Diskussion:Nördlichste Insel der Erde

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Tag von Jamiri in Abschnitt Schon merkwürdig, der angeblich "lateinische" Name Thule
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Englische Namen

[Quelltext bearbeiten]

@Plantek: Kleine Nachfrage bzgl. der englischen Namen. Neulich wurde der Artikel Anarusuk (Insel, Upernavik) unsinnigerweise auf Anarusuk Island verschoben, was selbstverständlich Grütz ist, weil wie du richtig sagst, Englisch keine Amtssprache in Grönland ist und der offizielle Name laut Ortsnamenausschuss natürlich Anarusuk. Hier haben wir aber Inseln oder was auch immer, die durch vorwiegend US-amerikanische Expeditionsteams benannt worden sind (auch wenn der Ortsnamenausschuss die Namen wenig überraschenderweise nicht anerkannt hat). Deswegen habe ich die Namen so übernommen, wie sie in der Quelle genannt worden sind. Der eine Artikel stand ja vorher unter Oodaaq, was auch unsinnig war, denn das war ja eben der Name von Ôdâĸ (in neuer Rechtschreibung) und die Insel wurde ja Oodaaq Ø bzw. Oodaap Qeqertaa genannt. Englische Quellen machen da dann natürlich Oodaaq Island draus, aber wenn man schon meint, dass man das ins Deutsche übersetzen muss (was ich im Übrigen nicht gut finde, siehe Kaffeklubben-Insel/Kaffeklubben Ø/Inuit Qeqertaat), dann wäre es natürlich Oodaaq-Insel, weil es "seine" Insel ist. Ich nehme an, dass solche merkwürdigen Übertragungen daher rühren, dass es auf Englisch auch "Elbe River" oder so heißt und das zweite Wort dann nur als Klassifizierer für den eigentlichen Namen benutzt wird. Das ist bei Oodaaq Island aber nicht der Fall und eben genauso wenig bei 1996 ATOW Island, denn 1996 ATOW ist ja eigentlich nur der Name der Expedition und die nach ihr benannte Insel ist dann eben 1996 ATOW Island. Ich denke also, dass man das "Island" wieder reintun sollte. Ja, Englisch ist keine Amtssprache in Grönland, aber das hier ist auch keine Eigenbezeichnung, die existiert in unbewohntem Gebiet halt nicht. Aber die verkürzte Version sehe ich als Theoriefindung an. Du hast damit im Übrigen auch die Abschnittslinks der Weiterleitungen zerstört. LG, Kenny McFly (Diskussion) 16:33, 11. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Wie du selbst sagst, haben wir hier gar keine richtigen Ortsnamen. "Island" oder "Insel" wären klassifizierende Namensbestandteile bei richtigen Ortsnamen. Aber wir wissen ja noch nicht einmal, ob diese Objekte überhaupt Inseln waren! Oder doch nur auf dem Eis treibende Steinhaufen? Wie die richtige Klassifizierung hieße, kann man nur spekulieren. Aber wie gesagt, es gibt gar keinen richtigen Namen.
Jedenfalls waren neben Amerikanern auch Dänen unter den Entdeckern. Und wir schreiben die deutschsprachige Wikipedia, nicht die englischsprachige. Vielleicht sollte man einfach schreiben, "die von XYZ entdeckte Struktur" oder eben "die mutmaßliche Insel 1996 ATOW". Die früheren Artikel (und jetzigen Weiterleitungen) waren m.E. richtigerweise ohne das, einen echten Ortsnamen vortäuschende, Wort "Island" angelegt: RTOW2001, ATOW1996... Viele Grüße--Plantek (Diskussion) 18:18, 11. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Soweit ich das sehe, haben wir es mit einer Region zu tun, in der es keine „einheimische“ Sprache gibt, weil dort keine Menschen leben; das fällt als Entscheidungshilfe für die Nomenklatur also weg. Nominell gehört das Areal zwar zu Grönland; dessen Ortsnamenausschuss hat die zwischenzeitig eingeführten Bezeichnungen also nicht anerkannt, sodass es auch in der Sprache, die de jure Amtssprache der Region ist, keine Bezeichnung gibt. Auch diese Entscheidungshilfe fehlt also.
Somit haben die kurzlebigen Inseln nördlich von Grönland keinen offiziellen Namen, auch nicht zum Beispiel 1996 ATOW, denn 1996 ATOW war, wie Kenny oben schrieb, einfach der Name der betreffenden Expedition. Somit müssen wir uns an die wenigen Erwähnungen der Inseln in der wissenschaftlichen Literatur halten und die dortigen Formulierungen übernehmen, quasi eher als Zitat der Bezeichnungen durch die Forscher denn als wirkliche Namen. In dieser Hinsicht überzeugt mich Kennys Argumentation. Ob das dann in der Sprache der betreffenden Berichte, also Englisch und/oder Dänisch, erfolgen sollte, oder ob Benennungen wie „1996 ATOW Island“ als „1996-ATOW-Insel“ ins Deutsche übersetzt werden sollten, weiß ich nicht. Ersteres wäre fachlich präziser, zweiteres würde der Tatsache besser Rechnung tragen, dass wir hier eine deutschsprachige Enzyklopädie schreiben. Gegebenenfalls wäre auch denkbar, sowohl die englische/dänische Form als auch die deutsche Variante anzugeben; das würde vielleicht noch deutlicher machen, dass die Namen keine offiziellen Benennungen, sondern übersetzbare Zitate der Entdecker sind. Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion / Ein bisschen Liebe!) 23:22, 11. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Um welche Formulierungen geht es jetzt eigentlich? Geht es um die Abschnittsüberschriften? In der Überschrift kann doch problemlos auch der Name der Expedition stehen, oder? Sinnvoll wäre es, wenn wir im Fließtext alle Bezeichnungen mit der Klassifizierung "-Insel" oder "Island" in Anführungszeichen setzen. Damit wäre klar, dass dies Zitate sind und keine richtigen Ortsnamen. Grüße--Plantek (Diskussion) 10:51, 12. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Nördlichste Insel im Jahr 2021

