Diskussion:Neue Länder/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Mirji in Abschnitt Sachsen Bevölkerung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

"veralteter" Begriff ?

Ich denke nicht, dass der Begriff Neue Bundesländer veraltet ist. Er wird immer noch zur umgangssprachlichen Abgrenzung des Beitrittsgebietes von der Alt-Bundesrepublik verwendet. --Dundak 14:24, 19. Feb 2005 (CET)

der begriff ist mehr als veraltet, LEIDER wird er noch benutzt. so schnell kriegt man das aus dem kopf nicht raus. aber die bezeichnung ist definitiv veraltet, weil die deutsche einheit mittlerweile fast 15 jahre her ist. die jugendlichen müssen uns ja auslachen für diesen begriff. die kennen nur die 16 länder. es ist einfach ein unwort. nur, weil ich nach magdeburg fahre, zusagen: ich fahre in die neuen bundesländer. machen noch ganz viele. obwohl man doch einfach nur sagen bräuchte: ich fahre nach magdeburg oder ich fahre nach sachsen-anhalt.

kurz und gut: "veraltet"!! --Neuroca 18:58, 19. Feb 2005 (CET)

Nun, ich meine die WP sollte hier nicht der allgemeinen Sprachentwicklung vorgreifen. Vielleicht überzeugen dich ja die Google Treffer [1] und [2] davon, dass die entsprechenden Wendungen zur Zeit durchaus noch in Gebrauch sind. --Dundak 19:09, 19. Feb 2005 (CET)
ICH WEISS, dass der begriff noch im gebrauch ist. das habe ich oben auch beschrieben. aber der begriff ist vom sinn her veraltet, verstehst du, was ich meine? die länder sind nicht neu. ganz klar. der begriff ist völlig unzutreffend, zwar noch im gebrauch, aber zunehmend weniger, weil eben veraltet. --Neuroca 19:43, 19. Feb 2005 (CET)

Neuroca, ein Begriff ist "veraltet", wenn er nicht mehr oder kaum noch im allgemeinen Sprachgebrauch Verwendung findet. Der Jugendstil ist heutzutage auch nicht mehr der Stil der Jugend, und am Neoklassizismus ist nichts mehr "neo", aber deswegen sind diese Begriffe nicht veraltet. Du kannst argumentieren, dass er nicht mehr zeitgemäß ist oder inhaltlich irreführend oder dergleichen, aber ihn als "veraltet" zu bezeichnen ist einfach falsch. H005 22:46, 20. Feb 2005 (CET)

OK, alles definitionssache. ich werde "veraltet" in "nicht mehr zeitgemäß" ändern. --Neuroca 07:33, 21. Feb 2005 (CET)
Ich entschuldige mich, wenn ich als Außenstehender eine vielleicht schon abgeschlossene Diskussion aufwärme, aber ich wüsste doch gerne, ob es eine prägnante, allgemein verständliche, und niemanden beleidigende Bezeichnung für die "5 neuen Länder (ohne Ostberlin)" bzw. die "ehemalige DDR (mit Ostberlin)" gibt. Welche Formulierung verwenden denn zum Beispiel Bundestagsabgeordnete, die selbst aus diesen Gebieten kommen? -- Österreicher 13:10, 17. Apr 2005 (CEST)
Zweimal nein. Für das fragliche Gebiet ohne Ostberlin gibt es keine allgemein verständliche Kurzform. Gehört Ostberlin dazu, ist der heute am weitesten akzeptierte Begriff Ostdeutschland. Das war nicht immer so; Anfang der 90er Jahre war alles, was mit "Ost-" begann, für viele Ostdeutsche äusserst negativ besetzt. Das ging soweit, dass die Einwohner des Landkreises Osterburg sich weigerten, "OST" als KFZ-Kenneichen zu akzeptieren. Mittlerweile hat aber nur noch eine kleine Minderheit ein Problem mit "Ostdeutschland" und zwar fast ausschliesslich deshalb, weil Ostdeutschland (für sie) angeblich immer noch östlich der Oder liegt. --ThorstenNY 11:11, 16. Jan 2006 (CET)

Was wird hier für ein ideologisches Geschiss um die angebliche Veraltung gemacht? Sieht da jemand seine Lebensaufgabe darin, uns darüber zu belehren, daß "man" nicht mehr "neue Bundesländer" sagt? Ein bißchen neutraler wäre nicht schlecht. Freibeuter 13:46, 16. Mär 2005 (CET)

Wie ist denn nun die allgemein akzeptierte Kompromissformel? Über "umgangssprachlich" muss sich sicherlich niemand streiten. Der Begriff ist nicht offiziell. Und sonst?

Gut, ich sehe hier ein 3:1-Ergebnis gegen den Zusatz veraltet (ich habe mir dabei erlaubt, meine Stimme mitzuzählen). Da auch andere Leute mit dem Artikel arbeiten möchten [3], werde ich jetzt den Zusatz wieder streichen. --Dundak 02:12, 6. Mai 2005 (CEST)
liebe leute, wie auch immer das ergebnis hier ausgeht: "nicht mehr zeitgemäß" sagt ja nicht aus, dass der begriff nicht mehr verwendet wird. trotzdem ist der begriff unzutreffend, da man bei 15 jahren wohl nicht von "neu" spricht. wir können ja hier auch mal einen admin zu rate ziehen, ich jedenfalls füge zumindest "nicht mehr zeitgemäß" wieder ein, wenn auch nicht "veraltet". --Neuroca 19:48, 18. Mai 2005 (CEST)
Ich frage noch einmal: welchen Begriff verwenden Bundestagsabgeordnete, die aus den "neuen Bundesländern" kommen bzw diese vertreten? Und gibt es bekannte Persönlichkeiten, die den Begriff "neue Bundesländer" durch einen anderen (welchen) ersetzt haben wollen? (Vielleicht "neuere" Länder, das ist ja wohl noch immer zutreffend :-)
Die Tatsache, dass "neu" im wörtlichen Sinn nicht mehr ganz zutreffend ist, ist dem Leser ohnehin klar. Aber wenn ich als unwissender Außenstehender "nicht mehr zeitgemäß" oder "veraltet" lese, dann frage ich mich natürlich, was ich denn sonst verwenden soll, um zeitgemäß zu bleiben. Wie übersetzt man denn den Satz "Die PDS erzielt in den neuen Bundesländern höhere Ergebnisse als in den alten" in "zeitgemäßes" Deutsch? -- Österreicher 23:37, 18. Mai 2005 (CEST)
Meines Erachtens verwendet man heute eher: "Ich komme aus Sachsen" etc. Wenn man wirklich betonen will, dass man aus der ehemaligen DDR stammt, sagt man halt "Ostdeutschland". Stern !? 23:42, 18. Mai 2005 (CEST)
richtig! so nach und nach ändert sich das sprachbild in diese richtung. aber wie gesagt: nicht mehr zeitgemäß ist der gegriff so oder so. --Neuroca 06:46, 19. Mai 2005 (CEST)

Natürlich wird der Begriff "Neue Länder" mit der Zeit immer weniger aktuell. Andererseits sind 15 Jahre im Vergleich zu den 56 Jahren der meisten alten Bundesländer doch noch ziemlich jung. Man würde einen 15jährigen Menschen im Vergleich zu einem Menschen, der 56 ist, ja auch "jung" nennen.

Übrigens wird der Begriff hochoffiziell verwendet:

Plenarprotokoll 15/167
Deutscher Bundestag
Stenografischer Bericht
167. Sitzung
Berlin, Freitag, den 18. März 2005
I n h a l t :
Erweiterung der Tagesordnung 	
Tagesordnungspunkt 16:
[...]
-	zu dem Antrag der Abgeordneten Joachim Günther (Plauen), Eberhard Otto (Godern), Dr. Karlheinz Guttmacher, 
  weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP: Ostdeutschland als Speerspitze des Wandels - Leitlinien eines 
  Gesamtkonzepts für die neuen Länder

Ich denke, wir können die Neuen Länder schon noch ein paar Jahre so nennen.

