Diskussion:Natriumhydrogencarbonat/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

"Natriumbikarbonat"

Weiß jemand, wie sich diese falsche Bezeichnung verbreitet hat? Hat man früher vielleicht angenommen, dass Natron ein Bikarbonat ist? --<|> Pygmalion <|> 07:29, 13. Okt. 2006 (CEST)

Vielleicht weil CO3 ein 2fach negativ geladenes Ion ist?

Früher hießen die Hydrogencarbonate eben Bicarbonate, weil die zwei (altgriechich bis) fache Kohlensäuremange an das Natrium gebunden ist. Deswegen auch doppeltkohlensaures Natron.--Rotkaeppchen68 01:44, 20. Dez. 2009 (CET)

Weitere widersprüchliche Angaben

In der Einleitung wir von einer Zersetzungstemperatur von 65°C gesprochen. Die Zersetzungstemperatur unter insustrielle Anwendung wurde inzwischen korrigiert :-) Gruß an YourEyesOnly

Die unterschiedlichen Angaben sind vielleicht so zu verstehen, daß die Zersetzung bei 50°C beginnt und bei 65°C definitiv abgeschlossen ist, es also keinen scharfen Zersetzungspunkt gibt? —YourEyesOnly schreibstdu 14:32, 22. Feb. 2007 (CET)
Die Angaben differieren je nach Literatur: D'Ans-Lax schreibt "Zersetzung ab 50 °C" (diesen Wert hat die GESTIS.Datenbank übernommen), Römpp "Zersetzung oberhalb 65 °C; oberhalb 300 °C ist die Umwandlung vollständig". --FK1954 09:47, 2. Feb. 2009 (CET)

Anwendung im Haushalt

"Bei der Zugabe von Natriumhydrogencarbonat werden aus hartem Wasser Calcium- und Magnesium-Ionen als Carbonate ausgefällt:

Ca2+ + 2 OH- + NaHCO3 → CaCO3 + Na+ + OH- + H2O "

falsch es wird üblicherweise Soda zur Enthärtung verwendet.

auch widersprüchlich wenn es im Haushalt zur Enthärtung dient, zwei Sätze weiter unter Aquaristik dann zur Aufhärtung verwendet wird ??

"Erhöhung der Karbonathärte" ist in bei der Aquaristikanwendung falsch, verändert wird die Säurekapazität pH 4,3 (früher m-Wert).

"und am folgenden Morgen mit einer Tasse Wasser aufkocht, kann man selbst sehr hartnäckige und scheuermilchpflichtige Verkrustungen lösen. Dieses Verfahren ist gut geeignet für ... Urinstein im WC usw." Habs versucht, kriegte die Kloschüssel aber nicht auf den Herd... ;))) --FK1954 18:23, 29. Jan. 2009 (CET)

Weiss jemand worauf die Reinigungskraft von Natron gegenüber angebrannten Speiseresten, etc. beruht? --Itu 01:28, 8. Mär. 2009 (CET)

Unter Hitze bei hohem pH-Wert – durch das Natron – verseifen fettige Speisereste. Sie werden dadurch wasserlöslich und obendrein entsteht dabei auch noch Seife, die weitere Reinigungswirkung hat.--Rotkaeppchen68 01:50, 20. Dez. 2009 (CET)

Natron bei Sodbrennen

Der Einsatz von Natron bei Sodbrennen ist total kontraindiziert, da es wie du richtig sagst unter Bildung von CO2 und Wasser die Säure neutralisiert. Diese CO2- Bildung kann u.U. aber lebensgefährlich sein! Wenn es nämlich nicht in ausreichenden Maße abgeleitet bzw. ausgeschieden werden kann, staut es sich im Magen, erzeugt einen enormen Druck und der Magen platzt im wahrsten Sinne des Wortes (Magenruptur). Leider ist es immer noch in einigen Medikamenten enthalten und nur ein Arzt kann abklären, ob dieses Medikament unter diesen Umständen für den Patienten geeignet ist. Es gibt mit Sicherheit viele gute Hausmittel (im Übrigen der Reinigungstipp war echt Klasse!), aber dieses gehört eindeutig nicht dazu. Man kann elendig daran krepieren und da spreche ich aus Erfahrung. Gruß Peggy--Peggy1 23:54, 12. Mai 2007 (CEST)

Man sollte noch hinzufügen, daß sich durch die Bildung von Kohlendioxid der Magen weitet und dies durch Druckrezeptoren registriert wird. Der Organismus schließt daraus, daß der Magen MIT SPEISE gefüllt ist und produziert noch mehr Magensäure! Dies ist auch ein Problem der Antacida (Rennie etc.).--78.54.122.152 01:16, 18. Feb. 2010 (CET)

