie eben nicht der Partei als Institution zuordnen kann.
  • "Der Marsch" ist eine selbsternannte "Bürgerbewegung", die eben personell mit dem angeblichen "Frauenbündnis" verflochten ist. Faktisch steht dahinter die Einzelperson Marco Kurz, weshalb alles von dem zusammenzufassen ist.
Genau wegen dieser unübersichtlichen Gemengelage wäre es eben sinnvoll, die zusammengehörenden Demos auch per Überschrift zusammenzufassen. Oder hast Du einen besseren Vorschlag?--Logistic Worldwide (Diskussion) 21:55, 8. Apr. 2018 (CEST)
Danke an AnnaS.aus I.. Genau dieses von dir beschriebene Chaos will ich dem völlig überforderten Leser ja seit Wochen ersparen, aber dafür werde ich bislang nicht unterstützt, sondern mit VMs "belohnt" Der Artikel ist nun unbeschränkt gesperrt, damit bleibt er zwar in dieser desolaten Form, aber immerhin kann er nicht NOCH weiter verunstaltet werden, denn die nächste Nazidemo kommt bestimmt... --Petruz (Diskussion) 22:00, 8. Apr. 2018 (CEST)
Chaos verbessern durch Informationslöschung? Aha. Von konstruktiver Artikelarbeit im Sinne von besseren Formulierungen, Änderungen der Struktur oder gar Quellenarbeut ist aber nichts zu erkennen. --Logistic Worldwide (Diskussion) 22:07, 8. Apr. 2018 (CEST)
Das, was Du oben erklärst, war mir schon klar. Ich werde das von mir benannte "Chaos" morgen noch einmal ausführen (jetzt vom Handy ist mir das zu fisselig). Nur, da Du schon mal Quellenarbeit angesprochen hast: da sollte man auch mal ein kritisches Auge drauf werfen: Bild.de, t-onlines.de, focus online, eine vom Januar 2018 ist nicht mehr verfügbar... Aber auch die lese ich mir noch genauer durch. Momentan erweckt der Artikel den Anschein, als sei Kandel _der_ Demonstrationsort schlechthin, was sich bei genauerer Betrachtung aber nicht bestätigt. --AnnaS.aus I. (Diskussion) 23:02, 8. Apr. 2018 (CEST)
richtig. --Petruz (Diskussion) 00:41, 9. Apr. 2018 (CEST)
Kandel mag nicht "der Demontrationsort schlechthin" sein, ist aber leider im Moment zumindest in Süddeutschland einer der Brennpunkte für Demonstrationen Ewig Gestriger. Und hat, wie auch im Artikel erwähnt und bequellt, leider insofern eine gewisse Bedeutung, als dass es als eine Art Kulminationspunkt zwischen der AfD und noch extremeren Gruppen funktiniert, werte AnnaS.aus I..--Logistic Worldwide (Diskussion) 07:24, 9. Apr. 2018 (CEST)
Was soll dieser abwertende Zusatz? --AnnaS.aus I. (Diskussion) 07:30, 9. Apr. 2018 (CEST)
Welcher abwertende Zusatz? Die Namensformel am Ende ist sicher nicht abwertend, sondern tatsächlich ernstgemeint, da ich es schätze, daß Du - im Gegensatz zu einem anderen User - hier konstruktiv arbeitest.--Logistic Worldwide (Diskussion) 07:40, 9. Apr. 2018 (CEST)

3M Soweit ich überblicke, ist die Faktenlage unstrittig, umstritten ist die Breite der Darstellung und die Wertung. Damit geht´s hier um Meinungen. Vorab: Dass es einen Artikel "Kriminalfall in Kandel 2017" überhaupt gibt, liegt ausschließlich an den politischen Reaktionen darauf, ansonsten wäre ein Beziehungsmord unter Jugendlichen nämlich nicht relevant genug, ihn hier auszubreiten. Damit handelt es sich, in der Darstellung, um kein Randthema. Andererseits ist die Frage nach der zeitüberdauernden Relevanz natürlich schon berechtigt, wenn dreißig radikale Hanseln einen Umzug veranstalten. Die Relevanz ergibt sich m.E. überhaupt nicht aus den Demos selbst, sondern aus der dadurch ausgelösten öffentlichen Debatte. Nach bisheriger Darstellung hatten die ersten Demos (NPD, AFD) keine besondere Bedeutung in dieser Hinsicht. Ich würde die beiden Sätze dazu schlicht an die Einleitung anhängen, und die Ein-Satz-Absätze, mitsamt ihren Überschriften, damit einsparen. Die beiden folgenden Absätze sollten hingegen, mit Überschrift, erhalten bleiben - das sind die, die das Echo hervorgerufen haben. Den letzten Absatz (Strafrechtlich relevante Vorfälle) würde ich komplett löschen. Solches Klein-klein um tatsächliche oder angebliche Strafanzeigen halte ich schlicht für unwichtig, solches Hickhack gibt es schlicht nach jeder entsprechenden Demonstration. Damit wäre auch die Überschrift elegant entsorgt. Es verblieben damit zwei der fünf Überschriften im Abschnitt Rechtspopulistische und -extreme Demonstrationen und Gegenproteste.--Meloe (Diskussion) 16:15, 12. Apr. 2018 (CEST)

