Diskussion:Mukōjima Hyakkaen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Asakura Akira in Abschnitt Ursprüngliche Lage
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ursprüngliche Lage

[Quelltext bearbeiten]

Der Garten liegt seiner heutigen Adresse nach mitten im Stadtteil Higashi-Mukōjima. Der gehörte wiederum vor 1932 zur Stadt Terajima im Kreis Minami-Katsushika (vgl. ja:寺島町 sowie die großartige Karte von NordNordWest zu den Eingemeindungen von 1932) bzw. vor Meiji: Kreis Katsushika, Provinz Musashi, ganz früher (vor der Umleitung des Tone?) Provinz Shimousa. Lag er dagegen im heutigen Stadtteil Mukōjima, dann gehörte er schon seit 1889 (?, jedenfalls Meiji) zu Tokio, aber nie zu Edo. Ist er umgezogen oder was passt hier nicht zusammen? (Und ja, die Bezeichnung Mukōjima ist zeitalterübergreifend mehrdeutig; aber es geht mir ja gerade um eine eindeutige Lokalisierung.) Also habe ich versucht, den Garten auf dieser historischen Karte von 1858/9 aus der Rumsey Historical Maps Collection als overlay in Google Earth zu lokalisieren. Dort findet sich ein shin-umeyashiki (新梅屋敷) etwas nordöstlich der heutigen Position (aber die Abweichung können Ungenauigkeiten sowohl der Karte als auch der Projektion auf die Google-Karte sein). Aber in jedem Fall liegt er wenn auch nicht weit, so doch klar außerhalb der Stadt zwischen Bauernland im [damals noch: Dorf] Terajima.
Kurz, ich würde mich über eine präzisere Antwort auf die kleinkrämerische Frage freuen: Wurde der Garten nun in einem Ortsteil des geschäftigen Edo oder in einem Bauernkaff vor ihren (oder ist Edo nicht weiblich? Wahrscheinlich nicht – zu viele Adlige in den Straßen… dann eben: seinen) Toren/Gräben/Flüssen eingerichtet? Ist letzteres der Fall, so ist die Beschreibung als „Ortsteil“ doch eher unzutreffend. Grüße, Asakura Akira (Diskussion) 15:12, 5. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Die Nationalbibliothek hat ein auf 1911 datiertes Photo vom Garten und gibt als zeitgenössische Adresse Terajima-mura, Minami-Katsushika-gun an. In der Biografie des Gartengründers (hier lemmatisiert als Kitano Kikuu) im 朝日日本歴史人物事典 dass er 3000 Tsubo (entspricht ziemlich genau der heutigen Fläche des Gartens) an Grund in Mukōjima-Terajima-mura kaufte und dort den Hyakkaen anlegte. Der Garten scheint also stets an seinem heutigen Ort (zumindest aber auf dem Gebiet des früheren Terajima) gewesen zu sein. --Mps、かみまみたDisk. 13:31, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Danke. Den Eindruck, dass er schon immer dort war, hatte ich auch schon oberflächlich bekommen, aber ich habe mich nicht hinreichend eingelesen, um mich selbst zu vergreifen. Vielleicht könnte man dann im Artikel noch ein bisschen klarer darstellen, dass hier mit „Ortsteil Mukōjima“ nicht der heutige Ortsteil Mukōjima i.e.S. sondern der ehemalige Mukōjima-ku gemeint ist und dass das eben vor 1932 nicht in Edo/Tōkyō, sondern im Vorort Terajima lag. Grüße von Kleinkrämer Asakura Akira (Diskussion) 08:31, 7. Sep. 2013 (CEST)Beantworten