Diskussion:Multidimensionale Datenbank

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von SpBot in Abschnitt Bildbeschreibung fehlt bei [[Bild:Datenbank.jpg]]
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Multidimensional Expressions

[Quelltext bearbeiten]

Hat dieser Begriff etwas mit multidimensionaler Datenbank zu tun? Wenn ja, dann wäre gut, wenn jemand dazu noch ein par ergänzende Sätze finden würde. -- 82.135.37.138 13:16, 8. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Unterschiede zwischen MDBMS und RDBMS

[Quelltext bearbeiten]

Dieser Artikel ist überhaupt noch etwas dürftig. In der Praxis werden auch oft relationale Datenbanksysteme (RDBMS) eingesetzt zur Speicherung multidimensionaler Daten. Dieser Arschnitt sollte die Unterschiede zwischen MDBMS und RDBMS verdeutlichen. Wie sieht ein multidimensionales Datenmodell aus (im Gegensatz zu einem Relationenmodell) ? -- 82.135.37.138 13:16, 8. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Es steht Dir frei ,den Artikel jeder Zeit zu ergaenzen. -- sparti 13:40, 8. Mär. 2007 (CET)Beantworten

MDBMS als Produkt bekannt?

[Quelltext bearbeiten]

Welche Datenbanken beherrschen MD überhaupt?
Wo werden diese heute schon praktisch eingesetzt?
Wie können relationale Datenbanksysteme dazu "aufgebohrt" werden? (laut der These von 82.135.37.138 soll das ja möglich sein) (nicht signierter Beitrag von 84.46.8.97 (Diskussion) 2007-08-24 11:51:46)

Och, da gibt's diverse, z. B. en:Applix TM1, en:Essbase, MIK-OLAP, Seagate Holos (wurde eingestellt), ... Es werden aber immer weniger, ROLAP-Lösungen verdrängen sie immer mehr. (Damit wäre auch deine zweite Frage beantwortet).
Dieser Artikel ist aber doch noch ziemlich dünn ... Da muss entweder mehr Stoff her oder man sollte ihn auf OLAP weiterleiten. -- H005 12:22, 24. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

ergonomische und intuitive Benutzeroberfläche

[Quelltext bearbeiten]

Eine multidimensionale Datenbank ist ein Konzept und kein Produkt. Die Produkte, die dieses Konzept verwenden (z.B. Essbase, TM1), mögen vielleicht alle eine 'ergonomische und intuitive Benutzeroberfläche' haben, doch muss das nicht zwangsläufig so sein. Das Konzept einer multidimensionalen Datenbank definiert ein Modell zur Speicherung von Daten und zur Abfrage dieser Daten. Wie die Ergebnisse präsentiert und aufbereitet werden, wird in diesem Konzept nicht festgelegt.

Dasselbe betrifft auch:

  • kurze und stabile Anwortzeiten
  • Erstellung von Ad-hoc-Berichten und Grafiken zur geeigneten Ergebnispräsentation
  • Ergonomische und intuitive Benutzeroberfläche
  • Soll sich in das Arbeitsfeld des Nutzers einfügen
  • Soll nicht das Erlernen technischen Wissens über die Datenbank voraussetzen

Das können alles Eigenschaften eines bestimmten Datenbank-Produkts sein, doch diese sollten nicht hier, sondern in den entsprechenden Artikeln zu den Datenbank-Produkten beschrieben werden. --Julius-m 18:59, 28. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Bildbeschreibung fehlt bei [[Bild:Datenbank.jpg]]

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel enthält ein Bild, dem eine Bildbeschreibung fehlt, überprüfe bitte, ob es sinnvoll ist, diese zu ergänzen. Gerade für blinde Benutzer ist diese Information sehr wichtig. Wenn du dich auskennst, dann statte bitte das Bild mit einer aussagekräftigen Bildbeschreibung aus. Suche dazu nach der Textstelle [[Bild:Datenbank.jpg]] und ergänze sie.

Wenn du eine fehlende Bildbeschreibung ergänzen willst, kannst du im Zuge der Bearbeitung folgende Punkte prüfen:
  • Namensraum Datei: Bilder sollte im Namensraum Datei liegen. Bitte ändere die alten Bezeichnungen Bild: und Image: in Datei:.
  • Skalierung: Außerhalb von Infoboxen sollten keine festen Bildbreiten (zum Beispiel 100px) verwendet werden. Für den Fließtext im Artikelnamensraum gibt es Thumbnails in Verbindung mit der automatischen Skalierung. Um ein Bild/eine Grafik in besonderen Fällen dennoch größer oder kleiner darzustellen, kann der „upright“-Parameter verwendet werden. Damit erfolgt eine prozentuale Skalierung, die sich an den Benutzereinstellungen orientiert. --SpBot 23:51, 1. Mär. 2009 (CET)Beantworten