Aus welcher Erfahrung genau sprichst du denn? Ich kann mir gar nicht vorstellen, dass man an Natrons CO2-bildendem Effekt im Magen sterben kann. Gruß – Markus Prokott 21:57, 9. Aug. 2007 (CEST)
Kann man auch nicht, es ist verdammt schwer den Magen zum platzen zu bringen. Bevor das passiert würdest du das Gas ausrülpsen oder ein Brechreis ausgelöst (was auch passiert wenn man sich überfrisst, und das ist noch weit unter dem Limit). Von daher ist das nur eine Urban Legend. --Alte Kekse
Ganz ungefährlich ist es aber nicht, da zum Beispiel auf den Verkaufsverpackungen von "Bullrich-Salz" vor Überdosierungen gewarnt wird (in Tabletten-Form gelten 4 Einheiten als Tages-Höchstdosis).
Liebe Peggy, nun lass einmal die Kirche im Dorf. Ja, der Magen kann Platzen - aber nicht beim Menschen. Das bei der Neutralisation entstehende CO2 ergibt - wie man es so schön sagt - einen kräftigen Rülpster, weshalb man sich um die Auscheidung des Gases keinerlei Gedanken machen muss. Zudem solle Natron nicht Kiloweise verdrückt werden - eine Messerspitze reicht für das Bekämpfen des Sodbrennens in der Regel völlig aus. Magenrupturen beim Menschen entstehen in der Regel durch Verletzungen, nicht durch Überdruck im Magen.
Nun einmal Halblang, Peggy! Bitte nicht solch ein Halbwissen verteilen, das aus welcher Quelle auch immer stammt. Ein gesunder Mensch bekommt keine Magenruptur aufgrund zuviel Natron oder anderen Gasen im Magen. Alle mir bekannten Magenrupturen oder Magenpreforationen fanden ihre Ursachen entweder in einschlägigen Vorerkrankungen (vor allem undentdeckte Geschwüre) oder durch Gewalteinwirkungen auf den Magen. Des weiteren reicht - wie hier schon erwähnt - eine Messerspitze aus, die übliche Dosis gegen Sodbrennen ist ein Gramm (entspricht einer Tablette Bullrich-Salz). Wenn du zehn nimmst, passiert auch nicht soviel mehr, denn um übermässig CO2 zu produzieren reicht Natron nicht aus - es braucht noch eine Säure und irgenwann ist die Magensäure neutralisiert und die nachgebildete Magensäure kommt langsam genug um das Gas entweichen zu lassen. Das die liebe Pharamindustrie natürlich gerne ihre überteuerten Präparate verhöckern - 20 Stück zu einem Preis, bei dem Bullrich-Salz dem Patienten 500 mal hilft. In Bezug auf Magenrupturen gefährlich sind z.B. Lebenmittel mit extremen Quellvermögen - zu kurz gekochter Gries gehört dazu. Um auf den Punkt zu kommen: Bei normalen Einnahmemengen ist Natron ungefährlich - ansonsten wäre es Verschreibungspflichtig - ist aber noch nicht einmal ein Medikament.. Bei Überdosierung ist es nicht ganz harmlso, aber immer noch ungefährlicher als andere Stoffe bei Überdosierung. Grundsätzlich gilt aber: Bei häufigem Sodbrennen gehört die Ursache abgeklärt. Sofern Sodbrennen nur nach dem Genuss bestimmte Nahrungmittel (z.B. Weißwein, Fruchtsäften, Milch) auftritt und nach Einnahme von ein wenig Natron schnell aufhört, gibt es keine Bedenken. Tritt das Sodbrennen jedoch verstärkt nach langem Liegen (am Morgen) oder ohne konkrete Veranlassung auf, sollte gegen eine Gastritis abgeklärt werden.84.170.104.178 20:26, 16. Feb. 2010 (CET)

Die "Magenruptur" ist eigentlich ein extrem seltenes Phänomen in der Medizin, eben dadurch dass der Magen sehr flexibel ist. Ich kann mir nicht vorstellen, dass soetwas durch kleine Mengen Natron ausgelöst wird. Ganz abgesehen davon ist Natriumhydrogencarbonat als Antazidum aber seit langer Zeit obsolet, darauf wird weiter oben im Artikel sogar hingewiesen. Insofern ist der Artikel in sich widersprüchlich. Ich habe mir deswegen erlaubt, die Passage, in der Natron gegen Sodbrennen empfohlen wird, zu entfernen.--Aushilfsstreber 02:37, 7. Mai 2009 (CEST)

Da bekanntlich ständig Leute zerplatzen, die stark kohlendioxidhaltige Getränke zu sich genommen haben, ist es nur logisch, dass das beim Sodbrennen-Löschen mit Natron genauso passiert... ;-) Dass Natron sehr schnell bei Sodbrennen hilft, ist ja nun eine bekannte Tatsache, und wenn man nur die dazu erforderliche Menge (die erwähnte Messerspitze) zu sich nimmt, wird der Magen auch nicht alkalisch. Als Depot-Antacidum taugt es aber nichts, das ist klar. Gruß --FK1954 16:44, 7. Mai 2009 (CEST)
Ich muss leider feststellen, dass dieser Abschnitt großzügig mit gefährlichem Unwissen (wohl die einzige gefährliche Substanz hier) übersät ist. Wie jemand schon bemerkte ist das freigesetzte Kohlenstoffdioxid nach Natronkonsum höchstens ein-zwei Rülpser wert und auch das stimmt nicht exakt, da im Magen teilweise CO2 mit Wasser zu Kohlensäure (wieder-)verbunden wird (s. Carboanhydrase) und in den HCl-Zyklus zurückläuft. Die Dehnung des Magens allein hat keinen ausreichenden Effekt auf die Sekretion der Magensäure, sonst würden kleinere Nahrungsmengen ewig unverdaut bleiben. Der Mechanismus ist viel komplexer und die exakte Erläuterung eher laienuntauglich (Grundsätze hier relativ gut dargestellt). Schematisch kann man festhalten, dass die Verdauung mit dem Reiz des N. vagus beginnt und mit der Freisetzung vom Hormon Gastrin weiterläuft, das den Rest größtenteils in Gang setzt. Die Nahrung selbst löst auch Reize aus, die von ihrer Beschaffenheit abhängen. Das "nicht ganz ungefährliche" mit den Bullrich Salzen und anderen Antacida hat nur mit einer potentiellen Überdosierung zu tun und mit der Beeinflussung dadurch des Säure-Basis-Haushalts -Stichwort Bicarbonate- (und nicht mit einem potentiellen Magenruptur-Risiko: !?!) sowie mit dem Verursachen eines pharmakogenen Achlorhydrie-ähnlichen Zustandes bei chronischem Abusus. Obsolet ist die Benutzung von Natron oder Antacida bei Weitem nicht. Man sollte aber im Auge behalten, dass die Magensäure-Hemmung nur kurzzeitig und rasch reversibel ist (im Gegensatz zur Bindung mit Protonenpumpenhemmern). So haben solche Mittel einen Stellenwert, ausschließlich als Bedarfsmedikation, zur sporadischen Anwendung wenns mal sauer aufstößt oder man sich nach einem Festmahl vom Völlegefühl überwältigt fühlt. --MedMan (Diskussion) 19:03, 30. Jul. 2014 (CEST)
bullrich-salz besteht in tablettenform nicht zu 100% aus natriumhydrogencarbonat , es sind ausserdem noch talkum und stärke enthalten , kaiser-natron ist reiner --Konfressor (Diskussion) 16:37, 6. Mär. 2020 (CET)

Praxistest...