Lassen wir es doch bei "Inzwischen werden von vielen die Begriffe Neue Länder und Ex-DDR leicht abwertend empfunden, da seit der Wiedervereinigung bereits ein längerer Zeitraum vergangen ist...", wie es weiter unten im Artikel steht. --Eike sauer 13:31, 21. Mai 2005 (CEST)

Nein, das ist POV, denn wer hier was abwertend findet ist rein subjektiv!! --Orangerider 09:27, 25. Mai 2007 (CEST)

Fakt ist, die Begriffe sind noch sehr gebräuchlich. Und solang es immer noch Unterschiede bzgl. Löhnen, Sozialversicherungsabgaben und Besteuerung zwischen West und Ost (schau mal auf deinen Lohnzettel bzw. Meldung zur Krankenversicherung!) gibt, solang ist dieser Begriff gewiss nicht „veraltet“. Erst wenn es im gesamten Bundesgebiet gleiche Maßstäbe gibt und er auch im offiziellen Gebrauch keine Verwendung mehr findet, kann man ihn als „veraltet“ einstufen.
Auch wenn hier manche Ossis ;-) ihrer Zeit voraus sein wollen, ist dem noch lange nicht so (auch nicht nach 15–17 Jahren). --Orangerider 09:27, 25. Mai 2007 (CEST)

Ist das nicht eigentlich völlig bummi? IMHO wäre es besser die Energie, die hier für mehr oder minder sinnfreie Diskussionen aufgebracht wird zur Verbesserung des Artikels einzusetzen (z.B. noch ein paar mehr Daten und Fakten und nicht so ein "eigentlich"-Geschwafel, wie der Artikel derzeit ist). --Michael S. °_° 13:35, 25. Mai 2007 (CEST)
Man kann ja aus den "neuen Bundesländer" die "neueren Bundesländer" machen, denn neuer sind sie auf jedenfall im Vergleich zu den "älteren Bundesländer". ^^ --193.26.47.68 10:25, 13. Jan. 2009 (CET)
Ne, kann man nicht, denn der Ausdruck wäre Theoriefindung. --Mannerheim 12:10, 13. Jan. 2009 (CET)

Bevölkerung

Die Geburtenrate ging seit 1990 bis heute in den neuen Bundesländern auf etwa die Hälfte zurück, so dass bis heute zahlreiche Schulen und Kindergärten geschlossen wurden. Die Geburtenrate dürfte in Sachsen im letzten Jahr inzwischen höher gewesen sein als in den letzten Jahren der DDR. und und höher als 90% Europas im Vorjahr. 1990 etwa 50000 Geburten 2008 34000. Die Zahl der gebärfähigen Frauen im selben Zeitraum -40%.--Checon 01:05, 14. Aug. 2009 (CEST)

Eine Gesamtbevölkerungszahl und deren Entwicklung für 'Ostdeutschland' wäre hier angebracht, z.B. in Form einer Tabelle. (nicht signierter Beitrag von 91.67.38.119 (Diskussion) )

Wirtschaft

Seit 1990 hat sich die Arbeitslosigkeit in den neuen Bundesländern stark erhöht. Grosse Teile der Industrie wurden abgwickelt, das heisst geschlossen oder verkauft. Auch in den Betrieben, die noch bestehen blieben, wurde die Zahl der Mitarbeiter zumeist erheblich dezimiert. Das Wirtschaftswachstum bleibt seit einigen Jahren hinter dem der alten Bundesländer zurück. --IP

Vielen Dank für die Einschätzung, ich fände es jedoch treffend wenn der Abschnitt insbesondere Chemnitz betreffend auf den Stand von 2020 gebracht würde. Dies ist sonst irreführend da die Daten nicht mehr aktuell sind.
Chemnitz zählt von allen aufgezählten Städten zu den schwächsten wobei Jena die stärkste wäre, diese jedoch im Absatz völlig fehlt.
Als Belege können mehrere Studien von Wirtschaftswoche, Teihabeatlas, ZDF sowie Focus und Focus Money herangezogen werden. Chemnitz gehört nicht in eine Erwähnung der Verbesserung. Wirtschaft, Einkommen, Arbeitslosigkeit liegen bei allen sonstig aufgeführten Städten und Regionen in Chemnitz am schlechtesten. Eine Überarbeitung des Absatzes wäre wünschenswert.
Zudem belegte Chemnitz selbst in den besten Platzierungen der Zukunftsatlanten nie eine bessere Platzierung als Platz 242. Dies bedeutet, dass die Stadt es nicht einmal auf die Hälfte der möglichen Platzierungen bzw. in die obere Hälfte schaffte. Somit kann nicht von einer " besonderen" Verbesserung die Rede sein. Im Atlas 2019 ist die Stadt einige Plätze gefallen. Schwums (Diskussion) 17:04, 8. Jan. 2020 (CET)
Danke für den Hinweis. Ich habe Chemnitz aus dem unbelegten Satz herausgenommen, die Aussage scheint mithin umstritten zu sein. --Benatrevqre …?! 12:15, 22. Jan. 2020 (CET)

Politik

In den neuen Bundesländern gibt es ein anderes Wahlverhalten als in den alten, inbesondere erhält hier die PDS bei den Kommunal- und Landtagswahlen im Durchschnitt immer zwischen 15 und 25 Prozent der Stimmen. FDP und Grüne erhalten hingegen zumeist geringere Wahlergebnisse als in den alten Ländern. Heino

Bitte unbedingt auf einen aktuellen Stand bringen. Teilweise Stand von 2009, teilweise von vor 2009 und damit uneinheitlich und veraltet. -- Felix König BW 13:55, 5. Feb. 2011 (CET)

Volksbefragung

Nach einer Studie der Friedrich-Schiller-Universität Jena von 2003 stimmen 23 Prozent der Bevölkerung in Thüringen für eine Rückkehr zum Sozialismus, 58 Prozent beurteilen die DDR mehr positiv als negativ. Quelle: http://www.acc-weimar.de/ausstellungen/a2004/a151/index.html 84.153.97.21 15:04, 28. Nov. 2006 (CET)

Ja und? --Hvs50 (Diskussion) 14:37, 24. Mai 2019 (CEST)
Alter Hut und nimmer aktuell. --Benatrevqre …?! 01:20, 3. Sep. 2019 (CEST)

NBL

NBL leitet hierher weiter. Aber es steht auch für andere Sachen. Vielleicht lieber eine neue Begriffsklärung? —Angr 12:04, 24. Jan. 2007 (CET)

Ja, sollte man tun. -- lley 12:34, 24. Jan. 2007 (CET)
Erledigt. Thorbjoern 14:30, 24. Jan. 2007 (CET)
Danke! —Angr 18:06, 24. Jan. 2007 (CET)

Problem im Artikel

Viele der Aussagen im Artikel sind insofern etwas problematisch als dass man "den Osten" nicht in einen Topf werfen kann bzw. die Entwicklung in einzelnen Landstrichen sehr unterschiedlich verlief. Deswegen erscheint mir hier vieles irgendwie undifferenziert ("Es wurden die meisten Krankenhäuser geschlossen", "Die PDS erreicht Stimmenanteile zwischen 20 und 30%", "die Arbeitslosigkeit ist etwa doppelt so hoch wie im Westen" (sie reicht i.Ü. von 10% im Lkr Sonneberg bis zu 25% in UER)), ja sicherlich gibt es Regionen auf die das zutreffen mag, aber es gibt auch genauso viele, auf die es nicht zutrifft. Die unterschiedliche Entwicklung in den Gebieten kann man z.B. gut nachvollziehen, wenn man sich Jena ansieht und dann mal 40 km weiter nach Gera fährt, oder auch wenn man Leipzig mit dem 40 km entfernten Halle vergleicht. Wie man dieses Problem jetzt lösen kann, ist mir auch nicht so recht klar, vielleicht hat ja jemand eine Idee. --Michael S. °_° 15:41, 24. Mai 2007 (CEST)

