Diskussion:Nolana
Review vom 18. Februar bis 14. März 2008
[Quelltext bearbeiten]Die nächste Nachtschattengewächsgattung von mir ... die war für mich relativ spannend, weil bis vor kurzem noch gestritten wurde, ob das überhaupt eine Gattung der Familie ist oder nicht. Dank geht schonmal an Dodo67 für das Hochladen und Einbinden des Bildes, denn obwohl zwei Arten als Zierpflanzen genutzt werden, hab ich erstmal keine freien Fotos gefunden. :-/ Zielrichtung für's Review soll wieder die KLA sein ... --Carstor|?|ʘ| 12:23, 18. Feb. 2008 (CET)
- Die Pflanzengröße fehlt.
- Dass die Krone verwachsen ist, könnte man noch explizit erwähnen. Jetzt kann mans nur am Ausdruck Kronsaum gegen Ende der Beschreibung erschließen. Erledigt
- Staubbeutel: Längsschlitz statt longitudinaler Schlitz reicht auch. Erledigt
- Dass der Embryo zwei Keimblätter hab ich mal entsorgt. Bei den Rosopsida ist nur eine andere Zahl als zwei erwähnenswert. Erledigt
- Was frisst die Epicante? Pollen? (So gut es ging) Erledigt
- Externe Syst: (vergleiche beispielsweise Hunziker (2001)[5]): da ist nicht klar: schließt Hunziker die Gattung aus, oder erwähnt er autoren, die das machen? Erledigt
- Sorema: da wird im weiteren Verlauf nicht klar: sind die jetzt drin oder nicht? sind die bei monophyletisch mit drin oder nicht? Erledigt
- Eigenschaften, die eine Artabgrenzung ermöglichen, in Herbarbexemplaren nicht erhalten sind. Gibts Beispiele?
- Quellen: ich wäre dafür, die Hauptquellen 1 und 4 nicht nur in der Einzelnachweisliste, sondern auch als Literatur zu führen. bei den einzelnachweisen könnte man das Zitat dann verkürzen. -- Griensteidl 20:50, 19. Feb. 2008 (CET)
- Danke für's Review, hab die Hinweise z.T. umgesetzt. zum Rest: Mehr als den Durchmesser der Pflanze finde ich erstmal nicht, ich schau nochmal durch andere Quellen, die ich bisher erstmal nicht genutzt habe, da sie nicht so ergiebig schienen. Die Käfernahrung lässt sich nicht weiter als auf "Epicante feeds exclusively on Nolana corollas" eingrenzen - muss mal warten bis der Käferexperte wieder da ist, ob der ne Idee hat. ;) Bei den Quellen muss ich nochmal überlegen, wie ich das mache ... --Carstor|?|ʘ| 18:14, 21. Feb. 2008 (CET)
- ab und an bin ich ja da, aber zum ordentlich schreiben reicht das nicht. bei der gattung weiß ich nicht mal, welcher familie die angehört, das würd das schon leichter machen. vielleicht findest du da noch was. -- KulacFragen? 19:16, 21. Feb. 2008 (CET)
- Danke für's Review, hab die Hinweise z.T. umgesetzt. zum Rest: Mehr als den Durchmesser der Pflanze finde ich erstmal nicht, ich schau nochmal durch andere Quellen, die ich bisher erstmal nicht genutzt habe, da sie nicht so ergiebig schienen. Die Käfernahrung lässt sich nicht weiter als auf "Epicante feeds exclusively on Nolana corollas" eingrenzen - muss mal warten bis der Käferexperte wieder da ist, ob der ne Idee hat. ;) Bei den Quellen muss ich nochmal überlegen, wie ich das mache ... --Carstor|?|ʘ| 18:14, 21. Feb. 2008 (CET)
Guter Artikel, eigentlich gibt es nichts zu verbessern. Ich habe ein paar Kleinigkeiten verändert, hoffentlich korrekt. --IKAl 12:20, 9. Mär. 2008 (CET)
Lesenswert-Kandidatur (März 2008, erfolgreich)
[Quelltext bearbeiten]Die Nolana sind eine Gattung aus der Familie der Nachtschattengewächse (Solanaceae). Mit 89 Arten gehört sie mit zu den größten innerhalb der Familie. Ihr Vorkommen begrenzt sich auf Gebiete in Peru und Chile, eine endemische Art ist von den Galapagos-Inseln bekannt. Vor allem aufgrund der fünfzähligen Fruchtknoten und der daraus entstehenden Sammelfrüchte, die sonst innerhalb der Nachtschattengewächse nicht auftreten, war ihre taxonomische Einordnung lange Zeit umstritten.
