Diskussion:Muckbach (Brehmbach)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Silvicola in Abschnitt Abrufbare Koordinaten der Zuflüsse und Seen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der oder die Muckbach

[Quelltext bearbeiten]

@Triplec85: Vielleicht wäre ein Hinweis wegen des Genus ähnlich wie zuoberst in Vorbach (Tauber, Weikersheim) sinnvoll? (Beide Artikel, Erläuterung in einer Fußnote.) Für die Fotobeschriftung wurde das Femininum benutzt, ich nehme deshalb an, das entspricht dem lokalen Gebrauch. Auf die Ferne kann man leider das Geschlecht der Bäche gewöhnlich nicht so genau erkennen … --Silvicola Disk 19:22, 16. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

@Silvicola: Ich habe hierzu in Quellen recherchiert. Heckfeld und Dittwar sind im Muckbachtal gelegene Dörfer. Hierzu fand ich in der Dittwarer Ortschronik nur eine Formulierung "(...) rechts des Muckbaches gelegen," im Buch 300 Jahre Kreuzkapelle Dittwar finden sich auf der Seite 165f. viele Beispiele für die "Dittwarer Mundart – Sprache der Heimat" ... es folgen Gegenüberstellungen der Dittwarer Mundart zur normalen Schreibweise, beginnend mit "Aale = Ei", "Äarbt/Arwet = Arbeit" ... über "Boach (Die) = Der Bach" ... bis "Zichle/Überzüchle = Kopfkissen". Das "(Die) Bach" der Dittwarer Mundart wurde hier in Klammer gesetzt und könnte auch eine Meinung des Autors darstellen. Im örtlichen Dialekt ist "die" vermutlich nicht unüblich. Jedoch wird dieser Dialekt in den umgebenden Orten von (jüngeren) Leuten kaum noch bzw. immer weniger gesprochen. Viele Grüße -- Triplec85 Disk 08:56, 17. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Ich würde es bei "der" Muckbach belassen, auch beim Artikel Vorbach (Tauber, Weikersheim) würde ich im Artikelteil nur "der" Vorbach schreiben, und das mit dem "die" lediglich unten als "Kommentar/Anmerkung/Einzelnachweis" ergänzen. Viele Grüße -- Triplec85 Disk 10:02, 17. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Bei der/dem Weikersheimer Vorbach wurde das sehr ausführlich und mit Gründen diskutiert, siehe Diskussion:Vorbach (Tauber, Weikersheim)#Grammatisches Geschlecht, und die jetzt gefundene Lösung scheint allen Beteiligten zu konvenieren, deshalb würde ich die dort so lassen, wie sie ist. Zum Stand der Dinge beim Muckbach könnte man übrigens die dortigen Beteiligten anpingen.
Das Femininum bei „Bach“ ist übrigens weit verbreitet, vgl. DWB. --Silvicola Disk 15:07, 17. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Notnamen ausweisen

[Quelltext bearbeiten]

@Triplec85:

Ich setzte die selnstgenastelten Notnamen (bzw. die bei LUBW großzügig-metobymisch verwendeten Talnamen mit einen Vorsatz Bach aus oder Zufluss aussystematisch ein. Die Gründe:

1. Anderswo gibt es tatsächlich Bachnamen der Art Bach aus dem GEWANN u.ä., die für mich nicht sicher als bloße Notnamen erkennbar sind, etwa in DE-RP. Die Klammern weisen dann selbstgetaufte Bäche vor den amtlichen aus. (Die zugegebenermaßen auch Notnamen sein könnten, aber man weiß es eben nicht immer.)
2. Zuweilen sind sich auf andere topographische Namen beziehende Notnamen gar nicht zu finden, dann setze ich „Letzte-Zuflucht-Notnamen“ wie Waldbach, Hangbach, Klingenbach usw., um nöglichst etwas Auszeichendes unter den anderen gelisteten Zuflüssen zu erwähnen. Da es aber auch Bäche des echten Namens Waldbach oder Klingenbach gibt (und nicht zu knapp), sollte man dafür sorgen, dass ein Notname nicht als wirklicher verstanden wird.
3. Und da ich zu systematischem Vorgehen neige, klammere ich deshalb alle Notnamen ein.

