Diskussion:Nacktreiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 20 Jahren von Ilja Lorek in Abschnitt Lustige Antwort auf eine nicht gestellte Frage
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Stil des Artikels ist nicht wirklich vereinbar mit der wikipedia. Bekenntnislyrik und Werbestil sickert ziemlich überall durch. Will jemand nacktes oder angezogenes das ändern? -- Mathias Schindler 23:01, 20. Apr 2004 (CEST)


Wenn man sich die genannte Website mal genauer anschaut, wird man feststellen, dass es sich um eine nichtkommerzielle Initiative handelt. Es geht also weder um Werbung, noch um irgendwelches "Bekehren". Es geht auch nicht um die Erhöhung der Besucherzahlen; mit dem jetzigen Stand sind wir sehr zufrieden. Sollte es weitere Websites zum Thema Nacktreiten geben, werde ich sie sofort hinzufügen (mit Genehmigung der Webmaster).
Werbung kann auch durchaus für ein Hobby als solches geschehen und so scheint es hier der Fall zu sein. Du möchtest deine Diskussionsbeitrag mit vier Tilden (~) signieren. Um den Link, der angemessen ist, geht es nicht. Dieser Indikativ ist völlig unangemessen: "Beim Nacktreiten, speziell ohne Sattel, verbinden sich beide positive Wirkungen miteinander, da alle Bewegungen des Pferdes, Wind und Sonne unmittelbar und hautnah spürbar sind. Freiheitsgefühl, Selbstbewusstsein und Lebensfreude sind beim Nacktreiten so stark, dass diese Wirkung nach einem solchen Ritt noch mehrere Tage anhält." -- Mathias Schindler 07:56, 21. Apr 2004 (CEST)

Gut, Ihr habt mich überzeugt. Sobald ich etwas Zeit habe, werde ich den Artikel komplett neu schreiben, diesmal im Stil eines enzyklopädischen Eintrags. Es muss auch nicht sein, dass der Artikel überhaupt hier erscheint. Mir wurde geraten, zum Thema Nacktreiten etwas zu schreiben, weil es ja auch einen Eintrag zum Thema Nacktwandern gibt. Michael 15:31, 22. Apr 2004 (CEST)

Ich schreibe den Artikel nicht mehr neu, soll ruhig gelöscht werden. Michael 22:09, 22. Apr 2004 (CEST)

Warum denn löschen? In der jetzigen Form ist der Artikel doch durchaus akzeptabel. --Zinnmann 09:40, 24. Apr 2004 (CEST)


Ich bezweifle im höchsten Masse, dass indianische Völker nackt ritten. Gerade in Nordamerika gab es kaum Indianer die sich völlig nackt zeigten; sie waren wenigstens mit einem Lendentuch bedeckt. Und in Südamerika? Gab es da überhaupt Pferde bei denjenigen Völkern, die keine Kleidung trugen - also meist Amazonasvölkern??? --Nando 06:54, 21. Apr 2004 (CEST)

Nachdem die Konquistadoren dort einmarschiert sind, schon. Das die Naturvölker nackt ritten, ist mir allerdings auch neu. Der ganze Artikel ist allerdings, nunja, ich will es mal vorsichtig formulieren, "sehr merkwürdig". 80% der Behauptungen und Beschreibungen im Text nicht NPOV bzw. wissentschaftlich zumindest sehr fragwürdig sind, sollte dieser Artikel wirklich überarbeitet werden, so ist es mehr das nackte Grauen, bei allem Respekt für dieses Hobby. ThomasSD 07:13, 21. Apr 2004 (CEST)

So, um das auch mal auszudiskutieren: es gibt IMHO wenig auf der welt was dermassen unerotisch und asexuell ist wie Freikörperkultur; folglich halte ich den verweis auf zoophilie auch einfach für falsch. -- southpark 17:30, 21. Apr 2004 (CEST)

Zustimmung. --DaB. 21:48, 21. Apr 2004 (CEST)

Richtig, den Naturisten geht es beim Nacktsein grundsätzlich um das Harmoniegefühl mit der Natur, nicht um Sex. Nacktheit ist für sie der "normale" Zustand und ist genauso erotisch oder unerotisch wie mit Kleidung. Michael 10:36, 25. Apr 2004 (CEST)

das ist ein ausgezeichnet formulierter Artikel. Drinlassen!

Ja, er ist gut formuliert. Das wird wohl niemand bestreiten. Aber: er ist nicht als Lexikonartikel formuliert. Das ist der strittige Punkt. Für eine Imagebroschüre über Nacktreiten ist der Text geeignet, für ein Lexikon nicht. --Anathema 09:42, 24. Apr 2004 (CEST)

Ja, vielleicht könnte jemand den Inhalt des Eintrags lexikonmäßig umformulieren. Ich selbst finde es so eigentlich ganz okay, bin aber auch kein großer Enzyklopädiespezialist. ;-) Michael 10:36, 25. Apr 2004 (CEST)


Nacktbügeln

[Quelltext bearbeiten]

Dieser Artikel ist ungefähr so sinnvoll wie ein Artikel zu Nacktbügeln, Nackt Fahrradfahren + Nackt Tennisspielen ... ich habe zumindest schon mal den Spam Weblink hierher kopiert: == Weblinks ==

Hafenbar 14:12, 26. Apr 2004 (CEST)

Naturismus mit Hunden würden noch ekliger klingen... es gibt doch so viele sinnvolle Hobbies und Ehrenämter - müssen manche jetzt auch noch zukünftige Roßbratwürste durch ihre Nicht-Adoniskörper quälen?! Unverständniss. Malteser 19:48, 20. Mai 2004 (CEST)Beantworten
sehe ich auch so, es wäre sicherlich sinnvoller den ganzen Artikel rauszuwerfen und als Abschnitt in FKK, Naturalismus oder Ähnliches einzugliedern --Mijobe 15:59, 26. Apr 2004 (CEST)
sehe ich anders, denn sonst würde der Beitrag FKK, welcher z.B. noch nicht die umfangreiche Geschichte der FKK enthält, schnell überlaufen. Das Nacktreiten ist auch kein zu spezielles Thema. Bedenket, das über Nacktreiten bereist mehrseitig in der Pferde-Fachpresse berichtet wurde. Bedenkt weiterhin, dass bereits ein Beitrag über das sicherlich ebenso spezielle Westernreiten existiert --Regenmacher 18:45, 26. Apr 2004 (CEST).
Daraus wird umgekehrt ein Schuh daraus. Oder ein VfD für Westernreiten :). Fachpresse ist in der Tat witzig, denn so wie ich mir das habe erzählen lassen, scheinen die Tiere auf den Photos zu leiden (Ohrenhaltung, Kopfhaltung, Zügel etc). Naja, ich kann und will das nicht beurteilen, aber Literaturhinweise wären sicherlich dem Artikel hilfreich. -- Mathias Schindler 19:52, 26. Apr 2004 (CEST)
Es ist im Grunde ganz einfach: Nicht jeder Beitrag in wikipedia kann für dich interessant sein. Auf so manchen wirst du verzichten können. Du vermutlich aufs Nacktreiten, ich auf andere. Wenn jeder diejenigen Beiträge streicht, die ihn nicht interessieren, dann wird wikipedia nicht mehr existieren können. Die von dir kritisierte, werbende Sprache des Autors verstehe ich eher als Versuch die Besonderheiten des Nacktreitens (d.h. die Unterschiede zum allgemeinen Reiten) darzustellen. Zum Literaturhinweis, muss ich als Nicht-Reiter erst noch einmal nachforschen, werde selbige Quelle aber in Kürze nachtragen --Regenmacher 23:31, 26. Apr 2004 (CEST)
Schnell noch der Literaturhinweis: In der "Pferde"-Zeitschrift "Cavallo" vom September (Nr.9 2003) findet sich ein Beitrag über das Nacktreiten --Regenmacher 00:12, 27. Apr 2004 (CEST)
werf mal einen Blick auf den Artikel FKK, bevor du Befürchtungen äusserst, dass er überlaufen könnte --Mijobe 21:45, 26. Apr 2004 (CEST)
Du siehst bisher nur den deutschsprachigen, provisorischen Eintrag. Geplant ist jedoch so etwas, wie das, was du unter wikipedia.org unter fkk findest. Mit diversen internen links --Regenmacher 23:31, 26. Apr 2004 (CEST)
da ich mich gerade geärgert habe noch ein weiterer Kommentar: Westernreiten und Nacktreiten gleichberehtigt als Spezialreitweisen zu bezeichnen ist so ziemlich der größte Schwachsinn, der mir im Bereich Reiten bisher untergekommen ist. Westernreiten hat eine eigene Hilfengebung, eigene Ausrüstung für Pferd und Reiter und eigene Wettkampfformen. Diese Eigenschaften berechtigen sehr wohl zu einem Artikel über Westernreiten. Das einzige was Nacktreiten vom normalen Reiten unterscheidet, ist das es nackt stattfindet (es ist zB nirgendwo vorgeschrieben, dass Nacktreiten kein Westernreiten sein darf). Zu Naturvölker sind auch nackt geritten kann ich nur sagen: nicht umsonst ist jede vernünftige Reitkleidung aus Leder. Falls du mal auf die Idee kommst ein Pferd nackt zu arbeiten (so heisst das unter Reitern, wenn man ein Pferd ordentlich trainiert) kannst du dich als erstes von deiner Haut verabschieden, so ein Pferdefell kann ganz schön rauh sein! --Mijobe 22:08, 26. Apr 2004 (CEST)
es tut mir leid wenn du dich geärgert hast, aber es geht nicht um Bewertungen oder gar um einen Vergleich zwischen Nacktreiten und Westernreiten. Das sind wirklich unterschiedliche Dinge. In dem Vergleich geht es darum, darzustellen, dass bereits spezielle Formen des Reitens Aufnahme in wikipedia gefunden haben. Natürlich sind auch alle Formen und Arten nicht überdeckungsfrei. Sicherlich werden unter den Benutzern von wikipedia auch solche sein, die das Westernreiten für "blöd" oder sonst etwas halten. Zu deinen Bemerkungen über das raue Pferdefell kann ich nichts sagen, denn ich bin kein Reiter und habe auch keine Ambitionen in diese Richtung. Aber ich weiß auch, daß nackt geritten wird. Also irgendwie muß es ja dann doch funktionieren, wenngleich vermutlich nicht in allen Reitstielen --Regenmacher 23:31, 26. Apr 2004 (CEST)
genau darum geht es mir doch: das Nacktreiten ist KEIN Reitstiel und kann daher nicht mit Reitstielen wie Westernreiten, klassisch, iberisch, ... verglichen werden. Also noch einmal: das einzige was Nacktreiten von anderen Formen zu reiten auszeichnet ist, dass es nackt stattfindet. Jede Reitweise daher nackt betrieben werden, das Nacktzreiten ist KEINE Reitweise !!!!!! --Mijobe 09:11, 27. Apr 2004 (CEST)