Hochwasser

Habe ich wieder entfernt, da das mit dem Begriff der neuen Bundesländer nichts zu tun hat (Hochwasser gibt es auch genauso in den alten Bundesländern oder sonstwo). Sonst könnten wir auch noch die höchsten Berge, längsten Flüsse, die geologischen Verhältnisse und weiß der Geier was noch hier reinschreiben. --Michael S. °_° 13:44, 25. Mai 2007 (CEST)

ok, wenn du meinst --Orangerider 13:48, 25. Mai 2007 (CEST)
Es geht mir nur darum, dass nicht alles in 20 Artikeln gleichzeitig ausgewalzt wird (zur Geografie steht ja sicher im Artikel DDR was, außerdem in Geografie Deutschlands sowie in den Länder-Artikeln, wo sich dann jeder sein Hochwässerchen eintragen kann ;). Hier geht es ja mehr um den Begriff "Neue Bundesländer" bzw. ergriffene Maßnahmen und Veränderungen seit 1990. --Michael S. °_° 14:21, 25. Mai 2007 (CEST)

Staaken

Wenn die Sonderrolle vom Amt Neuhaus beschrieben wird, muß auch die Gemeinde Staaken erwähnt werden. Mit Gründung des Landes Brandenburg gehörte diese ab Juli 1990 zu einem "Neuen Bundesland". Der Wiederanschluß an Berlin erfolgte erst am 3.Oktober 1990. [4] Oliver S.Y. 18:30, 11. Nov. 2008 (CET)

"Mit Gründung des Landes Brandenburg" - das war nicht im Juli 1990, sondern genau am 3. Oktober. -- lley 11:11, 12. Nov. 2008 (CET)
Danke, hatte das zwar anders in Erinnerung, aber man lernt immer wieder neu. Oliver S.Y. 15:01, 12. Nov. 2008 (CET)

Länder vs. Bundesländer

Hi Mannerheim, ich halte den Begriff Länder für unglücklich, weil er vieldeutig ist und nicht unbedingt Bundesländer, sondern auch Staaten etc. bedeuten kann. Der Begriff deutsche Bundesländer ist da wesentlich eindeutiger. Anders verhält es sich z.B. bei dem Land Brandenburg oder den Ländern Thüringen und Hessen: hier ist klar das es sich um die jeweiligen Bundesländer handelt.--Zarbi 19:05, 4. Feb. 2009 (CET)

Sorry nein. Das ist total unbegründet. Im Deutschen ist "Länder" schon immer eine gebräuchliche Bezeichnung für die Bundesländer, zumal es auch offiziell so heißt. Desweiteren siehe die Einleitung des hiesigen Artikels sowie, dass auch die Bundesländer eigenständige Staaten, nämlich Gliedstaaten (vgl. z.B. die Staatsregierung oder Staatskanzlei Bayerns oder Sachsens) sind. --Mannerheim 11:50, 6. Feb. 2009 (CET)
Ich kenne auch nur "neue Bundesländer", seit 1990 in Gebrauch. Ich habe nie etwas wie "neue Länder" im Kontext mit der dt. Wiedervereinigung gehört. Bitte verschieben! Das ist WP:TF. Sollte "neue Länder im Kontext mit der dt. Wiedervereinigung irgendwo verwendet, so ist es die Kurzform bzw. flapsig. Länder können auch Staaten sein, z.B. "die letzten neuen Länder" waren Südsudan, Osttimor und Eritrea. Wenn man das Lemma nicht nach "neue Bundesländer" verschieben will, dann doch bitte wenigstens in "Neue Länder (Deutschland)" Wir brauchen eindeutige Lemmata. --93.134.158.170 09:09, 31. Okt. 2013 (CET)
Nein, eine erneute Verschiebung lehne ich entschieden ab. In der einschlägigen Literatur befinden sich beide Begriffe in Gebrauch, weshalb der Vorwurf der TF an dieser Stelle völlig aus der Luft gegriffen ist. Vielmehr kann man die Behauptung, es handle sich vermeintlich um eine „flapsige Kurzform“, als haltlos bezeichnen. Es besteht mithin kein plausibler Grund für das vorgeschlagene Lemma, zumal Klammerlemmata ohnehin nach Möglichkeit allgemein vermieden werden sollen. --Benatrevqre …?! 16:28, 16. Nov. 2013 (CET)

Einleitung

Ich habe dieses Abschnitt gelöscht:

Im allgemeinen Sprachgebrauch werden die Begriffe neue Bundesländer und Ostdeutschland oft noch als Synonyme (wenn auch nicht politisch und rechtlich korrekt, siehe Abschnitt zu Berlin) gebraucht, gerade was Wirtschaftspolitik,[1][2][3] Bemessungsgrenzen und Vergleichsstatistiken zwischen Ost und West betrifft.
  1. REGIERUNGonline – e.conomy (Nr. 039, 10/2006): Aufschwung: Gute Nachrichten für ostdeutsche Bundesländer
  2. REGIERUNGonline – Rede von Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel beim Bergfest für das DHL-Luftfrachtdrehkreuz Leipzig/Halle am 17. Oktober 2006 auf der Baustelle am Flughafen Leipzig/Halle
  3. REGIERUNGonline – Bulletin Nr. 63-3 vom 12. Juli 2005: Rede des Bundesministers für Wirtschaft und Arbeit, Wolfgang Clement, auf dem Branchenforum „Automobiltag Ostdeutschland“ am 12. Juli 2005 in Dresden


Da Benutzer:Orangerider offenbar Begründungen in Änderungskommentaren nicht zur Kenntnis nimmt, hier noch mal auf der Disk.-Seite:

  1. inkorrekt ist "ehemalige DDR", "Ostdeutschland" ist eh unscharf
  2. in den Links war gerade von "Neue Bundesländer UND Berlin" die Rede, deswegen sind die Links ungeeignet
  3. steht alles hinreichend genau im ersten Abschnitt


Im ersten Abschnitt steht bereits

Umgangssprachlich ist mit den „fünf neuen Bundesländern“ gelegentlich das gesamte Gebiet der ehemaligen DDR („Beitrittsgebiet“) gemeint, jedoch gehören Ost-Berlin und Amt Neuhaus nicht zu den vorgenannten fünf Ländern. Beitrittsgebiet bezeichnet nach dem Einigungsvertrag die Teile Deutschlands, die bei der Wiedervereinigung der Bundesrepublik beigetreten sind. Die Gleichsetzung des Beitrittsgebiets mit den sogenannten neuen Bundesländern ist ungenau, da der Status Ost-Berlins als Teil der DDR streitig war und das Grundgesetz erst durch den Einigungsvertrag im gesamten Land Berlin in volle Geltung gesetzt wurde.


Dieser Abschnitt sagt bereits alles aus. Der gelöscht Abschnitt ist deswegen redundant, ungenau und falsch belegt.

--Abe Lincoln 10:06, 8. Feb. 2009 (CET)

Ich habe deinen Begründungstext sehr wohl zur Kenntnis genommen. Nur er ist in dieser Weise unzutreffend, da die Quellen und auch der Bezug, von wem diese Auffassung vertreten wird, etwas anderes sagen; er ist somit unbegründet. Es geht hier um die Verwendung in der Umgangssprache und daher ist der Absatz sehr wohl begründet und deine aufgelisteten Punkte bezugnehmend auf die Einleitung unzutreffend.
Dass in den Links von den neuen Ländern "und" Berlin die Rede ist, steht dem synonymen Gebrauch in keinster Weise entgegen. Siehe auch die vorigen Diskussionsbeiträge zu diesem Thema. Im folgenden Abschnitt wird die rechtliche Lage erläutert, die aber nicht deckungsgleich sein muss mit dem auch im Lemma Ostdeutschland belegten Sprachgebrauch. --Orangerider …?! 10:19, 8. Feb. 2009 (CET)

Ich bestreite nicht, dass neue Bundesländer und Ostdeutschland synonym gebraucht werden, jedoch ist dies nur genau dann der Fall, wenn mit beidem das Gebiet der ehemaligen DDR gemeint ist, und nicht, wenn man es in anderer Bedeutung verwendet. Der Zusammenhang zwischen "neue Bundesländer" und "ehemalige DDR" ist jedoch hinreichend ausführlich kurz darunter beschrieben. Hier wird vollkommen unnötig aus einer indirekten Beziehung eine direkte gemacht und diese dann auch noch redundant vor diese gestellt, und zwar mit falschen Refs. Deswegen kann der Abschnitt ersatzlos weg. --Abe Lincoln 10:30, 8. Feb. 2009 (CET)