Ich stimme dir Meloe in deiner Analyse zu. Die Überschrift "Kandel ist überall" ist imo. aber auch nicht haltbar, da es sich lediglich um das selbst gewählte Motto der AfD-Abgeordneten handelt und als Ausdruck nicht, in größerem Umfang, weitere Verbreitung fand. Würde das wie AnnaS.aus I. unter den Abschnitt "AfD" packen. Die Überschrift "Strafrechtlich relevante Vorfälle" würde ich auch einsparen, die darin enthaltenen Passagen sind für den Artikel zu dem Kriminalfall auch eher weniger relevant und sollten, wenn überhaupt, nur in direktem Zusammenhang mit der jeweiligen Demo, verwendet werden. --Subamaggus (Diskussion) 13:54, 4. Jun. 2018 (CEST)

Wie weiter?

Wunderbar! Vor rund zwei Monaten führte der Streit um irgendwelche Löschungen oder Kürzungen zu einer Vollsperre des Artikels. Seitdem schweigen die, die gerne löschen oder kürzen würden, anstatt konkrete Vorschläge für Löschungen oder Kürzungen, die man evtl. machen könnte, hier vorzustellen und zu diskutieren. Das Ergebnis ist Stillstand. Man könnte fast den Eindruck gewinnen, dass es den betreffenden Usern weniger um konstruktive Mitarbeit am Artikel als (bestenfalls) um heiße Luft oder (schlechtestenfalls) um ideologische Darstellungen ging. Sehr enttäuschend.--Logistic Worldwide (Diskussion) 09:17, 1. Jun. 2018 (CEST)

+1 Eine Vollsperre kann nur ein möglichst kurzes, auf jeden Fall zeitlich begrenztes Mittel sein, wenn man den eigenen Anspruch der WP als einer Enzyklopädie, zu der grundsätzlich alle beitragen können, ernst nimmt. --Schilderwaldmeister (Diskussion) 12:18, 4. Jun. 2018 (CEST)
Lieber Logistic Worldwide im Abschnitt #3M zu den Überschriften wurden konkrete Kürzungen vorgeschlagen. Von zwei verschiedenen dritten Meinungen. Diese sollten durchgeführt werden. Dazu muss der Artikel entsperrt werden. --Subamaggus (Diskussion) 14:01, 4. Jun. 2018 (CEST)
Richtig ist, daß dort Änderungsvorschläge zur Diskussion gestellt wurden. Allerdings ist es fraglich, ob diese "so durchgeführt werden sollten", denn wie Dir sicher aufgefallen ist, sind diese Vorschläge kein Konsens. Vielmehr sind dort in der Diskussion noch offenen Fragen zu finden, auch stehen noch angekündigte Änderungsvorschläge min. einer an der Diskussion beteiligten Userin aus.
Davon abgesehen spiegelt der Diskussionsstand von Anfang April wohl nicht mehr die aktuelle Entwicklung wieder. Gerade die AfD-nahe Gruppierung "Kandel ist überall" ist ja inzwischen zu einer Art rechtsradikalem Franchise mutiert, die leider auch in anderen Städten unter diesem Namen ihr braunes Spiel treibt, z.B. in [50] oder in Wien (dies auch gleichzeitig als Antwort auf Deinen Beitrag eins weiter oben.--Logistic Worldwide (Diskussion) 14:30, 4. Jun. 2018 (CEST)
Der Beitrag von Meloe steht da seit 12.4.2018 unwidersprochen, heute habe ich ihm zugestimmt. Auch an anderen Stellen auf der Diskussionsseite fällt mir deine Opposition zu einer Straffung des Artikels auf, lieber Logistic Worldwide, die du oft mit "Informationslöschung" umschreibst. Allerdings sind einige Informationen, die im Artikel genannt werden, wie auch die, teilweise von rechtsextremen verwendete, Zuschreibung "Kandel ist überall" und v.a. Demonstrationen in anderen Städten, nicht relevant für den Kriminalfall, solche Informationen müssen in der Wikipedia gelöscht werden. Wenn du eine Seite haben möchtest, die sich umfassend, mit allen rechtsextremen Demonstrationen, die sich auf diesen Fall berufen, beschäftigt, so musst du eine private Website dafür verwenden. Wikipedia ist dafür der falsche Ort. --Subamaggus (Diskussion) 15:53, 4. Jun. 2018 (CEST)
Dein Eindruck trügt. Ich habe mich nie gegen sinnvolle Straffungen ausgesprochen, im Gegenteil, ich habe solche sogar selbst vorgenommen. Allerdings wehre ich mich durchaus gegen willkürliche und nicht sinnvoll begründete Löschungen. Und da sich leider die Relevanz dieses Kriminalfalls i.W. nicht aus der Tat selbst ergibt (denn das wäre eine Beziehungstat, wie es sie immer wieder gibt, ohne daß sie relevant wäre), sondern vielmehr aus den politischen Folgen und dem Mißbrauch der Tat durch gewisse politische Kreise, sollte man sehr genau abwägen, was man wirklich löschen sollte. Oder anders gesagt: man sollte das gründlich diskutieren und nicht (wie es ein einzelner User hier getan hat) willkürlich löschen.
Also lass uns sachlich klären, was (und vor allem auch warum) sinnvollerweise zu löschen ist und was sinnvollerweise drin bleiben sollte. Und hör auf, mir unterschwellig hier zu unterstellen, nicht enzyklopädisch an das Thema ranzugehen. Vielleicht solltest Du Dich stattdessen mal mit den Sachargumenten, die ich weiter oben gegen verschiedene Löschvorschläge gebracht habe, auseinandersetzen. Ich bin für gute Argumente immer zu haben. Oder anders gesagt: lass uns, wenn Du konkrete textliche Vorschläge zur Verbesserung/Kürzung hast, erst mal über diese diskutieren, bevor Du irgendwelche Schnellschüsse im Artikel selbst umsetzt.--Logistic Worldwide (Diskussion) 16:04, 4. Jun. 2018 (CEST)

