Diskussion:Ni una menos

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Redundanzen und Struktur

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Benutzerin:Zartesbitter, erstmal vielen Dank für die Erstellung dieses Artikels und umfangreiche Darstellung der Bewegung. Das ist vielleicht gestern Abend bei meinen Überarbeitungen etwas zu kurz gekommen. Können wir uns vielleicht erstmal darauf einigen, dass es in der Version von dir [1] zahlreiche inhaltliche Wiederholungen gab und dass die Chronologie der Entstehung nicht richtig wiedergegeben wurde? Siehe zum Beispiel die ersten beiden Absätze im Abschnitt Entstehung. Auch die Nennung der 600 Städte und die inhaltlichen Forderungen und Feststellungen der Carta orgánica und einige weitere Details sind im Artikel mehrfach erwähnt worden. Die Anzahl der Femizide aus dem Jahr 2015 hattest du in die "Entstehung" geschrieben, vom Kontext passen sie aber besser in den Abschnitt "Hintergrund" und zwar in Zusammenhang mit den dort erwähnten Femizid-Zahlen von 2022. Vor allem habe ich das bereinigt und das entspricht auch dem Wiki-Prinzip, dass ein*e Autor*in mit einem Artikel anfängt und andere am Thema Interessierte den Artikel kollegial verbessern. Wenn du damit einverstanden bist, dann würde ich bitten, dass die Version von mir [2] wieder hergestellt wird und die einzigen beiden Punkte, die ich inhaltlich verändert habe, nämlich die Ergänzung, dass die Madres de Plaza de Mayo (eine feministische Organisation) mit Fokus auf Menschenrechte sind und die Zuordnung der Demo als größte Demo aller Zeiten in Argentinien zunächst wieder in den Artikel schreiben und darüber dann gesonderte Diskussionen führen. Ist das für dich okay? Grüße --X2liro (Diskussion) 08:35, 21. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Moin X2liro, du brauchst mir nicht zu erklären, wie Wikipedia funktioniert, wirklich nicht. Wenn du mehrere inhaltliche Kritikpunkte einbringen magst, spreche sie doch einfach direkt auf der Diskseite an und unterstelle mir nicht via ZQ, ich würde Dinge im Artikel behaupten. Das tue ich nicht, da ich quellenbasiert diese Inhalte erstellt habe. Behauptungen sind stets unbelegt, so wie deine ZQ mit Perón. Außerdem habe ich nicht geschrieben, dass die Madres eine feministische Organisation sind. Dein struktureller Vorschlag ist nicht sinnvoll, da du mit deinen Änderungen zum Teil die Quellen nicht zugeordnet hast, sodass nicht mehr nachvollziehbar ist, woher die Inhalte kommen. Auch deswegen habe ich deine Bearbeitung zurückgesetzt. Viele Grüße --Zartesbitter (Diskussion) 00:49, 24. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Alles klar, dann mach ich das Schritt für Schritt. Werde zuerst und Schrittweise die Redundanzen beseitigen. Würde mich freuen, wenn du dann schaust, dass ich bei den Quellenzuordnungen keine Fehler gemacht habe. (Darauf hatte ich eigentlich versucht zu achten, aber möglicherweise war das unsauber). Danach mache ich unten ein Thread zu der Größe der Demo. Grüße --X2liro (Diskussion) 08:25, 24. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Die schrittweise Überarbeitung des Artikels ist jetzt erfolgt. Ich hoffe das passt jetzt so aus deiner Sicht. Grüße --X2liro (Diskussion) 10:45, 24. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Größte der Demonstration in der Geschichte Argentiniens

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel steht: "Es handelte sich um die größte Demonstration in der Geschichte Argentiniens". Nicht klar wird aus dem Kontext, ob hier die erste Demo vom 3. Juni 2015 gemeint ist (Teilnehmerzahl 300.000) oder eine der späteren Demos rund um die Mobilisierung für das Recht auf Abtreibung. Die beiden verlinkten Belege sind leider ungenau, da nicht die Seitenzahl verlinkt wurde. In "The Force of Witness" konnte ich die Aussage so nicht finden (bitte ggf. genauer benennen). Im Artikel "Welcome to the Revolution" steht auf Seite 246 mit Bezug auf die Demo von 2015 mit 300.000 Teilnehmer*innen: "It was the largest such march in the history of Argentina". "Such march" muss sich hier auf "feministischer Marsch" beziehen. Wenn generell alle Demonstrationen der Geschichte gemeint wären, wäre "such" nicht erforderlich. Das deckt sich auch mit anderen Quellen, denn zum Beispiel waren bei der Demonstration anlässlich der Rückkehr Peróns 1973 rund 2 Mio Argentinier mobilisiert. [3]. Mit dieser Begründung möchte ich den Satz "Es handelte sich um die größte Demonstration in der Geschichte Argentiniens" entfernen. --X2liro (Diskussion) 10:43, 24. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Man muss das nicht entfernen, es reicht doch, den Satz anzupassen. Ich habe keine umfangreichen Kentnisse zur argentinischen Geschichte. --Zartesbitter (Diskussion) 14:42, 24. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Also "... es handelt sich um die zweit größte Demonstration... " als Vorschlag? Oder wie würdest du anpassen wollen? --89.204.138.157 15:39, 24. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Von zweitgrößter ist allerdings nirgends was zu lesen. Steht denn explizit etwas in The Force of Witness zu der Einordnung der Größe der Demo, oder basiert bisher alles auf dem Satz "It was the largest such march in Argentina’s history" aus Welcome to the Revolution? --X2liro (Diskussion) 17:30, 24. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Wenn eine geeignete Formulierung gefunden wurde, kann diese eingearbeitet werden. "Es handelt sich um die größte derartige Demonstration..." halte ich für keine nützliche Information, weil es zu vage ist, was mit "derartig" gemeint ist. Deshalb habe ich das jetzt auch nicht so umformuliert, auch wenn es wohl die wörtliche Übersetzung für den Satz aus dem angegebenen Artikel von Friedmann / Rodríguez Gustá ist. Wenn jemandem diese unklare Feststellung dennoch sehr wichtig ist, dann von mir aus mit der Einschränkung wieder einarbeiten und bitte dann chronologisch an der richtigen Stelle, da es in dem Artikel um die Demo von 2015 und nicht die von 2020 geht. --X2liro (Diskussion) 15:14, 26. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Unterstützung Palästinas und Ablehnung des Israelischen Kriegs

