Diskussion:Nicker (Messer)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Thilo Parg in Abschnitt Revert
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hab mal zwei Rechtschreibung- bzw. Grammatikfehler entfernt, sonst aber nichts geändert, weil ich leider nicht so viel Ahnung vom Thema habe. Falls jemand, der sich besser auskennt, Zeit hat, könnte er den Artikel nochmal durchgehen, auch sprachlich. Ein Beispiel:

"Der Stich genau über den Atlas erfordert Geschick und Erfahrung, er soll sofort tödlich und damit tierschutzkonform sein.

Das Abnicken eines durch den Schuss nicht sofort verendeten Beutetieres nach dessen Auffinden im Zuge einer Nachsuche mit dem Hund ist deshalb in der jagdlichen Praxis heute weitgehend unüblich..."

...ist deshalb heute unüblich... Etwa, weil es tierschutzkonform ist?

nein, weil es (das Abnicken) Geschick und Erfahrung erfordert und man dem Beutetier recht nahe kommen muss, was auf beiden Seiten vermeidbaren Stress bedeutet. (nicht signierter Beitrag von 62.122.80.40 (Diskussion) 19:02, 29. Jul 2010 (CEST))

Knicken

[Quelltext bearbeiten]

Es heißt Knicken in der jagdsprache, nicht nicken... (nicht signierter Beitrag von 46.206.180.217 (Diskussion) 22:51, 9. Nov. 2011 (CET)) Beantworten

Revert

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Gabrikla, mag sein, dass Du die von mir durchgeführten Verbesserungen am Artikel nicht erkennst oder nicht erkennen möchtest, auch wenn sie recht offensichtlich sind. Ich werde sie hier kurz erläutern und den Artikel dann wieder zurücksetzen.

1)"Ein Nicker (auch Knicker, Nickfänger, Genickfänger, oder in Österreich meist Knicker) ist ein .."

Das "oder" kann entfallen, ist an der Stelle reines Füllwort.

2) "... einseitig scharf geschliffenes Jagdmesser, welches -> das neben seiner allgemeinen Verwendung ..."

Welches klingt gestelzt und unschön, es wird nur verwendet, um Wortwiederholungen zu vermeiden, zudem ist der Artikel nicht schweizbezogen.

3) "Ist der Einsatz einer Schusswaffe nicht möglich (z. B. wegen harten Untergrunds, etwa eine Straße) wird heutzutage nicht mehr das Abnicken empfohlen (weil es viel Geschick und Erfahrung benötigt)."

Hier waren in einem Satz gleich zwei Nebensätze in Klammern ausgeführt, wodurch der Lesefluss behindert wird. Daher besser: ... nicht mehr das Abnicken empfohlen, da es viel Geschick und Erfahrung benötigt.

4) "Stattdessen wird das Abfangen und der Blattfang angewendet."

Das ist inhaltlich nicht richtig. Abfangen bedeutet laut Definition ... das Töten von krankem, angefahrenem oder angeschossenem Wild mit der Blankwaffe. Abnicken ist demnach eine Form des Abfangens. Dort stand jedoch, dass Abfangen eine alternative Methode zum Abnicken sei und das ist falsch. Eine alternative Methode ist der Blattfang.

Schöne Grüße,--Thilo Parg (Diskussion) 08:27, 29. Nov. 2016 (CET)Beantworten