Diskussion:Muzak (Marke)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Lektor w in Abschnitt Begriffsklärung?
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zum Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Festes_Ziel

Begriffsklärung?

[Quelltext bearbeiten]

So wie das jetzt im Artikel steht ergibt es wenig Sinn. Es wird total die Firma und der Begriff als Synonym für Fahrstuhlmusik etc. vermischt. Wenn dann bitte eine BKL jodo 21:33, 28. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Sehe ich genauso. Was inhaltlich damit gemeint ist, gab es beispielsweise zur selben Zeit auch schon in Deutschland. Nora Waln, die als US-Amerikanerin eine Zeitlang im NS-Deutschland gelebt hat, berichtet von Besichtigungen in Fabriken: "Visiting factories, I noticed how orderly and methodical they were. Often I heard music coming from radios, and I was told that men are quieter and work better with occasional music to do their work by." (Nora Waln: Reaching for the Stars, London 1939, S. 115/6) (Neuausgabe auf deutsch in Vorbereitung) --Mondrian v. Lüttichau (Diskussion) 16:26, 2. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Zustimmung. Vgl. die Verlinkung des Titels mit en:Elevator music und getrennt davon en:Muzak (brand), dort auch nochmals die Begriffsklärung oben. --Lektor w (Diskussion) 16:28, 22. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Ach so, die Begriffsklärungsseite gibt es schon: Muzak (Begriffsklärung). Gerade vor einer Woche wurde dort die Unterscheidung eingebaut, um die es hier geht: Markenname vs. Musiktyp. Zur Bedeutung „Hintergrundmusik“ wird auf auf den Artikel Hintergrundmusik verwiesen.
Davon ausgehend wäre noch folgendes zu tun: im Artikel Muzak alles Allgemeine zur Hintergrundmusik löschen. Nur das übriglassen, was die Firma bzw. die Marke Muzak betrifft. --Lektor w (Diskussion) 17:45, 22. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Also bisher steht es 3:0 für die Begriffsklärung, das heißt für die Begrenzung des Artikels auf eine der beiden Bedeutungen.
Aus diesem Grund würde ich gerne demnächst die Abschnitte „Rezeption“ und „Wirkung“ sowie die meisten Links bei „Siehe auch“ löschen. Das betrifft alles allgemein Hintergrundmusik, es hat laut Text nichts speziell mit der ehemaligen Firma Muzak zu tun. Vgl. den Inhalt des Artikels en:Muzak (brand). Außerdem fehlen Belege in diesen Abschnitten. --Lektor w (Diskussion) 22:55, 23. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Es sind keine Gegenstimmen eingegangen. Also immer noch der Stand 3:0 für die Trennung der Themen Muzak (Marke/Firma) und Muzak (Musiktyp) = Hintergrundmusik. Gemäß den obigen Argumenten und der bereits vorhandenen BKL-Seite habe ich das jetzt umgesetzt, vgl. diesen Edit und die folgenden. --Lektor w (Diskussion) 15:09, 19. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Zur Lemma-Frage: Muzak habe ich momentan als Weiterleitung zu Hintergrundmusik angelegt und hier das Lemma in Muzak (Marke) geändert.
Es ist aber auch eine andere Lösung denkbar: Muzak als Lemma der BKL-Seite, statt Muzak (Begriffsklärung). --Lektor w (Diskussion) 17:11, 19. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Das Entscheidende bezüglich der Fa. Muzak fehlt

[Quelltext bearbeiten]

Das eigentliche Geschäftsmodell hinter der Marke Muzak fehlt im Artikel: Ursprünglich war es die kabelgebundene Verteilung von Musikprogrammen an zahlende Kunden, u.a. über elektrische Versorgungsleitungen. Erst später verlagerte die Vermarktung sich zu gewerblichen Kunden und noch später wurde spezielle Hintergrundmusik produziert. Aber entscheidend ist, daß das Geschäftsmodell eben beides einschließt: Die Musikproduktion und die Technologie zu ihrer Verteilung. --Ashnak (Diskussion) 23:02, 27. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Das wurde jetzt teilweise ergänzt. Es fehlt vom oben Genannten noch der Punkt „später wurde spezielle Hintergrundmusik produziert“. Man kann aber noch jede Menge sonstige Details ergänzen, vgl. den englischen Artikel en:Muzak (brand). --Lektor w (Diskussion) 22:29, 23. Mai 2016 (CEST)Beantworten