Eine andere Bedeutung wird doch gar nicht gemacht, wie aus den Links auch ersichtlich ist. Es geht vielmehr um die wirtschaftliche Entwicklung in den neuen Bundesländern, die hier mit Ostdeutschland von führenden Wirtschaftsvertretern und Politikern gleichgesetzt werden. Es soll in diesem Einleitungsabsatz auch nicht um "neue Bundesländer" und "ehemalige DDR" gehen, sondern vielmehr um "neue Bundesländer" und "Ostdeutschland". Das DDR-Thema wird nicht umsonst, wie du korrekt angemerkt hast, im folgenden Absatz erläutert. In dem Absatz, um dem es hier aber geht, wird auf die ehemalige DDR als solche gar keinen Bezug genommen. Und insoweit sind die Refs auch nicht falsch, wie du behauptest. --Orangerider …?! 10:47, 8. Feb. 2009 (CET)

Was ist für Dich Ostdeutschland, wenn nicht "neue Bundesländer" ODER "ehemalige DDR"? --Abe Lincoln 10:50, 8. Feb. 2009 (CET)

Also da "neue Bundesländer" ein klar abgegrenzter Begriff ist und "Ostdeutschland" nicht, macht die Aussage Der Begriff "neue Bundesländer" wird für Ostdeutschland verwendet wenig Sinn, umgekehrt Der Begriff Ostdeutschland wird für die "neuen Bundesländer" verwendet schon. Ich hoffe, ich habe hiermit ein Basis für einen Kompromiss gefunden. Ich sehe wie gesagt ein großes Problem in der Redundanz mit dem Abschnitt darunter. Die Quellen halte ich für ungeeignet, im wesentlichen muss aber sowieso im Artikel Ostdeutschland darauf eingegangen werden, und dahin wird ja verwiesen. --Abe Lincoln 12:18, 8. Feb. 2009 (CET)

An meinen Argumenten hat sich nachwievor nichts verändert. Die unterschiedlichen Lohnbemessungsgrenzen sind relevant und in diesem Aspekt hervorzuheben. --Orangerider …?! 12:30, 8. Feb. 2009 (CET)

Natürlich sind sie relevant, aber das ist ein Problem des Begriffes "Ostdeutschland", um den es hier gar nicht geht. Ich verstehe dein hartnäckiges Insistieren nicht. Die Aussage ist nicht falsch, sie gehört nur nicht in den Artikel Neue Bundesländer, und schon gar nicht in die Einleitung. --Abe Lincoln 12:39, 8. Feb. 2009 (CET)

Quelle für Vereinigungsgewinn

Kann bitte jemand die *Quelle* für folgende Aussage beifügen? (Bitte keine Zitate von Zitaten).: "Der durchschnittliche Gewinn, den die alten Bundesländer seit dem Beitritt in den Neuen Ländern erzielten („Vereinigungsgewinn“), beträgt nach Angaben des statistischen Bundesamts rund 100 Milliarden Euro pro Jahr, also bis 2003 etwa 1300 Milliarden Euro." --92.225.28.51 14:30, 9. Nov. 2009 (CET)

Umgangssprache?

Inwieweit trifft es zu, dass die Bezeichnung umgangssprachlich sei? Gestoßen bin ich gerade auf Beauftragter der Bundesregierung für die neuen Bundesländer, die zugehörige Seite der Bundesregierung sieht doch recht offiziell aus... - zudem scheint mir der Begriff zur Standardsprache zu gehören, bitte um weitere Meinungen. Grüße von Jón + 08:59, 9. Aug. 2010 (CEST)

Vermutlich soll damit ausgedrückt werden, dass der Begriff eben insoweit umgangssprachlich ist, als in bestimmten Sachverhalten (noch) nicht die einzelnen Länder jeweils separat genannt werden, aus welchen Gründen auch immer (i.d.R. um sich auf das frühere Beitrittsgebiet – wenn auch nicht völlig deckungsgleich! – zu beziehen). Ich habe den Einleitungssatz dahingehend leicht verändert. --Benatrevqre …?! 15:40, 8. Sep. 2010 (CEST)

Definition von "neu"

Grundsätzlich ist das Grundgesetz am 23. Mai 1949 in Kraft getreten. Da Saarland erst 1957 beitrat, könnte man es auch als neues Bundesland bezeichnen. Berlin ist als Ganzes am 3. Oktober 1990 eingetreten, denn das Viermächtestatus an dem Tage aufhörte und dadurch es Bestandteil der Bundesrepublik geworden.

Nein, das Grundgesetz wurde nach bundesdt. Auffassung lediglich auf den Ostteil der Stadt ausgedehnt, vgl. auch "Groß-Berlin" im GG a.F. --Benatrevqre …?! 14:13, 9. Okt. 2010 (CEST)

Partnerbundesländer

Man sollte noch erwähnen, dass es spezielle Beziehungen zwischen den Bundesländern beim Aufbau der Verwaltung gegeben hat:

  • Brandenburg <-> NRW
  • Mecklenburg-Vorpommern <-> Hamburg/Schleswig-Holstein
  • Sachsen-Anhalt <-> Niedersachsen
  • Thüringen <-> Bayern
  • Sachsen <-> Baden-Württemberg (?)
  • Ost-Berlin <-> West-Berlin ?? (Eigentlich nur Ausdehnung der Gesetze)

Ich finde es deswegen relevant, da sehr viele Verwaltungs/Bildungsstrukturen vom jeweiligen "West"-Partner übernommen wurden.--Firechris 22:45, 11. Jan. 2011 (CET)

Meines Wissens sah die Zuordnung folgendermaßen aus:
Mecklenburg-Vorpommern <-> Schleswig-Holstein + Hamburg
Brandenburg <-> Nordrhein-Westfalen + Saarland
Sachsen-Anhalt <-> Niedersachsen + Bremen
Thüringen <-> Rheinland-Pfalz + Hessen
Sachsen <-> Baden-Württemberg + Bayern
Ost-Berlin <-> West-Berlin
--Röhrender Elch (Diskussion) 18:41, 29. Jan. 2013 (CET)

Der Begriff: Neue Bundesländer in den Texten der Wikipedia seit 22 Jahren!

Zitat: "Die Wirtschaft der Stadt ist von Verwaltung und Dienstleistung geprägt. Erfurt ist nach Leipzig die Stadt mit der zweitgrößten Messe in den neuen Bundesländern."

Nach 22 Jahren Deutscher Einheit frage ich mich folgendes: Wieso wird auf Wikipedia immer wieder auf die neuen Bundesländer verwiesen? Neue Bundesländer seit 22 Jahren? So neu scheint mir das nicht mehr zu sein. Ich lese in der Wikipedia z.B. nicht, dass die Messe in Nürnberg eine der größten in den alten Bundesländern ist. Nirgends findet man die Begriffe von alten Bundesländern in der Beschreibung der Stadt Nürnberg.

Warum, keine alten Bundesländer?

Rolf aus Erfurt, Thüringen (seit 22 Jahren "neue Bundesländer" in der wikipedia) (nicht signierter Beitrag von 79.226.217.65 (Diskussion) 18:09, 24. Aug. 2011 (CEST))

Der Begriff ist ja tatsächlich noch gebräuchlich, siehe zB. hier, wo allerdings auch von westlichen und östlichen Bundesländern gesprochen wird. Ebenso wird es offenbar auch im Schulbuchverlagen gelöst, vgl. nur eine kurze Google-Suche. Ich habe das mal vorne um diese beiden Begriffe ergänzt. -- Ian Dury Hit me  19:47, 23. Apr. 2012 (CEST)
Schau Dir Neukalledionien, Nova Scotia oder die Neumark an. Ich denke, dieser Begriff wird sich noch sehr lange halten, auch wenn es in den ehemaligen Bezirksstädten der DDR fast wie im "Westen" aussieht, solange es auch statistisch so einförmig aussieht [5], wird es so begriffen. Problem ist auch bei Berliner Artikeln, das etliche unbedingt auf die Zuordnung Ost-Berlin bestehen, um die Herkunft zu beschreiben. Dabei wissen wir doch alle, das heißt Ostberlin^^.Oliver S.Y. (Diskussion) 20:24, 23. Apr. 2012 (CEST)

TU Ilmenau : Keine neu gegründete Einrichtung.