Das Mädchen und der Flüchtling

Hinweis: Heute 20:15 Uhr Das Mädchen und der Flüchtling. Doku über Mordfälle in Kandel und Darmstadt.--Falkmart (Diskussion) 18:01, 4. Jun. 2018 (CEST)

Gibts bereits als Online-Video: [51]. --KurtR (Diskussion) 20:19, 4. Jun. 2018 (CEST)

Altersfeststellung

  1. Ein medizinisches Gutachten im Auftrag der Staatsanwaltschaft war aber von einem Mindestalter von 17,5 Jahren und einem wahrscheinlichen Alter von etwa 20 Jahren ausgegangen. #
  2. Auch ein ergänzendes Gutachten konnte Restzweifel an der Volljährigkeit nicht ausräumen.
  3. Deswegen ist für den Strafprozess "Im Zweifel für den Angeklagten" (In dubio pro reo) das absolute Mindestalter von 17 1/2 Jahren maßgeblich. --Pass3456 (Diskussion) 21:08, 5. Jun. 2018 (CEST)


(Nach BK): Die [https://www.rheinpfalz.de/lokal/artikel/kandeler-bluttat-oeffentlichkeit-bleibt-bei-prozess-ausgeschlossen/ Rheinpfalz berichtet: "Der Prozess um die Bluttat in Kandel findet vor dem Landgericht Landau nun endgültig unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt. Der Grund: Im Unterschied zur Staatsanwaltschaft geht das Gericht davon aus, dass der Angeklagte am Tattag noch nicht volljährig war. Zu dieser Frage hatte das Gericht extra ein eigenes Gutachten eingeholt." Dies wird leider durch einen User ignoriert, der immer wieder den veralteten Stand von (vermutlich 20) einbauen will.--Logistic Worldwide (Diskussion) 21:12, 5. Jun. 2018 (CEST)