Nachdem im Wikipedia-Artikel die gewünschten Informationen nicht vorhanden sind, habe ich eben den Praxistest durchgeführt:

"Haushalts-Natron" aus dem Schrank herausgekramt, Päckchen enthält noch alte Postleitzahlen - also vor 1993 entstanden; Mindeshaltbarkeitsdatum war 01/2000, also bereits 8 Jahre abgelaufen und insgesamt wohl um die 15 Jahre auf dem Buckel. Geschmack: ziemlich salzig. Auf der Packung stand ebenfalls, dass 1/2 TL Natron ein Glas Fruchtsaft zu einer erfrischenden Limonade macht - was ich mir aufgrund des salzigen Geschmacks nicht vorstellen kann und dem Saft zuliebe nicht ausprobiert habe. Natronlimonade wäre doch mal einen Artikel wert :) Ansonsten wurde das glaube ich mal für Kochkäse(?) angeschafft und findet auch in Tomatencremesuppe etc. Verwendung.

Diese drei Informationen (Haltbarkeit, Geschmack, Anwendung für Limonade) könnte ein versierter Nutzer gerne mal in den Artikel aufnehmen... --84.147.104.7 19:38, 4. Sep. 2008 (CEST)

diese Informationen sind weder überraschend noch wirklich relevant. --Itu 01:39, 8. Mär. 2009 (CET)

Anwendungen von NaHCO3

Die Anwendungen von NaHCO3 gehören gemäß WP:WWNI Punkt 9 nicht hierher. Also bitte stark eindampfen, insbesondere die Haushaltsanwendungen sind IMHO unnötig detailliert. Sowas kann man auf jeder NaHCO3-Schachtel nachlesen.--Rotkaeppchen68 01:58, 20. Dez. 2009 (CET)

Nicht hierhin würde gehören, wie man NaHCO3 anwendet, aber sehr wohl, wofür.--80.152.182.69 11:05, 13. Sep. 2011 (CEST)

Trivialnamen

wird oft auch mit dem chemisch falschen, teilweise sehr veralteten Trivialnamen doppeltkohlensaures Natron, Natriumbicarbonat oder Natriumbikarbonat bezeichnet

welche dieser beiden Begriffe sind chemisch falsch, welche veraltet? --141.19.230.38 10:32, 12. Mär. 2010 (CET)

Chemisch falsch sind alle drei (sind ja keine zwei Carbonate pro Natrium drin), veraltet auch. Viele Grüße --Orci Disk 10:56, 12. Mär. 2010 (CET)

In der Einführung wird erwähnt, dass Natriumhydrogencarbonat nicht mit Natriumbicarbonat zu verwechseln sei. Giebt man bei "Suche" Natriumbicarbonat ein komt man auf die Seite von Natriumhydrogencarbonat! Bei "andere Namen" ist ebenfalls Natriumbicarbonat aufgelistet! Wenn jemand weiss wie es wirklich ist und es korrigieren kann sollte er es doch bitte tun! Danke! (nicht signierter Beitrag von 164.128.248.180 (Diskussion) 09:40, 7. Jan. 2011 (CET))

Natriumhydrogencarbonat sollte nicht mit Natriumcarbonat (ohne "bi") verwechselt werden. So steht es in der Einleitung und so ist es auch richtig. Natriumbicarbonat ist die alte Bezeichnung für Natriumhydrogencarbonat.--TheRealScot 13:25, 10. Mär. 2011 (CET)

Ich darf das mal erklären: "Natriumbicarbonat" ist durchaus nicht so unlogisch, wie man glauben könnte. Wenn man Soda (Natriumcarbonat) mit einer stöchiometrischen Menge Kohlensäure umsetzt, erhält man ein Salz, das doppelt soviel Kohlensäure wie Soda enthält. Daher "bi". --FK1954 (Diskussion) 21:00, 2. Sep. 2013 (CEST)

Backtriebmittel

Natron kann auch als Backtriebmittel eingesetzt werden, ohne daß Säuren als Reaktionspartner hinzugegeben werden müssten. Bei Fettgebackenem / Schmalzgebackenen, beispielsweise bei Quarkmutzen, wird im Teig schnell die Zersetzungstemperatur von Natron erreicht, so daß Kohlendioxid als Treibmittel frei wird. Im Gegensatz zu mit Backpulver zubereiteten Quarkmuzen zeichnen sich die mit Natron gebackenen Quarkmutzen durch eine höhere Bekömmlichkeit aus. Gruß --Akapuma 22:52, 11. Jan. 2011 (CET)

Und wo bitte hat Quark keine Säure? Milchsäure Quark (Milchprodukt) In den USA macht man Kaesekuchen mit Philadelphia und Natron und da muss schon Säure zugegeben werden. Ob nun als Zitronensaft oder sonst was. 99.11.160.111 08:59, 26. Jun. 2011 (CEST)

Strukturformel, Zersetzungstemperatur

Die Strukturformel zum Natriumhydrogencarbonat ist schlicht und ergreifend falsch! Da Natriumhydrogencarbonat ein Salz ist, tritt zwischen dem Hydrogencarbonation HCO3- und den Natriumion Na+ keine Atom- sondern eine Ionenbindung auf!