Die Hochschule in Ilmenau, genau die die heute TU Ilmenau heisst, gab es schon seit ewigen Zeiten vor der Wende. Wikipedia sagt, seit 1953. Zu DDR-Zeiten hiess das Ding wohl "Technische Hochschule" Ilmenau. Dann hat nach der Wende irgendwer wohl festgestellt, dass die beste Bezeichnung für diese Hochschule im Westen wohl "Technische Universität" Ilmenau heisst. Es ist aber wohl kaum eine neue Hochschule entstanden. Die Ausrichtung auf Technik, v.a. Elektechnik und Informatik blieb nach der Wende gleich. Ich glaube kaum, dass da eine neue Hochschule entstanden ist, in dem Sinne, dass man dort ganz viel neues Personal - z.B. aus den abgewickelten wissenschaftlichen Instituten brauchte. Ganz anders - nämlich wirklich neu "wiedergegründet" worden ist die Universität Erfurt. Die gab es - keine Ahnung - bis zum Mittelalter oder so ;-) Ich weiss nicht, wann die ursprüngliche Universität in Erfurt geschlossen wurde (vor hunderten Jahren??? Keine Ahnung!) Auf jeden Fall ist die nach der Wende wieder neu gegründet wurden. Vor der Wende gab es die nicht. Ich nehme mir folglich raus, die TU Ilmenau aus der Liste der neu gegründeten Universitäten zu löschen. Hier ist nicht wirklich eine Einrichtung neu gegründet - sondern eher einfach nur umbenannt wurden (von Technische Hochschule in Technische Universität). --Impulsiv. (Diskussion) 04:05, 29. Mai 2013 (CEST)

Ob das wirklich so unterschiedlich ist, bin ich nicht so sicher. Auch in Erfurt bspw. gab es natürlich Vorläufer-Institutionen, vor allem wohl die Pädagogische Hochschule und das katholische Priesterseminar. Und eine "Umbenennung" zur TU ist sicherlich auch eine Aufwertung und möglicherweise auch ein Ausbau. Ich bin also nicht sicher, ob die Löschung vor dem Hintergrund gerechtfertigt ist. -- lley (Diskussion) 09:46, 29. Mai 2013 (CEST)

Doppelte Abschnittsüberschriften

Wieso gibt es hier zwei Abschnitte "Berlin" und zwei Abschnitte "Amt Neuhaus"? --Röhrender Elch (Diskussion) 23:51, 8. Jun. 2013 (CEST)

Wo genau? --Benatrevqre …?! 18:16, 9. Jun. 2013 (CEST)
War zwischenzeitlich wohl durch eine Bearbeitung passiert, ist aber wieder behoben. -- lley (Diskussion) 19:23, 9. Jun. 2013 (CEST)

en:East Germany zu „German Democratic Republic“

Hallo! Mich wurmt, dass der englische Wiki-Artikel zur DDR immer noch "East Germany" als Lemma hat. Das mag umgangssprachlich hinhauen, ist aber seit Ende des Kalten Krieges ziemlicher Käse. Würd mich freuen, wenn ihr die Diskussion dazu hier unterstützen könntet, das Ganze zu "German Democratic Republic" zu verschieben. Danke und VG Horst-schlaemma (Diskussion) 14:10, 27. Jan. 2014 (CET)

Lemma

Ostdeutsche Länder? Wo ist diese Verschiebung besprochen worden? Grüße --Phlixx (Diskussion) 18:44, 30. Mai 2014 (CEST)

