Diskussion:Next Generation Train

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von KaPe in Abschnitt Das ist Spitze!
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Optische Kupplung

[Quelltext bearbeiten]

Moin, mir ist nicht klar, wie das funktionieren soll! Ist keine mechanische Verbindung mehr vorgesehen? -93.223.96.201 11:34, 8. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Wie ich den ETR Artikel verstanden habe, soll die Kupplung optisch sein. Ich selber weiß nicht wirklich wie das geschehen soll, im Artikel steht dazu auch nichts. Das Projekt ist jetzt erst am Anfang, konkrete Planungen gibt es nicht wirklich. Wenn es mehr Details gibt werde ich die dem Artikel hinzufügen. mfg --Hoff1980 (Diskussion) 17:23, 17. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Genau. Sensoren an den Enden des Zuges regeln den Abstand und den halten die zwei Züge dann ein. Sprich wenn der vordere Teil bremst bekommt der zweite Teil die Information und bremst exakt gleich. Ist dann so ähnlich wie das Konvoi fahren bei autonomen LKWs. Pascal Bec. (Diskussion) 20:39, 11. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Das ist Spitze!

[Quelltext bearbeiten]

Wir dürfen lockere Formulierungen geniessen, wie die „Konzepte zur allgemeinen Fortbewegung“ oder „400 km/h Spitze“. Eine seltsame Blüte begegnet uns im Abschnitt Wirtschaftlichkeit, „die um 30 % höhere Sitzplatzkapazität bei nahezu identischem Gewicht (NGT HST: 320 Tonnen gegenüber ICE 3: 500 Tonnen)“. Nahezu identisch, scheint mir ein After Next Konzept zu sein. --KaPe (Diskussion) 11:44, 19. Dez. 2021 (CET)Beantworten