Qualitätsjournalismus wurde oben zitiert, da steht es richtig -> in dubio pro reo. Von einem Lokalblättchen wie die Rheinpfalz kann man nicht so viel erwarten. --Pass3456 (Diskussion) 21:15, 5. Jun. 2018 (CEST)
Ganz schwaches Argument. Vor ein paar h bezog sich der SWR sogar noch auf das "Lokalblättchen" (was die Rheinpfalz übrigens sicher nicht ist Nr. 10 der Tageszeitungem in D nach verkaufter Auflage).--Logistic Worldwide (Diskussion) 21:18, 5. Jun. 2018 (CEST)
Glaubst Du die Rheinpfalz weiss es besser als der Gerichtssprecher? -> "„Nach vorläufiger Bewertung der bisherigen Ermittlungen der Staatsanwaltschaft zur Altersbestimmung des Angeklagten geht die Kammer ... in Anwendung des Zweifelsgrundsatzes (in dubio pro reo) davon aus, dass der Angeklagte zum Tatzeitpunkt das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet hatte“, erklärte ein Sprecher am Freitag." --Pass3456 (Diskussion) 21:19, 5. Jun. 2018 (CEST).
Tja, eine Agenturmeldung versus eine anerkannt seriöse Tageszeitung, die direkt vor Ort sitzt und ihre Infos direkt vor Ort vom Gericht bezieht. Wem glaubt man eher?--Logistic Worldwide (Diskussion) 21:25, 5. Jun. 2018 (CEST)
Vorschlag: schauen wir mal, was noch an Meinungen kommt und warten erst mal ab.--Logistic Worldwide (Diskussion) 21:28, 5. Jun. 2018 (CEST)
Die Welt zitiert den Gerichtssprecher wörtlich: "„Nach vorläufiger Bewertung der bisherigen Ermittlungen der Staatsanwaltschaft zur Altersbestimmung des Angeklagten geht die Kammer ... in Anwendung des Zweifelsgrundsatzes (in dubio pro reo) davon aus, dass der Angeklagte zum Tatzeitpunkt das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet hatte“, erklärte ein Sprecher am Freitag." --Pass3456 (Diskussion) 21:29, 5. Jun. 2018 (CEST)

Der Artikel der Rheinpfalz scheint auf einem veralteten Stand zu sein, den offiziellen Aussagen des Gerichtssprechers sind zu folgen. Die Entwicklung geschah erst im Laufe des heutigen Tages, als ich die Infos gestern eingefügt hatte, hat sich der SWR nur auf die Rheinpfalz bezogen, mittlerweile den Standpunkt aber ergänzt. Das muss auch nicht breit diskutiert werden, Pass3456 hat recht, lieber Logistic Worldwide. -- LG Subamaggus (Diskussion) 21:34, 5. Jun. 2018 (CEST)

Habe grad mal mit einem befreundeten Redakteur der Rheinpfalz telefoniert. Da soll wohl morgen ein neuer Artikel mit aktuellen Infos kommen. Bin gespannt.--Logistic Worldwide (Diskussion) 21:50, 5. Jun. 2018 (CEST)
Aber dein persönlicher Kontakt, kann natürlich hier nicht relevant sein ;)
Allgemein würde ich dich bitten, lieber Logistic Worldwide, bevor du in solchen Fragen Änderungen löschst, zuerst die Diskussion zu suchen. Mein Antrag auf Entsperrung der Seite hat nicht gerade Begeisterung ausgelöst, das liegt vermutlich daran, dass es hier des öfteren zu Edit-Wars kam, versuchen wir das allesamt am Besten künftig zu vermeiden ;) -- LG Subamaggus (Diskussion) 22:43, 5. Jun. 2018 (CEST)
Moin werter Kollege,
irgendwie interpretierst Du da was in meine Aussagen rein: ich habe nicht geschrieben, daß ich die Aussage des befreundeten Redakteurs irgendwo als Quelle einbauen will. Auch habe ich dies in der Vergangenheit nicht getan; meine Änderungen basierten ja schließlich auf einem veröffentlichten Artikel. Die Ankündung war nichts anderes als genau das: eine Ankündigung, daß da heute noch was kommen soll.
Den Vorschlag, Änderungen erst mal hier zu diskutieren, halte ich nicht nur für sinnvoll, sondern habe ihn auch Dir hier gemacht. Allerdings hielt ein gewisser User, <PA entfernt>, das nicht für nötig. Hätte er das gleich so gehandhabt, wäre uns wohl allen geholfen gewesen.
Zu der Aussage mit "keine Begeisterung ausgelöst" musste ich dann doch schmunzeln, denn da hast Du wohl doch ein wenig geflunkert, oder? Nach "keine Begeisterung ausgelöst" sieht das ja nun nicht wirklich aus. :-) --Logistic Worldwide (Diskussion) 07:53, 6. Jun. 2018 (CEST)
Das ist ein löblicher Vorsatz, gerade auch in Anbetracht der Versionshistorie dieses Artikels eine erstaunliche Wendung die ich nur begrüßen kann. --Pass3456 (Diskussion) 19:50, 6. Jun. 2018 (CEST)

Relevanz der Demonstrationen

Ich möchte im Zusammenhang mit dem Abschnitt "Kriminalfall in Kandel 2017#Rechtspopulistische und -extreme Demonstrationen und Gegenproteste an dieser Stelle auf die Regeln der Wikipedia verweisen:

1. Zum einen auf die allgemeinen Relevanzkriterien, die folgendes besagen: "Die Entscheidung für oder gegen die Aufnahme in eine Enzyklopädie richtet sich auch danach, ob Personen, Ereignisse oder Themen mit aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung nach sinnvollem Ermessen auch zeitüberdauernd von Bedeutung sein werden..."