Früher einmal habe ich mit Kursivierung gearbeitet. Doch Kursivierung ist nur ein Nasenstüber, bei dem man letztlich nicht weiß, was genau gemeint ist. („Achtung!“ – na gut, aber Achtung was?) Besser die Kursivierung für freihändige Hervorhebung reservieren. --Silvicola Disk 19:01, 7. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

@Silvicola: Sollten die Rotlinks dementsprechend auf:
1. Bach aus dem Zieglersgrund und Bach aus der Lerchenklinge geändert werden?
Ich hatte vorerst:
2. Zieglersgrund und Lerchenklinge gewählt.
Einen Artikel zum Wohnplatz Lerchenrain (Tauberbischofsheim) hatte ich bereits erstellt.
Gruß -- Triple C 85 |Diskussion| 19:09, 7. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Ich war mir lange nicht schlüssig und habe deshalb bei der „Artikelisierung“ von Zuflusslisten die Notnamens-Zuflüsse lange ausgenommen. Erst in allerjüngster Zeit habe ich mich, um die Liste der Zuflüsse der Bühler endlich zu komplettieren und dann zuletzt gefälliger zu machen (Tabelle), zumindest im Falle von Talnamen als Notnamensspender, zu
entschlossen. Der Artikel behandelt dann die Klinge und den Bach.
Ob das so sinnvoll ist, ist gewiss diskutabel. Am meisten stört dabei das kategorielle Hü-Hott: Man findet den Link in einer Liste als Teil eines Gewässer-Notnamens, klickt auf ihn, und dann wird dort doch vordringlich der Bach und nicht die Klinge behandelt.
Bei anderen Notnamen dort ist diese Methode sicher völlig unangebracht. Bach und Tal sind semantisch noch nahe genug, aber Bach und Gewann sicher meist nicht. Einen
bei dem dann der Waldlink auf einen Bachartikel führt, würde ich mir nicht erlauben, daran ist zuviel Täuschung. Ich weiß deshalb noch nicht sicher, was ich in diesem ebenfalls dort ausstehenden Fall machen werde.
Meine Überlegungen schweifen auch dahin, dass man auch innerhalb eines Links kursivieren kann. Vielleicht wäre dann
eine gute Lösung, und um alles systematisch zu halten, dann entsprechend doch auch
(In letzterem Fall natürlich auch noch mit einer Weiterleitung Kappisklinge→Bach aus der Kappisklinge, während mir der Eiwald gestohlen bleiben kann.)
Vielleicht könnte man die veruneigentlichenden äußeren runden Klammern in diesem Fall sogar weglassen, weil der „Stilbruch“ im Link schon darauf hinweist, dass das wohl kein echter Name sein kann. Du bemerkst meine Unschlüssigkeit. Wie denkst Du darüber?
--Silvicola Disk 19:40, 7. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
@Triplec85: Nun, was meinst Du? --Silvicola Disk 10:46, 9. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Abrufbare Koordinaten der Zuflüsse und Seen

[Quelltext bearbeiten]

@Silvicola: Ich habe, angeregt von den Koordinaten in den Ortslisten (an denen wir schon häufig gemeinsam gearbeitet hatten), dies auch hier einmal bei einem Fließgewässer versucht. Siehe Muckbach_(Brehmbach)#Zuflüsse_und_Seen. Meiner Meinung nach steigert das den Informationsgehalt der Zuflussliste und kann auch bei der Artikelneuanlage helfen, da zielführend zum jeweiligen Zufluss der Liste in einer Karte navigiert werden kann. Eventuell könnte man das auch für weitere Fließgewässer so machen. Viele Grüße aus dem Taubertal -- Triple C 85 |Diskussion| 10:24, 2. Mär. 2021 (CET)Beantworten

P.S. Um die Zuflüsse im System klar zu kennzeichnen bei den abrufbaren Koordinaten, habe ich jeweils

  • in Klammern das Fließgewässer angegeben, in das es mündet, sowie
  • den Zusatz von rechts/von links/passiert.