[Quelltext bearbeiten]

https://www.srf.ch/news/panorama/fels-noerdlich-von-groenland-forschende-entdecken-noerdlichste-insel-der-welt Fonero (Diskussion) 14:20, 28. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Hier auch ein Artikel bei der Tagesschau: Neue Insel entdeckt: Nördlicher wird's wohl nicht Gruß --Markus Bodensee (Diskussion) 09:40, 29. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Ist wohl mal wieder so ein flüchtiges Objekt, wie schon die anderen zuvor beobachteten.--Plantek (Diskussion) 10:07, 29. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Schon merkwürdig, der angeblich "lateinische" Name Thule

[Quelltext bearbeiten]

Ich wundere mich über 2 Dinge:

1) einerseits, daß weder der Artikel-Autor noch die Diskutanten hier, den Begriff "Thule" hinterfragen. Da wird einfach davon ausgegangen, daß der lateinisch sei. Ist das so? Für die Norweger und Isländer ist das ein nordisches Wort. Und heißt es wirklich "Ende" oder "Rand"?...

2) andererseits gibt es auch die Insel "Süd-Thule", zu den Sandwich-Inseln gehörend, in antarktischen Gewässern... --46.114.3.251 03:38, 26. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

zu 1) Nirgendwo im Artikel wird behauptet, dass der Begriff aus dem Lateinischen kommt.
zu 2) Warum sollte eine Inselgruppe (keine Insel) nicht so benannt sein, wenn sie sich doch gewissermaßen am südlichen Ende der Erde befindet? Norweger und Isländer haben sie weder entdeckt noch benannt, es waren Briten.
Fazit: Es gibt nichts, worüber es sich zu wundern oder zu schwurbeln lohnt. --Jamiri (Diskussion) 15:28, 26. Jun. 2024 (CEST)Beantworten