Hallo Mijobe,

die Verlinkung "Westernreiten" > "Nacktreiten" stammt nicht von mir, nur der Link bei "Nacktwandern" > "Nacktreiten". Es ist korrekt, dass Nacktreiten kein eigener Stil ist, sondern einfach nur reiten ohne Kleidung. Ich kenne z.B. eine Frau, die in der Reithalle nackt Dressur reitet, mit englischem Sattel und Reitstiefeln. Natürlich ist Nacktreiten nicht jedermanns Sache, genauso wenig wie Bungee-Jumping, Piercing, Full-dressed-swimming, etc. Das Besondere an der Wikipedia ist ja die enorme Vielfalt an Beiträgen, auch zu ungewöhnlichen und skurrilen Themen. Nacktreiten ist dabei verbreiteter als man glaubt. Es wird schon seit Jahren in der FKK-Anlage "La Chiappa" in Korsika angeboten, in "Pizzo Greco" in Kalabrien, seit etwa 2 Jahren im "Sundance Natur Club" in der Türkei, in Namibia innerhalb von naturistischen Safaris, in der Nordeifel, um nur ein paar Beispiele zu nennen. Hinzu kommen viele Pferdebesitzer, die das Nacktreiten in abgelegenen Waldgebieten betreiben. So gering kann also das Interesse an dieser Art des Reitens nicht sein. Was die Rauhheit des Pferdefells anbelangt und von wegen Haut verabschieden: ich selber reite seit etwa 10 Jahren nackt, fast immer ohne Sattel in allen Gangarten und habe nie irgendwelche Probleme gehabt, die Haut ist noch dran und nackt reiten ohne Sattel ist nach wie vor ein angenehmes Gefühl. Wäre das nicht so, warum sollte ich es dann tun? Ich hatte vor drei Jahren sogar ein Pferd nackt eingeritten. Natürlich ist es richtig, dass man nicht täglich 8 Stunden nackt reiten kann ohne Probleme zu bekommen, aber ca. 4 Mal die Woche ein Ausritt von jeweils 2 bis 3 Stunden ist absolut kein Problem. Fast allen anderen, die dabei mitmachen, geht es genauso. Zweimal gab es allerdings Fälle von Pferdehaarallergie. Nicht jedes Pferd eignet sich zum Nacktreiten. Ich würde niemals ein Vollblutpferd mit hohem knochigen Widerrist und schmalem Rücken ohne Sattel reiten, weder bekleidet noch nackt. Aber selbst da kenne ich viele, die genau das machen (die reiten allerdings auch wesentlich besser als ich). Unsere drei sind zwei Kaltblüter und ein Haflinger mit breiten, weichen Rücken und mäßigem Temperament. Rasend schnelle Galopps sind mit diesen Pferden nicht möglich, dazu sind sie einfach zu schwer. Dafür sind sie sehr bequem zu reiten, mit weichem Fell, ohne störende Knochen. Ein seit etwa 100 Jahren anerkannter und etablierter Reitstil ist das Voltigieren, gymnastische Übungen auf galoppierendem Pferd. Bis Anfang der 80er Jahre war es üblich, dabei eine Art sehr kurzen Minirock zu tragen, d.h. es wurde auf ungesatteltem Pferd mit nackten Beinen geritten. Dazu ein Zitat aus Sigrid Scheinert, Voltigieren - Freizeitspaß und Leistungssport, Mosaik Verlag, München 1978, ISBN 3-570-00162-8, S. 65: "In der warmen Jahreszeit dagegen spricht alles für die flotten kurzen Röckchen, für Jungen die entsprechenden kurzen Hosen. Die Voltigeure haben mehr Kontakt mit dem Pferdeleib, sind noch mehr motiviert, ihre Beine zu strecken und fassen bei der Kür wirklich die Beine des Partners und nicht - wie man es oft sieht - seinen Anzug. Abgesehen davon, sieht die ganze Vorstellung der Gruppe in Röckchen beschwingter und heiterer aus." Erst Mitte der 80er Jahre wurden Ganzkörperanzüge aus Kunstfasern üblich, woraus sich in Pferdesportforen endlose Diskussionen über die Probleme des Abrutschens ergeben. Voltigieren heißt natürlich nicht nackt reiten, aber es kommt dem relativ nahe, da beim Minirock die Beine bis zum Slip Kontakt mit dem Pferdefell haben. So furchtbar kann also die Verbindung bloße Haut mit Pferdefel nicht sein.

Hallo Regenmacher,

vielen Dank, stimme Dir voll und ganz zu!

Hallo Matthias,

was Du Dir da erzählen hast lassen, von wegen unsere Pferde würden leiden, basiert auf Hirngespinsten. Gerade mir wird immer wieder vorgeworfen, die Pferde wären total verwöhnt, würden mit mir machen, was sie wollen, ich wäre viel zu nachgiebig, der Diener der Pferde, die Pferde hätten mich fest im Griff, etc. Zunächst mal die Haltung: die Pferde stehen von Mitte April bis Anfang November auf großen naturbelassenen Wiesen (insgesamt 3 Ha), haben immer Schattenplätze auf jeder Wiese, Trinkwasser vom Hydranten, Fütterung täglich mit Mais, Öl und Vitaminwürfel. Im Winter stehen sie auf einem großen Paddock (5000 m²) mit Offenställen, wo sie nach Belieben rein und raus hgehen können, erhalten bestes Heu (teilweise selbst gemacht), Silage, Stroh und Kraftfutter (Rübenschnitzel, Öl, Mais, Gerste und Vítamine). Im Winter werden sie zwei Mal pro Tag gefüttert. Vergleich das mal mit der Boxenhaltung, die leider immer noch sehr verbreitet ist, wo die Pferde wie im Gefängnis leben, in ihrem eigenen Mist stehen, etc. Wir reiten unsere Pferde mit Wassertrense ohne Nasenriemen, Stirnriemen und Martingal. Das Gebissstück ist mit einer dicken Gummischicht überzogen. Dass die Pferde auf den Bildern zu "leiden" scheinen liegt ganz einfach daran, dass die meisten Bilder, die ich bisher gemacht hatte, auf der Weide stattfanden, besonders, wenn die Mädels nicht so gut reiten können. Die meisten Pferde mögen es nicht, auf der Weide geritten zu werden, weil das für sie ihr Fressplatz ist und außerdem langweilig immer die selben Runden zu drehen. Es handelt sich also nicht um "leiden" sondern lediglich um Unwilligkeit und Lustlosigkeit. Gerade die Fanny (das dunkle Pferd) ist eine sehr gute Schauspielerin; wenn sie keine Lust hat, tut sie immer so, als bräche sie jeden Augenblick zusammen. Auch wenn es ums Fressen geht, tut sie immer so, als verhungere sie gerade, obwohl sie von allen am dicksten ist. Morgen ist wieder ein Fotoshooting, da mache ich auch Aufnahmen im Gelände, und dann sehen die Pferde ganz anders aus. Wer's nicht glaubt, kann sich gerne persönlich überzeugen. Bei uns ist fast immer Tag der offenen Tür bzw. des offenen Weidegatters. Kurzer Anruf oder E-Mail genügt. Was die Publikationen in Pferdefachzeitschriften anbelangt, so gibt es nur einen Artikel in der "Cavallo" vom September 2003, und das sind nur 2 Seiten. Zitat: "... schaukelt er gemütlich durch den Wald, dass es jeden echten Reiter graust. Die Pferde tragen es gelassen. Viel wird nicht von ihnen verlangt, die meiste Zeit stehen sie auf der Weide." Das "Grausen" liegt eben daran, dass der Redakteur, als Profi, direkt erkannt hat, dass ich zu lasch mit den Pferden umgehe. Ich hatte ja auch nie Unterricht, sondern hab es mir selbst beigebracht.

Michael 09:55, 27. Apr 2004 (CEST)

Hallo Freehorseriding, es geht mir nicht darum, ob Nacktreiten schöner ist, gemacht wird oder sonst etwas, sondern darum, dass es keine eigenständige Sportart ist. Deine Erfahrungen mit dem Nacktreiten in Ehren, aber es besteht ein signifikanter Unterschied darin auszureiten, oder ein Pferd zu arbeiten (sowohl für das Pferd als auch für den Reiter). Ich habe einige Voltigierturniere mitgemacht und kann daher aus meiner Erfahrung heraus auch nur sagen, dass beim Volti lange Hosen üblich sind.

Egal: die Frage die bleibt ist (wie auch beim Nacktwandern) ob das wirklich einen eigenen Artikel wert ist, oder nicht besser in einem umfassenderen Artikel eingebettet wird (es geht keineswegs darum es aus der Wikipedia auszuschliessen). Wenn ich mir die Artikel Nacktreiten und ncktwandern ansehe, stelle ich doch deutliche übereinstimmungen fest, die für sich schon klar darauf hinweisen, dass es hier um das selbe Thema geht. Warum dann zwei Artikel daraus machen ?