M.W. war sie das nicht. Allerdings ist das neue Lemma auch nicht ungebräuchlich und der vorige Begriff neue Länder wird im Artikel weiterhin behandelt. Benatrevqre …?! 21:36, 30. Mai 2014 (CEST)
Doch. Seit 2005. Siehe obige Abschnitte. Ich habe es lediglich "auf den Punkt gebracht".
Das nach der Wiedervereinigung 1991 geborene Kind meines Freundes aus den damaligen "alten" Bundesländern, der verzogen war in die damals "neuen" Bundesländer, das also geboren wurde in den "neuen" Bundesländern, hat nach zwanzig Jahren ihre große Liebe (während ihrer Ausbildung) in den "alten" Bundesländern gefunden, ist wiederum mit der in die "neuen" Bundesländer gezogen und hat jetzt ein Kind (also zweite Generation nach der Wiedervereinigung) in den "neuen" Bundesländern - und fühlt sich mit dem wiedervereinigten Zustand gar nicht schlecht: Der nunmehrige Großvater, d.h. mein Freund, lebt inzwischen wieder in den "alten" Ländern. "Ost-West-Work", würde ich mal sagen, aber nicht mehr "alte Länder" versus "neue Länder".
Und deshalb habe ich verschoben: Die Attribute "neu" versus "gebraucht", "jung" versus "alt" usw. bringen es einfach - 24 Jahre nach der Wiedervereinigung und mindestens 27 Jahre gemeinsamer Nachkriegsgeschichte (zugerechnet bis zur Währungsreform 1948) - nicht mehr auf den Punkt. "Ostdeutsche Länder" ist einfach angemessen - und zu "Ostdeutschland" gibt es im Artikel ein eigenes Lemma - denn historisch war die Gegend um Halle (Saale) und Leipzig sogar Mitteldeutschland - das muss man nicht behandeln: Die geographische Benennung ist eigentlich die tragfähige.
Wie sich das in Essays widerspiegelt usw., ist mir eigentlich reichlich egal. Es gibt mMn Belege, dass mindestens 40% der in den "alten" Bundesländern lebenden auch in den 24 Jahren deutscher Wiedervereinigung niemals in den "neuen Ländern" waren - einige davon kenne ich -, die werden sich hüten, diese "Mär" der "NeBuLä" zu ändern (aber dieser Satz ist jetzt POV). --MitigationMeasure (Diskussion) 00:27, 31. Mai 2014 (CEST)
Du weißt aber schon, dass dein Essay reichlich Theoriefindung und damit unbrauchbar für eine wissenschaftliche Auseinandersetzung ist. Ich habe zwar im Grunde nichts gegen diese Lemmaänderung, da im Schrifttum beide Bezeichnungen verwendet werden, doch von einer möglichen Arbeitsbeschaffungsmaßnahme im Sinne einer WP-übergreifenden Umbenennungsaktion von „neue Bundesländer“ nach „ostdeutsche Bundesländer“ halte ich überhaupt nichts und würde sie als störend empfinden. Ich hoffe, du hast das nicht vor, sonst müsste ich dir an dieser Stelle nun energisch entgegentreten; nichts für ungut. Benatrevqre …?! 22:14, 31. Mai 2014 (CEST)
Was wollte der Dichter uns damit sagen? Mein Essay ist keine TF, sondern Realität. Und nur ein (lebender) Beweis, dass es mittlerweile zwei Generationen gibt, die mit "alt" und "neu" schlicht nichts (mehr) anzufangen wissen, außer: Historie. Nur dass der ganz junge Mann im Moment froh ist (seine Eltern irgendwie selbst ein Mischmasch aus den "alten" und den "neuen" Ländern), dass er seine Bausteine sortieren kann. Was mit Lebensalter drei Jahre auch nicht so ungewöhnlich ist. Seien wir doch froh drüber. Und „Arbeitsbeschaffung“ - ähm, da scheinst du für mich und meine Arbeit im Moment selbst im Artikel ziemlich aktiv… Grüße,--MitigationMeasure (Diskussion) 00:51, 1. Jun. 2014 (CEST)
Ich will mich noch einmal klarer ausdrücken, da ich glaube, du hast noch nicht verstanden, worum es mir geht: In amtlichen Publikationen ist der Begriff neue Bundesländer weiterhin in Gebrauch, auf Grundlage geeigneter Nachweise beruhen unsere Artikel und die Mitarbeit an ebendiesen. Persönliche Erfahrungen und Empfindlichkeiten sind hier völlig außen vor, sie sind für die Mitarbeit in der WP keine zuverlässige und keine brauchbare Quelle. Was die Realität ist, entscheiden nicht WP-Autoren, sondern die Fachautoren. Daher ist das Einfordern von wissenschaftlichen Literaturbelegen unabdingbar für einen enzyklopädischen Artikel, der sich nicht auf klassischer Theoriefindung, sondern auf seriöser Wissenschaftlichkeit stützen soll.
Da der Begriff der neuen Länder klar umrissen und einschlägig belegt ist, ist es für uns unerheblich, ob er noch zeitgemäß ist, denn das haben wir an dieser Stelle nicht zu klären; diese Aufgabe fällt in den Bereich von Sprachwissenschaftlern. Für uns reicht die reputable Sekundärliteratur, die amtliche Publikationen aufgreift und bewertet und zu dem Schluss kommt, dass die Politik stets zwischen alten und neuen Bundesländern unterscheidet, was das ursprüngliche Lemma rechtfertigt. Dass man, vornehmlich auf dem Gebiet der ehemaligen DDR, selbst gern einen Schlussstrich unter die Wende ziehen möchte nach fast 24 Jahren, ist zwar gut zu verstehen, aber kein gewichtiges Argument, da die Verwendungspraxis in der Politik weitaus schwerer wiegt. Daher besteht kein triftiger Grund, zwingend von ost- und westdeutschen Ländern zu schreiben, nicht nur deshalb, weil es vor allem auch süd- und nord- sowie mitteldeutsche Bundesländer gibt, mithin die Gliederung in west- und ostdeutsche Bundesländer weit ungenauer ist als ein politisch bestimmtes West- und Ostdeutschland und ein verfassungsrechtlich definiertes Beitrittsgebiet. Benatrevqre …?! 09:46, 2. Jun. 2014 (CEST)
Eine Rückverschiebung scheint angebracht zu sein. --Phlixx (Diskussion) 09:54, 2. Jun. 2014 (CEST)
3M - die Begründung für die Verschiebung erscheint mir nicht nachvollziehbar zu sein. Der Googlefight ist eindeutig, 8.300 Hits für "Ostdeutsche Länder", 258.000 Hits für "Neue Länder". Somit auch gemäß WP:NK bei gleichguten Quellen für beide Verwendungen eindeutig gegen die Verschiebung. Im übrigen mein POV - solange dieses Gebiet rechtlich einen Sonderstatus besitzt, wird es die Notwendigkeit zur Unterscheidung geben. Die vermeintlich neutrale geografische Bezeichnung hat den Makel, daß Berlin damit nicht erfasst wird, da es rechtlich generell zu den "Alten Bundesländern" gehört. Für weitere Details gibt es den Artikel Ostdeutschland.Oliver S.Y. (Diskussion) 10:31, 2. Jun. 2014 (CEST)
An welcher Stelle besitzen die ostdeutschen Länder noch einen rechtlichen Sonderstatus? --MitigationMeasure (Diskussion) 10:51, 2. Jun. 2014 (CEST)
In erster Linie finanzpolitisch: andere Löhne und Gehälter (es gibt eine unterschiedliche Besteuerung nach Rechtskreis West und Ost) und Renten, geringere Lebenshaltungskosten und Mieten. Benatrevqre …?! 10:59, 2. Jun. 2014 (CEST)
@@Benatrevqre:, dass es in den "Neuen Bundesländern geringere Mieten und Lebenshaltungskosten gibt, oder gar Löhne und Gehälter anders besteuert werden, ist ein Märchen, wenn auch eines, welches in den "Alten Bundesländern" sehr verbreitet ist. Richtig ist, die Renten, Löhne und Gehälter haben nach fast 24 Jahren Deutsche Einheit noch immer ein niedrigeres Niveau. Das versteht außerhalb von Deutschland ohnehin niemand wirklich. --Label5 (Kaffeehaus) 06:57, 3. Jun. 2014 (CEST)
Andere Löhne und Gehälter ist so pauschal nicht zutreffend (im gesamten öffentlichen Dienst z.B. gibt es nur ein einheitliches Tarifgebiet), in den Renten gibt es zutreffend den "Rechtskreis Ost" (und nicht den "Rechtskreis neue Länder") und "Rechtskreis West" (und nicht den "Rechtskreis alte Länder"), steuerseitig gibt es gar keine Unterschiede (die genannten Rechtskreise sind unzutreffend) und die Unterschiede der Lebenshaltungskosten usw.: Das ist kein Rechtsproblem, da gibt es auch ein Süd-Nord-Gefälle. --MitigationMeasure (Diskussion) 11:16, 2. Jun. 2014 (CEST)
Dass es die von dir besagten Rechtskreise gäbe, habe ich gar nicht behauptet. Es ist in unserer Diskussion auch unerheblich, inwieweit rechtliche Unterschiede zwischen alten und neuen Bundesländern gemacht werden, denn es wurden bereits einige genannt und damit ist deine obige Frage bereits bejahend beantwortet. Im Übrigen gibt es weiterhin eine Bundesbeauftragte für die neuen Bundesländer mit rechtlichen Zuständigkeiten, insbesondere ist es ihre Aufgabe, die Bundesregierung in Bezug auf die damit offiziell weiterhin so bezeichneten neuen Bundesländer zu koordinieren im Hinblick auf den sogenannten „Aufbau Ost“. Näheres dazu siehe hier. Und solange die Politik an diesen Begriffen festhält, solange ist es m.E. völlig in Ordnung, dass sie in der WP verwendet werden und dieser Beleg dürfte zur Rechtfertigung genug sein, sodass keine Geschichten aus dem privaten Leben bemüht werden müssen. Benatrevqre …?! 11:48, 2. Jun. 2014 (CEST)
Mir tut es leid, dass du immer mein Essay bemühen musst - aber auch du kannst die Frage offensichtlich nicht beantworten, wann die "neuen Länder" nicht mehr "neu" sind. Fakt ist - und das kann niemand entkräften - ist der erste Eintrag zu diesem Thema in der Diskussion immerhin neun Jahre alt, wurde also 15 Jahre nach der deutschen Wiedervereinigung eingestellt. Wir leben jetzt 24 Jahre nach der deutschen Wiedervereinigung - und niemand kann ebenfalls entkräften, dass nunmehr die zweite Generation heranwächst, in der ein Begriff verwendet wird, der inzwischen ein historischer Anachronismus ist. Und dass er verwendet wird (ob aus Gedankenlosigkeit, Uninformiertheit oder gelegentlich sogar Abfälligkeit, ist dabei auch unerheblich), streitet ja niemand ab, steht ja drin, von mir sogar entspechend ausgewiesen. --MitigationMeasure (Diskussion) 12:13, 2. Jun. 2014 (CEST)
Das ist Unfugg, was Du MM hier verzapfst. Es ist offensichtlich, daß die Änderung vor allem persönlich motiviert ist, sachliche Argumente stoßen zu Dir nicht vor. Ob dies ein Anachronismus ist oder nicht, völlig egal. Hier geht es lediglich um den Begriff, unter dem ein Thema beschrieben wird. Und dafür gilt WP:NK, für Deinen Fall haben wir auch eine Richtlinie, WP:KTF, was unter andere Keine Theorieetablierung bedeutet. Allgemein wird von "Neuen Ländern" gesprochen, es ist dabei nebensächlich, wie konkret dieser Status begründbar ist, oder ob es wörtlich andere Auslegungen gibt. Für solche Aspekte ist der Artikelinhalt gedacht, Lemma sind höchst ungeeignet für solche Fragen. Wie gesagt, WP:NK ist eindeutig in der Frage, darum verschiebe ich es zurück.Oliver S.Y. (Diskussion) 12:19, 2. Jun. 2014 (CEST)
Gut so. --Phlixx (Diskussion) 12:47, 2. Jun. 2014 (CEST)
Ich denke, du solltest dich mit persönlichen Angriffen auf mich zurückhalten. Meine sachliche Motivation habe ich dargelegt, und dabei auch gezeigt, dass es keine Motivation (mehr) gibt, das Lemma dort zu lassen, wohin du es jetzt wieder verschoben hast. Was allgemein so gebraucht wird, bedeutet noch lange nicht, dass es auch richtig ist. --MitigationMeasure (Diskussion) 12:39, 2. Jun. 2014 (CEST), korr.--MitigationMeasure (Diskussion) 18:36, 2. Jun. 2014 (CEST)
Deine "sachliche Motivation" ist Bauchgefühl, pers. Meinung und TF und zum Glück ohne Relevanz. --Phlixx (Diskussion) 12:50, 2. Jun. 2014 (CEST)
Hinweis: Phlixx ist seit August 2014 unbegrenzt gesperrt. Soviel zum Thema "Relevanz". --MitigationMeasure (Diskussion) 22:33, 25. Okt. 2014 (CEST)
Zur Erinnerung das Zitat von WP:NK: "Allgemein sollte als Artikeltitel (Lemma) diejenige Bezeichnung verwendet werden, die für den im Artikel behandelten Sachverhalt im deutschen Sprachraum am gebräuchlichsten ist." Oliver S.Y. (Diskussion) 21:44, 2. Jun. 2014 (CEST)