Zersetzt es sich jetzt bei 65°C oder bei 50°C? Antwort: Es zersetzt sich ab etwa 50 °C (Quelle: Handbook of Chemistry as Physics, 82nd Edition) --WikiBach 15:49, 14. Jul. 2011 (CEST)

Ich vereinheitliche mal auf 50 °C, der dtv-Atlas zur Chemie nennt ebenfalls 50 °C. --Vanellus 09:44, 21. Aug. 2011 (CEST)

Verschwisterung?

Was bedeutet Verschwisterung in Die Verschwisterung mit Ölschiefer verhinderte aber eine industrielle Nutzung? --92.231.129.21 21:08, 28. Okt. 2011 (CEST)

Ich habe den Quatsch rausgenommen, das ist kein Fachbegriff. Nahcolith tritt in Ölschiefern auf und wird sehr wohl gewonnen, und zwar als Beiprodukt bei der Ölförderung. Wenn die Konzentrationen ausreichen, kann man es auch separat fördern.--Diorit (Diskussion) 11:14, 6. Nov. 2012 (CET)

Natron = Baking Soda ?

Hallo, kann man aus einem Rezept aus den USA einfach Baking Soda mit Natron ersetzen, oder gibt es zwischen den beiden irgendwelche Unterschiede? (nicht signierter Beitrag von 79.224.113.252 (Diskussion) 15:16, 10. Apr. 2012 (CEST))

Das geht. Heißt auch "baking powder". --Drdoht (Diskussion) 03:29, 26. Okt. 2012 (CEST)
Und keinesfalls unser Backpulver, das geht schief. --FK1954 (Diskussion) 21:02, 2. Sep. 2013 (CEST)

Alte Bezeichnung

Ich denke, es muß heißen: Doppelt kohlensaures NATRIUM, - und nicht Natron. Oder?--Wolfgang Kaul (Diskussion) 12:17, 25. Mai 2012 (CEST)

Alternative im (scherzenden) Volksmund: doppeltsohlenkauendes Nashorn.--FK1954 (Diskussion) 19:16, 11. Okt. 2019 (CEST)

Belege

Für einige der angegebenen Verwendungen von Natron wären Belege hilfreich (von meiner Seite: alles, wo die Verwendung von Natron nicht aufgrund seiner weitere oben genannten Eigenschaften offensichtlich ist). --Vanellus (Diskussion) 15:32, 24. Jun. 2012 (CEST)

Die Verwendungszwecke klingen ziemlich genauso, wie sie auf der "Kaisers Natron" Packung stehen...

PentiumII (Diskussion) 01:24, 8. Aug. 2012 (CEST)--

Etymologie

Ich habe den Abschnitt zur Etymologie komplett ersetzt, weil er in fast allen Punkten sprachhistorisch und ägyptologisch falsch (zum Beispiel: "Das Wort „Natron“ stammt in dieser Form aus dem Griechischen" oder "für als heilig geltende Stoffe gebraucht") oder irrelevant ("unter anderem für das in der Sketischen Wüste (auch als Wadi an-Natrun (arabisch ‏وادي النطرون‎, DMG Wādī an-Naṭrūn ‚Natrontal‘) bekannt"; das Etymon steckt nicht im altägyptischen Namen für das Wadi an-Natrun) war. --Belleslettres 04:30, 12. Jun. 2014 (CEST)

Hallo Belleslettres, wenn du die Aussage eines Artikels änderst, musst du das auch belegen. Bitte hole das nach, sonst droht eine Zurücksetzung. Mit freundlichen Grüssen, --Roland.chem (Diskussion) 10:49, 12. Jun. 2014 (CEST)
An dieser Änderung ist etwas problematisch: "bedeutet als Natronwort jedoch nicht ... wie häufig zu lesen ist." Offenbar gibt es verschiedene Ansichten? Wenn Wikipedia sich "auf eine Seite schlägt", sind Quellen besondes wichtig. --Pyrometer (Diskussion) 11:22, 12. Jun. 2014 (CEST)

Werbeverlinkungen

@Orci: Die Entfernungen waren begründet. Beispielsweise war der Merck-Beleg eine Produktinformation, also sicherlich keine reputable Literatur. Die Entfernung der relevanten Passagen erfolgte aufgrund ungeeigneter Quellen, welche Aussagen, die eindeutig belegt werden müssen, nur unzufriedenstellend belegten. Warum einzelne Marken erwähnt werden müssen ist mir schleierhaft.--Wolfgang Gelbricht (Diskussion) 16:54, 11. Jan. 2017 (CET)