Da ausserdem, wie bereits oben gesagt, der Artikel FKK noch absolut rudimentär (und ausserdem falsch) ist, wäre es meines Erachtens angebracht, die Arbeit nach dorthin zu verlagern. --Mijobe 10:31, 27. Apr 2004 (CEST)

Der Beitrag FKK ist sicherlich noch rudimentär. Er ist nicht von mir; ich kann in ihm nichts erkennen, was sachlich "falsch" sein sollte. Für einen kurzen Hinweis wäre ich dir dankbar --Regenmacher 19:31, 27. Apr 2004 (CEST)

Hallo Mijobe,

ich hatte erwähnt, dass bis ca. Mitte der 80er Jahre Voltigieren im Sommerhalbjahr und entspechenden Temperaturen mit nackten Beinen ausgeübt wurde. Wenn Du Dir das zitierte Buch anschaust, wirst Du das bei 90% aller Fotos sehen können. Ein weiteres Buch, von Andrea Martin, Voltigieren, Verlag Paul Parey, Berlin, Hamburg 1991, zeigt ebenfalls wie früher voltigiert wurde. Das ist nun einmal eine nicht zu leugnende Tatsache, die wissenschaftlich belegbar ist. Warum ich dieses Beispiel überhaupt nenne ist, weil damit bewiesen ist, dass der Kontakt der bloßen Haut mit dem Pferdefell weder unangenehm noch ungesund ist. Warum heute nur noch mit langen Hosen voltigiert wird liegt an demselben Grund, weswegen die Badebekleidung immer länger und unförmiger wird und in absehbarer Zeit schlabberige Ganzkörperanzüge getragen werden, die höchstens noch Gesicht und Hände freilassen. Dass Nacktreiten eine eigenständige Sportart ist, habe ich nie behauptet (siehe oben). Ob es einen Eintrag wert ist, oder in einer anderen Rubrik stehen soll, mag dahingestellt bleiben. Ein Pferd zu "arbeiten" ist für uns relativ uninteressant. Wir reiten ausschließlich im Gelände, in Schritt, Trab und Galopp, und genießen die Lebensfreude der Pferde und den Einklang mit der Natur. Wenn Du das nicht verstehst und akzeptieren willst, kann ich schließlich auch nichts dafür. Mit vorzüglicher Hochachtung, Michael 11:22, 27. Apr 2004 (CEST)



Vielleicht können wir ja mal wieder zum Thema der Diskussion, wie oben angegeben zurückkommen die Frage die bleibt ist (wie auch beim Nacktwandern) ob das wirklich einen eigenen Artikel wert ist, oder nicht besser in einem umfassenderen Artikel eingebettet wird (es geht keineswegs darum es aus der Wikipedia auszuschliessen). Wenn ich mir die Artikel Nacktreiten und ncktwandern ansehe, stelle ich doch deutliche übereinstimmungen fest, die für sich schon klar darauf hinweisen, dass es hier um das selbe Thema geht. Warum dann zwei Artikel daraus machen ? --Mijobe 11:34, 27. Apr 2004 (CEST)

Bedenke bitte, das die "Auflösung" oder die "Detailschärfe" mit der in wikipedia Begriffe definiert, erläutert und voneinander abgegrenzt werden, von den Benutzern (d.h. den Schreibern) bestimmt wird. Mit zunehmendem Umfang wird die "Auflösung" zunehmen und im Erfolgsfall wird wikipedia eine umfassende Datenbank darstellen, die über den Umfang eines dicken Buches entschieden hinausgehen wird. Ich will das an "deinem" Thema "Pferde" erläutern: Irgendwann wird hoffentlich jemand auf die Idee kommen, neben den verschiedenen Reitstielen auch die verschiedenen Sattel zu beschreiben. Einschließlich deren Geschichte. Es wird immer weiter in Details gehen. Den Reitern unter den Lesern mag das interessieren. Andere vermutlich weniger. Nacktreiten und Nacktwandern ist nicht dasselbe, auch wenn dir das so erscheinen mag. Einem Nacktwanderer interessiert z.B. weniger welche Pferde oder welche Reitstiele nun mehr oder weniger zum Nacktreiten geeignet sind. Mit deiner Bemerkung über den "umfassenden" Artikel, der Nacktreiten und Nacktwandern in Beziehung bringt, magst du recht haben: Das "Oberthema" wäre dann "Nacktsport", das dann wiederum "FKK" als Oberthema hat. Deine Bemerkung, man möge doch "Nacktreiten" aus den Bereich "Reiten" heraus und in den Bereich "FKK" hineinnehmen geht von den falschen Voraussetzungen aus. Es gibt in wikipedia keine "feste" Zuordnung der Einträge. Die Zuordnungen entstehen erst durch die "verlinkung". Das ist sogar ein wesentliches Prinzip. Man kann also keinen Artikel "verschieben". Der Artikel "Nacktreiten" erscheint dir vermutlich zu ausführlich für dein Thema "Pferde"; die relative Gewichtung zu den anderen Artikel über das "Reiten" gefällt dir nicht. Diese relative Gewichtung wird aber im Laufe der nächsten Jahre von dir und anderen (so darf ich doch hoffen) durch Beiträge zu den verschiedenen Satteln, zur Reitgeschichte u.s.w. in deinem Sinne beeinflusst. Der Beitrag "Nacktreiten" ist aber nicht nur für "FKK" oder "Reiten" interessant, sondern z.B. auch für Soziologen. (Zwei unterschiedliche Dinge, "reiten" und "fkk" werden von den Nacktreitern beide durch ein Ding (die von ihnen herbeigesehnte "Freiheit" begründet.) In diesem Licht erscheint also auch ein Link aus dem Bereich der Soziologie hilfreich --Regenmacher 19:31, 27. Apr 2004 (CEST)
Also ums noch einmal kurz zu fassen, es fehlt mir immer noch der Anlass einen eigenen Artikel aus dem Nacktreiten zu machen, weil ich im Nacktreiten nichts anderes sehen kann, als eben nacktes Reiten. Ich sehe überhaupt keine Probleme jedwede Reitweise nackt zu betreiben. Mir fehlt nur irgendetwas was über FKK hinausgeht und fürs Nacktreiten spezifisch ist, um daraus einen eigenen Artikel zu machen. --Mijobe 21:32, 27. Apr 2004 (CEST)
Spezifisch fürs Nacktreiten und zugleich auch etwas, was über FKK hinausgeht, sind z.B. Beschreibungen welche Pferde zum Nacktreiten geeignet sind und welche weniger. Oder welche Reitstiele, welche Besonderheiten zu bedenken sind (z.B. die erwähnte Pferdehaarallergie). Natürlich ist das alles ein Nebenpunkt. Die Geschichte des Reitens muss also nicht neu geschrieben werden. Nacktreiten ist für dich ein Nebenthema. Ich kann dich aus deiner Sicht gut verstehen. Wenn es hilft, dann betrachte den zukünftigen Beitrag „Nacktreiten“ als Detailbeitrag zur FKK bzw. zum Nacktsport. Nebenbei: Alles (d.h. Nacktwandern, Nacktreiten, usw.) in einem Beitrag „FKK“ zusammenzufassen, würde den Artikel dann sehr lang und auch unübersichtlich machen. Eine Konstruktion, die den Leser unterschiedliche „Detailtiefe“ erlaubt ist zwar schwieriger zu bewerkstelligen, aber sicherlich hilfreicher. Im Falle des Sattelthemas würde das z.B. heißen, das nicht alle Sattel in aller Ausführlichkeit in einem Artikel beschrieben werden, sondern das ein Übersichtsartikel die verschiedenen Sattel nur kurz vorstellt, deren detaillierte Beschreibung aber in weiteren, verlinkten Artikeln gegeben wird. So kann der Nutzer leicht seine „Detailtiefe“ steuern. Nacktreiten und Nacktwandern sind in dieser Hierarchie dann relativ tief liegende Artikel --Regenmacher 00:14, 28. Apr 2004 (CEST)
Du betreibst da den selben Fehler, wie er in vielen Fällen in der Wikipedia auftritt. Du hast irgendetwas im Auge was im Laufe der Jahre einmal entstehen soll. Dadurch gibt es dann haufenweise Artikel zum selben Thema, die alle schön kurz, übersichtlich und leicht lesbar sind, das eigentliche Thema aber lediglich streifen und den Leser ziemlich unbefriedigt zurücklassen. Sinnvoll ist die Zerlegung erst, wenn ein Artikel eine Länge erreicht, die ihn unübersichtlich werden läßt. Ein gutes Beispiel ist der von dir immer wieder angebrachte Reitsattel. Es gibt hier bereits zusammengefasst 9 Sattelformen, die jede für sich einen Artikel wert sind, und ich bin mir sicher, dass diese Artikel auch im Laufe der Zeit entstehen werden. Aber beim momentanen Stand macht es einfach keinen Sinn 9 Artikel fast ohne Inhalt anzulegen. Genauso sehe ich auch die Artikel Nacktreiten, Nacktwandern, FKK. Das ist im derzeitigen Stadium keine drei Artikel wert. Wenn es mal soweit kommt, dass hier zuviel Information für einen Artikel angesammelt wird, ist der richtige Moment für einen Split gekommen, aber bis jetzt ist das doch wohl beträchtlich zu mager. --Mijobe 09:53, 28. Apr 2004 (CEST)
Ich kann dir größtenteils zustimmen. Tatsächlich ist es wesentlich leichter, schnell ein paar Stichwörter einzutragen. Daraus können dann schnell „Info-Häppchen“ entstehen, die dem interessierten Leser nichts bringen, wenn sie alle im rudimentären Stadium stecken bleiben. Gerade deshalb ist Planung z.B. für die Relationen der Beiträge notwendig. Einen Artikel erst auf Länge wachsen zu lassen, und ihn dann (bei Bedarf) aufzuteilen ist aber genauso schwierig. Bleiben wir beim Sattel-Beispiel. Nehmen wir an, du hättest in einigen freien Minuten einen Beitrag über den X-Sattel und jemand anderes einen über den Y-Sattel geschrieben. Was wird dann passieren? Es wir sich jemand beschweren, warum denn nicht alles in einem Artikel zusammengefasst wird, wo doch die Unterschiede zwischen X-Sattel und Y-Sattel minimal sind und im Grunde es sich doch um dasselbe handelt. Sozusagen: Sattel ist Sattel. Du bist also gerade dabei, die beiden Einträge zusammenzufassen, da erreicht dich der Ruf eines Pferdefreundes, der sich bitterlich beschwert, warum es denn noch keinen Eintrag für den Z-Sattel gibt. Da hast du dann etwas zu tun. Einigkeit dürfte vermutlich auch darin bestehen, dass z.B. FKK einen (sogar längeren) Beitrag wert ist. Immerhin handelt es sich um eine wahrlich bekannte Abkürzung. Der bisherige Eintrag ist angesichts dessen Bedeutung noch recht mager. Arbeit gibt’s also reichlich. Wohlgemerkt: Freizeit-Arbeit, die nebenbei erledigt werden will. Und für die ct muss auch noch Zeit sein. Da dauert das eben --Regenmacher 16:05, 28. Apr 2004 (CEST)

