Diskussion:Muffel (Klingeltonfigur)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von 92.200.119.110 in Abschnitt Mit solchen SINNLOSEN Artikeln...
Zur Navigation springen Zur Suche springen

"Unbelegtes"

[Quelltext bearbeiten]

Was genau willst du eigentlich AT? Hast du dir die beiden YouTube-Links nicht angeschaut, die ich dir in der Löschdiskussion gepostet habe? http://www.youtube.com/watch?v=9muADLVPjq8 und http://www.youtube.com/watch?v=k5FqL9kr_pE . Bitte anschauen. Und willst du jetzt einen mathematischen Beweis dafür, dass 1 kleiner ist als 64? Oder dafür, dass die Chartposition 1 eine höhere, bzw. bessere Positionierung in den Charts ist als 64? 83.76.161.233 18:08, 13. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Mit solchen SINNLOSEN Artikeln...

[Quelltext bearbeiten]

Braucht sich Wikipedia nicht wundern, wenn da keiner mehr ernsthafte, seriöse Informationen sucht! Sämtliche Jamba-Figuren haben hier nichts, rein gar nichts, verloren! Wer gegenteiliger Meinung ist, sollte seinen PC öfter mal ausschalten und sich paar Freunde suchen!

Eher das Gegenteil ist der Fall. Wikipedia ist eine Enzyklopädie und als solche wertet sie nicht. Es ist nicht Aufgabe der Wikipedia zu bestimmen was "ernst" und was "seriös" ist. In diesem Fall ist die Sache klar: Das Projekt "Muffel" erreichte einen Platz in den deutschen Musik-Singlecharts und ist daher von musikgeschichtlicher enzyklopädischer Bedeutung und deswegen gibt es auch einen Artikel darüber. Deine Ansicht, sämtliche Jamba-Figuren hätten hier nichts verloren zeugt hingegen tatsächlich von mangelnder Neutralität. Ob wir es wollen oder nicht: Jamba ist der dominierende Anbieter in Sachen Klingeltöne, seinen erfolgreichsten Produkten hier einen Artikel zu widmen, ist weder falsch noch unseriös. Jamba aus persönlich motivierten Gründen grundsätzlich ausschliessen zu wollen - ja, das wäre alles andere als im Sinne einer neutralen Enzyklopädie. Im Übrigen kriegt nicht jede Jamba-Figur einen eigenen Artikel, nur solche die eine besondere Bedeutung (z. B. als Charterfolg) haben. 83.77.170.159 20:44, 10. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
trotzdem typische Jambaabzocke von Kindern und Jugendlichen. Einfach nur Konsumschrott. Botschaft und Sinn=0. Zu jedem Mädchen-Schnulze noch die angebliche Parodie, die genau dieselbe Abzocke in noch schlechterer Qualität ist. Sollte man auch einmal erwähnen. --Noebse 00:14, 4. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Man kann durchaus innerhalb der betreffenden Artikel erwähnen, daß mit diesen Figuren und deren Vermarktung vornehmlich kommerzielle Ziele verfolgt werden; ebenso deren fragwürdige Seriosität, sofern dies neutral und sachlich belegbar ist. Das schmälert aber in keiner Weise deren enzyklopädische Relevanz, sondern steigert sie im Gegenteil eher sogar, da so ein gesellschaftliches und massenmediales Phänomen thematisiert wird. -- 92.200.119.110 15:52, 4. Sep. 2011 (CEST)Beantworten