Das war weder begründet noch sinnvoll. Der Merck-Beleg ist keine Produktinformation, sondern ein Sicherheitsdatenblatt. Die sind reputabel, da es dafür strenge Kriterien gibt. Dann hast Du Links auf die Gestis-Datenbank entfernt, die ist reputabel und eine unserer Standard-Quellen hier. Völlig inakzeptabel ist es, wenn Du Quellen für Infobox-Werte entfernst ohne äquivalente Quellen einfügst. Der von Dir gelöschte Vorkommen-Teil war mit einem Link auf eine Präsentation der United States Geological Survey belegt, auchh dies eine geeignete Quelle, es gab keinen Löschgrund dafür. Über die Markennamen kann man sich streiten, ob die erwähnt werden sollen, ich finde es nicht schlimm wenn die erwähnt werden. Viele Leute kennen vielleicht einen Markennamen, wissen aber nicht, was chemisch dahinter ist und suchen dann hier danach. Dann ist es wichtig, wenn diese Namen in dem Artikel erwähnt werden. --Orci Disk 17:14, 11. Jan. 2017 (CET)
Wenn man nicht weiss, wie ein Stoff heisst, so wird man den Wikipedia-Artikel über den Stoff wohl kaum finden. Ich fand bei einer Suchabfrage (Duckduckgo) nach «Kaiser Natron» nur den englissprachigen Artikel zu Natron, von welchem der deutschsprachige Artikel Soda (Mineral) verlinkt ist. Ferner fand ich den französischen Artikel zu «Natriumhydrogencarbonat», allerdings nicht prominent platziert. Bei einer standardmässigen Suche findet man also den Artikel zu Soda.
Dass das Sicherheitsblatt inhaltlich inkorrekt ist, will ich nicht sagen, jedoch dass es, aufgrund der dahinterstehenden Firma, keine neutrale Quelle ist. Es scheint sich hierbei eher um SEO zu handeln (ich meine nicht, dass Sie Suchmaschinenoptimierung betreiben wollten, aber dass das Datenblatt derartig eingefügt ward, um den Shop, welcher zwar für Fachpersonal, aber doch werbend gestaltet zu sein scheint, zu profilieren). Es geht sehr wohl, dass man Quellen entfernt, ohne äquivalente Quellen einzufügen, da es so sichtbar ist, dass noch keine qualitativ hochwertige Quelle eingefügt ward. So kann jemand, welcher die Information bezweifelt, das nennen einer Quelle fordern.
Gestis und USGS können aus meiner Sicht bleiben, auch wenn ich Bildschirmpräsentation als fragwürdige Quellen ansehe und das Nennen einzelner Produktionsstätten, welche nicht verlinkt sind, einen IK impliziert.--Wolfgang Gelbricht (Diskussion) 16:55, 12. Jan. 2017 (CET)
Ganz offenbar hast Du eine Suchmschine benutzt, die nicht so viel erfasst. Bei einer Google-Suche nach den beiden Markennamen + Wikipedia ist dieser Artikel hier der erste Treffer. Und schon weiß der Suchende, was sich hinter dem Markennamen versteckt. Ohne die Erwähnung wäre das nicht der Fall und Leser auf andere Seiten außerhalb von Wikipedia angewiesen. Das wäre schlecht.
Die Datenblätter haben absolut nichts mit SEO zu tun, das sind Standardquellen die zu hunderten und von allen möglichen Firmen in Chemie-Artikeln verwendet werden (und von Benutzern eingefügt werden, die mit Sicherheit nichts mit den jeweiligen Firmen zu tun haben). Nichts, was irgendwie mit Firmen zu tun hat ist gleich böse, niicht neutral, enthält einen IK o.ä. Wenn man eine Quelle für einen Wert o.ä. für ungeeignet hält, entfernt man die Quelle und den Wert. Da es hier keine ungeeigneten Quellen gibt (jedenfalls hast Du keine aufgezeigt) gibt es hier auch nichts zu entfernen. Was an der Nennung von Produktionsstätten schlecht sein soll, ist auch unverständlich, chemische Stoffe haben nun mal auch eine wirtschaftliche Dimension und dazu gehören auch Produktionsstätten und das gehört auch in einen Enzyklopädie-Artikel (und hat nichts mit IK o.ä. zu tun). So etwas auszuklammern wäre eine Verleugnung der Realität. Fazit: für Dich gibt es in dem Artikel ghanz offenbar nichts zu ändern, lass ihn bitte einfach in Ruhe. --Orci Disk 19:51, 12. Jan. 2017 (CET)
EOD ohne meine Antwort richtig gelesen zu haben. Ich habe keinem dieser Benutzer SEO vorgeworfen. Es gibt übrigens auch in vielen Artikeln Formatierungsfehlerfehler, welche auf Unkenntnis der WP:RL beruhen, wobei niemand sagen würde, dass diese aufgrund dessen behalten werden müssten. Ihre Argumentation ist also unausreichend.
Die Darstellung im Abschnitt «Vorkommen» ist ja keine Übersicht, sondern die Darstellung einer Quelle, welche sich primär auf die USA bezieht. Wieso ist etwas also relevant, wenn der einzige Beleg, welcher dazu genannt wird eine Bildschirmpräsentation ist und es nicht innerhalb einer Übersicht genannt wird? Anzumerken ist, dass ich hier die Diskussion zu Gunsten eines Teilkonsens' bereits beendet hatte. Sie haben diese wieder aufgegriffen.
Fazit: EOD, obwohl noch nicht ansatzweise fertig diskutiert ward. Entweder ist Ihnen Ihre Position wichtig, dann wäre es sinnvoll, mit Nutzern, welche anderer Meinung sind zu diskutieren, oder sie ist Ihnen unwichtig, dann sollten Sie Reverts allerdings unterlassen. Alles andere ist ein Verstoss gegen WP:EAA («Wenn eine Änderung umstritten ist, sollte sie auf der zugehörigen Diskussionsseite diskutiert werden»). Wenn Sie jetzt mit H:G argumentieren möchten, so ist dies a) keine Richtlinie und b) glaube ich, dass Sie in dieser Diskussion die Deutungshoheit darüber, welche Themen ausdiskutiert sind, nicht haben. Ferner greifen Sie Themen wieder auf, bei welchen ich eine klare argumentunbedingte Meinungsdivergenz sah.--Wolfgang Gelbricht (Diskussion) 20:41, 12. Jan. 2017 (CET)
Keine Ahnung, was Du mit Deinen Hinweisen auf Formatierungsfehler oder das Glossar sagen willst. Die Sache ist ziemlich eindeutig: Du möchtest etwas im Artikel ändern. Also bist Du in der Pflicht, andere (etwa mich) davon zu überzeugen, dass Deine Änderungen sinnvoll sind und den Artikel vorranbringen. Dies hast Du bislang noch nicht mal in Ansätzen geschafft, also bleibt der Artikel so wie er war. Was das Vorkommen angeht, steht es Dir frei, den Abschnitt auf Basis valider Quellen weiter auszubauen, ihn einfach zu löschen, weil dir aus irgendwelchen Gründen die Quelle dafür nicht gefällt (obwohl sie WP:Q genügt) ist inakzeptabel und nennt man hier gewöhnlich Vandalismus.
Wenn man noch mal zusammenfassen möchte gab es drei Themenkomplexe: 1. die Zulässigkeit von Merck-Datenblättern (oder anderer Firmen): Du hälst sie für unzulässig, weil sie von einer Firma kommen/Werbung sein könnten. Alle mir bekannten Autoren in der Chemie sehen das anders, die sind schon seit Jahren absolute Standardquellen, die in hunderten Artikeln ohne Beanstandung verwendet werden. Fazit: Du vertrittst hier eine absolute Einzel- und Außenseitermeinung, die darum nicht zählen kann und über das nicht weiter diskutiert werden braucht. 2. Zulässigkeit von Gestis/USGS: hast Du ja schon akzeptiert, dass das drin bleiben kann. Fazit: geklärt, braucht nicht weiter diskutiert werden. 3. Marken-Namen: ich habe Dir erklärt, warum die Nennung der Markennamen sinnvoll ist. Da Du nicht weiter darauf eingegangen bist, muss ich davon ausgehen, dass Du die Erklärung akzeptiert hast. Fazit: daher anscheinend geklärt. Gesamtfazit: alle drei Punkte sind eindeutig so geklärt dass der Artikel so bleiben kann wie er ist und die Diskussion damit beendet werden kann. --Orci Disk 21:25, 12. Jan. 2017 (CET)
Es ist kein Vandalismus, Änderungen vorzunehmen, wenn man nicht mutwillig schadet. Das heisst: Wenn man der Auffassung ist, den Artikel zu verbessern, kann es kein Vandalismus sein. Man kann zwar aufgrund eines Edit-Wars gesperrt werden, was dann aber kein Vandalismus ist und nicht gegeben ist, sofern man diskutiert.
Woher Sie die Richtlinie, dass ich Sie überzeugen müsse haben, ist mir unklar.
Das mit der Suchmaschine ist nicht geklärt. Die Leute suchen in den meisten Fällen wohl nicht «Wikipedia xy», sondern «xy», das geht auch aus meinem Beitrag hervor. Ebenfalls geht daraus hervor, welche Suchmaschine ich verwendet habe. Diese ist in diesem Falle deutlich geeigneter als Google, da sie Filterblasen verhindert. Die beiden Ergebnisse waren auch nicht die einzigen (hier war mein Beitrag vielleicht etwas missverständlich).
Ich schlage vor, die Markennamen zu entfernen und weitere Änderungen nur bei neuen Quellen vorzunehmen.--Wolfgang Gelbricht (Diskussion) 18:10, 13. Jan. 2017 (CET)