Ich editiere "nacktreiten", in neutralerem Wortstiel. deadline: 01.05.2004 --Regenmacher 23:06, 29. Apr 2004 (CEST)

War das jetzt ein Freudscher Verschreiber? MatthiasKabel 14:26, 2. Jul 2004 (CEST)
Prima, aber für interessanter würde ich momentan eigentlich halten, wenn der Artikel FKK mehr Substanz bekäme, das würde dann eine Auslagerung von Nacktreiten sofort begründen :-) --Mijobe 10:33, 30. Apr 2004 (CEST)

Nacktreiten ist überarbeitet, dabei sind von mir alle Formulierungen, die als „Bekenntnis-Lyrik“ missverstanden werden könnten, verlexikalisiert worden. Damit dürfte der Einwand von Mathias Schindler ausgeräumt sein. Gegen Ende des Eintrags ist vorläufig ein Absatz über andere Nacktsportarten eingefügt, der die schnelle horizontale Navigation erleichtern könnte. Es verbleibt somit der Einwand von Mijobe, nach der Nacktreiten (und auch Nacktwandern) innerhalb des FKK-Eintrags eingebaut werden könnte. Beide Einträge sind jedoch als „Fast“-Einträge geschrieben, die leicht von externen Punkten innerhalb wikipedias angesprochen werden können. Dazu ein kleines Beispiel: Ein Reiter, der z.B. im Urlaub FKK kennen gelernt hat, bewegt sich in den Pferdeeinträgen und trifft dort auf das in einem Nebensatz erwähnte Nacktreiten. Wenn er den Link wählt, erwartet er Hinweise darauf, wo nackt geritten wird, etc. Er wird vermutlich weniger daran interessiert sein, zu erfahren, dass der Begriff FKK im Jahre 1914 in Nürnberg „erfunden“, die schweizerischen FKK-Vereine vegetarisch geprägt sind - und es auch schon nackt durchgeführte kirchliche Hochzeiten gibt. Das alles müsste er in dem allgemeinen Eintrag FKK lesen, bevor er an die Informationen kommt, die er vermutlich sucht. Entsprechendes gilt für den Eintrag „Nacktwandern“. Beide Einträge sind für Leser geschrieben, die aus verschiedenen Bereichen (Reiten bzw. Wandern) kommen, und daher auch spezifische Interessen haben. Mijobe benutzt an anderer Stelle das Beispiel Reitstiefel-Reitkleidung und empfiehlt den Eintrag Reitstiefel in den Eintrag Reitkleidung einzubauen. Lassen wir für den Moment offen, ob entsprechendes auch für „Nacktreiten“ bzw. „Nacktwandern“ sinnvoll ist. Ich will jetzt – seiner Anregung folgend – zunächst den Eintrag „FKK“ zu einem (in seinem Sinne) „richtigen“ Artikel ausbauen. --Regenmacher 18:59, 1. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Hallo Regenmacher,

ausgezeichnet, wie Du den Artikel überarbeitet hast!! Besser geht es gar nicht mehr! Liebe Grüße, Michael 09:56, 2. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Naja; da bin ich doch noch ein wenig anderer Ansicht. Immerhin nähern wir uns schon beträchtlich an, da der Artikel jetzt Infos enthält die unter FKK nichts zu suchen haben. Was mir überhaupt nicht gefällt ist die Überschrift Ursprung des ersten Absatzes. Die Intention von Naturvölkern die keine Kleidung kennen, sich ohne solche aufs Pferd zu setzen, ist mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit eine andere als die eines normalerweise bekleidet gehenden Menschen. Ausserdem impliziert der Besitz von Pferden nicht, dass diese auch zum Reiten verwendet werden (womit ich keineswegs sagen möchte, dass sie es nicht taten, sondern lediglich, dass es eher die Ausnahme war). Ausserdem braucht der zweite Absatz von Intention eine eigene Überschrift. --Mijobe 10:48, 2. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Gemach. Gemach. Sowohl die Überschrift „Ursprung“ als auch der Übergang von den Naturvölkern nach den (heutigen) Intentionen lässt sich verbessern. Vielleicht hilft uns dabei die inzwischen eingefügte Bemerkung zur Sage über Lady soundso. Auch der zweite Absatz von „Intention“ kann noch eine eigene Überschrift bekommen. Und Literaturhinweise kommen auch noch hinzu. Alles lässt sich auch noch sprachlich flüssiger gestalten. Natürlich wird sich auch in der Endversion nicht verhindern lassen, dass solch ein Beitrag immer irgendwie zwischen Reiten/Pferden/Reitsport etc. und FKK/Naturismus etc. stehen wird. Das kann auch nicht schlimm sein, denn die Position spiegelt ja auch die Intention fürs nacktreiten wieder. Ein Halbsatz, in dem erläutert wird, das nacktreiten kein eigener Reitstiel ist, lässt sich auch noch leicht einfügen. Dann bist vermutlich auch du zufrieden. --Regenmacher 14:06, 2. Mai 2004 (CEST)Beantworten
diesen neuen zweiten absatz unter ursprung, würde ich mit sicherheit auch unter anderen aspekten sehen (vielleicht unter historisches, oder anekdoten), aber ihn als Begründung der Tradition des Nacktreitens zu sehen, finde ich schon recht übertrieben (oder hat es solche Nacktritte danach regelmäßig gegeben?) --Mijobe 15:35, 2. Mai 2004 (CEST)Beantworten
Tatsächlich hat im 11.Jahrhundert eine Lady Godiva als Ehefrau des Leofric, earl of Mercia, gelebt. Ihre Geburts- und Todesdaten sind nicht bekannt, sie muss ihren Ehemann aber um einiges überlebt haben, denn für das Jahr 1086 ist sie als Trägerin etlicher Ämter in Warwickshire insbesondere in Coventry (wo der Nacktritt stattgefunden haben soll) eingetragen, die sie von ihrem Mann, der im Jahre 1057 verstarb, geerbt hatte. Auch die Steuersenkung ist historisch verbürgt. Die zeitnaheste Beschreibung des Nacktrittes findet sich allerdings erst mehr als 100 Jahre nach Godivas vermutlichem Todesjahr bei Roger of Wendover. Erschwerend kommt hinzu, das die Mehrzahl der Historiker Roger of Wendover eine schmückende und für heutige Maßstäbe nicht hinreichend neutrale Haltung unterstellen. Sie gehen in der Mehrzahl davon aus, dass der Nacktritt nicht stattgefunden hat. Die in Ilja Loreks Einfügung erwähnte Erblindung von Peeping Tom ist übrigens erst im 17. Jahrhundert hinzugedichtet worden. So wie ich auf die schnelle eruieren konnte, wurden der Lady Godiva zwischenzeitlich von den verschiedenen Autoren – ja nach Bedarf und Zeitgeist – auch langes und dichtes Kopfhaar, das ihren Körper züchtig verhüllte, zugeschrieben. Aber selbst wenn besagter Nacktritt nicht stattgefunden hat, so kann doch schon allein die „Erfindung vom bewussten Nacktritt“ (Philosophen würden sagen: „seine Idee“) durch Roger of Wendover als Beitrag zur Geschichte des Nacktreitens gewertet werden. Für die „Begründung“ des Nacktreitens reicht die Idee allein schon vollkommen aus. Trotzdem will ich nach Belegen für periodisch wiederkehrende Nacktritte (z.B. für die Zeit vor 1914, als die FKK noch Nacktkultur hieß, und für die Zeit nach 1945) suchen. Vermutlich werde ich den Legendenteil vom Peeping Tom aus dem Beitrag herausnehmen, denn die umfangreiche Legendengeschichte die sich im Laufe der nachfolgenden Jahrhunderte um die Person Lady Godiva gerankt hat, wird besser in einem Beitrag über Lady Godiva abgehandelt. Nach mehrheitlicher Meinung der Historiker wäre dann Roger von Wendover der „Erfinder“ des Nacktrittes von Lady Godiva, und damit der eigentliche Begründer des (im Unterschied zu den Naturvölkern) bewussten Nacktreitens. Genauere Recherchen sind nötig. --Regenmacher 02:09, 3. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Kann irgendjemand mir in einer Enzyklopädie einen Artikel zeigen, der annähernd etwas mit "Nacktreiten" zu tun hat? Die Wikipedia macht sich doch nur lächerlich mit den Fantasieergüssen einiger Pferdeerotiker. --Cornischong 02:26, 3. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Ich bin zwar kein Nacktreiter, kann dir aber trotzdem antworten. Fantasie ist es freilich nicht. Tatsächlich wird (auch) nackt geritten. Es sind also keine lächerlichen Hirngespinste. Du kannst natürlich der Meinung sein, nackt zu reiten ist – in deiner Sprache – „blöd“ oder „lächerlich“. Das sind Bewertungen deinerseits, Bewertungen haben in einem Nachschlagewerk aber nichts zu suchen: Ein Nachschlagewerk beschreibt die Welt, es bewertet sie nicht. Du kannst für oder gegen FKK sein – das ist deine Sache. Ich weiß auch beim besten Willen nicht zu erraten, was du mit Pferdeerotik meinst. Jetzt zu den von dir eingeforderten Artikelnachweisen, hier sogar ein Artikel im wahrsten Sinne des Wortes, aus einer anerkannten Pferde-Fachzeitschrift, der sogar das Thema Nacktreiten zum Hauptthema hat: "Cavallo", September 2003, (Nr.9). Du suchst nach einem Artikel in einer Enzyklopädie der etwas mit „Nacktreiten“ zu tun hat. Aber gerne doch: Du darfst jede mehrbändige allgemeine Enzyklopädie nehmen: Schlag bitte auf: „FKK“, oder „Freikörperkultur“ oder „Nacktsport“ --Regenmacher 03:18, 3. Mai 2004 (CEST)Beantworten
Ein kleiner Nachtrag: Die Seitenzahlen für den Artikel in der "Cavallo" hab ich leider nicht zur Hand. Wenn du dich mit Pferden/Reitsport etc. auskennst ist dir aber vermutlich die Zeitschrift "Cavallo" bekannt, schau halt nach. --Regenmacher 03:51, 3. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Der Artikel in der "Cavallo" steht auf Seite 128/129. Ein noch viel besserer Artikel steht in der WAZ (Westdeutsche Allgemeine Zeitung) vom 07.02.04 in der Rubrik "Wochenende". Auf der Seite geht es um Kaltblüter, zum einen als Holzrückpferde in der Forstwirtschaft, zum anderen als ideale Pferde zum Nacktreiten. Der Artikel ist wortwörtlich mit Bild in WAZ-Artikel zu sehen. Michael 23:15, 3. Mai 2004 (CEST)Beantworten


