Diskussion:Nina Gned

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Alternativname

[Quelltext bearbeiten]

Eisenberg gibt den alternativen (Ehe-)Namen als "von Kölla" an, dito mehrfach im Deutschen Bühnenalmanach, Kutsch-Riemens (4. Auflage) uneinheitlich als "Nina von Kölln" (sic!) bzw. als "Nina Köller von Stäfa", OeML "N. Köller v. Stäfa" (wahrscheinlich Kutsch-Riemens folgend). Czeike (nicht eingesehen) hat wohl auch "Kölla". Einen Familiennamen "Köller von Stäfa" finde ich sonst nirgends, dagegen ist der Name "Kölla" im schweizerischen Stäfa bis heute mehrfach nachweisbar ([1], [2], [3]). Ich tippe daher mal mit aller gebotenen Vorsicht, dass "Kölla" die richtige Schreibweise ist, weitere Belege wäre schön. --FordPrefect42 (Diskussion) 15:26, 9. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Dieser Blogeintrag ist natürlich keine zitierfähige Quelle, stimmt aber mit allen bekannten Fakten überein. Demnach hieß sie mit vollem Namen Anna-Maria Gned, war mit dem Geiger Johannes Kölla verheiratet, und hatte zwei Töchter, Emmy (1843-1921) und Aurora (1844-?), die ebenfalls Opernsängerinnen waren. Material zum Weiterforschen. --FordPrefect42 (Diskussion) 21:01, 9. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Nachkommen

[Quelltext bearbeiten]

Einfügung von Fichelscher (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) am 16.10.2019, hier geparkt:

1836 bekam sie mit Wilhelm Johann Baptist Mühldorfer (1803-1897) einen unehelichen Sohn, Wilhelm Joseph Carl Mühldorfer [1] (1836-1919).
  1. Neubert 1/1905 – LOCI. Abgerufen am 16. Oktober 2019.

Das mag stimmen, aber dass Mühldorfer der Sohn von Gned war, geht aus Neubert 1905 nicht hervor, ebensowenig wird eine familiäre Beziehung bei [4] oder [5] erwähnt. Laut Neubert sei Mühldorfer als Kind mit seinen Eltern nach Mannheim gezogen, was aus dem Artikel zu Gned nicht hervorgeht. Die zentrale Aussage der Einfügung ist demnach nicht belegt. Der Edit-Kommentar lautete „Ergebnis aus der eigenen Ahnenforschung“, genau das ist nach WP:Q und WP:OR kein ausreichender Beleg. --FordPrefect42 (Diskussion) 18:19, 16. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Wilhelm Joseph Carl Mühldorfer - womöglich unehelicher Sohn von Johann Baptist Mühldorfer und Nina Gned

[Quelltext bearbeiten]

Guten Tag, mir liegen schriftliche Angaben vor, die die o. g. Herkunft belegen könnten. Quelle ist ein sogen. Familienblatt als Personenstandsanzeige der Familie Mühldorfer aus dem Stadtarchiv Mannheim vor. In der Spalte "Bemerkungen" zu der Person Wilhelm Joseph Carl Mühldorfer wurde die Beziehung zum leiblichen Vater, Johann Baptist Wilhelm Mühldorfer zum einen und zu Anna Maria (Nina) Gned hergestellt. (datiert auf 10.01.1854)

Der Text leider in Sütterlin handschriftlich verfasst, in etwa so: "Ich (Wilhelm Joseph Carl Mühldorfer), der Sohn des obigen Mühldorfer (Erste Zeile: Johann Baptist Wilhelm Mühldorfer, Hoftheater Inspektor) und der Schauspielerin Anna Maria (Nina) Gned bekanntlich Zugehfrau, nun schon geschieden von dem Bürger zu Stäfa Kanton Zürich, Konzertmeister Kölla. (am 18. Januar 1854)"

Zur Erläuterung: Diese Sammlung enthält zivile Familienregister aus Mannheim. Diese werden manchmal Familienbögen genannt. Um Umzüge von Familien zu verfolgen, wurde in Teilen des heutigen Deutschlands ein System zur Zivilregistrierung eingeführt. Familienbögen basierten auf dem Wohnsitz und führten die Einwohner vom Einzug bis zu ihrem Auszug oder Tod auf. Wenn eine Familie einzog, schrieben sie sich auf der lokalen Polizeiwache ein. Wenn ein Kind geboren wurde oder ein Haushaltsmitglied heiratete, starb oder auszog, wurde dies im Familienbogen mit den zivilen Autoritäten aufgezeichnet.


Freundliche Grüße, Matthias Fichelscher --Fichelscher (Diskussion) 17:44, 17. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

@Fichelscher: Kannst du das Blatt scannen und dann bitte nach hier oder Commons hochladen? MfG --Jack User (Diskussion) 19:14, 17. Okt. 2019 (CEST)Beantworten