Diskussion:Murray Rothbard/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von 193.238.8.86 in Abschnitt Kulturell konservativ?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zusammenfassung?

Wer wäre daran interessiert ein kleine Zusammenfassung der Philosophie Rothbards zu erarbeiten? --Topol 17:44, 20. Feb 2006 (CET)

Überarbeitung

Habe mir erlaubt, ein paar Formattierungen einzufügen, um die Lesbarkeit zu erhöhen, sowie Wikilinks und ein ISBN Link. --Butterseite 17:19, 4. Apr 2006 (CEST)

Ist völlig in Ordnung. Der Text liest sich jetzt wirklich besser. --wofffie 18:21, 4. Apr 2006 (CEST)

Entspricht aber noch nicht den POV-Richtlinien. Es fehlen Belege wer was behauptet haben soll. Und einzelne Sachen sind wahrscheinlich nur Dein Urteil. Ich werde es mal "Beleg notwendig" markieren. --Saure Fische 11:13, 24. Mai 2006 (CEST)

Kritik

Die hier beschriebene Kritik ist das, was in der Tat "auf der Hand liegt" (War auch mein erster Gedanke). Ich hatte HIER nachgesehen, was Rothbart gegen genau diese Kritik für Argumente hatte - ich bin mir sicher, dass er diese Kritik kannte. Leider fand ich hier nichts. Könnte jemand eventuell diese Argumente in geeigneter Weise einbauen? Die meisten, welche das erste Mal sich mit den Kernaussagen Rothbards beschäftigen, werden wohl genau das wissen wollen. Zusätzlich würde interessant sein, was er zur Stabilität (bzw. Instabilität) einer solchen anarchistischen Gesellschaft zu sagen hatte. (Das Stabilitätsproblem, also die Gefahr des "Kippens" in einen Zustand der Willkürherrschaft z.B. eines Syndikates) kommt übrigens in der Kritik nich vor - warum?) MV --217.88.200.250 16:07, 2. Aug. 2007 (CEST)

Haste recht. 2 Quellen habe ich Dir mal eingefügt. Inhaltlich müsste das dann noch ausgearbeitet werden. Ist ne schöne Fleißarbeit. --Poemsmagic 18:39, 2. Aug. 2007 (CEST)

Bildwarnung

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

needs source information (diff);

-- DuesenBot 19:14, 3. Nov. 2006 (CET)

Bildwarnung

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

missing essential source information;

-- DuesenBot 07:16, 23. Nov. 2006 (CET)

Unsachlicher Absatz

Dieser Absatz widerspricht in dieser Form ziemlich klar dem neutralen Standpunkt, Belege fehlen auch:

"Murray Rothbards Ideen repräsentieren eine Synthese aus Ökonomie, Politikwissenschaft, Jurisprudenz und sozialwissenschaftlichen Theorien. Sein Werk stellt „vielleicht das kraftvollste und raffinierteste Plädoyer für den individualistischen Anarchismus in diesem Jahrhundert dar, wenn nicht gar in der gesamten Geschichte dieser speziellen Sozialphilosophie“, wie Norman P. Barry schreibt."

--Minotauros 11:49, 12. Jan. 2009 (CET)

Begriffe

Das auf der Rothbard-Seite angeführte "zweite Axiom" wurde offensichtlich falsch verstanden und daher falsch dargestellt; tatsächlich handelt es sich um die "Erster-Nutzer-erster-Eigentümer"-Regel - das Recht auf ursprüngliche Aneignung (von zuvor nicht besessenem Eigentum). Der Begriff "homestead" ist ein (Rechts-)Begriff aus der US-amerikanischen "Kolonialisierung", d.h. der Inbesitznahme von Land über den Kontinent hinweg von Ost nach West, und bedeutet natürlich nicht, daß "jeder Mensch ein natürliches Recht auf eine Heimstatt hat". Das wäre ja letztlich eine sozialistische Betrachtungsweise des Eigentumsbegriffes - und das wiederum wäre das pure Gegenteil von dem, was Rothbard ausdrücken wollte .... Sonst ist an der Darstellung unter dem Punkt "Philosophie" nichts Gravierendes auszusetzen - ist sogar beinahe "wörtlich" z.B. in Rothbards "Power and Markt" nachzulesen, also in diesem Sinne eine durchaus neutrale und belegbare Darstellung der Philosophie Rothbards .... ich verstehe daher insgesamt die seltsame Bemerkung am Beginn dieses "Philosophie"-Abschnittes nicht. -- 212.186.122.160 14:51, 13. Mär. 2009 (CET)

Philosophie: Zweites Axiom

Das im Abschnitt "Philosophie" erwähnte zweite Axiom ist falsch, bestenfalls extrem misverständlich. Wie schon oben erwähnt, ist das Homestead prinzip die Inbesitznahme des ersten Nutzers. Hier sind ein paar Ausschnitte aus Rothbards Buch "The Ethics of Liberty":

"The pioneer, or homesteader, is the man who first brings the valueless unused natural objects into production and use."
"Again, the justification for the ownership of ground land is the same for that of any other property. For no man actually ever “creates” matter: what he does is to take nature-given matter and transform it by means of his ideas and labor energy. But this is precisely what the pioneer—the homesteader—does when he clears and uses previously unused virgin land and brings it into his private ownership."
The Ethics of Liberty, Chapter 8 (http://mises.org/rothbard/ethics/eight.asp)


"For remember always the basic principle: that all resources, all goods, in a state of no-ownership belong properly to the first person who finds and transforms them into a useful good (the “homestead” principle). We have seen this above in the case of unused land and natural resources: the first to find and mix his labor with them, to possess and use them, “produces” them and becomes their legitimate property owner."
"We thus have a theory of the rights of property: that every man has an absolute right to the control and ownership of his own body, and to unused land resources that he finds and transforms. He also has the right to give away such tangible property (though he cannot alienate control over his own person and will) and to exchange it for the similarly derived properties of others. Hence, all legitimate property-right derives from every man’s property in his own person, as well as the “homesteading” principle of unowned property rightly belonging to the first possessor."
The Ethics of Liberty, Chapter 9 (http://mises.org/rothbard/ethics/nine.asp)

--BrunoMUC 17:22, 5. Apr. 2009 (CEST)

Kulturell konservativ?

"Kulturell war er konservativ eingestellt"
"Auch in Glücksspiel, Prostitution, Pornographie, sexuellen Abweichungen, dem Tragen von Schusswaffen und Drogenkonsum sieht Rothbard naturrechtlich geschützte Sphären."

Wie passt das zusammen? Bitte die angebliche kulturell konservative Einstellung belegen. --94.216.202.253 09:58, 2. Sep. 2009 (CEST)

Ob er kulturell konservativ eingestellt war, kann ich nicht sagen, aber zusammenpassen würde das auf jeden Fall.
Denn es passt ja wohl zu seinem Denken, dass er anderen das Recht einräumt, Dinge zu tun, die er selbst ablehnt, solange sie ihm nicht schaden.(nicht signierter Beitrag von 141.30.228.158 (Diskussion) 22:59, 20. Jun. 2010 (CEST))
Das ist offenbar wohl der Unterschied zwischen "konservativ" und "rechts". MV --193.238.8.86 13:56, 20. Mär. 2012 (CET)