Diskussion:Neustadt an der Waldnaab/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von 2A02:810D:8FC0:DC0:A04F:879B:E96D:1E8 in Abschnitt Persönlichkeiten
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Aich gehört nicht zu Neustadt

Ich habe "Aich" entfernt. Aich gehört politisch nicht zur Stadt Neustadt sondern zur früheren Gemeinde Roschau und jetzigen Gemeinde Theisseil.--84.147.115.198 22:14, 15. Nov 2005 (CET)

Bevölkerungsgraph

Ich habe die Einwohnerentwicklung ab 1840 als Graphen zusammengefasst. Es wäre schön, wenn noch mehr Einwohnerdaten in den verschiedenen Jahren zusammenkommen würden, damit er genauer wird. Und noch eine kleine Bitte: Wenn es jemand schafft, dann kann er doch gleich den Graphen rechts neben die Tabelle setzen, damit da nicht so eine riesige freie Fläche bleibt. Ich habs nicht geschafft, wahrscheinlich bin ich einfach zu dumm dafür.

Wenn noch weitere Bevölkerungsdaten vorhanden sind, bitte auf meine Diskussionsseite schreiben, ich mache dann einen neuen Graphen ;)

Liebe Grüße

-- Kaugummimann 15:43, 7. Mär 2006 (CET)

Zoiglstuben

Es haben nicht 4 sondern genau 2 Zoiglstuben neu eröffnet. Die anderen 2 sind eine ganz gewöhnliche Kneipe und ein Hotelhinterzimmer, bitte den Begriff Zoigl nicht verwässern.

Naja.. also das Hotelhinterzimmer,ich glaube damit is der Bären gemeint,den nicht als Zoiglstube zu bezeichnen ist ok.. aber die "gewöhnliche Kneipe" womit wohl die Resn gemeint ist würde ich als Zoiglstube ansehen.Im offiziellen Zoiglkalender des Landkreises sind beide bezeichnet.Somit könnte man als Zoiglstuben in Neustadt :Brucksaler,Waldhauser,Resn und je nachdem wie manns nimmt auch den Bärn nennen. Offiziell werden die alle als Zoiglstuben angesehen.

Meiner Ansicht nach zeichnen eine Zoiglstube folgende Merkmale aus: Es wird in Sachen Bier ausschließlich Zoigl ausgeschenkt und eine Zoiglstube hat nicht permanent geöffnet, sondern nur tournusgemäß, was durch den ausgehängten Zoiglstern ersichtlich ist. Echte Zoiglstuben schenken im übrigen selbst gebrauten Zoigl aus, kein gekauftes Bier aus Nachbarstädten. Keines dieser Merkmale trifft meines Wissens auf irgendeiner der Neustädter sog. Zoiglstuben zu, im Gegensatz z.B. zu dn Zoiglstuben in Windischeschenbach/Neuhaus oder Mitterteich. Von daher ist der Zoigl in Neustadt m.E. kaum als traditionelle Verantaltung zu sehen. --Thomas S. 21:36, 10. Sep 2006 (CEST)

Regelmäßige Veranstaltungen

Wäre der Faschingszug nicht auch eine traditionelle Veranstaltung in Neustadt?

Sicher, es ist schließlich einer der größten, wenn nicht der größte seiner Art in Nordbayern. --Thomas S. 20:39, 10. Feb. 2007 (CET)

Bahnhof

Der Bahnhof wird am Fuße vom Felix,neben dem Nachtmannparkplatz errichtet.Ich finde das kann man noch nicht als Stadtrand bezeichnen,habe deshalb das hier mal etwas umformuliert.Ausserdem hab ich von Simon Wittmann was gehört das der Bahnhof nur eine Anbindung Richtung Nürnberg bekommen soll.In Richtung Regensburg müsste man dann am Altenstädter Bahnhof in den Zug steigen,da die Vogtlandbahn nicht da über die Brücke fährt sonder gradeaus Richtung Windischeschenbach weiter.--Mr.Sniper 05:29, 9. Aug. 2007 (CEST)

