Diskussion:Nikon FM3A

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 29 Tagen von Omzu Iko in Abschnitt Vorgänger der Nikon FM3A
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vorgänger der Nikon FM3A

[Quelltext bearbeiten]

Warum wurde der Hinweis auf die beiden Vorgängermodelle der Nikon FM3A in meiner Bearbeitung vom 23. 5. 2024 verfälscht?

Dem Namen nach ist die FM3A der Nachfolger der FM2. Hinsichtlich ihrer Funktion als Kamera mit manueller Belichtungssteuerung und mechanischem Verschluß ebenso. Zugleich ist sie aufgrund ihrer Funktion als Kamera mit Zeitautomatik und elektronisch gesteuertem Verschluß keine reine FM mehr, sondern der Nachfolger der FE2 — auch wenn sie "FM" heißt. Der außergewöhnliche Hybrid-Verschluß macht sie zum Nachfolger zweier Vorgänger-Modelle. --Omzu Iko (Diskussion) 23:33, 23. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Das hätte man so sehen können, wenn es die FE2 2001 noch gegeben hätte. Die wurde aber schon 1987 eingestellt. Passt also nicht. Das habe ich auch in den Bearbeitungskommentar geschrieben. MBxd1 (Diskussion) 23:41, 23. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ob ein Modell Nachfolger eines anderen ist, hat mit der Zeitspanne zwischen dem Produktionsende des einen und der Einführung des anderen rein gar nichts zu tun. Ob ein Tag, ein Jahr oder ein Jahrzehnt dazwischen liegt, spielt keine Rolle. Entscheidend sind vielmehr zwei Dinge: erstens die Zugehörigkeit zum gleichen System und zweitens die funktionale Kontinuität. Und daß beides bei FE2 und FM3A gegeben ist, kann niemand bestreiten. Tatsächlich ist – aus Anwendersicht – die FM3A der FE2 funktional weitaus ähnlicher als der FM2. Als Nachfolger der FM2 kann sie überhaupt nur deshalb gelten, weil ihr Verschluß im Manuellbetrieb mechanisch gesteuert wird – eigentlich ein reichlich akademisches Argument. Wer heute eine FM3A zur Hand nimmt (und die übrigen Nikon-Modelle als Anwender kennt, ohne näheres Wissen um ihre Entwicklungsgeschichte), wird sie in natürlicher Weise als modernere Version der FE2 begreifen. --Omzu Iko (Diskussion) 13:35, 27. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Doch, Nachfolge hat was mit annähernd kontinuierlicher Präsenz zu tun. Nach 14 Jahren noch von einem Nachfolger zur FE2 auszugehen, ist absurd. Zudem handelt es sich nicht nur der Nomenklatur nach um die FM-Reihe, sondern auch konstruktiv. FM2 und FE2 haben keineswegs das gleiche Gehäuse. MBxd1 (Diskussion) 19:28, 27. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Das heißt, du hast den Hinweis auf die FE2 als einen der Vorgänger der FM3A nur deshalb eigenmächtig entfernt, weil du persönlich der bizarren Auffassung bist, ein Nachfolger müsse zwangsläufig zeitlich direkt und unmittelbar auf seinen Vorgänger folgen? Und dabei die Funktionalität der FM3A mit wahlweise manueller Belichtungseinstellung und Zeitautomatik total ignorierst? Selbst die Belichtungsmesseranzeige der FM3A mit Verschlußzeitenskala, dünner Belichtungsmessernadel und grünem Nachfürzeiger (anstelle einer Lichtwaage aus drei Leuchtdioden) gleicht denen der FE und FE2 und hat mit denen der FM und FM2 gar nichts zu tun. Und was das Gehäuse der FM3A angeht: dessen Konstruktion und äußere Form stimmen weder mit der FE2 noch der FM2 überein, sondern ist komplett neu ... im übrigen gleichen die Bedienelemente der FM3A links vom Sucherprisma denen der FE und FE2 und sind verschieden von den entsprechenden der FM und FM2. Aus Anwendersicht ist die FM3A tatsächlich ein Modell der FE-Reihe – selbst wenn sie dem Namen nach der FM-Reihe zugeordnet ist und durchaus auch einige (wenige) Merkmale der FM unter der Haube hat. --Omzu Iko (Diskussion) 16:23, 29. Mai 2024 (CEST)Beantworten