Diskussion:NS-Raubgut

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Fiona B. in Abschnitt Raubkunst und Raubliteratur
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Raubkunst und Raubliteratur

[Quelltext bearbeiten]

Ist NS-Raubgut nur Raubkunst? Nein. Darunter fallen auch Bücher. „Im Dritten Reich wurden in großem Umfang neben Kunstwerken auch Bücher im Zuge von Beschlagnahmungen bei verbotenen und aufgelösten Organisationen sowie bei der Enteignung von Emigrantinnen bzw. Emigranten sowie von deportierten jüdischen Mitbürgerinnen bzw. Mitbürgern durch Organe der NSDAP sowie des Staates geraubt (Raubliteratur)“ --87.155.241.203 22:00, 1. Sep. 2015 (CEST)Beantworten


Der Begriff Raubliteratur ist unüblich und kommt in der Fachliteratur so gut wie nicht. Beschlagnahmte Büchern werden unter dem Begriff NS-Raubgut dargestellt. Zu dem Begriff fehlt ein Übersichtsartikel.--Fiona (Diskussion) 21:27, 7. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Mehr als nur Kunst oder Literatur

[Quelltext bearbeiten]

Zu dem zukünftigen Artikel über NS-Raubgut sollten auch die Raub-Vermögen, das Raub-Gold, die arisierten Betriebe, geraubte, zwangverkaufte oder enteignete Immobilien und andere Raub-Werte gezählt werden. -- Ilja (Diskussion) 12:44, 15. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

siehe auch: Rolf Surmann, Dieter Schröder: NS-Raubgold. Die Rolle der Schweiz. In: Rolf Surmann, Dieter Schröder (Hrsg.): Der lange Schatten der NS-Diktatur. Texte zur Debatte um Raubgold und Entschädigung. Unrast, Hamburg / Münster 1999, ISBN 3-89771-801-4 (= Reihe antifaschistischer Texte, Band 6).