Koordinaten

Ich als eifriger Ubuntu-User habe nun schon öfter die Koordinaten von meinem schönen Neustadt nachsehen müssen um sie eintragen zu können. Leider sind diese nicht auf der Wikipedia Seite. Und leider hab ich's auch in mehreren Versuchen nicht geschafft die schön ins rechte Menu einzutragen. Falls das wer kann würde ich mich sehr freuen, die Koordinaten habe ich auch schon rausgesucht Längengrad 12.1733 / 12° 10′ 24″ Breitengrad 49.7314 / 49° 43′ 53″

Die Koordinaten sind im Artikel. Du findest sie rechts oben auf der Seite, etwas oberhalb der Infobox. --UpperPalatine 13:48, 17. Mai 2008 (CEST)

Naturpark

NEW liegt im Herzen des Naturparks "Nördlicher Oberpfälzer Wald", an den sich im Süden nach Eslarn bzw. Tännesberg der Naturpark "Oberpfälzer Wald" anschließt. Der "Oberpfälzer Wald" verläuft parallel zum "Böhmerwald" jenseits der Grenze - bis beide im Süden auf den "Bayerischen Wald" stoßen. --Hans 15:09, 5. Aug. 2008 (CEST)

Neugliederung

Ich habe heute versucht, den Artikel umzustellen und an die "Formatvorlage Stadt" von Wikipedia anzupassen.

Wer kann eigentlich diesen Artikel hinsichtlich der Änderungen jeweils "freigeben"? --Hans 17:30, 11. Sep. 2008 (CEST)

"Neustadt a.d. Waldnaab" vs. "Neustadt a.d.Waldnaab"

Es taucht überall im Artikel sowie in der Weiterleitung zu dieser Seite der "offizielle" Name "Neustadt a.d.Waldnaab" auf, ohne Leerzeichen zwischen dem zweiten Punkt und "Waldnaab". Ist das wirklich richtig so? Das widerspricht doch jeder Regel der deutschen Rechtschreibung! --MaSt 15:01, 16. Jan. 2009 (CET)

Du hast prinzipiell recht, aber auch Du machst zwischen a. und d. keinen Leerraum. Die amtliche Schreibweise richtet sich nach dem BayStMdI bzw. dem LA für Statistik und Datenverarbeitung. und München meint, dass kein Leerzeichen reingehört zwischen Neustadt a.d.Saale, N a.d.Donau etc.
Gruß -- Hans 17:29, 24. Mär. 2009 (CET)
Du hast ja Recht, dass auch das "a.d." ohne Leerzeichen schon den Rechtschreibregeln widerspricht, damit hatte ich mich aber immerhin schon abgefunden. Das fehlende Leerzeichen vor "Waldnaab" ist dagegen neu für mich. Aber gut, wenn München sagt, dass wir so heißen, dann akzeptieren wir das halt! ;-) Und immerhin ist ja der Seitentitel in "echtem Deutsch"! --MaSt 16:09, 27. Apr. 2009 (CEST)

Ausdehnung des Stadtgebiets

Die Ortsteile Mühlberg und Radschinmühle sind neben der Kernstadt die einzigen nur jeweils 500 m entfernten selbständigen Gemeindeteile. 500 Meter wovon entfernt? Was sind selbständige Gemeindeteile? Schubbay 20:58, 12. Aug. 2009 (CEST)

Kulinarische Spezialitäten

Es ist schon sehr dreist den Dotsch NUR nach Neustadt zu setzen. Zudem lässt sowas diese seite eher wie eine Touristeninformation und nicht wie ein Eintrag in der größten Enzyklopädie der Welt. (nicht signierter Beitrag von 84.245.174.17 (Diskussion | Beiträge) 05:41, 1. Feb. 2007 (CET)