Darf ich meine Frage wiederholen: Kann jemand mir in einer Enzyklopädie (möglichst deutsch, französisch oder englisch)einen Artikel über Nackreiten zeigen. Ich besitze die Encyclopaedia Britannica, die Encyclopaedia Universalis und noch einiges Kleineres. Ich habe mit keinem Wort behauptet, dass es "Nackreiten" nicht gäbe. Ich bin nur der Meinung, dass nicht jede menschliche Regung als Stichwort in einer Enzyklopädie aufgenommen werden soll. Wir hatten das Stichwort "Tortensex" Auch dort spielten sich infantile Dialoge ab. Ich bin der Meinung, dass der Artikel zum Sammelbegriff Zoophilie gehört. In einer Enzyklopädie werden in der Regel Sammelartikel aufgestellt. Ich gehe sehr sachlich an das Thema heran. Das Problem, das sich hier stellt, ist bekannt. Also, wie gesagt, kann mir jemand .............. Ich hoffe, meine Frage ist klar. Wo ist der Artikel?? --Cornischong 04:23, 3. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Sei mir nicht böse, aber du wiederholst deine Frage nicht, sondern stellst eine neue Frage. Deine ursprüngliche Forderung war, das doch irgendjemand einen Artikel in einer Encyclopedia nachweisen solle, der irgendetwas annähernd mit nacktreiten zu tun hat. Nun fragst du nach Einträgen unter dem Stichwort nacktreiten. Es klinkt penibel, ist es vermutlich auch, aber in solchen Dingen müssen wir schon genau sein. Wieso du den Beitrag aber unter Zoophilie einordnen willst ist mir gänzlich unbekannt. Wenn überhaupt eine Zuordnung sinnvoll ist, dann wäre das unter den Begriffen FKK, Naturismus oder Nacktsport. Das natürlich auch speziellere Einträge in wikipedia, die dich vermutlich nicht interessieren, vorkommen, ist verständlich. Bedenke, das z.B. die englischsprachige wikipedia bald 300000 Einträge zählt. --Regenmacher 11:46, 3. Mai 2004 (CEST)Beantworten
da sieht man wieder deutlich, wie die Wikipedia den Mitbewerbern eine Nasenlänge (Nase?) vorraus ist... %~} Ilja 07:56, 3. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Seid mir nicht böse, aber ich finde diese Diskussion sehr lustig! Selbst bevorzuge ich das Nacktschlafen, aber braucht es dazu dann auch einen Enzyklopädie-Eintrag? Ich denke nein. Mit Reiten habe ich nichts am Hut und Pferde waren mir immer schon suspekt. Trotzdem oder garade darum würde ich aus neutraler Position Nacktreiten lediglich als eine persönliche Neigung auffassen und am ehesten als spezielle FKK-Form einordnen, nicht so sehr als spezielle Reitform. Genauso übrigens Nacktwandern oder Nacktputzen. --Puppenhuhn 04:34, 3. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Während Nacktreiten und Nacktwandern gewachsene Begriffe sind, deren Entstehung und Wandel im Laufe der Jahrhunderte bzw. Jahrzehnte durch Nachweise belegt werden kann, ist das vom Nacktputzen nicht bekannt. Das z.B. das Nacktreiten kein Reitstiel ist, ist unbestritten. Du hast Recht mit deinem Hinweis, dass die gewachsenen Begriffe Nacktreiten bzw. Nacktwandern auch unter dem Begriff Nacktsport zusammengefasst werden können. --Regenmacher 12:10, 3. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Wer wird denn gleich böse werden? Ich als Nacktschläfer verstehe nur zu gut wie es Dir zumute ist. Wenn ich so auf die Uhr sehe, wird es Zeit mich auszuziehen und mich aufs Pferd zu setzen. Gute Nacht wünscht --Cornischong 04:43, 3. Mai 2004 (CEST)Beantworten

  • Nacktschlafen? und vorher wohl noch Nacktpinkeln und Nacktrauchen ... na wie Du meinst ... ich bleibe beim Nacktduschen ... immer Noch besser als "Nackt" mit einem beliebigen Verb zu kombinieren und Nacktunsinnigewikipediaartikelschreiben ... Was sagt denn google:
  • ungefähr 24 Seiten auf Deutsch für Nacktreiten + Pferd
    nicht gerade viel zum " gewachsenen Begriff" und wenn man bedenkt dass "In Europa, bzw. in England geht die Tradition des Nackreitens bis ins 11. Jahrhundert zurück ..." Man glaubt es nicht, jetzt wird hier schon von einer Tradition geschrieben ...
  • ungefähr 31 Seiten auf Deutsch für Nacktradeln + Fahrrad
    Habe mir doch gleich gedacht, dass diese Tätigkeit mindestens genauso wichtig ist ... ein entsprechender Artikel läßt sich glücklicherweise leicht generieren: Man nehme den herausragenden Artikel Nacktreiten und ersetze "reiten" durch "radfahren" und "Pferd" durch "Fahrrad" ... Naja, an Details müsste man dann dochh noch etwas feilen :"Die Nacktradler und Nacktradlerinnen fahren häufig auch ohne Sattel. Fahrräder mit hohem, knochigen Widerrist und hervortretender Wirbelsäule sind für das Fahrradfahren ohne Sattel allerdings weniger gut geeignet. ..." ... Hafenbar 21:31, 5. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Nun mal langsam. Natürlich hast du recht, wenn du meinst, das es sinnlos ist, nackt mit beliebigen Verben zu kombinieren und daraus neue Einträge zu machen. Deine Beispiele (z.B. nacktbügeln) klingen sogar lustig. Das ist dann aber auch schon alles. Tatsächlich steckt hinter nacktreiten die Kombination der Bereiche FKK/Naturismus und Reiten/Pferdesport, was – auch das wirst du mir (einem überzeugten Nichtreiter) gegenüber zugeben müssen – auf den ersten Blick eine ungewöhnliche Kombination ist. Ganz anders dein nacktduschen. In google zu suchen ist ziemlich sinnlos. Sicherlich keine gute Idee. Etwas besser sind Recherchen in Büchern. Nur Mut – der Trend geht sowieso wieder zum Gedruckten. Die Infos über Roger von Wendover bzw. über Lady Godiva stammen übrigens aus einer gedruckten Dokumentation der BBC. Wir beide werden es nicht ändern können: Die Beschreibungen des Roger von Wendover liegen nun einmal vor. Die können wir also nicht wegdiskutieren. An den nachfolgenden Variationen kannst du das Interesse der jeweiligen Zeitgenossen und ihre Einstellung zum Nacktritt ablesen. Die Stadt Coventry führt auch heute noch eine entsprechende Abbildung in ihrem Wappen. Heute kennt jedes Schulkind in England Lady Godiva. Sie steht auf gleicher Stufe wie (der allerdings nie lebende) Robin Wood oder wie König Artur. Na – wenn das keine Tradition ist. Vom nacktbügeln ist nichts Vergleichbares bekannt. Man kann sicherlich unterschiedlicher Meinung darüber sein, ob nacktreiten einen eigenen Eintrag verdient, oder ob es nicht als Unterpunkt zu Nacktsport abgehandelt werden sollte. Mit Sicherheit aber steht der Begriff nacktbügeln, den du scherz weise eingebracht hast, nicht auf der Bedeutungsstufe des Begriffes nacktreiten. --Regenmacher 15:49, 6. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Lustige Antwort auf eine nicht gestellte Frage

[Quelltext bearbeiten]

Auf mich wirkt der Artikel wie die Antwort auf die Frage: Wie schaffe ich es das Bild einer nackten Frau in der Wikipedia zu veröffentlichen? Die Antwort darauf ist recht gut und lustig. Der Artikel "Nackt-dumm-rumstehen" würde mich auch noch interessieren. --193.47.104.38 11:46, 26. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Auch eine beliebte Sportart an FKK-Stränden, nur sind die Stehenden meisten nur alte, beleibte, männliche Graumützen, nein ich würde Dir lieber einen Artikel nuda veritas empfehlen, nur dann stellt sich wieder die schwierige Frage, wo finde ich ein passendes Modell dazu, nicht nuda, sondern veritas? Ilja 17:25, 26. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Historisches zur Kleidungsnorm

[Quelltext bearbeiten]

