Diskussion:Mozart-Effekt
Fehler und Popularisierung
[Quelltext bearbeiten]Eine Studie von Thompson, Schellenberg und Husain ("Arousal, Mood, and the Mozart effect") legt überwältigende Beweise dar, dass der gefundene "Mozart-Effekt" in dieser Form einfach nicht stimmt. Das kommt in diesem Artikel aber überhaupt nicht rüber. Im Gegenteil wirkt es eher, als wäre sich die Wissenschaft uneins und man müsste noch viel mehr Studien durchführen. Uneins ist sich die Wissenschaft aber nur da, wo 1.) wissenschaftlicher Ruf auf dem Spiel steht (Rauscher) 2.) finanzielle Interessen mit dem Effekt verbunden sind Man könnte sich hier ein Beispiel am englischen Wikipedia-Artikel nehmen, der qualitativ deutlich höher anzusiedeln ist als dieser.(nicht signierter Beitrag von 188.105.116.229 (Diskussion | Beiträge) 10:26, 19. Jan. 2010 (CET))
- Die erst kürzlich durchgeführte Meta-Analyse der Unversität Wien, in der 39 Studien analysiert wurden, zeigt ebenfalls die oben beschriebene Unwirksamkeit ([1]) – der Artikel sollte aktualisiert werden. --Dein Freund der Baum 01:51, 5. Mai 2010 (CEST)
- Der Artikel von Pitschnig wird zwar mittlerweile zitiert, allerdings wird im Text keinerlei Bezug darauf genommen. --129.13.72.197 23:08, 4. Mai 2014 (CEST)
Zu unkritisch
[Quelltext bearbeiten]Der Artikel ist zu unkritisch: er folgt dem Muster "die einen sagen so, die anderen so". In der Einleitung hat man gar den Eindruck, dass das völlig in Ordnung sei. --Hob (Diskussion) 08:40, 22. Dez. 2019 (CET)
Ich habe eine Frage
[Quelltext bearbeiten]Warum wird meine Berichtigung Mozart 's gelöscht obwohl es richtig ist? Die Frage lautet ja wessens Musik? Mozart' s nicht Mozarts. 2003:C0:674C:7900:E1A5:F68F:3AED:88F8 15:03, 14. Jul. 2021 (CEST)
- Hier wird es gut verständlich erklärt. Gruß, Stefan64 (Diskussion) 16:15, 14. Jul. 2021 (CEST)
Ich habe leider kein YouTube. 2003:C0:674C:7900:E1A5:F68F:3AED:88F8 19:02, 14. Jul. 2021 (CEST)
- Im Englischen kommt an der Stelle ein Apostroph, im Deutschen aber nicht. Wird oft falsch gemacht.
- Und der Link ist unnötig, weil Mozart weiter oben bereits verlinkt ist. --Hob (Diskussion) 19:51, 14. Jul. 2021 (CEST)
Achso 2003:C0:674C:7900:E1A5:F68F:3AED:88F8 20:24, 14. Jul. 2021 (CEST)
Vergleich sinnvoll
[Quelltext bearbeiten]Daß Musikhören das Denken anregt, ist ja als solches erwiesen, ebenso wie der Umstand, daß Kühe mehr Milch geben und (das Neueste) daß sich Obstplantagen mit der Bestrahlung klassischer Musik vor Insekten schützen lassen. Die Frage ist, wie sehr sich davon Mozartmusik abhebt und ob überhaupt. Die Edidenz scheint auch mir nicht gegeben. Ich hatte des Öfteren Kontakt zu einer Mozart-Interpretin (Christiane Engel) in den USA, die darauf schwörte, dass Mozart Musik sehr anregend sei. Allerdings stellte sich bei aktiver Befragung anderer Künstler durch mich heraus, dass diese Dasselbe behaupten, allerdings von jeweils dem von ihnen favorisierten Komponisten. Chopin wurde des Öfteren genannt. Beethoven eher weniger. Wie auch immer, scheint mir das Thema diskussionswürdig und der Artikel ausbaupflichtig. 80.138.161.16 19:46, 23. Aug. 2021 (CEST)
- Aber nicht auf der Grundlage von eigenen Erfahrungen und Gerüchten. Was du für erwiesen hältst und was tatsächlich erwiesen ist, sind auch verschiedene Dinge. Hier ist Lektüre: WP:Q, WP:DISK. --Hob (Diskussion) 09:56, 24. Aug. 2021 (CEST)
ARD Wissen vor acht - Natur vom 09.04.2024: Der Mozart-KV 448-Effekt: https://www.ardmediathek.de/video/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL3dpc3NlbiB2b3IgYWNodCAtIG5hdHVyLzIwMjQtMDQtMDlfMTktNDUtTUVTWg --2003:EB:CF3B:500:3C05:C6F9:C492:8B77 02:14, 12. Apr. 2024 (CEST)
- Was genau soll damit belegt werden? Diese Seite dient der Verbesserung des Artikels. Ich werde nicht einen Haufen Zeit investieren, um mir ein wer-weiß-wie-langes Gespräch anzuhören, wenn ich nicht weiß wozu. --Hob (Diskussion) 09:41, 13. Apr. 2024 (CEST)
- Dann laß es eben bleiben! Der Beitrag dauert übrigens 3 Minuten. --2003:EB:CF27:E100:4D6B:141D:BBE5:BA22 13:06, 13. Apr. 2024 (CEST)