Es ist schon richtig, den Dotsch gibt es nicht nur in Neustadt, aber wir Neustädter sehen den Dotsch als eine Spezialität an, die gerne bei uns gegessen wird. Man braucht ja nur zu sehen, wieviel Dotsch am Bürgerfest verdrückt wird. Dort wird er übrigens auch als Neustädter Spezialität angeprisen. (nicht signierter Beitrag von Stegerio (Diskussion | Beiträge) 04:57, 10. Feb. 2007 (CET)

Größter jemals in der Menschheitsgeschichte stattgefundener Erste-Hilfe-Kurs

Endlich hat jemand diesen Abschnitt wenigstens mal gekürzt. Die Intention mag ja löblich sein, aber ich bin der Auffassung, dass man solche "Rekorde" gänzlich löschen sollte. Meine Begründung:

- Werbung für die Guinness-Jahrbücher

- Werbung für die Praxis Dr. Graf (wenn sie die "Mutter Theresa" Neustadts WÄRE, ließe sich darüber reden)

- Weiß jemand, ob dieser Pseudorekord überhaupt noch gültig ist?

- In Artikeln über Großstädte gäbe es Ähnliches womöglich mindestens 500-1000 mal zu berichten

- Mir würden spontan mindestens 10 andere wichtigere Begebenheiten in Neustadt einfallen, die es eher verdient hätten hier Erwähnung zu finden

- Diese Tatsache ist eines ernsthaften Online-LEXIKONS unwürdig.

-- 84.147.59.228 11:32, 26. Sep. 2009 (CEST)

Ganz raus - Relevanz nicht ist nicht gegeben. --GiordanoBruno 14:11, 27. Sep. 2009 (CEST)

WP:LIT

[1] - sollte sich tatsächlich ein Titel darunter befinden, der in den Artikel gehört, dann wäre es schön, das hier auszudiskutieren. --GiordanoBruno (Diskussion) 19:02, 29. Sep. 2015 (CEST)

  • Alle Werke von Ascherl/Piehler kommen wieder rein (Ausnahme Hafner-Buch wg. Sonderthema). Begründung: wissenschaftlicher Anspruch der Werke, Standardliteratur zur jüngeren Geschichte der Stadt. Anmerkung: allein die Ascherl-Chronik hat einen Fußnotenapparat von knapp 1600 Anmerkungen und Belegen.
  • dito Brenner-Schäffer
  • Knauer Geschichte der Glashütten und Familie Lobkowitz wegen hoher Bedeutung für die Stadtgeschichte rein
  • Schmidberger dito. Die Glasindustrie war der prägendste Faktor für die Stadtentwicklung der letzten 150 Jahre und hat die Stadt maßgeblich geprägt
  • Knauer "eine Stadt zum (er)leben kann raus
  • alle Vereinsfestschriften und -chroniken raus, soweit nicht im Text Bezug genommen wird
  • Krämer raus: Spezialthema (evtl. Einzelnachweis, falls nötig)
  • Rebl raus: Couchtablebook, nicht relevant
  • Oberpfälzer Heimat selbstverständlich wieder rein, die wichtigste Sammlung heimatkundliche Aufsätze mit wissenschaftlichem Anspruch in der nördlichen Oberpfalz