Zitat: Hätte es sich bei dieser sagenhaften Begebenheit nicht um eine manifeste Übertretung der gesellschaftlichen (Kleidungs-)Norm gehandelt, wäre diese Geschichte kaum jahrhundertelang von Interesse geblieben. - Tja, diese "Kleidungsnorm" galt natürlich nur für höhere Stände, das einfache Volk durfte bereits aus einfachen ökonomischen Gründen mit seiner Nacktheit nicht so zickig sein, für den Knecht oder die Magd war Nacktbaden, Nachschlafen, Nacktarbeiten und wenn es dazu Gelegenheit gab auch das Nacktreiten eine ganz natürliche und praktische Sache, nicht wegen der Nacktheit oder als Sport und neumodische Freizeitbeschäftigung, sondern um oft die einzigen Kleider, die die Menschen damals besaßen, nach Möglichkeit zu schonen. Reiterklamotten, Adidas-Trainingsanzüge, Badehosen - dieses Luxus kam doch erst relativ später auf, das Reiten als Hobby eigentlich auch, wer früher ritt, der war meist einfach unterwegs oder bei seiner Arbeit. Doch wenn die Pferde nach der Arbeit in den Fluss geführt wurden - setzte man sich schon immer wohl als praktischen Gründen natürlich nackt darauf, anders als in den meisten Filmen, haben auch die Kavalleristen die Gewässer lieber nackt reitend überquert - aber eben, nicht als Sensation, Sport oder FKK, sondern um hinterher nicht in nasser Uniform sich zum Tode zu frieren. So viel über die "Geschichte des Nacktreitens". Ilja 11:21, 5. Okt 2004 (CEST)


Lady Godiva gehörte sicherlich nicht zum Fußvolk. Die sich über die Jahrhunderte haltende Version mit der Steuerlast ist übrigens - wie auch die Beschreibung des Rittes - nach ihrem Tode entstanden. Bezeichnenderweise taucht "Peeping Tom" erst im 17.Jahrhundert auf. --Regenmacher 22:40, 6. Okt 2004 (CEST)

Nacktreiten bezeichnet die Fortbewegung Unbekleideter auf dem Rücken eines Pferdes. - Grotesker könnte man es kaum formulieren ... Ilja 11:25, 5. Okt 2004 (CEST)

Wie tätest du es denn formulieren? Freehorseriding 21:56, 9. Okt 2004 (CEST)

Einordnung von Artikelformen

[Quelltext bearbeiten]

Aus meiner Sicht eine ziemlich lange und selten unfruchtbare Diskusion ...

Mit den Stellungnahmen von Freehorseriding und regenmacher kann ich mich - aus meiner ganz privaten, nackten und zudem noch unverklemmten Sicht - dem Gedanken nicht erwehren, das über Nacktwandern, Nacktreiten, Nackt...? zu schreiben, doch auch eine Form von Exhibitionismus ist. Meines Erachtens trieft der Artikel immer noch von Werbelyrik und nordischer Mystifizierung. Die Ähnlichkeit der "Nacktbügeln"-Artikel ist mir zu hoch, die Differierung fehlend.

Wie geht es jetzt mit den "Nacktbüglern" weiter? Es scheint es ja zu geben, dann gehört es auch ins Wikipedia - doch bitte etwas kleiner und etwas objetiver. 217.185.31.204 21:36, 4. Nov 2004 (CET)

Es freut mich, von Dir zu lesen, das dies hier eine ziemlich lange, aber doch öfters fruchtbare Diskussion ist ... Was das alles aber mit Exhibitionismus zu tun haben soll, entzieht sich meiner Kenntnis. Ich kann auch nicht sehen, dass sich die Einträge "nacktreiten" und "nacktwandern" nicht voneinander unterscheiden würden. Natürlich gibt es Parallelen. Die gibt es aber auch zwischen "Otto-" und "Wankelmotor". Und zwischen "Buche" und "Eiche". Und zwischen ... Das was du als "Werbelyrik" bezeichnest, bezeichne ich als "Beschreibung der Intention". Das dies dir nach "nordischer Mystifizierung" klingt ist für die Bewertung unwesentlich, denn wenn es dort tatsächlich eine "nordische Mystifizierung" geben sollte, dann muss das auch zum Ausdruck kommen. Über den Eintrag "Nacktbügeln" mögen sich andere kümmern.Regenmacher 00:28, 8. Nov 2004 (CET)

Gesamtes Gewicht auf den Oberschenkeln

[Quelltext bearbeiten]

Was du da vorgibst ist ein Klemmen der Oberschenkel, was immer dazu führt, dass das Pferd dem Druck zu entgehen versucht indem es den Kopf hebt und den Rücken absenkt. Schädlicher geht's nicht mehr. --Mijobe 11:01, 21. Nov 2004 (CET)


Ich sagte Gewicht statt in die Gesäßknochen in die Oberschenkel verlagern, das hat mit Klemmen absolut nichts zu tun! Klemmen bedeutet, die Beine wie eine Klammer um den Pferderücken schließen. Gewicht in die Oberschenkel verlagern heißt Beine locker und Po nach oben. Unsere drei Pferde heben beim Reiten ohne Sattel weder den Kopf, noch senken sie den Rücken, und es ist eindeutig festzustellen, dass sie lieber ohne als mit Sattel geritten werden möchten. Noch mehr Erfahrung als ich auf diesem Gebiet hat Dr. Karl Lindemann: Ausbildung. Oder, wenn du französisch kannst, schau mal hier rein: Cheval Du bist übrigens herzlich eingeladen, bei uns mal vorbeizuschauen und Dir die Pferde aus der Nähe zu betrachten. Dabei wirst du feststellen, dass sie völlig ausgeglichen, zufrieden, extrem anhänglich und gesund sind. Wenn wir vor einem Ausritt die Pferde putzen brauchen wir sie nie anzubinden. Sie bleiben stehen und genießen das Putzen. Wenn wir dann mit der Trense kommen bleiben die Pferde stehen und öffnen bereitwillig den Mund. Sollte unseren Pferden, wie du behauptest, das sattellose Reiten unangenehm oder gar schmerzhaft sein, würden sie dann nicht eher sich aus dem Staub machen, wenn sie geritten werden sollen? Sich aus dem Staub machen tun sie nämlich, wenn es die Wurmkuren gibt. Das ist drei bis viermal im Jahr der Fall. Da brauche ich nur die Packung zu öffnen und mit der Pastenspritze zu kommen und ab geht's im Galopp. Und das, obwohl die Paste Apfel-Zimtgeschmack hat.

Freehorseriding 19:46, 21. Nov 2004 (CET)

Zum Begriff Klemmen kann ich dir empfehlen mal in ein Buch zur Reitlehre hineinzuschauen. Im Reiten ohne Sattel ist meine eigene Erfahrung mehr als groß genug. Ich reite mein Pferd seit 9 Jahren nahezu täglich ohne Sattel. Das ist bei kurzen Ritten auch vollkommen unproblematisch, aber bei längeren Ausritten Tierquälerei. Beine locker und Po nach oben bedeutet immer noch, dass du Gewicht auf dem Po hast (auch wenn du in den Spaltsitz gehst) das wirst du erst durch Klemmen los. --Mijobe 20:15, 21. Nov 2004 (CET)

Ursprung II.

[Quelltext bearbeiten]

Zitat: Die oft zitierte Legende von Lady Godiva kann sicher nicht als Ursprung des Nacktreitens betrachtet werden. Von dieser Gräfin des 11. Jahrhunderts wird erzählt, daß sie nackt, nur von ihrem langen Haar bedeckt, durch Coventry geritten sein soll, um mit diesem Affront die hohe Steuerlast der Bürger zu mindern. Warum eigentlich nicht? Auch wenn angeblich niemand zugeschaut habe, das Ereignis war buchstäblich spektakulär und immer wieder zitiert (zum Beispiel in der Novelle und Film Wälsungenblut) worden. Aber wer mit den Pferden baden ging - der ritt dabei früher sicher auch nackt, auch bei Flussüberquerungen war es eher üblich die Kleider zu schonen - um nachher nicht zu frieren, die Kleider waren früher meist aus Wolle - auch die Uniformen - und trockneten entsprechend sehr lang. Nacktheit hat eine lange und komplizierte Geschichte und Nacktbaden war vor 200 Jahren eigentlich ganz und gar selbstverständlich, etwa wie das Nacktschlafen, erst die viktorianische Zeit mit der Industrialisierung und Urbanisierung (Anonymisierung und Bevölkerungsverdichtung in den Agglomerationen) erdachte auch die Badekleider und die Prüderie (jetzt gingen wieder auch die s. g. gehobenen Stände baden und wollten dabei vom gemeinen Volk nicht bekuckt werden), die dann wiederum von der Lebensreformbewegung bekämpft wurde. Für das einfache Volk stellte sich die Frage nach "nackt oder angezogen" gar nicht, sie hatten für Badehosen & Co. schlicht kein Geld und wenn sie ritten, dann war es Arbeit und kein Hobby und wenn man dabei die teureren und oft die einzigen Kleider schonen sollte oder konnte, dann tat man es auch und dachte kaum viel darüber nach. Ilja 21:55, 6. Dez 2004 (CET)

Mit so einer Diskussion habe ich hier ja nicht gerechnet. Meine Frage kam nach dem Satz "Ähnlich verhält es sich im Berliner Tiergarten und Unter den Linden, wo sich auch das Reiterstandbild Friedrichs des Großen befindet." auf. Ist es denn erlaubt, nackt mitten in Berlin zu reiten? Es dürfte doch eine Ordnungswidrigkeit (Erregung öffentlichen Ärgernisses) sein, oder? Das wird im Artikel aber vollkommen ausgespart. --APPER\☺☹ 02:19, 27. Feb 2005 (CET)

Juristische Fragen können in einer Enzyklopädie nicht in voller Gänze behandelt werden. Darum nur kurz: Sicherlich ist naturistisches Nacktreiten kein Erregen öffentlichen Ärgernisses. (Dann wäre übrigens Nacktreiten tatsächlich strafbar) Ob es aber eine Ordnungswidrigkeit nach §118 OWiG darstellen kann, ist umstritten. Selbst diejenigen Juristen, die dies befürworten, fordern, die Umstände (Ort etc.) zu berücksichtigen. Daher ist von Ordnungsgeldern bisher nichts bekannt. Die Ordnungsbehörden gehen offensichtlich davon aus, dass die durch §118 zu schützende "öffentliche Ordnung" durch die "Öffentlichkeit", von der bislang keine negativen Reaktionen bekannt sind, definiert wird. --Regenmacher 14:30, 28. Feb 2005 (CET)