Dann kann man sich das beim Blick auf die Karte wohl besser erschließen. Gruß -- Triple C 85 |Diskussion| 10:26, 2. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Nichts dagegen, auch noch mit Koordinaten anzureichern. Ähnliches habe ich mit Anarabert schon vor Jahren besprochen. Es hat sich nur herausgestellt: Je mehr Attribute ein Zufluss bekommen soll und je förmlicher die Listen angelegt werde (Tabellen!), desto langsamer geht es voran. Man muss damit rechnen, dass weniger Engagierte sich gar nicht bekümmern werden. Ich wollte zum Beispiel auch nicht die leider meist sehr rudimentär angelegten bayrischen Gewässerartikel von Wasquewhat „aufrüsten“; da käme ich zu nichts anderem mehr.
Nur würde ich empfehlen, nicht die eben von Dir verwendete Form zu nehmen. ICON0 ist gut, aber Klammern drum herum ist unnütz, und außerdem sollte die Koordinate vor den Namen gestellt werden, dann werden die Koordinaten (auf selber Zuflusstiefe) spaltenbündig und das Schriftbild nicht so wirr. Hab's mal umgestellt, schau es Dir an.
Wieso nennst Du die Mündungsseite auch in den Koordinatenbenennungen? Zumindest wenn auf OSM der Hauptflusszug eingetragen ist und dazu noch jeweils die Quelle, ist das ziemlich überflüssig.
--Silvicola Disk 12:53, 2. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Sinnvoll wäre es m.E. auch, im Zuflüsse-Abschnitt Quelle und Mündung ebenfalls mit Koordinaten auszustatten, damit man auf der Karte den gesamten Verlauf im Bild hat. --Silvicola Disk 13:24, 2. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Spaltenbündigkeit der Koordinaten vorne finde ich hier nicht so wichtig, da es ja keine Tabelle ist, sondern eine Auflistung. Da die Koordinaten kein eigentlicher Text zum Lesen sind, sondern ein weiterführender Informationsgehalt zum jeweiligen Begriff, stört mich persönlich beim Lesen der Auflistung die Darstellung am Anfang. Ich finde, den weiterführenden Informationsgehalt erst nach dem Lesen bzw. nach dem jeweiligen Begriff, zu dem die Koordinate gehört, in Klammern zu sehen, daher deutlich besser, als den weiterführenden Informationsgehalt zuerst präsentiert zu bekommen, obwohl es ja zuallererst um die Zuflüsse und nicht um deren Koordinaten geht. Daneben: In Büchern ist beispielsweise der Anfangsbuchstabe häufig groß geschrieben, damit der Beginn des Lesens leicht fällt. Dieses Koordinatensymbol steht jedoch nicht im bekannten Alphabet :-) Ist wohl Geschmackssache. -- Triple C 85 |Diskussion| 01:02, 3. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Ja, wohl Geschmackssache. Mir geht's nämlich genau umgekehrt: ein Symbol außerhalb des Zeichenumfangs für Sprache stört mich am wenigstens. Sogar auch nur eine Klammer dagegen schon mehr, weil die sozusagen „Jetzt leiser und eingeschoben sprechen“ signalisiert. Mit nur einem Symbol für die Koordinate statt zwei wäre es mir natürlich auch lieber, da weniger „fett“.
Ideal wäre natürlich eine Tabelle mit einer ganz schmalen in Randlinien eingesperrten Spalte für die Koordinate, das geht aber leider wieder gar nicht gut mit hierarchischer Gliederung und (den Unterstellungszusammenhang zerreißender) Umsortiermöglichkeit zusammen. Wenn ich (im Fall von deutlich mehr Zuflüssen) eine Zuflussliste in einem selbständigen Artikel aufsetze, fahre ich deshalb inzwischen zweispurig: Erst eine flache Tabelle der (tlw. nur wichtigsten) direkten Zuflüsse, dann danach die umfassende hierarchische Liste, in der man auch die Belege anbringen kann, die ebenfalls in der Tabelle zu sperrig würden. Die kann man auch für den Flussartikel als kurzen Überblick wiederverwenden, der dann dem Flussartikel nicht zu viel Zufluss-Unwucht gibt, wie es eine volle (sogar nur auf die direkten Zuflüsse beschränkte) Liste täte. --Silvicola Disk 01:57, 3. Mär. 2021 (CET)Beantworten