Diskussion:Motte von Mark

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von JEW in Abschnitt Hier stimmt etwas nicht
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hier stimmt etwas nicht

[Quelltext bearbeiten]

Ein Holzwall der bei Brand Klumpen aus geschmolzenem Stein erzeugt. Da hat der Autor keine Ahnung von der Schmelztemperatur von Gestein. Solch ein Unsinn sollte nicht in einer Enzyklopädie stehen. --Creo2 (Diskussion) 10:02, 23. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Die Quelle spricht von "vitrified timber-laced rampart" (= verglaster Murus Gallicus) und nicht von "Klumpen aus geschmolzenem Stein". Ob die Temperaturen überhaupt für eine Verglasung ausreichen, wird gerade auf der Auskunft diskutiert. --jergen ? 12:41, 23. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Und wenn man die englischen Fachbegriffe "timber-laced rampart" und en:Vitrified fort zusammennimmt, ergibt sich plötzlich ein ganzer andrer Sinn. --jergen ? 12:50, 23. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Und wieso eigentlich 7. Jahrhundert? Das C-14-Material liegt kalibriert zwischen 220 und 800 [1]. Ist die Quelle, aus der diese Information, die Baubeschreibung und das angeblich aus Frakreich und Deutschland stammende Fundmaterial übernommen wurden, überhaupt vertrauenswürdig? Die RCAHMS spricht von römischem Glas und von Terra Sigillata ("Samian ware").

Vielleicht sollte anstelle von zweifelhaften Websites eher die Fachliteratur ausgewertet werden. Zu dem Objekt gibt es eine Monografie von etwa 200 Seiten Umfang (ISBN 1842172174). Ist mir aber zu teuer für so ein randständiges Thema. --jergen ? 13:08, 23. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Habe in der Zwischenzeit in einem englischen Fachbuch etwas gefunden, frei übersetzt steht dort: Wurde eine solche Mauerkonstruktion wie bei Motte von Mark durch das Verbrennen des Holzfachwerkes bei starkem gleichbleibem Wind und entsprechender Austrocknung der verwendeten Holzpfosten dem Feuer ausgesetzt konnte eine solche Hitzeentwicklung enstehen, dass die Steine der Frontverkleidung teilweise „verglasen“. Zu einem Klumpen verschmelzen war jedoch nicht möglich.--Creo2 (Diskussion) 15:18, 23. Mai 2014 (CEST)Beantworten