Alles nett und interessant zu lesen - seit 2005 bis 2014: Neun lange Jahre. Wir sehen uns, versprochen! --MitigationMeasure (Diskussion) 23:17, 2. Jun. 2014 (CEST)

Hallo, der Begriff neue Länder hat doch nichts damit zu tun, dass die Wiedervereinigung 24 Jahre zurückliegt, sondern dass sie in der Geschichte der Bundesrepublik neu hinzugekommen sind. Der Begriff wäre nur dann unnütz, wenn weitere Bundesländer dazukämen und ein Anrecht auf die Betitelung neu hätten, was aber in absehbarer Zeit wohl nicht geschehen wird. Aus genau demselben Grund wird auch der Name Dresden-Neustadt nicht so schnell vom Erdboden verschwinden, es hat aber im Laufe der Zeit schon einige Uminterpretierungen gegeben, was damit genau bezeichnet werden soll. ;-) --Sinuhe20 (Diskussion) 12:24, 26. Okt. 2014 (CET)

die linke

Das Wählerpotential der Partei dei Linke in den neuen Bundesländern geht nicht nur von 20 - 30%. Meist geht es noch über 30% und in einigen Städten bis über 40%. (nicht signierter Beitrag von 109.45.0.225 (Diskussion) 06:10, 28. Jun. 2014 (CEST))

Bitte durch reputable Fachliteratur belegen. Deine Behauptung ist sonst unglaubwürdig. Benatrevqre …?! 12:45, 25. Aug. 2014 (CEST)

seit die AfD am Start ist, dürfte sich das (leider) stark geändert haben. --Max schwalbe (Diskussion) 21:40, 25. Feb. 2020 (CET)

Neue Länder

Für die momentane Bundeskanzlerin scheint zwar vieles Neuland zu sein, den Begriff „Neue Länder“ kennt der Duden aber nicht, sondern nur Ostdeutschland und als Synonym Neue Bundesländer (beim Wortschatz Leipzig HK 16).--Sinuhe20 (Diskussion) 12:06, 25. Okt. 2014 (CEST)

Das liegt wohl daran, dass in einem Wörterbuch Wörter drinnen stehen, keine aus 2 Wörtern zusammengesetzte Begriffe. Die Einzelnachweise 4 und 6, zum Beispiel verwenden beide Formen (neue Länder, neue Bundesländer) nebeneinander. Das belegt im Sinne von WP:Q die Verwendung des Begriffs.--Taste1at (Diskussion) 21:55, 25. Okt. 2014 (CEST)
PS: Ich frag mich im Übrigen, aus welchem Grund du die Bundeskanzlerin da hineinziehen musstest. Einer sachlichen Diskussion ist dies wohl nicht zuträglich!--Taste1at (Diskussion) 21:55, 25. Okt. 2014 (CEST)
Kurze Rückfrage (siehe oben): Und wann sind die "neuen Länder" (resp. "neue Bundesländer") nicht mehr "neu"?(nicht signierter Beitrag von MitigationMeasure (Diskussion | Beiträge) )
Die Verwendung will ich ja nicht abstreiten, aber mal ehrlich: die Bezeichnung ist z.B. in Zeitungen nicht sehr geläufig. Wenn die FAZ schreibt: Das Münchner Unternehmen expandiert in drei neue Länder. dann sind damit bestimmt nicht die neuen Bundesländer gemeint, sondern drei Staaten außerhalb Deutschlands. Man spricht gerne mal von ostdeutschen Ländern, die Zusammensetzung von neue und Länder ist aber extrem selten.--Sinuhe20 (Diskussion) 11:34, 26. Okt. 2014 (CET)
Übrigens kommt der Begriff neue Länder im Einigungsvertrag genau einmal vor (Art. 35) und wir haben eine Beauftragte der Bundesregierung für die neuen Bundesländer. Man könnte also selbst die amtliche Verwendung anzweifeln. Bei bundesregierung.de hat neue Länder immerhin 319 Treffer, neue Bundesländer nur 32. Bei neuen steht es 272 zu 302 bzw. 401 zu 471. Wonach soll man sich also genau richten?--Sinuhe20 (Diskussion) 12:02, 26. Okt. 2014 (CET)
Ja, das zeigt doch, dass beide Begriffe, neue Länder und neue Bundesländer, verwendet werden und zwar in vergleichbarem Ausmaß. Wenn wir jetzt berücksichtigen, dass wir einen Artikel Land (Deutschland) haben (Bundesland (Deutschland) ist eine Weiterleitung dorthin), dann würde ich dafür plädieren, es bei "Neue Länder" zu belassen. Im Übrigen ist das von dir oben ansprochene Lemma Ostdeutschland gibt es daneben ebenfalls - jedoch mit der Erklärung, dass es nicht ohne weiteres als Synonym für die neuen (Bundes-)Länder verwendet werden kann, da es verschiedene Bedeutungen hat. Grüße,--Taste1at (Diskussion) 12:16, 26. Okt. 2014 (CET)
So ist es. Das jetzige Lemma ist gut und sprachlich richtig und rechtlich einwandfrei. Benatrevqre …?! 11:35, 29. Dez. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Benatrevqre …?! 06:45, 30. Dez. 2018 (CET)

Aufbau des Landesrechts

Im Artikel wird zwar die Entstehung von Verwaltungsinstitutionen beschrieben, nicht aber des Landesrechts an sich. Erst nach der Wiedervereinigung wurden Landtage gewählt, die wohl Jahre brauchten, um vier Jahrzehnte westliche Landesgesetzgebung nachzuholen. Welche Regelungen galten übergangsweise?--Antemister (Diskussion) 14:56, 3. Jan. 2015 (CET)

Das steht im Einigungsvertrag nebst Anhängen. Benatrevqre …?! 12:07, 28. Jul. 2015 (CEST)
OK, das wasr logisch, und sogar recht leicht zu finden[6]. Kann man damit vereinfacht sagen "DDR-Recht blieb vorerst in Kraft"? Wie viel DDR-Recht gilt heute noch?--Antemister (Diskussion) 14:30, 28. Jul. 2015 (CEST)
Ich bin zwar kein Jurist, aber gefühlt gibt es kein DDR-Recht mehr. Es gab ja zuletzt auch keine Länder, ergo kein Landesrecht. --Rita2008 (Diskussion) 18:33, 28. Jul. 2015 (CEST)
Wie kommst du darauf? Natürlich gab es zum Zeitpunkt der Wiedervereinigung und gibt es seitdem Landesrecht in den neuen Bundesländern. Dass in manchen Bereichen durchaus altes DDR-Recht noch zur Anwendung kommt, erfährt man nach einer 10-Sekunden-Google-Recherche ("DDR Recht heute") z. B. hier. Benatrevqre …?! 20:02, 28. Jul. 2015 (CEST)
Der Link hat aber nichts mit Landesrecht zu tun,worauf ja die ursprüngliche Frage zielte. --Rita2008 (Diskussion) 19:19, 29. Jul. 2015 (CEST)
Also in Art. 9 Abs. 1 Satz 1 EV heißt es doch ausdrücklich: „Das [am 31. August 1990] geltende Recht der Deutschen Demokratischen Republik, das nach der Kompetenzordnung des Grundgesetzes Landesrecht ist, bleibt in Kraft …“. Benatrevqre …?! 11:29, 30. Jul. 2015 (CEST)