2. Dann auf die besonderen Relevanzkriterien für Vereine, Verbände, Netzwerke und Bürgerinitiativen die wie folgt lauten:

"Als relevant gelten Vereine, Verbände, Netzwerke und Bürgerinitiativen, die mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllen: eine überregionale Bedeutung haben, besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben, eine besondere Tradition haben oder eine signifikante Mitgliederzahl aufweisen."

3. Und schließlich die noch auf die Bestimmungen Was Wikipedia nicht ist:

"8. Wikipedia ist kein Newsticker oder Veranstaltungskalender. Zwar sollen aktuelle Ereignisse, die für Wikipedia relevant sind, so zügig wie möglich eingearbeitet werden, doch ist dabei der Charakter von Wikipedia als Enzyklopädie zu wahren. Daher sind etwa keine Informationen einzubauen, die nur während eines laufenden Ereignisses von allgemeiner Relevanz, aber von keiner dauerhaften, darüber hinausgehenden Relevanz sind. Wikipedia ist insbesondere kein Pressespiegel und dient nicht als Archiv für reine Nachrichtentexte..."

Zumindest folgende Texte entsprechen offensichtlich nicht diesen Kriterien:

  • Der Abschnitt über die AfD: "Am 30. Dezember demonstrierten 200..." welchen Jahres?, was ist die anhaltende (!) Bedeutung dieser Demonstration? Wie lange wurde über diese Demonstration berichtet?
  • Der Abschnitt über die NPD: "Am 6. Januar demonstrierten 14 (!) NPD..." was ist die anhaltende (!) Bedeutung dieser Demonstration? Wie lange wurde über diese Demonstration berichtet?
  • Der Abschnitt über strafrechtlich relevante Vorfälle: Was macht die in den Abschnitt genannten Straftaten, im Vergleich zu anderen Straftaten, relevant? Es waren weder besonders schwere Straftaten, noch wurde länger als in der direkten Zeit nach der Begehung über sie berichtet.

Ergebnis: Die genannten Abschnitte sollten entfernt werden. --Subamaggus (Diskussion) 23:36, 7. Jun. 2018 (CEST)