Abbildung

@Codc: Soll die Abbildung des farblosen Natriumhydrogencarbonatpulvers entfernt werden? --Andif1 (Diskussion) 18:23, 12. Jan. 2017 (CET)

Beim Redaktionstreffen vergangenes Jahr in Köln wurde einstimmig (soweit ich mich erinnere) beschlossen, dass Abbildungen von farblosen Feststoffen zum Einen alles sein können und nicht nur das was angegeben ist und zum Anderen enzyklopädisch wertlos ist da die Abbildung keine Information enthält. Das Gleiche gilt natürlich auch sinngemäß für farblose Flüssigkeiten. Wenn die Abbildung jedoch einen Informationsgehalt hat, wie beispielsweise ein Quarzkristall, ein Silicium-Einkristall usw. dann machen die durchaus einen Sinn. --codc Disk 18:36, 12. Jan. 2017 (CET)
Wenn ich das richtig verstehe, ist es eine Verbesserung, die Abbildung eines farblosen Pulvers zu entfernen, wenn man darüber „stolpert“. --Andif1 (Diskussion) 18:57, 12. Jan. 2017 (CET)

Reaktion in Wasser?

Im Abschnitt "Eigenschaften" steht eine Formel für die Reaktion von Natron in Wasser, aber Natron kommt in der Formel überhaupt nicht vor. AxelBoldt (Diskussion) 17:00, 1. Jan. 2018 (CET) AxelBoldt (Diskussion) 17:00, 1. Jan. 2018 (CET)

Entscheidend ist das Hydrogencarbonat-Ion. Das Natrium spielt bei der Reaktion mit Wasser keine Rolle. --Andif1 (Diskussion) 17:13, 1. Jan. 2018 (CET)
Ja, so würde ich das auch sehen. Das geht aber aus dem Absatz nicht hervor. Dort steht lediglich "es"; ein Laie versteht hier nicht, dass lediglich das Ion gemeint ist. (Ich bin kein Laie, aber kann die Verwirrung eines Laien gut nachvollziehen.)--Leif (Diskussion) 00:44, 2. Jan. 2018 (CET)

Nochmal Zersetzung

Der Text gibt 50°C an, die Chemobox 270°C, letzterer Wert steht auch so in GESTIS. Das sollte in jedem Fall vereinheitlicht werden. Ich will das nicht unmittelbar selbst machen, da es derzeit noch eine ungesichtete Änderung gibt, die ich nicht beurteilen mag. --Andif1 (Diskussion) 12:16, 2. Nov. 2018 (CET)