  • Heinrich Ascherl: Geschichte der Stadt und Herrschaft Neustadt a. d. Waldnaab, 1982. ist das einzige Buch, dass sich direkt mit NEW beschäftigt, die anderen Titel fallen nicht unter WP:LIT "Die Werke müssen sich mit dem Thema des Lemmas selbst befassen und nicht mit verwandten, allgemeineren oder spezielleren Themen".
  • dito Knauer, kann als Quelle für Aussagen im Artikel dienen
  • Schmidberger ebenfalls nicht wegen WP:LIT "Die Werke müssen sich mit dem Thema des Lemmas selbst befassen und nicht mit verwandten, allgemeineren oder spezielleren Themen" zudem Eigenverlag
  • Oberpfälzer Heimat selbstverständlich nicht wieder rein, da noch nicht mal die Titel der Beiträge angegeben sind und sich diese normalerweise ebenfalls mit Teilaspekten beschäftigen
  • Die von mir nicht erwähnten Titel sowieso nicht. --GiordanoBruno (Diskussion) 19:31, 29. Sep. 2015 (CEST)
Mit Verlaub, das ist Käse. Der Artikel ist nicht ausreichend durch Einzelnachweise belegt, um die Literatur derart radikal einzukürzen. Im Gegensatz zu großen Städten gibt es zu Neustadt keinen Literaturapparat, der 20 Regalmeter umfasst. Die von mir oben angeführten Werke sind ein guter, überwiegend allgemein gehaltener Querschnitt der Literatur zum Thema. Du hast eine Radikalkur gemacht, hast dabei aber nicht nach Qualität, sondern lediglich nach dem Vorhandensein einer ISBN geurteilt. Formal mag das, wenn kein Widerspruch kommt, korrekt sein. Dem Artikel hilft es aber nicht weiter. Ich bleibe bei meiner Ansicht von oben, warte jetzt mal auf mögliche weitere Diskussionsbeiträge und werde meinen Vorschlag in ein paar Tagen so umsetzen, wenn in der laufenden Diskussion keine besseren Vorschläge kommen. Eine Alternative wäre die komplette Überarbeitung des Artikels mit brauchbaren Einzelnachweisen; mir fehlt dazu die Fachkenntnis und auch die Literatur, die ich hier nicht verfügbar habe. Wenn Du das machen willst, kannst Du gerne die einzelnen Werke in Einzelnachweise wandeln. Bevor das nicht passiert, sollten sie erhalten bleiben, weil der Artikel sonst in weiten Teilen unbelegt wäre. --Vierteltakt (Diskussion) 19:46, 29. Sep. 2015 (CEST)
Das fehlen von Einzelnachweisen ist ein Manko, das nicht durch einen Literaturkatalog zum selbst zusammensuchen der Nachweise zu beheben ist. Das ist ein Trugschluss - du weißt doch selbst nicht, was wo belegt sein könnte, sonst könntest du diesem Mangel abhelfen.
Wenn es zu einem Thema keine Literatur nach WP:LIT gibt, dann gibt es sie eben nicht. Das ist kein Grund irgendwas anzuführen, damit das Kapitel nicht so leer aussieht. Außerdem sind noch 7 Titel übrig, in denen wahrscheinlich alles steht, was der Artikel braucht, denn der ist nicht sehr umfangreich.
Titel aus dem Selbstverlag unterliegen nicht dem wissenschaftlichen Diskurs und sind damit sowieso nur sehr bedingt brauchbar - "wissenschaftlich maßgeblich" trift da nicht zu.
Die Mängel der entfernten Lit konnten bis auf einen Titel nicht entkräftet werden.
Solltest du die Titel ohne Konsens und im offensichtlichen Widerspruch zu den geltenden Regeln wieder einfügen, riskierst du, dass der Artikel oder dein Account gesperrt werden. --GiordanoBruno (Diskussion) 20:02, 29. Sep. 2015 (CEST)
Du vergisst unsere Handreichungen zu Belegen: "Sind wissenschaftliche Publikationen nicht oder nicht in ausreichendem Maße vorhanden, etwa bei Themen mit aktuellem Bezug, kann auch auf nicht-wissenschaftliche Quellen zurückgegriffen werden, sofern diese als solide recherchiert gelten können." Genau das ist hier der Fall, selbstverständlich sind die o. a. Werke gültige Belege im Sinne und im Geiste der Wikipedia.
Dann trag sie halt an den entsprechenden Stellen als Belege ein. Das ist ein Vorgehen, das ich ausdrücklich unterstütze. --GiordanoBruno (Diskussion) 20:26, 29. Sep. 2015 (CEST)
wie ich Dir oben bereits schrieb, habe ich hier die entsprechende Literatur nicht zur Hand. Wenn Dir die Beleglage des Artikels nicht gefällt, gib ihn in die Qualitätssicherung. Bis er hinreichend mit Einzelbelegen ausgestattet ist, sollte man ihm die allgemeinen Belege, auf denen weite Teile des Machwerks wohl aufgebaut sind, nicht nehmen, sonst wird es für mögliche Überarbeiter auch nicht unbedingt leichter. Wenn Du alle Regeln der Wikipedia buchstabengetreu auf den Artikel anwenden willst, musst Du einen Löschantrag stellen; die vorhandenen Qualitätsmängel berechtigen Dich dazu. Gewonnen wäre damit ebensowenig wie mit Deiner wahllosen Streichaktion. --Vierteltakt (Diskussion) 20:33, 29. Sep. 2015 (CEST)
Was ich mache, das lässt du einfach meine Sorge sein. In 99 % der Fälle wird einfach die Festschrift der Feuerwehr als LIT drangepappt, so wie hier auch geschehen. Dem Artikel fehlt nichts, wenn man sie wieder entfernt, so wie hier ebenfalls geschehen. Sollten sich tatsächlich Punkte auftun, die explizit belegt werden müssen, dann kann man die im Einzelfall bearbeiten. --GiordanoBruno (Diskussion) 21:02, 29. Sep. 2015 (CEST)

