Diskussion:Nachwuchsoberliga

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von KruegA in Abschnitt Abschlussplatzierungen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

BSG

[Quelltext bearbeiten]

Wie verhielt sich das mit den zweiten Vertretungen der BSGs aus Aue, Zwickau und Riesa, welche trotz Oberligazugehörigkeit der ersten Mannschaft keine Berücksichtigung fanden und jahrelang in die Bezirksligen zurückgestuft wurden, zumindest laut www.f-archiv.de. Auch in der Folgesaison fand sich die zweite Truppe des Oberligaaufsteigers Wismut Gera in der Bezirksliga wieder, während später die zweiten Vertretungen von Chemie Leipzig, Energie Cottbus und Chemie Buna Schkopau mit dem Oberligaaufstieg der Ersten in der Bezirksliga nicht mehr auftauchen. Ich hab leider keine einzelne Saisons zur Hand, aber war das anfangs ne reine Clubveranstaltung oder nicht? Kann aber auch ein Fehler im f-Archiv sein... :-) Wie das auf http://www.rot-weiss-erfurt.de/verein/geschichte/2-mannschaft-122.htm steht, hab ichs auch noch halbwegs in Erinnerung, dass in der U23 zwei oder drei ältere Spieler eingesetzt werden durften. Gruß --Cash11 23:49, 18. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Zu den BSG-II-Mannschaften: 1968 stieg mit Sachsenring Zwickau erstmals eine BSG-II-Mannschaft in die DDR-Liga auf. 1976 wurden nach Schaffung der Nachwuchsoberliga (der Begriff U-23 ist falsch!) alle 2. Mannschaften einschließlich BSG aus der DDR-Liga herausgenommen. Ab 1984 waren sie wieder für die Liga aufstiegsberechtigt, offensichtlich auch die BSG, von denen allerdings nur Wismut Aue II 1985/86 in der DDR-Liga spielte. – In der Nachwuchsoberliga durfte auch eine begrenzte Zahl älterer Spieler mitwirken. Im Aufgebot für 1978/79 standen u. a. Rainer Schlutter (Jena, 31 Jahre) und Albert Ullrich (BFC, 25 Jahre). -- Greifen 06:59, 19. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Unter www.sachsenfussball.de lässt sich ab hier ganz gut der Weg der Reservemannschaften in den obersten Ligen verfolgen. Da werden auch deine Ergebnisse bestätigt: Die Reserven der drei Oberliga-BSGen (Wismut Aue, Sachsenring Zwickau und Stahl Riesa) wurden 1976 allesamt in die Bezirksligen zurückgestuft (Aue und Zwickau in die BL KMS, Riesa in die BL DD). 1977 wechselten die Reserven der OL-Aufsteiger Chemie Böhlen und Wismut Gera ebenfalls nicht in die Nachwuchsoberliga.
Erst 1979 wurde die Zweite von Chemie Leipzig ebenfalls umgruppiert. Allerdings nicht die Zweiten von Aue, Zwickau und Riesa – merkwürdig. 1980 wanderte Chemie Böhlens Zweite in die NOL, aber die von Aue, Zwickau und Riesa wieder nicht.--Es grüßt: Der Sepp Sabbelecke 08:31, 19. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Wäre denn da eine Saisonübersicht mit den jeweiligen Teilnehmern nicht sinnvoll? Und zur Vollständigkeit: gab es nicht auch noch eine Junioren-Oberliga?-- scif 09:39, 19. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

(Dazwischenquetsch) – Dazu habe ich dann mal eine Projektseite eröffnet. Jeder darf mitmachen: Benutzer:Seppalot13/Baustelle2.--Es grüßt: Der Sepp Sabbelecke 09:42, 20. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Die Meister der Junioren-Oberliga sid bisher unter Jugendmeisterschaften der DDR (Fußball) zusammengefasst.--Cash11 11:39, 19. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Lächel. Eben. Wie könnte man denn dann die U-23 Oberliga charakterisieren? Junioren waren es ja nicht mehr, für die I. langte es scheinbar nicht. War die Intention also nur die Anhäufung dieser Truppen in der DDR-Liga?-- scif 11:46, 19. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Für Sepps Projektseite: worauf gründet sich diese Informationen? Nur auf die Tabellen der Bezirksligen oder die Tabellen der Nachwuchsoberligen selbst? Nach meinem Gedächtnis (und das steht ja auch im Artikel) bestand die Nachwuchsoberliga aus den entsprechenden Mannschaften der Oberligavereine und hatte einen zur Oberliga parallelen Spielplan. Wie ist das gegangen, wenn eine Reihe von Mannschaften dort fehlte? Oder kann es sein, dass die BSGen *neben* den Nachwuchsoberligamannschaften trotzdem mit IIten Mannschaften bis Bezirksliga spielen durften? Es gab ja IIRC auch einige wenige Vereine mit IIIten Mannschaften. --Global Fish 10:15, 20. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Bisher kann ich leider nur auf die Informationen von http://www.sachsenfussball.de/ und http://www.f-archiv.de/ zurückgreifen. Daher ja auch erst mal die Projektseite.--Es grüßt: Der Sepp Sabbelecke 10:22, 20. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Hat denn keiner alte Fuwos aufgehoben? Kein Beleg, aber als Indiz ein Forenbeitrag, dass auch Aue in der Nachwuchsoberliga spielte (der von Holger Erler vom 14.1.10, 12.17). Belege, dass der Nachwuchs in der Regel als Vorspiel zur Oberliga antrat, finden sich einige, z.B. hier.
Ein Zeitdokument ist: das hier mit dem Beschluss zur Auflösung der Nachwuchsoberliga, die zweiten Mannschaften der Clubs und BSGen werden in die Bezirksliga einsortiert. Dort wird ein Spieler erwähnt, der von der Nachwuchs-Oberliga aus Riesa kam. --Global Fish 13:54, 20. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Nachtrag :Hier sind (1979) alle 14 brav in der Nachwuchsoberliga´versammelt, auch Zwickau und Aue.
Übrigens, war im Artikel fehlt: mindestens 1989/90 und 1990/91 gabs anscheinend nochmal eine, siehe hier (Guido Magdeburg), hier oder hier oder hier (Anmerkung bei 2. Spielklasse) oder hier. --Global Fish 14:31, 20. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Nach weiterer Diskussion hier ist das Thema eigentlich geklärt. Es spielten alle Oberliga-Nachwuchsmannschaften in der NOL, aber bei einigen Oberligisten reichte es noch für eine zweite Mannschaft, die in der BL spielte. Hab damit dann auch die Projektseite wieder eingestampft. :-) --Es grüßt: Der Sepp Sabbelecke 11:55, 22. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Lemma