270° erscheint mir erstmal unplausibel. Die 2 vor der 70 ist zuviel. Seltsamerweise schreibt der D'Ans-Lax auch 270°C und gleichzeitig, CO2-Abspaltung ab 50 °C... Römpp schreibt "Zersetzung" >65°. Die Zersetzung ist schon beim Eintragen in ordentlich heißes Wasser durch Aufschäumen augenfällig. --FK1954 (Diskussion) 12:27, 2. Nov. 2018 (CET)
Beim Backen dürfte man auch eher selten 270°C erreichen. Kann die Zersetzung in einer reinen CO2-Atmosphäre unter eigenem Druck gemeint sein? --Andif1 (Diskussion) 14:32, 2. Nov. 2018 (CET)
DOI:10.1021/ie400896c gibt unterschiedliche Werte mit einer absoluten Untergrenze von 70°C an. Die gemessenen Werte scheinen stark von Partikelgröße, Porenverteilung und anderen Eigenschaften des Hydrogencarbonats abzuhängen. --Andif1 (Diskussion) 14:52, 2. Nov. 2018 (CET)

Einzelnachweis

Kann jemand bestätigen, dass der Einzelnachweis: "Sportlerernährung und Sportlernahrung: Eine aktuelle Bestandsaufnahme. Abgerufen am 26. Oktober 2011." nicht abrufbar ist? (Access denied) (nicht signierter Beitrag von 178.6.198.1 (Diskussion) 21:13, 3. Aug. 2012 (CEST))

Link gefixt. Sollte jetzt abrufbar sein.--Mabschaaf 21:57, 3. Aug. 2012 (CEST)
Ist für mich nicht abrufbar, Access denied. Ich finde die Angabe im Artikel auch etwas unglücklich formuliert: "Kann als belegt oder wahrscheinlich angesehen werden." Entweder die Wirkung ist belegt, dann ist sie nicht wahrscheinlich (sondern belegt), oder sie ist nicht belegt. Das belegt würde ich rausnehmen. -- Nothingserious (Diskussion) 19:40, 23. Sep. 2014 (CEST)
Seufz. Ein Deep-Link funktioniert offenbar nicht, aber auf https://www.gdch.de/netzwerk-strukturen/fachstrukturen/lebensmittelchemische-gesellschaft/arbeitsgruppen/fragen-der-ernaehrung.html kann man sich über "Grundlagenpapiere" hinklicken.--Mabschaaf 13:44, 24. Sep. 2014 (CEST)
Etwas verkürzt funktioniert der Link nun auch dauerhaft. --Furescht (Diskussion) 09:52, 2. Aug. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Furescht (Diskussion) 09:52, 2. Aug. 2015 (CEST)


Einzelnachweis 24: US-Patent. (https://patents.com/us-6143978.html) Abgerufen am 18. April 2014., ist am 2020-04-05 nicht abrufbar. Domain steht offenbar zum Verkauf. (nicht signierter Beitrag von 92.196.116.83 (Diskussion) 16:01, 5. Apr. 2020 (CEST))

gefixt.--Mabschaaf 22:48, 5. Apr. 2020 (CEST)

Quelle 5 fehlerhaft

Der Link von Quelle 5 führt leider ins leere. (nicht signierter Beitrag von 2001:16B8:243E:8A00:B19E:69B2:F55D:44A7 (Diskussion) 18:37, 24. Nov. 2021 (CET))

Ich habe einen funktionierenden Link zu der Quelle eingesetzt. Viele Grüße --958s (Diskussion) 21:34, 24. Nov. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --958s (Diskussion) 21:34, 24. Nov. 2021 (CET)

Pottasche ist doch Kaliumcarbonat!

Backpulver ist KEIN anderer Name für NaHCO3. Weiter unten steht es aber richtig. Es ist nur ein Bestandteil von Backpulver.


Wäre Dr.Oetker Hausnatron in diesem Zusammenhang nicht auch noch zu nennen als im Handel erhältliches

Pottasche steht (2023) nicht mehr im Artikel und richtig, Backpulver ist kein Synonym, und einem Trennmittel. Ansonsten kann man Listen aufblähen, beim Doktor heißt das Backpulver Backin, das Haus-Natron heißt da nur Natron. --217.229.56.39 11:01, 16. Jan. 2023 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --217.229.56.39 11:01, 16. Jan. 2023 (CET)

Strukturformel nicht korrekt

Die Strukturformel rechts oben ist nicht richtig. Sie enthält kein Kohlenstoff-Atom, was in NaHCO3 enthalten sein muss. Die richtige Struktur ist mir leider nicht bekannt.

   Naja, als Kurzschreibweise ist diese Formel korrekt, Die C-Atome werden bei 
   organischen Molekülen oftmals durch einen "Knick" gekennzeichent: 
   siehe hier


Ich wäre ja dafür,dass hier ein Bild von einem Versuch mit Natron oder Natron im Rohzustand abgebildet wird!

In der angegebenen Strukturformel ist das Wasserstoffatom mit einem Sauerstoffatom als OH Gruppe also als Hydroxidgruppe angegeben. als auch im Namen nicht von einer Hydroxidgruppe die Rede ist, ist diese Strukturformel komplet falsch.

