Diskussion:Naqqara
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Man77 in Abschnitt Plural
Naggarkhanas
[Quelltext bearbeiten]Hallo Bertramz! Schöner Artikel!!! Ich hätte kaum etwas zu ergänzen - außer, dass man die Trommelhäuser (naqqarkhanas) in Indien noch etwas mehr hervorheben könnte; sie stehen nicht nur in den Forts/Palästen, sondern auch in einigen Grabmalkomplexen - wohl zur Ehre des Verstorbenen als auch zur Unterhaltung der Besucher (Gol Gumbaz, Itimad-ud-Daula-Mausoleum). Anderswo gibt es derartige Bauten wohl nicht!? Aber ich überlasse Dir die Entscheidung... Grüße --ArnoldBetten 18:53, 1. Dez. 2011 (CET)
- Hallo ArnoldBetten, um die beiden Mausoleen einzubauen, habe ich Platz geschaffen. Falls naqqara-khanas in weiteren Artikeln erwähnt sind, kann man noch darauf verlinken. Schön wäre ein Artikel "Naubat" um den Musikstil und die einst in jeder Gouverneurs-Stadt zwischen Iran und Indien vorhandenen Trommelhäuser genauer zu erklären. Und noch ein Artikel "Nobat" für das malaysische Orchester. Gruß -- Bertramz 10:33, 2. Dez. 2011 (CET)
Plural
[Quelltext bearbeiten]war im Artikel: Pl. nuqqāirāt
die Lautfolge āi geht im Arabischen nicht, mit Hamza dazwischen (نقائرات) sagt Google "kenn ich nicht". … «« Man77 »» 17:58, 3. Mai 2014 (CEST)
- So in Hickmann, S. 62 (Einzelnachweis 2). Auch online. Gruß -- Bertramz (Diskussion) 19:37, 3. Mai 2014 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Nur kann sich auch ein Hickmann nicht über die arabischen Silbengesetze hinwegsetzen :) Villeicht hat Orientalist den Plural griffparat?! … «« Man77 »» 21:16, 3. Mai 2014 (CEST)
- Man77, um hier in diesem Jahr noch weiterzukommen: Hickmann war einer der führenden Musikwissenschaftler auf dem Gebiet der arabischen Musik. Wenn du ihm attestierst, nicht genug Arabisch zu können, um den Plural eines arabischen Instrumentennamens zu bilden, solltest du deine Aussage irgendwie unterfüttern. Ich habe da keine Meinung, bin aber schon an einem Ergebnis interessiert. Eine einfache Pluralform sollte naqqārāt sein, Hickmanns nuqqāirāt erkenne ich auch in dem englisch/spanisch/französisch transkribierten nuqqeyrat, das nach der Aussprache wohl auf dasselbe herauskommt. -- Bertramz (Diskussion) 15:59, 12. Mai 2014 (CEST)
- Ich unterfüttere gerne mit einem ziemlich beliebigen Buch über die Arabische Linguistik, sagen wir mal das. Langvokal und Kurzvokal ohne irgendwas dazwischen geht einfach nicht; sollte es ein Diphthong sein, ist das Längungszeichen über dem a eine eklatante Fehlleistung, so leid mir das auch tut. nuqqeyrat würde ich eher zu nuqqairāt übertragen, naqqārāt wäreder logischste, weil der simple externe feminine Plural, der sich auch hier findet (نقارات). … «« Man77 »» 20:15, 12. Mai 2014 (CEST)
- Wenn wir nur eine Auswahl der in allen Sprachen und arabischen Dialekten vorkommenden Umschriften zu naqqara aufschreiben, sind die ersten drei Zeilen voll (nagara, nagera, nagra, naghra...). Dementsprechend viele Plurale samt Umschriften wird es geben. Falls ich nichts anderes finde, erlaube ich mir, als Plural bei Gelegenheit "naqqārāt" und "nuqqairāt" zu ergänzen. -- Bertramz (Diskussion) 08:59, 13. Mai 2014 (CEST)
- Wenn ein Nachweis dafür auftaucht, dass die Form nuqqairāt (نقيرات) im Zusammenhang mit Musik existiert, gerne. Meine Funde deuten eher darauf hin, dass es (ohne Schadda als nuqairāt) ein medizinischer Begriff ist bzw. der Name geographischer Objekte.
- Dass es viele Umschriften gibt, stimmt natürlich. Das legitimiert aber nicht dazu, weitere Schreibweisen oder Plurale zu rekonstruieren. Das nuqqeyrat kann übrigens genauso eine dialektale Singularform im Status constructus sein. … «« Man77 »» 19:24, 13. Mai 2014 (CEST)