Diskussion:Newtonsche Mechanik

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Bleckneuhaus in Abschnitt Synonym für "Klassische Mechanik"?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Synonym für "Klassische Mechanik"?

[Quelltext bearbeiten]

Üblich ist, Newtonsche und Klassische Mechanik als identische Begriffe zu benutzen. Die Weiterleitung ist auch sicher richtig. Ich bin aber dafür, wo immer es geht, nur noch "Klassische Mechanik" zu schreiben, weil diese sich von Newtons Original doch erheblich unterscheidet. Das betrifft so ungefähr <30 Artikel. --jbn (Diskussion) 16:50, 17. Mär. 2016 (CET)Beantworten

"Newtons Mechanik ist eine rein geometrische... Die Methode Newtons wird, wie jene der alten Geometer, auch als die synthetische bezeichnet... Was heute analytische Mechanik im Gegensatz zur Newtonschen Mechanik heißt, ist genau genommen rechnende Mechanik. 2. Der Grund zur analytischen Mechanik ist von Euler gelegt worden ("Mechanica, sive motus scientia analytice exposita", Petrop. 1736)... 3. Auf die höchste Stufe der Entwicklung ist endlich die analytische Mechanik durch Lagrange gebracht worden. Lagrange ("Mécanique analytique", Paris 1788) bestrebt sich, ... möglichst viel in einer Formel darzustellen ..." (Ernst Mach 1883, Die Mechanik in ihrer Entwicklung, zitiert nach der Ausgabe Minerva, Frankfurt a. M., 1982, S. 444 f.). - Anmerkung: 1. Eulers Mechanik gründet sich auf Leibniz' "Specimen Dynamicum" von 1695. Insbesondere Eulers Konzept der "Kraft", die spätere Formel F = ma, ist bei Leibniz als "tote Kraft" präformiert; aus dieser geht durch Integration über den Weg die "lebendige Kraft" hervor, d. h. (wie in der analytischen Mechanik) die spätere "Energie". Euler veröffentlichte sein Kraftkonzept am 3. September 1750 in Berlin als eigene "Découverte d'un nouveau principe de Mécanique" (siehe auch die Diskussion zum Artikel "Kraft").
2. Wenn man die analytische Mechanik richtig als "rechnende" bezeichnet, dann sollte man die geometrische Lehre von Newton "messende" Mechanik nennen, in Übereinstimmung mit dem Vorwort Newtons von 1686 zur Principia. Dort bezeichnet er die Geometrie als "jenen Teil der Mechanik insgesamt, welcher die Kunst des genauen Messens behauptet und beweist". Die "rechnende" Euler-Lagrangesche Mechanik ist insgesamt, einschließlich ihres Leibnizschen Fundaments, in Berlin entstanden (an der Preußischen Königlichen Akademie der Wissenschaften, wo Euler und Lagrange als dessen Nachfolger lehrten). Man könnte sie deshalb auch "Berliner Mechanik" nennen.--91.37.158.127 19:45, 18. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Bezüglich der oben vorgeschlagenen durchgängigen Benennung "Klass. Mech." werte ich den Beitrag als Zustimmung, die weiteren Ausführungen - ob anerkannt, Privatmeinung oder sonst was - tun hier nichts zur Sache. - Ist jemand dagegen? --jbn (Diskussion) 20:47, 18. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Einspruch gegen die Behauptung, die "weiteren Ausführungen" täten "nichts zur Sache". Ich denke, die dokumentarisch belegbare sachliche Feststellung, dass die "klass. Mech." wesentlich auf Leibniz' "Specimen Dynamicum" von 1695 beruht, ist jedenfalls für den von erheblichem Interesse, der wissen will, wo die Prinzipien der "klass. Mechanik" denn herkommen, die sich (wie man oben richtig liest) "von Newtons Original doch erheblich unterscheiden".--91.37.158.127 23:05, 18. Mär. 2016 (CET) Zu ergänzen wäre, dass die "Weiterleitung" des Wikipedia-Benutzers, der "Newtonsche Mechanik" sucht, zwar insofern richtig ist, wie dieser Benutzer, der allgemeinen Übung folgend, "Newtonsche" und "klass. Mech." irrig für identisch hält, so dass man sicher unterstellen darf, er suche tatsächlich nach der "klass. Mech." Die wesentliche Information über den erkannten Unterschied zwischen beidem wird dem Benutzer dadurch aber vorenthalten, zumal er in keinem Fall dazu kommt, hier nachzulesen. Es ist schon die Frage, ob Wikipedia nicht auch die Aufgabe hat, auf solche Dinge hinzuweisen, zumal, wenn es dabei nicht um eine "Einzelmeinung" oder "Theoriefindung" geht, sondern um etwas, das sich aus einer hervorragenden und anerkannten sekundären Quelle sicher belegen lässt (Ernst Mach, siehe oben).--91.37.143.6 08:10, 19. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Bitte in der Diskussion auf die genaue Fragestellung achten und bei der Sache bleiben (oder eben ein neues Thema anschlagen). An dieser Stelle geht es nicht darum, wer zur Klassischen Mechanik was beigetragen hat, sondern um den Ersatz der synonym gebrauchten Benennung "Newtonsche Mechanik" in allen möglichen Artikeln, und zwar flächendeckend mit Ausnahme eines erklärenden Satzes (oder zweier) hierzu in Klassische Mechanik.--jbn (Diskussion) 13:41, 19. Mär. 2016 (CET)Beantworten