Ich probiers mal enfach: z.B. der "Ascherl 1982" gehört unbedingt rein. Er ist das Standartwerk für alle Heimatforscher. Ebenso seine Häuserchronik und vor allem der Brenner-Schäffer auch! --Hans (Diskussion)

Ist eines der Werke Ascherls, die du anführst, von einem Verlag verlegt worden, oder ist das alles nur Selbstverlag? Das Buch von Brenner-Schäfer wird wohl nur noch antiquarisch verfügbar sein, oder gibt es sowas wie eine ISBN? Ich habe dazu nichts gefunden. --GiordanoBruno (Diskussion) 16:32, 15. Nov. 2015 (CET)

Dialektausdrücke

[2] - da "bairisch" es keine standardisierte Sprache ist, handelt es sich um mehr oder weniger beliebige WP:TF, da letztenendes stark lokal geprägt und nicht mit ernstzunehmenden Quellen belegbar - im Sinne einer seriösen Enzyklopädie sollten solche Ausdrücke, die bestenfalls Trivia darstellen und für nicht-einheimische keinerlei Bedeutung haben, nicht thematisiert werden. --GiordanoBruno (Diskussion) 21:36, 11. Nov. 2015 (CET)

Es gib keine "standardisierte Sprachen". Allein das ist TF. Baierisch Zusätze haben ihre Berechtigung wie beim Walisischen. Nicht von ungefähr werden dort auch die walisischen Namen genannt (z.B. : Cardiff [ˈkɑːdɪf] (walisisch Caerdydd [kairˈdiːð])) --80.187.105.9 12:41, 14. Feb. 2016 (CET)
Wo kommst du plötzlich her? Meld dich an und lass den Artikel bis zur Klärung, wie er war. TF ist es ohne weiteren Beleg zu behaupten, es gäbe einen allgemein nerkannten Dialektausdruck. Unterlasse bitte den angefangenen Edit-War. --GiordanoBruno (Diskussion) 13:57, 14. Feb. 2016 (CET)
Wenn es schon einen Absatz zu historischen Bezeichnungen gibt, dann kann ein Zusatz zum aktuellen Dialekt durchaus eingebracht werden. Doch Vorsicht bei der Wortwahl, @ErhardSiller: bzw. IP: "üblich" ist eine wertende Formulierung, und GiordanoBruno hat Recht, bairisch ist nicht standardisiert. Ob die Einwohner vor Ort nun amtshochdeutsch "Neustadt" oder im Dialekt "Neistadl", "Neustadl" oder gar "Nystadel" sagen, ist eine Frage des Sprechers und seiner bevorzugten Schreibweise. Wenn man "üblich" in "umgangssprachlich" ändert und auch die TF mit der angeblich bewussten Anlehnung an frühere Namensforschung unterlässt, dann klingt der Satz direkt ganz anders: "Eine umgangssprachliche Namensvariante als "Neistadl" hat sich im Dialekt gehalten". Ideal zudem, wenn die Sprachform belegbar ist, etwa mit einem ansässigen Mundart- oder Heimatforscher als Quelle. Für viele Gegenden gibt es solche Quellen, man muss sie bloß finden. @GiordanoBruno: Kommst du aus der Gegend oder kannst die Behauptung widerlegen? --Enyavar (Diskussion) 14:13, 14. Feb. 2016 (CET)