distorted lumps of fused stone hiesse tatsächlich deformierte Klumpen von geschmolzenem Stein, wobei mit lumps normalerweise Kohleklumpen gemeint sind, aber da hier von Stein die Rede ist, wären das dann wohl eher Brocken oder Klumpen. Es wäre immer noch zu klären, wo dieser Satz steht. --Gereon K. (Diskussion) 17:59, 23. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Die Literaturangabe (incl. der Seitenzahl) befindet sich in Artikel. JEW (Diskussion) 18:07, 23. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Du meinst A. und G. Ritchie: Oxford Archaeological Guide Oxford University Press 1998 S. 39? --Gereon K. (Diskussion) 18:10, 23. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Der Titel ist (mal wieder) unvollständig. Das Buch mit der ISBN 0192880020 heißt korrekt Scotland. An Oxford Archaeological Guide. Bei Amazon kann man reinlesen; mE ist das ein eher anspruchsloser Reiseführer, der leider auch völlig ohne Quellen zu den jeweiligen Objekten ist.
Auffällig ist, dass der hiesige Artikel in der Ausgangsfassung dem Eintrag im archäologischen Reiseführer inhaltlich sehr genau folgt (mE sehr nahe am Plagiat) und die Informationen aus den Weblinks nicht genutzt werden, obwohl die Website der RCAHMS wesentlich detailliertere Informationen bei einer umfangreichen Literaturliste enthält. Nicht aus dem Reiseführer stammen Formulierungen in der Ausgangsfassung wie "Hochburg des keltischen Königreiches Rheged", das wird dort sehr viel vorsichtiger umschrieben. Und die "Briten aus Northumbria", von den JEW schreibt, waren in der Quelle noch Angeln. Dem Autoren sollte eigentlich der Unterschied zwischen Angeln und Briten bekannt sein.
Völlig unklar ist mir, warum hier darauf beharrt wird, die offensichtlich falsche Formulierung "geschmolzen" anstelle der korrekten Formulierung "verglast" zu setzen; Hinweise auf die fachwissenschaftliche Verwendung wurden ja schon gegeben. --jergen ? 18:54, 23. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Ach ja, eines noch: "Fused stone" heißt nicht "geschmolzener Stein", sondern "verschmolzener Stein", also durch Hitzeeinwirkung mit einander verbundene Steine. --jergen ? 18:58, 23. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Schade, das diese Einzelmeinung niemanden interssiert. JEW (Diskussion) 22:33, 23. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Aber JEW, Dir sollte schon klar sein, dass zur Recherche die Einziehung aller Quellen gehört und dass man in seinen Formulierungen eine Synthese aller Quellen herstellen muss und bei abweichenden Beschreibungen es so umschreiben, dass im Artikeltext gesagt wird, wer was wie formuliert. --Gereon K. (Diskussion) 00:04, 24. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Es geht hier um: Zitat "und die Informationen aus den Weblinks nicht genutzt werden, obwohl die Website der RCAHMS wesentlich detailliertere Informationen bei einer umfangreichen Literaturliste enthält". Da will also jemand, und dass nicht zum ersten Mal, meinen Artikelumfang ausweiten (bestimmen), der selbst nur Listen abschreibt. JEW (Diskussion) 09:38, 24. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Quatsch, es geht darum, dass du Weblinks einstellst, die du offensichtlich nicht gelesen und ausgewertet hast, und gleichzeitig die tatsächlich genutzte Quelle nicht angibst. Meiner Meinung nach täuschst du so absichtlich falsche Quellen vor, um zu verschleiern, dass deine "Artikel" sehr eng der tatsächlichen folgen. Und es geht darum, dass du fehlerhaft übersetzt (Belege weiter oben), Korrekturen und Rückfragen aber nicht zulässt, sondern kommentarlos revertierst und dich zu inhaltlichen Anfragen auf der Diskussionsseite ausschweigst. Editwars sind uncool, auch wenn sie aus dem Gefühl der moralischen und fachlichen Überlegenheit heraus geführt werden.
Und jetzt zur Sache zurück:
  • Was spricht dagegen, fachlich korrekt zu schreiben, dass im Wallbereich "vitrifizierte Mauerbrocken" oder "durch Hitzeeinwirkung miteinander verbackene Mauerbrocken" gefunden wurden?
  • Was spricht dagegen, für den Abschnitt mit der Vogelwelt einen Einzelnachweis zu setzen? Es handelt sich hier offensichtlich um eine Vermutung/Theorie - und so etwas sollte immer detailiert belegt werden.
  • Was spricht dagegen, aus dem Satz zu den Funden "Deutschland" zu löschen? Das steht nicht in ISBN 0192880020, dort wird nur Frankreich genannt.
Und zuletzt: Ist es möglich, dass andere Benutzer den Artikel bearbeiten und dabei auch die von dir eingebrachten Informationen korrigieren oder gar löschen? --jergen ? 18:02, 24. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Hier will mir einer ein Gespräch aufzwingen, der für mich, und das weiß er auch, eine Persona non grata ist. JEW (Diskussion) 10:42, 25. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Diese Arroganz von JEW aus Ostpreußen, ist schon der Gipfel der Unverschämtheit und Frechheit. Seine Werke in der WP, die er mit Stolz auf rund 3075 Stück nennt, sind zum größten Teil Übersetzungen anderer Autoren, wobei JEW noch nicht einmal die Herkunft seines Wissens nennt und was noch viel Schlimmer ist sogar noch falsch übersetzt von ihm wiedergeben werden. Wer JEW auf seine Machenschaften und Fehler anspricht wird als “Persona non grata” erklärt. Habe mir die letzten Tage einige seiner märchenhaften Texte angesehen. Wenn JEW es nicht absichtlich macht, dann es ist eben schlichtes Unwissen. Die Diskussionsversion zu seiner aktiven Geschichte bestätigt seit 2005 die vielen Zweifel an seinem angeblichen Fachwissen. --Creo2 (Diskussion) 12:27, 25. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Es muss "unerreichtes Fachwissen" heißen JEW (Diskussion) 12:46, 25. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Jergen hat am 24. und 18:02 inhaltliche Vorschläge gemacht, auf die eingegangen werden soll. Hier soll es rein um inhaltliche Diskussionen den Artikel betreffend gehen. In der Wikipedia gibt es keine ungesperrten Personae non grata. JEW, ich möchte Dich dringend bitten, persönliche Angriffe zu unterlassen, ebenso Dich Creo2. So etwas hat auf einer Artikeldiskussionsseite nichts zu suchen. --Gereon K. (Diskussion) 19:21, 26. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Du hast da leider nicht so den Überblick. Wenn Du über Jahre mit derartigen Konfrontationen eines absoluten Laien zu tun gehabt hättest, wurdest Du dich bereits aufgehängt haben und nicht solche wenig hilfreichen Kommentare verfassen. JEW (Diskussion) 09:59, 27. Mai 2014 (CEST)Beantworten