Werter Kollege,
Du argumentierst hier in Teilen formal falsch. Die Hinweise auf die RK greifen hier nicht, denn bekanntlich sind sie die Grundlage für die Entscheidung, ob einzelne Lemmata für die Wikipedia relevant sind. Dies ist hier nicht die strittige Frage, insofern sind Deine genannten Punkte 1 und 2 obsolet.
Bleibt also noch Punkt 3. Hier gebe ich Dir in Teilen recht. Der Punkt "strafrechtlich relevante Vorfälle" kann auch aus meiner Sicht entfernt werden, wenn auch mit anderer Begründung: hier handelt es sich bisher nur um Vorwürfe bzw. Verdachtsfälle, es wurden jedoch noch keine Urteile gefällt. Insofern gibt es hier noch keine juristisch einwandfreien Sachverhalte, die erwähnenswert wären.
Eine komplette Löschung der "kleineren Demos" (die genannten Demonstrationen von AfD und NPD) wäre dagegen aus meiner Sicht falsch. Zumindest in einem Nebensatz sollten sie erwähnt werden, da dies der vollständigen Darstellung der Ereignisse in Kandel nach der Bluttat dient. Vor allem aber zeigt insbesondere die Nennung der NPD-Demo auf, dass eben auch der eindeutig ganz weit rechte, rechtsextremistische Rand versucht, aus den tragischen Ereignissen in Kandel Kapital schlagen zu wollen. Im Artikel ist ja von "rechtspopulistischen und rechtsextremistischen Demonstrationen" die Rede. Dann gerade den rechtsextremistischen Rand unter den Tisch fallen zu lassen wäre doch irgendwie seltsam. Daß man diese "kleineren Demos" nicht jeweils in einem gesonderten Absatz erwähnen muss, darüber kann man sicher reden (ich habe dies vor geraumer Zeit bei einem Versuch, Ordnung in den Wust von Informationen im Artikel zu bringen, so gehandhabt, bin jedoch auch für andere Darstellungsformen offen), eine komplette Löschung dieser Inhalte erscheint mir jedoch falsch. Aber hier sollte ein sinnvoller Kompromiss zu finden sein.--Logistic Worldwide (Diskussion) 08:04, 8. Jun. 2018 (CEST)
Da es keine anderen Relevanzkriterien für die Bestandteile eines Artikels gibt (zumindest sind mir keine bekannt), sind die Relevanzkriterien für Artikel auch auf die Artikelbestandteile anzuwenden. Vielleicht gibt es dazu eine 3M?
Immerhin haben wir aber bezüglich des letzten Abschnitts Konsens, deswegen werde ich diesen nun entfernen. -- LGSubamaggus (Diskussion) 10:42, 8. Jun. 2018 (CEST)
Ich denke, die beiden AfD & NPD-Kundgebugen sind nach sowas (leider) normal, mit 14 Teilnehmern auch nicht extra groß und deshalb nicht weiter erwähnenswert. Dass sich auch rechtsextreme Gruppierungen an den Protesten beteiligt haben, ist bereits in den anderen beiden Abschnitten herausgestellt, sodass man die beden Abschnitte #AfD und #NPD aus meiner Sicht problemlos löschen kann. —Jonaes/Diskussion 11:45, 8. Jun. 2018 (CEST)
Nur weil etwas vermeintlich normal ist, heißt das ja nicht, daß es nicht erwähnenswert ist. Fakt ist, daß eine Komplettlöschung der beiden Demos die vollständig der Inhalte infrage stellen würde und zudem dann (gerade wenn die NPD fehlt) wieder das altbekannte "Wir sind doch keine Nazis, aber..."-Spielchen käme. Gerade die NPD-Aktion zeigt klar, wo die Aufmärsche in Kandel eben auch zu verorten sind.--Logistic Worldwide (Diskussion) 11:50, 8. Jun. 2018 (CEST)
Wo die Aufmärsche in Kandel auch zu verorten sind, steht aber auch so schon drin: Abschn. Bündnis„Kandelistüberall“:„Neonazis vom III. Weg, vom Verfassungsschutz beobachtete Islamfeinde aus Bayern, frühere Pegida-Aktivisten, Pseudo-Bürgerwehrler von den Soldiers of Odin oder gar Reichsbürger“Jonaes/Diskussion 12:22, 8. Jun. 2018 (CEST)
Ich sehe schon einen qualitativen Unterschied darin, ob jemand "Mitläufer" (im Sinne von an einer Demo Teilnehmender) ist oder ob eine eindeutig und zweifelsfrei rechtsextremistische Partei Veranstalter ist.--Logistic Worldwide (Diskussion) 12:46, 8. Jun. 2018 (CEST)
Wie wärs mit: "Neben zwei Kundgebungen von AfD und NPD erregten mehrere Protest[-aufzüge|-märsche|?] überregionales Aufsehen:" (statt dem jetzigen Einleitungssatz und den 2 Abschnitten) —Jonaes/Diskussion 12:53, 8. Jun. 2018 (CEST)
In die Richtung könnte es gehen, ja, allerdings sollten wir sachlich korrekt bleiben. Das von der AfD war keine Kundgebung (stationär), sondern es fand auch ein Marsch durch die Stadt statt (siehe Quelle Nr. 41). Den Einleitungssatz würde ich allerdings eher behalten, eben weil er eine Einleitung zum Folgenden darstellt. Mein Vorschlag: Einleitungssatz, dann ein kurzer Satz zu NPD und AfD, dann zwei gesonderte Absätze zu den größeren Demos des sog. "Frauenbündnisses" und des sog. Bündnisses "Kandel ist üerall" (evtl. könnte man die AfD-Demo auch bei "K.i.A." erwähnen, da hier ja eine gewisse Nähe zur AfD in Bezug auf die handelnden Personen besteht).--Logistic Worldwide (Diskussion) 13:33, 8. Jun. 2018 (CEST)
Wir können doch nicht einfach total unpassende Regeln vergewaltigen, indem wir sie für etwa heranziehen, für das sie nicht gedacht sind, Subamaggus. Das wäre sehr seltsam.--Logistic Worldwide (Diskussion) 11:50, 8. Jun. 2018 (CEST)
Die NPD-Demo mit 14 Teilnehmern ist in jeder Hinsicht gänzlich irrelevant. Die AFD-Demo von der Teilnehmerzahl her eher auch. --Pass3456 (Diskussion) 22:05, 8. Jun. 2018 (CEST)
Wow, das nenn ich mal einen wohlbegründeten Diskussionsbeitrag. Nicht. Schwach, wenn man nicht mal auf die vorgebrachten Arguemnte einzugehen vermag.--Logistic Worldwide (Diskussion) 00:45, 9. Jun. 2018 (CEST)

Rücksetzung Bearbeitung Pass

Bitte keine Theoriefindung betreiben. Quellen von 2015 haben im artikel nichts zu suchen. --JosFritz (Diskussion) 21:34, 19. Jun. 2018 (CEST)

Gerne. --Pass3456 (Diskussion) 21:42, 19. Jun. 2018 (CEST)

Boris Palmer...