[Quelltext bearbeiten]

Die Unterstützung Palästinas und die Ablehnung des Israelischen Kriegs sollte im Artikel erwähnt werden. Den Verweis auf WP:Belege verstehe ich nicht. Die Forderungen waren mit einer glaubwürdigen Quelle belegt, deren Richtigkeit ich nicht in Frage stelle. --Laitonix (Diskussion) 13:49, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Hallo, lies mal WP:Belege, dann verstehst du vielleicht, dass hier geeignete Quellen aus relevanten Medien gefordert werden und nicht ein Beleg, wie du ihn einbinden wolltest. yahoo.com ist kein geeigneter EN, um solch eine Aussage zu belegen. Beste Grüße --„It's a man's man's man's Wiki.“ Zartesbitter (Diskussion) 14:18, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Das sehe ich anders, an der Quelle gibt es keinen Zweifel. Yahoo News wird hier: https://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Reliable_sources/Perennial_sources als vollständig grün und damit "generally reliable" eingestuft. Die Ablehnung der Information kann ich nicht nachvollziehen. Die Information ist durchaus wichtig für Leser, wie auch immer sie zu dem Israelischen Krieg stehen mögen, damit sie wissen, wer auf wessen Seite steht. --Laitonix (Diskussion) 14:25, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Wenn es nur um die Quelle geht, dann ist das schnell behoben. Der Text stammt von der spanischen Nachrichtenagentur EFE und ist wortgleich z.B. bei der anerkannten argentinischen Zeitung infobae erschienen [4]. Ich würde allerdings zunächst klären, ob die pro-palästinische und anti-israelische Haltung ein Kernelement von "Ni una menos" ist. Der eingebrachte Artikel ist dafür ungeeignet. Das Thema wird dort nur in einem Satz abgehandelt, der sich in etwas so übersetzen lässt: "Dieses Jahr reihten sich auch Forderungen zu Gunsten Palästinas ein und die Teilnehmer:innen forderten den Abbruch der Beziehungen zu Israel." Ich habe den Eindruck, "Ni una menos" ist gar nicht so zentralistisch organisiert, dass sie alle Forderungen auf den Demos kontrollieren. Anders als bei "Fridays for Future" gibt es wohl auch noch keinen öffentlichen Diskurs zum Thema und kein Statement dazu seitens offizieller Kanäle des Kollektivs. Am besten weiter beobachten und wenn ein nennenswerter Diskurs entsteht kann man es aufgreifen. Grüße --X2liro (Diskussion) 16:32, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Nun, auch bei Fridays for Future werden einzelne Stimmen oder Vorfälle im Artikel genannt. BLM (in den USA) unterstützt ebenso Palästina und es wird auch im Artikel genannt.
Für mich zeigt das den überwältigenden Support progressiver Bewegungen weltweit (mit großer Ausnahme Deutschland) für die Sache der Palästinenser. Nur in Deutschland wird das bisher nicht wahrgenommen, wo Progressive noch immer nur einseitige Schlüsse aus der Vergangenheit ziehen, aber wegsehen, wenn Massengräber in Gaza gefunden werden. Ich bin froh, dass mutige Frauen in Lateinamerika für Empathie und Menschlichkeit streiten und das sollte daher eher früher als später auch in diesem Artikel dargestellt werden.
"Ni una menos" ist sicher nicht zentralistisch, wir können daher schauen, wie sie sich als Kollektiv verhalten und was auf den Kundgebungen passiert, woran man sehen kann, was die einfachen Menschen auf der Straße bewegt und nicht nur, was die Eliten bewegt. --Laitonix (Diskussion) 16:57, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Moin, es geht hier aber nicht um FFF oder andere Bewegungen. Es brauch valide und zuverlässige Quellen, die NuM zweifelsfrei nachweisen jene Haltung zu übernehmen. --„It's a man's man's man's Wiki.“ Zartesbitter (Diskussion) 18:12, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten