Diskussion:Moreitzmühle

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Bicycle Tourer in Abschnitt Linkfehler?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Linkfehler?

[Quelltext bearbeiten]

@46.114.39.176: Du hast mich auf meiner Diskussion angesprochen, dass es völlig egal sei, ob das Institut in Bautzen oder Cottbus ist (was ich mit diesem Edit geändert hatte). Hierzu sind folgende Anmerkungen zu machen: Die Frage des Standortes des Institutes war nur ein zufälliger Nebeneffekt meines Edits. Der Haupteffekt war, dass ein Link innerhalb eines anderen Links aufgelöst wurde. Alter Quelltext:

[http://dolnoserbski.de/ndw/pytanje?psistup=nimski&wuraz=Moreitz Móro - Niedersorbische Familien- und Flurnamen, 1911–1928, [[Arnošt Muka]] - Sorbisches Institut, Cottbus]

d.h. innerhalb der Linkbezeichnung Móro - Niedersorbische Familien- und Flurnamen, 1911–1928, [[Arnošt Muka]] - Sorbisches Institut, Cottbus wurde mit [[Arnošt Muka]] ein weiterer Link angegeben. Das funktioniert nicht, denn auf einen Text kann man nicht gleichzeitig zwei Linkziele festlegen (und das Linkziel soll hier "http://dolnoserbski.de/ndw/pytanje?psistup=nimski&wuraz=Moreitz" sein, definiert durch die äußeren Klammern). Der Interpreter hat hieraus folgendes gemacht: Móro - Niedersorbische Familien- und Flurnamen, 1911–1928, als den ersten Link auf http://dolnoserbski ... und dann Arnošt Muka als zweiten Link auf diesen WP-Artikel sowie den restlichen Text - Sorbisches Institut, Cottbus ohne eine Verlinkung. Falls das das war, was beabsichtigt war, dann war das Zufall, denn das Ergebnis eines solchen Quelltexts ist undefiniert. Und dies ist das Problem, das als Linkfehler bezeichnet wurde und behoben wurde: Ein Link innerhalb eines anderen Links.

Bei der Behebung dieses Problems wäre die einfachste Form gewesen, den inneren WP-Link auf "Arnošt Muka" einfach zu löschen (entferne doppelte eckige Klammern). Es erschien mir aber so, dass der Vorautor auch einen Link auf diesen WP-Artikel haben wollte, und das war durch Einsatz von Vorlage Internetquelle machbar. Wenn man Vorlage:Internetquelle einsetzt, dann sollte man den betreffenden Link prüfen. Dabei wurde erkennbar, dass der Weblink auf eine Seite zeigt, deren Homepage hier lag. Und auf dieser Seite steht unten Bautzen.

Soweit die Erläuterungen, jetzt zu Deinem Anliegen (das ich nicht richtig verstehe):

  • Wenn es eine Zweigstelle in Cottbus gibt, dann stellen sich folgende Fragen:
    • Das hier benannte Serbski-Institut wird als Übersetzer eingesetzt und die Übersetzung im Artikel verwendet.
    • Die Webpage, die die Übersetzung macht, ist erst mal ortsneutral (liegt irgendwo auf einem Server)
    • Warum also soll ein Unterstandort angegeben werden?
    • Du schreibst "Es ist völlig gleich ob da Cottbus oder Bautzen steht". Heißt das, dass wir es jetzt bei Bautzen belassen? Wozu dann die Anfrage auf meiner Disk?
  • Wenn es einen Grund gibt, sich auf den Standort Cottbus zu beziehen und dies in den Artikel zu schreiben, dann sollte
    • hier in der Diskussion eine Begründung stehen
    • im Artikel selbst unmittelbar bei der Ortsnennung ein Kommentar, dass es Cottbus sein muss und dies in der Diskussion erklärt wird

Wir können gerne wieder Cottbus in den Artikel nehmen, dann mit oben genannten Erklärungen für andere Autoren. Jetzt solltest Du erklären, was Deiner Meinung nach richtig ist und womit das zu belegen ist.

Danke und VG --Bicycle Tourer (Diskussion) 23:55, 11. Mai 2019 (CEST)Beantworten

      • Das der Link zum Artikel Arnošt Muka innerhalb des Weblinks stand war nur ein Eingabefehler und nicht beabsichtigt! Was Cottbus angeht, ist festgestellt, dass die Zweigstelle für Niedersorbische Forschung im Serbski Dom, Chóśebuz beheimatet, aber der Server in Bautzen, Hoyerswerda, Leipzig oder auf Teneriffa oder sonst wo steht. Im Impressum die Adresse von Bautzen angegeben. Wenn man auf dolnoserbski.de unterwegs ist, aber die Informationen zur Zweigstelle Cottbus bekommt. Da es um dolnoserbski (niedersorbisch) geht, so auch Cottbus stehen sollte. Letztlich wollte ich nur damit darauf hinweisen, damit Sie sich nicht unnötige Arbeit machen, denn wenn da Bautzen stehen muss, so betrifft dies unzählige weitere Artikel! 46.114.39.176 01:54, 12. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Danke für den Hinweis. Ich muss gestehen, dass ich all diese Details nicht kenne und auch nicht der sorbischen Sprache mächtig bin, geschweige denn dass mir bekannt wäre, dass es obersorbisch und untersorbisch gibt. Es gibt in Wikipedia aber die klare Regel, dass Angaben belegt sein müssen (Wikipedia:Belege). Dort kannst Du auch nachlesen, welcher Art und Qualität die Belege sein müssen. Aufgrund Deiner Angaben hier in der Diskussion scheinst Du Dich sehr gut mit dem Institut auszukennen. Wenn Du diese Details der Standorte im Artikel stehen haben willst, dann musst Du angeben, wo man das nachlesen kann. Die Angabe "Ich weiss das" ist leider keine gültige Angabe. Du musst sonst damit rechnen, dass andere Autoren aufgrund der Nicht-Nachvollziehbarkeit auch immer wieder zu Bautzen korrigieren, wenn sie zufällig etwas in dem Artikel machen (wie ich bei der Korrektur des Linkfehlers). Das gilt für alle Artikel, in denen man sich auf das Institut bezieht.
Ich habe jetzt mal versucht, Deine Angaben hier nachzuvollziehen (dann hätte ich das in den Artikel reingeschrieben, als Muster für Dich und als Hinweise für andere Autoren). Im Impressum https://www.serbski-institut.de/de/Impressum/ ist nichts über Cottbus zu finden. Wo steht das mit Cottbus (Link)? Danke und VG --Bicycle Tourer (Diskussion) 07:02, 12. Mai 2019 (CEST)Beantworten