[Quelltext bearbeiten]

Ist der Name Nachwuchsoberliga nicht eher passend? Zumindest habe ich diesen bisher immer nur gelesen.--Es grüßt: Der Sepp Sabbelecke 08:32, 19. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

siehe hier. -- Greifen 09:33, 19. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

1989/90 und 1990/91

[Quelltext bearbeiten]

Fehlt hier auch noch, hat jemand Material dazu? Paar schnelle Fundstellen als Belege der Existenz: hier, hier (unteres Drittel) oder hier.

Meister war anscheinend 1990 Hansa (siehe hier) und 1991 FC Berlin (BFC) siehe hier vor Jena (hier). --Global Fish 12:44, 22. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Zumindest im Maggi-Forum (relativ weit unten) ist unter http://www.fcmfanshop.de/forum/viewtopic.php?f=5&t=610 ne Fuwo-Tabelle von 89/90 abgebildet. Tabellenführer ist hier ein Spieltag vor Schluss auch Rostock. --Cash11 12:53, 22. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Für 1989/90 kann ich das bestätigen. In der Saisonausgabe 1989/90 des Deutschen Sportechos haben alle DDR-Oberligavertreter ihr Aufgebot für die Nachwuchs-Oberliga gemeldet. -- Greifen 13:06, 22. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
... und Dresden dürfte nach der Tabelle der zweite Platz 89/90 nicht mehr zu nehmen gewesen sein. Sollte also das wesentliche zusammen sein; man müsste den Artikel vielleicht etwas umgestalten, also ein Geschichtsteil mit Entstehung, Abwicklung 1983 (sicher mit neuer Überschrift) und 1989/91 und anschließend den Verlauf. --Global Fish 13:14, 22. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Also mal ganz dumm gefragt: ist die Abwicklung klar belegt? Kann es nicht sein, das die Junioren von Anfang der 70iger bis Ende eine eigene Oberliga hatten, sich nur das Aufstiegsrecht der II. ab und an mal änderte? Überdies, wie schon angemerkt, müßte der Artikel schon ordentlich umgeschrieben werden, manche Aussagen stimmen ja nun nicht mehr.-- scif 13:18, 22. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Abschlussplatzierungen

[Quelltext bearbeiten]

Macht es nicht Sinn die einzelnen Tabellen der jeweiligen Jahre hier einzufügen? --KruegA 18:15, 3. Okt. 2021 (CET)Beantworten

Sicher, nur zu! Hullu poro (Diskussion) 19:17, 3. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Dann würde ich den Abschnitt "Saisonübersichten" durch neun Tabellen ersetzten. Hoffentlich verschandele ich damit nicht den Artikel! --KruegA 05:32, 4. Okt. 2021 (CET)Beantworten
Wieso nicht einzelne Artikel mit bissl Textanfettung?--scif (Diskussion) 10:11, 4. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Bin mir gerade nicht sicher und daher am überlegen: Sollten die einzelnen Artikel je nach Jahrgang "DDR-Nachwuchsoberliga 1976/77" heißen, oder besser "Nachwuchsoberliga 1976/77"? Oder gar "DDR-Nachwuchsoberliga (Fußball) 1976/77"? --KruegA 21:07, 4. Okt. 2021 (CET)Beantworten

Also für den DFB-Bereich wählt man sehr selbstbewußt das Lemma A-Junioren-Bundesliga 2021/22. Ich halte aber einen Hinweis auf das Land und die Sportart durchaus für gerechtfertigt. Für den DDR-Bereich haben wir sowas: DDR-Fußball-Oberliga 1975/76--scif (Diskussion) 07:29, 6. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Dann befürworte ich "DDR-Nachwuchsoberliga (Fußball) 1976/77" und mache mich an die Arbeit. Wird etwas Zeit in Anspruch nehmen! --KruegA 15:37, 6. Okt. 2021 (CET)Beantworten