Ich komme aus der Gegend, was aber keine Rolle spielt. Behauptungen werden nicht widerlegt, sie sind Behauptungen und damit TF, bis ein positiver Beleg vorhaden ist - wie ich oben schon schrieb. "Einheimische" Ortsnamen sind in der nördlichen Oberpfalz außerdem selbst im engsten Umfeld verschieden, nördlich einer Stadt kann die Bezeichnung anders sein, als südlich davon. Im Endeffekt ist es folgendermaßen: Es spielt enzyklopädisch keine Rolle, ob ein Einheimischer nach "af Neistadl", "in d' Neistod" usw. fährt, er weiß, was gemeint ist und für einen Auswärtigen hat es keine Bewandnis. Im Gegenteil, es befördert nur das Klischee des dummen Seppls, der sich nicht richtig artikulieren kann und noch nicht mal weiß, wie sein Wohnort auf Hochdeutsch heißt. Unenzyklopädisches Pseudo-Wissen eben, nicht allgemein gültig, nicht wirklich belegbar und damit unbrauchbar. --GiordanoBruno (Diskussion) 14:27, 14. Feb. 2016 (CET)
Danke, Giordano, das ist eine schlüssige und brauchbare Begründung. In "meiner" Gegend wird teils intensiv Dialektforschung betrieben, insofern war ich einer Änderung, die sprachlich Lokalkolorit hineinbringt, gegenüber (zu!) aufgeschlossen. Nichts für ungut. --Enyavar (Diskussion) 14:59, 14. Feb. 2016 (CET)

Ich glaube nicht, dass der Name "Städtel" zufällig gewählt ist. In Neustadt gab es ehemals eine starke jüdische Gemeinde die von den Lobkowitzern vertrieben wurde, im 17. Jahrhundert. Seitdem taucht der Name amtlich nicht mehr auf, der Dialekt ist aber deutlich konservativer in solchen Fragen. Es handelt sich also meines Erachtens nicht um eine Verniedlichung von Neustadt, wie man annehmen könnte. Aber wer einen Dialekt als Sprache von Dorfseppeln niedermacht, ist wohl nicht mehr zu helfen.--ErhardSiller (Diskussion) 14:56, 20. Feb. 2016 (CET)

Was du "glaubst" ist für die Wikipedia nicht von Bedeutung. --GiordanoBruno (Diskussion) 16:35, 21. Feb. 2016 (CET)

Persönlichkeiten

Die Liste der Persönlichkeiten ist informativer, wenn sie nach Jahrhunderten sortiert ist. Außerdem normale Archivierung nach 2 Jahren. Einen Abschnitt aus dem Archiv zurückkopiert, damit die Diskussionsseite nicht komplett geleert ist. --2A02:810D:8FC0:DC0:A04F:879B:E96D:1E8 12:49, 14. Feb. 2021 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 2A02:810D:8FC0:DC0:A04F:879B:E96D:1E8 12:49, 14. Feb. 2021 (CET)