Nein, ist sie nicht. Wie soll die Formel denn sonst aussehen? Nur diese ergibt einen Sinn. --Hob 16:13, 16. Aug 2006 (CEST)

Die Formel ist goldrichtig! Und: bitte Hydroxid-Ion und Hydroxyl-Gruppe unterscheiden!--78.54.122.152 01:11, 18. Feb. 2010 (CET)

Etwas verspäteter Beitrag, aber es sollten keine falschen Eindrücke verbleiben. Meines Wissens nach sind die Begriffe Hydroxid und Hydroxyl gleichwertig und es gibt hier nichts zu unterscheiden. --MedMan (Diskussion) 19:03, 30. Jul. 2014 (CEST)

Der Teil der Strukturformel R-C-OH ist zumindest irreführend. Er könnte fälschlicherweise als Alkoholgruppe angesehen werden, was er hier nicht ist. Pourlaroute (Diskussion) 07:53, 11. Okt. 2020 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --217.229.56.39 11:04, 16. Jan. 2023 (CET)

Natronlokomotive

Zum Betrieb der Natronlokomotive wurde nicht Natriumhydrogencarbonat verwendet sondern Natronlauge (ausführliche Gesichte der Lok in [1] oder im Buch von Christian Mähr: Vergessene Erfindungen. -Graurock 10:19, 10. Mär 2006 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --217.229.56.39 11:05, 16. Jan. 2023 (CET)

Schmelzpunkt/Siedepunkt

Wie ist das denn zu verstehen: zersetzt sich bei 50°C, schmilzt aber bei 270°C? --Hob 14:09, 16. Aug 2006 (CEST)

Antwort: Es zersetzt sich ab etwa 50 °C. Die Angabe erfolgt als "Schmelzpunkt" mit dem Zusatz "Decomposition" = Zersetzung). Ein Siedepunkt ist nicht angegeben. (Quelle: Handbook of Chemistry as Physics, 82nd Edition) --WikiBach 15:49, 14. Jul. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --217.229.56.39 11:07, 16. Jan. 2023 (CET)

Was ist ein "echtes" Bikarbonat?

"falsch, da kein echtes Bikarbonat" steht im Artikel. Die Suche nach "Bikarbonat" oder "Bicarbonat" fuehrt auf Wikipedia aber per Weiterleitung wieder hierher. Auf der englischen Wiki sind "Bicarbonates" als HCO3 Salze = Hydrogencarbonate erklaert und auch andere Internetressourcen geben mir keinen Aufschluss darueber was das "echte" Bikarbonat sein soll. Kann das jemand fuer Nicht-Chemiker erklaeren? --BharatKulamarva 23:42, 11. Jan. 2007 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --217.229.56.39 11:14, 16. Jan. 2023 (CET)

Stimmen die R- und S-Sätze?

"R 22 Gesundheitsschädlich beim Verschlucken." "R23/24 Giftig beim Einatmen und bei Berührung mit der Haut." Das erste könnte ich mir ja noch vorstellen, aber das zweite...? Re-Mark 13:55, 14. Feb. 2007 (CET)

Beides falsch, wurde inzwischen geändert, hat man wohl mit "Wasch-Soda" (reizend!) verwechselt.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --217.229.56.39 11:07, 16. Jan. 2023 (CET)

Anwendung: Erhöhung der Karbonathärte

Die Karbonathärte kann nur dann durch Zugabe von Natriumhydrogencarbonat erhöht werden, wenn permanente Härte enthalten ist. Laut Definition ist nur Karbonathärte was entsprechenden Erdalkalimetallionen zuordenbar ist. Bsp. eine reine Natriumhydrogencarbonatlösung hat weder eine Gesamt- noch eine Karbonathärte.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --217.229.56.39 11:26, 16. Jan. 2023 (CET)

Widersprüchliche Angaben

unter physikalischen Eigenschaften Schmelzpunkt: Zersetzung bei 50°C im Text unter der Überschrift Anwendungen in der Industrie: "Wegen der thermischen Zersetzung von Natriumhydrogencarbonat, einsetzend oberhalb von 150 °C"

Entweder war es ein Tipfehler, oder jemand hat sich einen Spaß gemacht. Ich habe es korrigiert, die Zersetzung beginnt meines Wissens bei 50 °C. —YourEyesOnly schreibstdu 09:16, 22. Feb. 2007 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --217.229.56.39 11:10, 16. Jan. 2023 (CET)

Zur Etymologie

Im Abschnitt Etymologie der aktuellen Version steht, die Bezeichnung Natrium bedeute „Natronbildner“. Müsste es dann nicht Natrogenium heißen?

Markus Prokott 11:56, 25. Sep. 2007 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --217.229.56.39 11:11, 16. Jan. 2023 (CET)

Hilft gegen einen Kater

Ich halte den Punkt das Natron gegen einen Kater ( sprich des Unwohlsein durch eine Dehydrierung ) hilft für einen Mythos. Ich könnte mir diesen Mythos erklären da Natron als Grundstoff für Brausetabletten dient, etwa Aspirin Präparate wie Alkaseltzer. Jedoch könnte ich mir höchstens einen Placeboeffekt von Natron gegen einen Kater vorstellen. Quellen wären hier dienlich.

Sowohl aus praktischer Erfahrung wie auch nach dem Grundsatz, daß jede Art von Übersäuerung im Körper eben basisch neutralisiert werden kann, bestätige ich die (Nicht-placebo)-Wirkung gegen einen "Alkohol-"Kater.

Von mir stammt auch die Erfahrung mit der besonderen Wirkung gegen einen heftigen Sonnenbrand. Bin kein Mediziner, aber wie war das: Wer heilt, hat Recht und chinesische Heilkundige erhalten dann erst eine Entlohnung, wenn der Patient gesund geworden ist. -- Isbdonop 18:17, 1. Mai 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --217.229.56.39 11:12, 16. Jan. 2023 (CET)

Fehlende Belege im Etymologie-Abschnitt

Der Abschnitt ist komplett unbelegt. Das zum Altägyptischen stimmt so auch nicht! Ich werde das demnächst korrigieren. Den Rest in Sachen anderer Sprachen mögen bitte Fachleute mit den entsprechenden Kenntnissen erledigen. --Sat Ra (Diskussion) 20:49, 24. Mär. 2019 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --217.229.56.39 11:13, 16. Jan. 2023 (CET)