Hier in der Gemeinde Wachtberg bei Bonn und in Bonn Bad Godesberg ist es sowohl bei der Polizei als auch bei den jeweiligen Ordnungsämtern längst bekannt, dass wir nackt reiten. Probleme irgendwelcher Art gab es dabei bislang nicht. Ich selber wurde nur einmal von einem sehr freundlichen Polizisten darum gebeten, einen bestimmten Waldweg nicht mehr entlangzureiten, da die Hufe den unbefestigten Weg zerstören. Der Polizist erwähnte einen Förster, der uns wenige Tage vorher nackt über diesen Weg reiten sah, der an einem Golfplatz endete, und uns sehr freundlich erklärte, wie wir wieder auf den Hauptweg kommen. Die Leute im Ordnungsamt sagten beim Interview für einen TV-Bericht über uns, dass es weder eine Straftat noch eine Ordnungswidrigkeit sei, nackt durch die Natur zu reiten, solange sich niemand davon gestört fühle und das melden würde. Falls das passiere, würde es sich um eine Ordnungswidrigkeit handeln, die mit Bußgeldern geahndet werden kann. Freehorseriding

[Quelltext bearbeiten]

Mijobe, Du treibst einen Editwar um die Weblinks wegzubekommen. Ich habe mich eben davon überzeugt, dass sie geeignet sind, meinen Wissensstand über das Nacktreiten zu erweitern. Der erste nötigt einem zwar JavaScript auf, was ich für Vandalismus halte, aber das ist meine Privatmeinung. Bitte erklär uns doch einmal, warum Du die Weblinks so penetrant immer wieder löschst. Henning Weede 21:22, 15. Apr 2005 (CEST)

Dann erklär mir nsbesondere beim 2.Link was du da erfahren hast. Die Seite enthält ausschließlich ein Impressum! Der dritte Link ist reine Werbung. Privat und nicht kommerziell, aber Informationsfrei. Der erste Link hat als wesentliches Thema die Aktfotos und auf dem Niveau sollte der Artikel eigentlich nicht sein. Jetzt wüsste ich gerne wo da die Zusatzinfos liegen. -- mijobe 21:34, 15. Apr 2005 (CEST)
Gerne: Beim 2. Link hast Du nicht bemerkt, dass man zwangsweise erstmal durch ein Impressum muss, und bestätigen, dass man über 18 ist, und wenn man dann auf "weiter" klickt hat man eine durchaus angemessene Anzahl von Links auf informative Unterseiten vor sich. Der erste Link enthält auch eine Fülle von Texten, beispielsweise Presseberichte. Dass Informationen über das Nacktreiten mit Fotos nackt reitender illustriert sind ist selbstverständlich, und dass Nacktheit niveaulos sei kann niemand ausser Dir nachvollziehen, ich bin nackt geboren und finde das nicht niveaulos. Wenn benachbarte Unterseiten im Verzeichnisbaum dieses Webservers nichts mehr mit Reiten zu tun haben, ist das kein Grund, den Weblink zu löschen, denn sonst müsste man diejenigen dortigen Webseiten, die mit Reiten zu tun haben alle einzeln verlinken. Der dritte Weblink beantwortet Leserinnen und Lesern die sehr naheliegende Frage: Ich hab Lust, das auch mal zu machen, habe aber kein Pferd und habe Angst, Ärger mit der Polizei zu bekommen, wo kann ich das mal ausprobieren? Ich halte Dein Argument auch insofern für erledigt, weil Weblinks auf kommerzielle Unternehmen und sogar Artikl über kommerzielle Unternehmen hier reichlich vorhanden sind. Zsammenfassend: Erster Link vermeidet riesige Linksammlung, zweiter Link Irrtum Deinerseits, dritter Link inkonsequentes, erheblichen Teilen der Wikipedia wiedersprechendes Argument. Henning Weede 21:56, 15. Apr 2005 (CEST)
2.Link: die Wikipedia wird für alle geschrieben nicht nur für über 18 jährige und sie ist auch kein Suchspiel. 1. Link: nacktheit an sich hat nichts mit niveau zu tun, da sind wir uns durchaus einig, aber wenn das erste was ich auf der seite sehe eine Linksammlung von Aktfotos in hoher Auflösung ist, gehört der Link in den Artikel Akt nicht hierhin, 3. ein link auf ein kommerzielles unternehmen, das wirkliche infos liefert ist ok, aber lediglich eine linksammlung liefern kann google besser. -- mijobe 22:13, 15. Apr 2005 (CEST)

Es reicht! Ilja 22:16, 15. Apr 2005 (CEST)

Hör mal Mijobe, ohne beleidigend sein zu wollen, aber deine Aversion gegen Nacktheit nimmt allmählich groteske Züge an! Du musst dich schon damit abfinden, dass Nacktheit mittlerweile gesellschaftsfähig geworden ist, und dass Nacktreiten in der letzten Zeit immer beliebter wird, ob das nun in deine viktorianische Weltanschauung passt oder nicht. Wenn du dir die Seite fkk-reiten.de genauer angeschaut hättest, dann würdest du festgestellt haben, dass das, was du als "eine Linksammlung von Aktfotos in hoher Auflösung" bezeichnest, der Verkauf einer Bilder-CD bedeutet. Wir bieten nicht nur Nacktreiten an (übrigens bisher nicht kommerziell) sondern wir erstellen auch künstlerische Aktfotos mit Pferden, die wir teilweise verkaufen. Unsere Website ist in 5 Themen eingeteilt: 1)Selber nackt reiten 2)Bilder als Illustration und zum Verkauf 3)Philosophie des Nacktreitens 4)Nacktreiten in den Medien 5)Partnerseiten Zusammen mit nackt-reiten.de bieten wir die einzigen seriösen Informationen zum Thema. Mittlerweile ist auch das NacktAktivBuch (siehe 3. Weblink) fertig, in dem Bilder mit und von mir drin sind und das der Anfang einer Serie ist, zu der auch ein "Nacktreitbuch" geschrieben wird. Du siehst also, durch Links Löschen erreichst du gar nichts, also hör es auf und entspann dich! Mit vorzüglicher Hochachtung, Michael Freehorseriding

Ich mach dann eben den Thread auch uneingerückt und stattdessen mit normalem Quoting wie im Usenet weiter:
Benutzer:Mijobe schrieb am 15. Apr um 22:13:
> 2.Link: die Wikipedia wird für alle geschrieben nicht nur für über 18 jährige
Der Link ist ja auch nicht nur für >18jährige, man muss nur behaupten, man sei 18. Kein Löschgrund.
> und sie ist auch kein Suchspiel.
Man muss nichts suchen. Bei meinem Mozilla Firefox und wahrscheinlich auch bei Dir ist die einzige Besonderheit, dass die Links nicht unterstrichen erscheinen. Wenn auf der ganzen Webseite weniger als 5 einfache Strings zu sehen sind, werden interessierte Leser selbstverständlich den Mauszeiger darauf verschieben, nur Du als eiliger Kontrolletti nicht. Für wen von beiden ist die Wikipedia?
>1. Link:
...
>aber wenn das erste was ich auf der seite sehe eine Linksammlung von Aktfotos in hoher
>Auflösung
ist, gehört der Link in den Artikel Akt nicht hierhin
Nichts schreibt vor, dass irgendeine Webseite nur in einem einzigen Artikel verlinkt werden darf. Restliche Argumentation ist nicht neu und schon oben erledigt.
> 3. ein link auf ein kommerzielles unternehmen, das wirkliche infos liefert ist ok,
> aber lediglich eine linksammlung liefern kann google besser.
Das liefert ja auch Informationen. Ich habe auf genau der Webseite zum allererstenmal in meinem Leben erfahren, dass man zu meiner großen Überraschung in einem Land, in dem es von Leuten wie Dir nur so wimmelt, ganz einfach mal nackt durch den Wald reiten kann, ohne Scherereien mit der Polizei zu bekommen. Ausserdem kannst Du durch den Vergleich mit Google fast alle Linksammlungen in der Wikipedia erschlagen und irrst Dich dennoch: Die Reihenfolge der Google-Ergebnisse kommt durch schmutzige Tricks zustande, gegen die Google mit allen Mitteln kämpft, und hier bei uns, indem wir drüber diskutieren. Deshalb ist Google kein Ersatz. Henning Weede 00:08, 16. Apr 2005 (CEST)

Wenn du auf der Seite zum ersten Mal erfahren hast, dass man in D an einigen Orten nackt reiten darf, kannst du den Artikel noch nicht gelesen haben. Ich würde vorschlagen, du holst das nach bevor wir hier weiter diskutieren. Weiterhin kann ich die Lektüre von Wikipedia:Verlinken empfehlen. --80.132.23.140 21:09, 17. Apr 2005 (CEST)

Hallo Henning,

bei Google scheint es eine gewisse Hierarchie zu geben, die zumindest teilweise funktioniert. Wenn man z.B. "nackt reiten" eingibt erscheinen ca. 42.000 Hinweise, wobei zuerst die Seiten aufgeführt werden, die tatsächlich mit dem Thema zu tun haben, die "seriösen" Seiten also. Erst ab der dritten Seite werden dann zunehmend auch Hinweise auf Schmuddelseiten gebracht, wo es um Hardcore und Pornographie geht und die nichts mit Nacktreiten zu tun haben. Bei Web.de ist es ähnlich. Du hast vollkommen Recht, nur eine Sache ist gottseidank nicht ganz korrekt: nur ganz wenige Leute sind wirklich der Meinung, Nacktsein in der Öffentlichkeit sollte verboten sein. Den allermeisten ist es völlig egal, ob jemand nackt durch den Wald läuft, reitet oder mit dem Rad fährt. Wie oben schon erwähnt haben wir niemals Ärger irgendwelcher Art bekommen, im Gegenteil: viele scheinen sich regelrecht zu freuen. Da bei uns immer Frauen dabei sind ist auch der potenzielle Vorwurf des Exhibitionismus (gilt nur für Männer) entkräftet. Auch hintenrum wird nur positives berichtet. Ich erfahre das über vier Informanten, die in der Gegend wohnen und alles Getratsche mitbekommen. Man sieht uns für leicht ausgeflippt und skurril an, aber mit Sympathie und Wohlwollen. Dass wir nackt sind wird als besondere Nähe zur Natur aufgefasst. Anders wäre es sicherlich, wenn wir nackt bei Aldi einkaufen würden oder nackt durch die Innenstadt gingen. Dann fragen sich die Leute natürlich, wo die Nähe zur Natur bleibt und sehen das ganze dann als Provokation. Eine Provokation möchten wir aber gerade vermeiden, das merken die Leute und daher klappt das so gut  :-)) Viele Grüße, Michael Freehorseriding