...hat im Lemma nichts verloren. Er ist weder OB von Kandel noch Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz noch flüchtlingspolitischer Sprecher von B90/Die Grünen. Vor Wiedereinfügung bitte hier die Relevanz begründen. --JosFritz (Diskussion) 21:39, 19. Jun. 2018 (CEST)

Bitte sehr: Erfolg für Tübingens Oberbürgermeister Palmer: Baden-Württemberg folgt seinem Vorschlag, Altersfeststellungen bei angeblich minderjährigen Migranten zu verschärfen – auch durch Röntgen.. --Pass3456 (Diskussion) 21:41, 19. Jun. 2018 (CEST)
Na und? Kannste bei Boris Palmer posten, hier nicht Thema. --JosFritz (Diskussion) 21:42, 19. Jun. 2018 (CEST)
Sehe ich ähnlich. Was genau macht die Aussage von Palmer für den Artikel relevant? Oder anders gefragt: warum ein Zitat von Palmer, einem Kommunalpolitiker ohne direkten Bezug zum Tatort? Warum nicht ein Zitat von z.B einem Kommnalpolitiker aus Berlin, Hamburg oder Hintertupfingen? Allein schon die Bevorzugung eines Palmer durch explizite Erwähnung stellt hier schon eine POV-lastige Vorauswahl dar.--Logistic Worldwide (Diskussion) 23:02, 19. Jun. 2018 (CEST)
[52] ist ein bischen Hart. [53] Berichtbestatter hatte ganz sicher nichts derartiges im Sinn. Zur Aufklärung und zum allgemeinen Verständnis: In dubio pro reo gilt im Strafprozess. In dubi pro puero gilt bei der Altersfeststellung unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge. --Pass3456 (Diskussion) 22:10, 19. Jun. 2018 (CEST)
In der zitierten Quelle heißt es explizit, dass der Gerichtssprecher den Grundsatz "in dubio pro reo" zitiert. Wenn das Berichtbestatters Edit war, gehe ich allerdings auch von einem Versehen aus. --JosFritz (Diskussion) 22:14, 19. Jun. 2018 (CEST)
So lösen sich Missverständnisse in Wohlgefallen auf. --Pass3456 (Diskussion) 22:18, 19. Jun. 2018 (CEST)

Kein Bezug zur Diskussion?

[54] Bitte erklären warum deiner Meinung nach die uneinheitliche, das bundesrecht ignorierende Praxis bei der Altersfeststellung bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen kein Bezug zur Diskussion um Probleme bei der Altersfeststellung bei unbegeliteten minderjährigen Flüchtlingen hat. --Pass3456 (Diskussion) 22:16, 19. Jun. 2018 (CEST)

Weil es sich um eine - im übrigen unbelegte -Behauptung aus einem lemmafremden Artikel handelt. --JosFritz (Diskussion) 22:28, 19. Jun. 2018 (CEST)
Weil das Thema des Artikel hier nicht die generelle Problematik der Altersfeststellung ist.--Logistic Worldwide (Diskussion) 23:03, 19. Jun. 2018 (CEST)

"Rechts" = automatischer Beleg?

Bzgl. Sperre vom 03.10.2018: Hallo, es ist ja bekannt, dass WP links ist. Aber sollte man hier nicht wenigstens die eigenen Regeln beachten und Behauptungen auch belegen können? Bloß weil etwas irgendwie "rechts" sein soll, ist das noch kein automatischer Beleg oder sind wir inzwischen schon so weit? Wenn "Der Marsch 2017" eine "rechtsextreme und reichsbürgernahe Bewegung" sein soll, hätte ich dafür gerne einen echten Beleg dazu und zwar nicht einen, in dem ein Redakteur der SPD-geführten kleinen Rheinpfalz-Zeitung in einem Meinungsartikel behauptet, dass dem so sei. Da ich bisher jede Demo des Frauenbündnisses seit Januar 2018 als Besucher selbst vor Ort erlebt habe, kann ich mir glaube ich ein besseres Bild dessen machen, was hier läuft als eine bei jeder Gelegenheit "nazi-grölende" SPD-Redaktion aus 80km Entfernung. Also, das "rechtsextreme und reichsbürgernahe" muss raus, solange es keine neutralen Quellen als Beweise dafür gibt. Unabhängig davon waren meine weiteren Ergänzungen im Artikel zu den nun regelmäßigen Demos. Warum wurde das auch rausgelöscht? WP bestätigte mir leider heute mein relativ kritisches Bild bzgl. dem Wahrheitsgehalt dieser Seite. (nicht signierter Beitrag von Kiwlorr (Diskussion | Beiträge) 18:15, 3. Okt. 2018 (CEST))

