Diskussion:Naturwaldzelle Großer Steinberg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Pingsjong in Abschnitt planar
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Naturwaldzelle?

[Quelltext bearbeiten]

Laut der offiziellen Liste gibt es keine Naturwaldzelle Königsforst. Es gibt zwar ein NSG (siehe Liste der Naturschutzgebiete in Köln) aber ich habe auch keine Verordnung zur Naturwaldzelle als solches gefunden. Ein in Zeitungsartikel als einziger Beleg ist wenig aussagekräftig. Bitte prüfen und ggf. ändern. --Derzno (Diskussion) 07:14, 22. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Per Google finde ich auch nur informelle Erwähnungen, aber keine offiziellen. In der aktuellen Kartenlayer [1] ist sie unter den 76 NWZs nicht vorhanden. Mag sein daß diese Naturwaldzelle noch nicht amtlich per Verordnung eingerichtet ist, aber die Planung schon so weit fortgeschritten daß sie informell schon als existent angesehen wird. Klarheit wird wohl nur eine Anfrage am Landesumweltamt bringen. andy (Diskussion) 22:37, 8. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Ich glaube, dass dieses Teil zwischenzeitlich in irgendeinem anderen Schutzgebiet aufgegangen ist. Leider geht seit Tagen die OSM Karte nicht mehr und kann auch nicht prüfen, in welchen SG das nun sein könnte. Auch .shp files zu NWRs habe ich bisher noch keine gefunden.
Zur Anfrage am Landesumweltamt. Ich frag dort nicht an, da ich selber im Namen von Wikipedia keine Kontakte mehr zu offliziellen Stellen knüpfe. Das hat man mir im Rahmen einer unschönen Urheberdiskussion untersagt. Warten wir mal ab, vielleicht findet sich ja noch was. Es ist bisher der einzige unklare NWR Datensatz in Wikidata. --Derzno (Diskussion) 06:47, 9. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Ich hab jetzt mal den zitierten Zeitungsartikel gelesen - dort steht "...am Großen Steinberg, ist 2005 eine etwa 60 Hektar große Naturwaldzelle eingerichtet worden" - und die NWZ "Großer Steinberg" nahe Köln gibt es. In OSM ist sogar an dieser Stelle das Polygon "Naturwaldparzelle im Königsforst" [2]. Also de fakto nur ein falsch gewählter Artikelname. andy (Diskussion) 10:33, 9. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Steht bei Wald und Holz NRW. NSG Königsforst: 1.572,58 ha Fläche. Die Naturwaldzelle: 45,3 ha Fläche.--Meloe (Diskussion) 16:18, 9. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Laut Wald und Holz NRW sind es in NRW 76 und laut BfN nur 75. Ich hab die 75 vom BfN jetzt als EN genommen da mir das Datum von 2018 aktuell erscheint. --Derzno (Diskussion) 17:42, 9. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

LAE

[Quelltext bearbeiten]

Zum LAE (Umsetzung hier [3]) siehe Löschkandidat Naturwaldzelle Großer Steinberg. --der Pingsjong Glückauf! 20:53, 9. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

planar

[Quelltext bearbeiten]