Neue Bundesländer

Nach 25 Jahren deutscher Einheit ist der Begriff "neue Bundesländer" reichlich antiquiert. Er wird inzwischen scherzhaft durch den Begriff "gebrauchte Bundesländer" für die Länder der alten Bundesrepublik ergänzt. (nicht signierter Beitrag von 90.186.31.177 (Diskussion) 12:57, 9. Mär. 2017 (CET))

Siehe Intro: "Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel Neue Länder zu besprechen." --Taste1at (Diskussion) 16:57, 9. Mär. 2017 (CET)
Neufünfland. [7]
Rostdeutschland. [8] --AlternativesLebensglück (Diskussion) 05:57, 23. Nov. 2017 (CET)
Aus westdeutscher Perspektive wird gelegentlich der Begriff „Naher Osten“ gebraucht, eine Anspielung auf den Nahen Osten. Sinn der Anspielung ist, dass sie mehrdeutig interpretiert werden kann. --109.91.251.7 07:23, 9. Dez. 2017 (CET)
Noch nie gehört in Zusammenhang mit Ostdeutschland oder der ehem. DDR, daher bitte belegen. Benatrevqre …?! 14:08, 1. Jan. 2018 (CET)

Zahlen der Bertelsmann-Stiftung

@SachsenPaul: Bitte lösche keine belegten Angaben, nur weil du persönlich anderer Ansicht bist. Führe stattdessen einen Gegenbeleg an bzw. begründe deine Annahme anhand aktueller Literatur, dass "die Zahlen einfach nicht mehr korrekt sind aufgrund ihres Alters". Der Bertelsmann-Beleg ist für sich erstmal eine reputable Quelle, der als solcher insofern eine valide Aussage entnommen werden kann. Gruß --Benatrevqre …?! 06:09, 30. Dez. 2018 (CET)

Dunkeldeutschland

Der Begriff war in der alten Bundesrepublik nicht gebräuchlich, wie im Artikel behauptet. Er wurde erst nach der Wende benutzt, u. a. von Bundespräsident Joachim Gauck, und war Kandidat für das Unwort des Jahres 1994. --2003:ED:6744:FE86:F5A6:A68C:C76C:AB47 14:53, 31. Jan. 2019 (CET)

Bezeichnungen für die DDR

Hier geht es um die neuen Länder nach der Wiedervereinigung. Ehemalige Bezeichnungen für die DDR gehören also nicht hierhin. --Rita2008 (Diskussion) 18:29, 31. Jan. 2019 (CET)

Sachsen Bevölkerung

Besonderheit der neuen Länder:

Sachsen sticht bezüglich der Einwohnerzahl besonders hervor. Es ist mit mehr als 4Mio. Einwohnern das mit Abstand bevölkerungssreichste der neuen Länder. Es verfügt über die einzigen beiden Großstädte dieser, welche mehr als 500 000 Einwohner zählen (Halbmillionenstädte), insgesamt über dessen 3 größte Städte und auch über den bevölkerungssreichsten Landkreis der neuen Länder. Somit liegt der Schwerpunkt der Bevölkerung der neuen Länder (knapp zwei Fünftel) in Sachsen. Es unterscheidet sich hiermit signifikant von den anderen 4 der neuen Länder . (Stand 2023)


Es wäre schön, wenn dies diskutiert würde. --T1990c (Diskussion) 09:52, 14. Mär. 2023 (CET)

Was soll diese Trivialinformation und welchen Mehrwert bringt es dem Artikel? Ja, Sachsen hat mit 4 Mio Einwohnern knapp doppelt so viele wie Thüringen bzw. Brandenburg. Aber Statistiken lesen Liste der deutschen Länder nach Bevölkerung kann jeder selbst und jeder hat ggf. ein anderes Augenmerk. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 11:35, 14. Mär. 2023 (CET)
Neben dem fehlenden Beleg störte mich die sinnfreie Unterstreichung. Ich hab revertiert. --Φ (Diskussion) 11:37, 14. Mär. 2023 (CET)
Als Trivialinformation muss man das auch nicht belegen. Es bleibt trotzdem fragwürdig, ein Bundesland herauszuheben, das die meisten Einwohner hat. Nicht verwunderlich, da sie auch mit die bevölkerungsreichsten Großstädte haben. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 11:40, 14. Mär. 2023 (CET)
Dann dürfte man aber auch niemals schreiben, dass Erfurt die meisten Einwohner der Thüringer Städte hat. Das ist bei Sachsen deshalb von Belang, weil es sich nicht marginal sondern erheblich von den anderen unterscheidet. --Schwums (Diskussion) 11:42, 14. Mär. 2023 (CET)
bei NRW wird es doch auch hervorgehoben. Weshalb hier nicht? Wiki soll informativ sein und eben das Suchen von aufwändigen Statistiken vermeiden. --Schwums (Diskussion) 11:40, 14. Mär. 2023 (CET)
NRW ist aber das bevölkerungsreichste Bundesland von allen in Deutschland. Hier geht es um eine recht willkürliche Teilmenge. Was kommt als nächstes Einwohner pro Fläche? Das ist dümmliche Zahlenwichserei. Und das sage ich obwohl (oder gerade weil) ich Mathematiker bin. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 11:42, 14. Mär. 2023 (CET)
Sachsen hat megr als 40% aller Einwohner der neuen Länder, nur mal nebenbei... --Schwums (Diskussion) 11:43, 14. Mär. 2023 (CET)
Im übrigen spräche auch nichts dagegen, Sachsen einfach als bevölkerungsreichstes zu erwähnen und gut ist. Aber dieser ganze Passus ist einfach nur Käse. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 11:44, 14. Mär. 2023 (CET)
und warum erwähnt man es nicht einfach? Mehr ist nicht Begehr gewesen. --Schwums (Diskussion) 17:20, 18. Mär. 2023 (CET)
Weil du noch Sonstiges hinzugefügt hattest, was über dieses Maß hinausging. --Benatrevqre …?! 07:34, 19. Mär. 2023 (CET)
Dies kann man ja herausnehmen da wäre ich offen für.
Solange es sachlich bleibt, finde ich es ja in Ordnung wenn Kritik kommt.
Ich würde bitten, dass es noch eingefügt wird nur eben dann ohne die Inhalte, welche eventuell nicht nötig sind. Die grundsätzliche Erwähnung finde ich allerdings als defijtib mehrwertig. --T1990c (Diskussion) 08:34, 19. Mär. 2023 (CET)
Der enzyklopädische Mehrwert dieses trivialen Absatzes ist zweifelhaft. Hinzu kommt, dass das <ins>-Tag hier fehl am Platze ist. --Benatrevqre …?! 12:06, 14. Mär. 2023 (CET)
Ein einzelner Satz am Ende des ersten Absatzes wäre ggf. angemessen, wenn auch nicht notwendig. Die Einfügung, so wie sie durchgeführt wurde, war kompletter Unsinn, die Unterstreichungen sind durch nichts zu rechtfertigen, die Aufblähung dieses trivialen Faktes auf einen extra Abschnitt ist überflüssig. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 09:59, 19. Mär. 2023 (CET)

 Info: Benutzer:Schwums & Benutzer:T1990c wurden als Sockenpuppen infinit gesperrt, vgl. Wikipedia:Checkuser/Anfragen/Schwums,_T1990c#Daraus_resultierende_Maßnahmen --ɱ 17:45, 19. Mär. 2023 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --ɱ 01:53, 20. Mär. 2023 (CET)