Bei der Formulierung "SPD-geführte kleine Rheinpfalz-Zeitung" kann man eigentlich schon mit der Lektüre aufhören, denn spätestens da wird klar, daß der User keine Argumente hat. Zum einen ist die Rheinpfalz immerhin die 24-größte Tageszeitung in Deutschland (https://www.focus.de/finanzen/geldanlage/top-60_aid_100734.html), zum anderen ist sie eben nicht "SPD-geführt", sondern im Besitz der Medien-Union, die wiederum einigen Familien um Dieter Schaub gehört. Daß die Rheinpfalz gemeinhin als "CDU-nah" gilt, sei da nur noch am Rande erwähnt (http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-13488177.html). Also fantasier ruhig weiter von "WP = links" und lauf weitere KURZe Runden durch Kandel, aber lass bitte mit Deinen hanebüchenen Änderungen die Finger von diesem Artikel.--Logistic Worldwide (Diskussion) 21:57, 3. Okt. 2018 (CEST)
Was anderes hatte ich hier nicht erwartet, insbesondere die Bezugnahme der Hintergrundinfos über dieses Blättchen aus den "Quellen" der eigenen WP-Seite. Super glaubwürdig! Kommst Du aus der Gegend oder ich? Jedenfalls gibt es weiterhin KEINE reale Quelle für dieses "rechtsextreme und reichsbürgernahe Bewegung", sondern lediglich die Behauptung und persönliche Meinung eines (selbsterklärten) Blattschreiberlings. Hier mal was Schönes für Dich: Das Blättchen höchstpersönlich gibt seine klar linke Neigung, Ausrichtung und Agenda für betreutes Denken offen zum Besten: https://alternative-ger.de/wp-content/uploads/2014/07/Brief-Chefredaktion-Herr-Garthe-Rheinpfalz_c.jpeg
Dann macht mal schön mit Euren "Kampf gegen Rechts", vorbei an der Realität, weiter, wenn Euch das glücklich macht. Der Glaubwürdigkeit von WP erweist Ihr damit einen Bärendienst, denn die Leute sind ja nicht (alle) blöd und das Internet ist viel größer als WP.(nicht signierter Beitrag von Kiwlorr (Diskussion | Beiträge) , 23:57, 4. Okt. 2018 (CEST))
Gerade in Deinem Profil gelesen: "Ein Liberaler ist stolz drauf, ein Liberaler zu sein. Ein Sozialist ist stolz drauf, ein Sozialist zu sein. Nennt man aber einen Rechtspopulisten einen Rechtspopulisten, kommt Mimimi von wegen PA." Jetzt ist alles klar. Schön, dass hier die Artikel von "politisch total neutralen", "liberal-sozialistischen" Personen editiert werden. Und NAAAAIN, natürlich ist WP nicht links, wie kommt man denn auf so was bitte?!(nicht signierter Beitrag von Kiwlorr (Diskussion | Beiträge) 0:08, 5. Okt. 2018 (CEST))
Heul leise, Marco.-- (nicht signierter Beitrag von Logistic Worldwide (Diskussion | Beiträge) ) 18:17, 5. Okt. 2018 (CEST)
Ertappt, Logistic Worldwide!? :-) Gruß! GS63 (Diskussion) 08:16, 8. Okt. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Troubled @sset   [ Talk ]   16:49, 2. Jul. 2020 (CEST)

Seit Monaten gesperrt, die Realität geht weiter (erl.)

Herzlichen Glückwunsch an alle, die durch Ihr destruktives Verhalten diesen Artikel in die Sperre getrieben haben und sich seitdem nicht mehr die Mühe gemacht haben, eine Lösung zur Wiedereröffnung zu suchen. Der braune Spuk in Kandel geht inzwischen ins zweite Jahr, die Anwohner werden immer noch durch Rechtsextremisten terrorisiert. Aber hier liest man nichts davon.--Logistic Worldwide (Diskussion) 14:19, 22. Jan. 2019 (CET)

Habs's grad ausprobiert, Seite ist nicht gesperrt --109.41.64.25 16:09, 23. Jan. 2019 (CET)
Man kann an der Farbe des Reiters "Bearbeiten" und unter "Versionen" in Logbücher dieser Seite sehen, ob, wie tief und wie lange ein Artikel gesperrt ist oder war. Gruß --Logo 16:13, 23. Jan. 2019 (CET)
Aaah, Danke; das hatte ich grad vergeblich gesucht. Seit 10.10. wieder frei also. Die Realität geht weiter, @Logistic Worldwide: ... --109.41.64.25 16:21, 23. Jan. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Troubled @sset   [ Talk ]   16:48, 2. Jul. 2020 (CEST)