Das Wort „planar“ verstehen die meisten Leser nicht. Der einzige diesbezügliche Hinweis in Wikipedia ist der Artikel Planar, wobei es sich um eine BKL handelt, die für Fließtexte nicht geeignet ist. Das Hauptanliegen von Wikipedia ist, dass sich jeder zutreffend informieren kann, der auf der Suche ist. Ich habe deshalb den Text geändert und das Wort planar herausgenommen.--der Pingsjong Glückauf! 09:47, 12. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Hallo Pingsjong, planar kann nicht mit ökologisch gleichgesetzt werden. Der Text ist jetzt fachlich nicht zutreffend. In der Forstwirtschaft stellen die Höhenstufen einen wichtigen Parameter für die Baumartenauswahl dar, da die Naturwaldzelle ein Fachbegriff aus der Forstwirtschaft ist, verstehe ich deine Anpassungen nicht. In der Ökologie, Botanik, Geographie und Planung ist der Begriff Usus. Ich habe den Zusammenhang bereits in dem Artikel für den interessierten Laien erläutert. Der Begriff Höhenstufen ist zudem verlinkt, hier bekommt der weniger kundige Leser eine hinreichende Erläuterung. Viele Grüße Buendia (Diskussion) 17:49, 12. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
@Buendia22:es geht aber kein Weg an der BKL vorbei. Wenn man diese einsetzen will, muss man Wikipedia:Begriffsklärung beachten. Das heißt vorliegend, dass Du Dir aus den in der BKL enthaltenen Lemmata den für den jeweiligen Artikel passenden Begriff aussuchen musst. Das hattest Du ja auch gemacht. Dabei ergab sich aus dem entsprechenden Lemma Höhenstufe der Zusatz Ökologie. Das wiederum habe ich zum Anlass genommen, den Zusatz ökologischen einzubringen. Wenn Du eine bessere Lösung findest, können wir darüber reden. Die Bezeichnung planar kann aber keine Lösung sein. Darüber hinaus kannst Du aber auch Wikipedia:Dritte Meinung einholen. --der Pingsjong Glückauf! 20:03, 12. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Hallo Pingsjong, die Art der natürlichen Waldgesellschaften hängt neben dem Bodentyp und dem Klima von der Höhenstufe ab und diese werden in mehrere Stufen gegliedert (planare Stufe bis 150m Höhe, danach kommt die kolline Stufe 150–300m Höhe u.s.w., die Infos sind dem Artikel Höhenstufe (Ökologie) zu entnehmen. Warum ist die genaue Höhenstufe für natürliche Waldflächen eigentlich so relevant? Die Waldvegetation ändert sich mit zunehmender Höhe. In der planaren Stufe bilden überwiegend Buchen-Eichenwälder die natürliche Vegetation. In der subalpinen Stufe wiederum dominieren Nadelwälder. Naturwaldzellen werden der natürlichen Entwicklung überlassen und weisen im Idealfall nach längerer Zeit die natürliche Waldgesellschaft auf. Da gibt es also einen wichtigen Zusammenhang zwischen Waldgesellschaft und Höhenstufe. Daher eignet sich die Information der konkreten Höhenstufe durchaus für den Artikel. Guten Abend Buendia (Diskussion) 21:51, 12. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
@Buendia22: dann lass den Artikel doch so, wie er jetzt ist, vermeide das Wort planar und alles ist gut. Viele Grüße und gute Nacht. --der Pingsjong Glückauf! 22:00, 12. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Wenn Fachbegriffe für den Leser nicht eindeutig sind, sind diese zu beschreiben oder wegzulassen. Verwirrendes Fachchinesisch für Experten braucht keiner. --Gefrierkombi (Diskussion) 08:31, 15. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Guten Abend Gefrierkombi, nachfolgender Satz aus dem entfernten Text enthielt die Erläuterung und den Link zur genauen Erklärung: "Sie liegt mit einer Höhe von 110–125 m ü. NHN in der Flachlandstufe, die klimatisch der planaren Höhenstufe entspricht." Leider ist der aktuelle Text nach der Änderung nun fachlich falsch. Aber ich bin aus dem Artikel raus. Das ist mir zu mühsam. Ich habe den Sachverhalt hinreichend erklärt, ohne dass eine fachliche Diskussion entstanden ist. Gefrierkombi fühle dich hiermit ausdrücklich ermuntert, den Inhalt zu erweitern und in eine konstruktive Wikipedia-Mitarbeit einzusteigen. Viele Grüße Buendia (Diskussion) 19:13, 15. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Bevor es hier zu Missverständnissen kommt, möchte ich darauf hinweisen, dass die beiden Verlinkungen unverändert fortbestehen. Ich habe lediglich das Wort „planar“ entfernt, weil es für den normalen Leser unverständlich ist. Ich jedenfalls verstehe es nicht und ich weiß, dass es anderen Lesern genau so geht. --der Pingsjong Glückauf! 20:26, 15. Apr. 2019 (CEST)Beantworten