Diskussion:Napoleon Hill

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Monaten von 2A02:3033:40D:9D63:E616:4F19:636F:E339 in Abschnitt Millionäre
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Anzahl Kopien

[Quelltext bearbeiten]

Im englischen Wikipedia wird beim Buch "Think and grow rich" von mehr als 70 Mio. Kopien geschrieben. http://en.wikipedia.org/wiki/Think_and_Grow_Rich (nicht signierter Beitrag von 77.187.54.153 (Diskussion) 02:11, 11. Feb. 2013 (CET))Beantworten

Ist das hier eine Werbeseite?

[Quelltext bearbeiten]

So Kleinigkeiten, wie dass die Anzahl seiner verkauften Bücher zu seinen Lebzeiten angezweifelt wurde (keine Belege), oder dass er Pleite gemacht hat, oder dass er auch privat nicht so supererfolgreich war, werden hier einfach ausgelassen? Das muss natürlich geändert werden. Ich warte aber erst mal auf eine Antwort des Autors des Artikels, bevor ich ändere. -- JoVV QUACK 08:39, 15. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Zweifelhafte Angaben

[Quelltext bearbeiten]

Es ist nicht belegt, dass Hill die Interviews mit "Erfolgreichen" tatsächlich geführt hat. Auch andere Angaben sind zweifelhaft. Der Artikel müsste auf jeden Fall überarbeitet werden. https://www.quora.com/Was-Napoleon-Hill-a-fraud https://paleofuture.gizmodo.com/the-untold-story-of-napoleon-hill-the-greatest-self-he-1789385645 --Trigintipetala (Diskussion) 08:21, 14. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Vier Jahre später und nichts wurde geändert. Bei Heinrich Göbel wurde ja auch, logischerweise, der historische Faktenstand miteinbezogen, während hier der komplette Artikel nur auf Selbsthauptungen von Napoleon Hill basiert ohne kritische Kontextualisierung. --91.9.8.42 15:46, 15. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Millionäre

[Quelltext bearbeiten]

Gab es zu der zeit überhaupt 500 greifbare und dann noch self made millionäre?


Der begriff ist ja sehr inflationär Und millionärs club war doch exklusiv


--2A02:3033:40D:9D63:E616:4F19:636F:E339 20:18, 27. Jun. 2023 (CEST)Beantworten