- Eine sehr außergewöhnliche Gattung, die nach vielem Hin und Her jetzt wohl doch zu den Nachtschattengewächsen gehört. War 4 Wochen im Review, jetzt der Anlauf für's Bapperl. Als Hauptautor neutral --Carstor|?|ʘ| 19:21, 14. Mär. 2008 (CET)
- KEA in der Schublade. ;-) -- TH?WZRM 01:38, 15. Mär. 2008 (CET) Pro Ein sauber gemachter, informativer und gut lesbarer Artikel. Noch ein paar Bilder mehr würden nicht schaden, aber die liegen wahrscheinlich schon für die
- Bilder sind leider nicht so einfach. Die, die ich gefunden habe, waren nicht mit freier Lizenz verfügbar. Ich war schon froh, dass es die PD-Old-Zeichnung gab, um was für die Taxobox zu haben. Aber evtl. schreib ich nochmal den Herrn Dillon an, ob der was rausrückt ... --Carstor|?|ʘ| 14:26, 15. Mär. 2008 (CET)
- IKAl 19:00, 15. Mär. 2008 (CET) Pro + Fragen: In den ersten Sätzen wird Nolana immer als Mehrzahl verwendet, müsste das nicht Nolanae heißen, oder so? Sollte bei Chromosomenzahl nicht n=12 statt x=12 stehen?--
- Gattungsnamen werden üblicherweise _nicht_ in den Plural gesetzt. x und n ist nicht unbedingt das gleiche. Ich hab den Chromosomen-Link mal präzisiert, dort wirds erläutert. Griensteidl
- Vielen Dank für die Antwort. Sind Nolana haploid, diploid oder gar polyploid?--IKAl 23:02, 15. Mär. 2008 (CET)
- Haploide Chromosomensätze kommen bei Bedecktsamern eigentlich nur beim Generationswechsel vor. Die paar Arten, die untersucht worden, sind diploid. Das schließt aber nicht aus, dass unter den anderen Arten eine polyploide Reihe existiert, das kommt innerhalb der Nachtschattengewächse ein paar mal vor. Doch solange es da keine Ergebnisse gibt, ist eine Aussage dazu im Artikel eigentlich Original Research. --Carstor|?|ʘ| 23:53, 15. Mär. 2008 (CET)
- Vielen Dank für die Antwort. Sind Nolana haploid, diploid oder gar polyploid?--IKAl 23:02, 15. Mär. 2008 (CET)
- Gattungsnamen werden üblicherweise _nicht_ in den Plural gesetzt. x und n ist nicht unbedingt das gleiche. Ich hab den Chromosomen-Link mal präzisiert, dort wirds erläutert. Griensteidl
- Griensteidl 22:47, 15. Mär. 2008 (CET) Pro - meine Fragen wurden ja schon im Review behandelt. Klassischer lesenswerter Artikel über eine eher unbekannte Gattung.
- , ich hätte noch einige wenige und wasch. ziemlich kleinkarierte Kritikpunkte für diesen informativen Artikel: Abwartend
- Vllt sollte man die ganzen Anzahlen von Arten der verschiedenen Gattungen erst später ausführlich erwähnen (wenn überhaupt); in der Einleitung würde Mit 89 Arten gehört sie neben den Gattungen Nachtschatten, Lycianthes, Hammersträucher, Bocksdorne und Tabak mit zu den größten innerhalb der Familie. Das ist irgendwie ermutigender, weiter zu lesen.
