Diskussion:Murgondelbahn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von GiftBot in Abschnitt Defekte Weblinks
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Holding Graz.[Quelltext bearbeiten]

Zum mitmeisseln: "Doch der Vorstandsvorsitzende der Holding Graz (vormals Stadtwerke) Wolfgang Malik hat eine Machbarkeitsstudie beauftragt, die den Rahmen für eine Realisierung festgelegt hat. Die Vision: Von der Puntigamer Brücke im Süden der Stadt könnten Pendler und Touristen künftig per Seilbahn entlang der Mur in zehn Minuten ins Grazer Zentrum gondeln.", siehe hier.. "Die Holding Graz will eine Seilbahn entlang der Mur errichten. Mit einer Gondel soll man vom Grazer Norden durch die Stadt bis zum Flughafen fahren können. Die Seilbahn soll zugleich Verkehrsentlastung und Touristenattraktion werden." Siehe hier. In Artikel kommt für gewöhnlich nur rein, was mit den Quellen belegbar ist. --Rex250 (Diskussion) 21:59, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Des weiteren bezeichnet sich die HG hier als führendes Dienstleistungsunternehmen und als universeller kommunaler Dienstleister. Folglich steht in der Infobox auch "Infrastrukturdienstleister". Warum das bei Strafe keinesfalls in dem Murgondel-Artikel stehen darf und diese Erwähnung von manchen Kollegen als VM-würdig gesehen wird, wissen vermutlich nur die Götter. Oder so mancher hat das mit dem Unterschied zwischen Rechts- und Organisationsform und beackerter Branche irgendwie nicht auf der Reihe. --Rex250 (Diskussion) 00:42, 13. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Beförderungskapazität[Quelltext bearbeiten]

Hier ist von 12.000 pax/h die Rede: "Eine moderne Straßenbahnlinie mit adäquatem Fahrzeugmaterial hat hingegen eine beachtliche Kapazität vom bis zu 12.000 Personen pro Stunde und Richtung. So eine Beförderungsleistung könnte man in Graz durch den Einbau zusätzlicher Module in die vorhandenen Fahrzeuge problemlos und vergleichsweise kostengünstig erreichen." Also maximal unter optimalen Voraussetzungen 12.000 - nach technischer Aufrüstung - und nicht 20.000, wie in dem wahllos zur Vergleichstheoriefindung irgendwo aus der de.WP wahllos, weils gerade gut in den Kram passt, per Copy&Paste ausgeborgten und vom Benutzer LibHum kurzerhand als spezifische Grazer Tatsache hingestellten Referenz Vukan R. Vuchic: Urban Transit - Systems and Technology. Verlag John Wiley & Sons, Hoboken, New Jersey 2007, ISBN 978-0-471-75823-5, S. 192.. Nochmal: In Artikel kommt, was in den angegebenen Belegen steht. --Rex250 (Diskussion) 22:23, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Das Buch von Vuchic habe Ich selber eingesehen, es wäre auch nicht die einzige verfügbare Quelle für die Beförderungskapazität verschiedener Verkehrsmittel. Obenstehender Benutzer möge seinen letzten Satz reflektieren und aufgrund dessen auf die Veränderung von Quellen verzichten. --Liberaler Humanist 23:51, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Tja, es geht aber hier um spezielle Grazer Verhältnisse, und die beziffert ProBimGraz, wie in der Quelle belegt mit 12.000 nach Nachrüstung (steht jetzt so auch im Artikel) und nicht mit theoretischen Machbarkeiten bei einem fiiktiven maximalem Wagenpark und minimalstmöglicher Taktfolge. Ich habe im übrigen keine "Quelle verändert", sondern eine *passende* Quelle und die dazugehörige Aussage in den Artikel eingefügt und eine globalisierende Pauschalaussage dafür entfernt. Zum Gruße --Rex250 (Diskussion) 23:56, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Von "Grazer Verhältnissen" ist in keiner Quelle die Rede. Nagl gibt eine Zahl an, an die auf irgendeine Weise gekommen ist (sei es eine Erfindung oder eine Schätzung). die Literatur nennt andere Zahlen. Spekulation darüber, wie Nagls Zahl zustande gekommen sein könnte ist WP:TF. --Liberaler Humanist 02:10, 13. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Die Pro-Bim-Quelle sagt "So eine Beförderungsleistung könnte man in Graz ... erreichen.", das ist sehr wohl eine höchstspezifische Aussage über Grazer Verhältnisse. TF oder OR ist dein Vorgehen, mit einer theoretischen Zahl aus einem hinzugezogenen Standardwerk hier eine Wertung und Beurteilung der Aussagen der Beteiligten zu treffen, indem du den Satz mit dem manipulativem "Tatsächlich beträgt..." anfängst. Zudem dieser Theorie-Wert 20.000 hoffnungslos optimistisch ist, da sogar der quellenmäßig erwähnte Grazer Pro-Bim-Lobbyist nur auf 12.000 unter optimalen, erst noch zu schaffenden Voraussetzungen kommt. Es gibt zwei bequellte Aussagen, eine schlechtgerechnete von der Politik, eine hochoptimistische von den Bim-Befürwortern, in diesem Zusammenhang braucht es keine anhand theoretischer Lehrbuchzahlen wertenden oder kommentierenden Wikipediaautoren. --Rex250 (Diskussion) 07:16, 13. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Defekte Weblinks[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 16:00, 10. Feb. 2016 (CET)Beantworten