Artikel-Sperrung

[Quelltext bearbeiten]

... das hat doch wirklich keinen Sinn so hin und her, ich habe den Artikel heute geschützt, damit das Thema zuerst ein wenig überlegt werden kann! Was ich davon halte, habe ich schon genug geäussert. Ilja 06:53, 17. Apr 2005 (CEST)

Ach, und so ganz nebenbei die Weblinks gelöscht, was? Wer hat eigentlich zu bestimmen, welche Artikel gesperrt werden? Du vielleicht?? Freehorseriding

Du vielleicht ? fragt sich diba ✉! 16:56, 17. Apr 2005 (CEST)
Ilja hat zwar den Artikel gesperrt, aber NICHT die Weblinks gelöscht. Ich hätte das auch in Kürze gemacht, euer Edit-War nervt nämlich. Könnt ihr das nicht wie erwachsene Menschen ausdiskutieren und einen Kompromiss finden? Ist das denn so schwer? Solange ihr euch nicht einigt, wird dieser Artikel gesperrt bleiben müssen, so bedauerlich das ist. :-(. P.S. Wenn ihr Hilfe beim Diskutieren und Kompromiss finden braucht, dann meldet euch. --DaB. 17:25, 17. Apr 2005 (CEST)

Moment mal, wer hat denn plötzlich angefangen die Weblinks zu löschen? Der Edit-War hatte damit angefangen, dass Mijobe die Weblinks löschte, weil sie meinte, dass in den verlinkten Seiten keine weiteren Informationen zum Thema enthalten seien, was natürlich Quatsch ist. Mijobe hat sich nicht die Mühe gemacht, die Seiten zu lesen oder ist nicht in der Lage dazu oder was auch immer. Jedenfalls gehören die Weblinks zum Artikel, weil es die einzigen seriösen Seiten sind, die über dieses ausgefallene Thema informieren. Freehorseriding

  • es ist mir schleierhaft, wieso die Weblinks trotz Sperrung verschwunden sind:

- jetzt sind sie hier zur Eurer Überprüfung und freier Meinungsbildung, wir lassen den Artikel mal abkühlen! Die Argumente von Mijobe kann man durchaus auch recht ernst nehmen (sein Löschverhalten wird damit jedoch nicht gerechtfertigt), dann müsste man in der Wikipedia bald mit dem großen Frühlingsputz beginnen, gegen so manche Artikel ist der Nackreiten-Artikel inklusive ihre Links ein braver Ministrantenchor. Ilja 20:36, 17. Apr 2005 (CEST)

Das die Weblinks in der Wikipedia an einigen Stellen sehr leichtfertig eingesetzt werden, ist wohl wahr, hat aber nichts mit diesem Artikel zu tun. Es gibt eine Vorgabe unter Wikipedia:Verlinken, die zumindest als Richtlinie gelten sollte. Ich habe nichts gegen Weblinks in den Artikeln, aber sie sollen Zusatzinformationen liefern, die über den Artikel hinausgehen und auch nicht in ihn integriert werden sollen, weil die Infos einfach nicht in eine Enzyklopädie gehören. --80.132.23.140 21:15, 17. Apr 2005 (CEST)


Hallo, ich versuche das einmal:

  • Der erste Link offeriert mir auf der ersten Seite eine Bilder-CD mit dem Titel EINE NACKTE SCHÖNHEIT MIT PFERDEN oder aber ersatzweise das Buch PHANTASIEN AUF DER HAUT von Andreas Gasper. Das neue und einzigartige Buch von Anita und Wolfgang Gramer über Leben und Aktivitäten ohne Kleidung wird ebenso beworben. Alternativ kann ich mich zum 3. Naturisten-Camp 2005 anmelden. Diese Seite disqualifiziert sich in meinen Augen damit.
  • Die zweite Seite schließt den Personenkreis der unter 18-Jährigen aus - IMHO ebenfalls ein K.O. Kriterium.
  • Die 3. Seite aus den Weblinks wird betrieben vom mYm Verlag 2005, der - welch' ein Zufall - die Bücher von Weblink 1 verlegt und mir diese hier wieder verkaufen möchte. Nein Danke !
  • Folge ich dem 4. Weblink komme ich auf eine Seite mit Telefonnummern. Richtig, dort kann ich die Aktivität buchen. Nebenbei bietet die Webseite natürlich auch diverse CD's an, verlinkt auf den ein oder anderen kostenpflichtigen Klingelton bei Jamba und - ach wie schön, ich kann mich mal wieder zum 3. Naturisten-Camp 2005 bei Bonn anmelden - MÖP. Nein Danke.

Was bleibt nun noch übrig von den ach so wichtigen Weblinks, die unbedingt in den Artikel gehören und aufgrund derer auf Wikipedia:Administratoren/Probleme gepostet wird [1]? So manchmal kann ich die Aufregung nicht verstehen... und wohlgemerkt: ich habe heute die Diskussionen hier erst mitbekommen und mir ist das Thema hier so ziehmlich nebendran. Grüße --diba ✉! 22:11, 17. Apr 2005 (CEST)


Täte man die Seite ein wenig weiter nach unter scrollen (dazu klickt man mit der linken Maustaste am rechten Bildschirmrand auf das Pfeil-nach-unten-Symbol),dann sähe man 5 Themen, waagerecht ausgebreitet in Form von s/w Bildern, die beim Mauszeiger-drübergehen farbig werden und beim Anklicken das jeweilige Thema kundtun. Unter den 5 horizontal angebrachten Bildern steht in grüner Schrift erklärt worum es geht:

             1) Bilder zum Thema 
           > 2) Selber nackt reiten
           > 3) Philosophie des Nacktreitens
             4) Nacktreiten in den Medien
             5) Linkfavoriten 

Bei Punkt 2) und 3) sollte man mal reinschauen, da gibt es jede menge Infos zum Thema. Möchte man sogar auch noch wissen, wie das aussieht, wenn jemand nackt reitet, kann ich Punkt 1) wärmstens empfehlen. Eine-nackte-Schönheit-mit-Pferden, Phantasien-auf-der-Haut und das-einzigartige-Buch-von-Anita-und-Wolfgan-Gramer außerdem das 3.Naturistencamp 2005 sind lediglich die "News", die Aktualitäten, die Neuigkeiten, das was neu ist. Ty panimaesch? Freehorseriding, der von der oben besprochenen Website.

Diese Website ist von einem seriösen Nacktreithof in der Eifel. Warum diese 18-jährig Klausel da drin ist weiß ich nicht genau, ich vermute, um irgendwelchen bekloppten Klemmis den Wind aus den Segeln zu nehmen.

Bücher von Weblink 1? Bissel schwer von Begriff? Oder nicht lesen können? Zunächst einmal gibt es momentan nur 1 Buch: Das NacktAktivBuch. Erschienen im April 2005. Darin geht es auch um das Nacktreiten, klar, eben um nackte Aktivitäten. Der Weblink bezieht sich aber nicht auf das Buch, denn dessen Inhalt lässt sich ja schwer online lesen, sondern über die Website Nacktiv.de. Darin sind nämlich auch Informationen zum Thema. Die weiteren Bücher (u.a. auch ein Nacktreitbuch) sind noch gar niocht geschrieben, sondern nur in der Planung, steht groß und deutlich dabei. Tja, lesen müsste man können...

Diverse CDs? Es geht um eine CD, und zwar Eine-nackte-Schönheit-mit-Pferden. Das Klingeltongebrassel braucht einen ja nicht zu kümmern, das ist von Beepworld Werbung. Beepworld ist einer der vier Server, auf denen die Website verteilt ist. --82.83.78.128 nachgetragen von Benutzer:Diba

Zum einen wäre ich Dir dankbar, wenn Du meinen Text nicht auseinander reißen würdest. Zum zweiten möchte ich Dich bitten, einen sachlichen Ton anzuschlagen. Dann könntest Du Deine Beiträge mit ~~~~ unterschreiben. Und zu guter Letzt hast Du nicht eine meiner Fakts widerlegen können. Wenn eine Website mich auf der ersten Seite mit Kaufangeboten begrüßt, hat sie hier nichts verloren (Wikipedia:Verlinken) - lt. Impressum Gewerblicher Verkauf von Bild-CDs mit der Steuernummer: 206 / 5370 / 0894 - ist immer schlecht wenn man das eigene Projekt hier bei WP promoten will. Und der Leser muß nicht Täten wollen - ich möchte mich nicht an 3 Verkaufsangeboten vorbei klicken müssen, um dann an doch so wichtige Informationen zu gelangen. Und ich möchte auch kein Buch kaufen. Eine Seite, die nur einer gewissen Benutzerschaft vorbehalten ist, disqualifiziert sich. Mir ist egal, warum diese Webseite dieses Prozedere durchführt. Aber wie Du so schön selbst von Dir gibts: Es geht um eine CD, und zwar Eine-nackte-Schönheit-mit-Pferden. Das Klingeltongebrassel braucht einen ja nicht zu kümmern, das ist von Beepworld Werbung. Bitte verkauft diese CD an einem anderen Ort ! --diba ✉! 00:04, 18. Apr 2005 (CEST)