- Im ganzen Artikel sind die Sätze zu oft reine Aufzählungen und nicht wirklich logisch verknüft (Bsp.: Die Sprossachse wächst aufrecht, aufsteigend, niederliegend oder aufliegend, sie ist unbehaart bis filzig behaart, es sind Wachstumsringe erkennbar. oder Die einfachen, nebenblattlosen, gestielten oder aufsitzenden Laubblätter sind rosettenförmig angeordnet und/oder stängelständig, wechselständig, beinahe gegenständig bis büschelig.; hier würden mir einige schönere Verknüpfungen besser gefallen
- Ich selber verstehe (als Pflanzenlaie) einiges nicht. Aber dazu muss man sich wohl die Links angucken. Ist also kein wirklicher Kritikpunkt.
- (Gehört eigtl. noch zu 2) Das ist schon wieder so etwas: Einige Arten der Gattung blühen bereits sehr früh, bei einer Pflanzengröße von nur wenigen Zentimetern. Warum nicht: Einige Arten der Gattung blühen bereits sehr früh, wenn die Pflanzengröße noch lediglich wenige Zentimeter beträgt., oder so? Weitere Bsp. lasse ich weg.
- Könnte man vllt noch in einem Satz erwähnen, warum der Standotr von Arten wie Nolana Minor zerstört wird?
- Gibt es eventuell irgendwelche Schädlinge, von denen die Pflanze befallen wird? (Mag sein, dass diese Frage lächerlich ist. Kenne mich, wie gesagt, schlecht aus.)
- Welche klimatischen Bedingungen braucht die Pflanze?
Grüße, --DL Humor? 10:40, 20. Mär. 2008 (CET)
- Danke für das Feedback, mal zu den einzelnen Punkten:
- Die Größenverhältnisse würde ich schon mit angeben, gerade da zwischen Nachtschatten und Nolana schon mehr als Faktor 10 besteht. Da das ganze aber auch nur der Einordnung dienen soll, hab ich das später im Artikeltext nicht nochmal erwähnt.
- Ich hab mal ein wenig was umgestellt, ich hoffe, es ist so besser. Das ist wohl das Problem, wenn man sich an die wissenschaftlichen Beschreibungen hält - das sind meist reine Aufzählungen von Merkmalen - alles kriegt man da nicht raus.
- Hab auch nochmal ein paar Verlinkungen eingefügt.
- Done. Beim Rest schaue ich heute abend mal durch ...
- Da kann ich hier nur vermuten (deswegen steht's nicht im Artikel): Da wurde irgendwas hingebaut.
- Mehr als die unter Nolana#Ökologie aufgeführten Beziehungen zu Tieren sind nicht bekannt.
- steht doch schon unter Nolana#Vorkommen_und_Standort?!
- Ich hoffe, das ich Deine Fragen soweit beantworten konnte. --Carstor|?|ʘ| 11:22, 20. Mär. 2008 (CET)
- Okay, danke. Ich schaue heut nochmal drüber und gebe dann eine endgültige Bewertung ab. Wohl eine positive. Grüße, --DL Humor? 11:31, 20. Mär. 2008 (CET)
3 pro, 2x unentschlossen, kein contra - damit angenommen. -- Gancho Kolloquium 17:28, 21. Mär. 2008 (CET)
Erfolgreiche KEA Disk vom 15. Juli 2008
[Quelltext bearbeiten]Nach langer Zeit mal wieder von mir der Schritt Richtung Exzellenz: Diesmal eine recht außergewöhnliche Gattung der Nachtschattengewächse. Bereits im März zum Lesenswerten gewählt, seitdem immer wieder etwas erweitert und jetzt endlich mit Standortfotos vom Hauptbearbeiter der Gattung bebildert. Nach und nach kommen von mir auch noch ein paar Art-Artikel dazu, so dass auch die roten Links weniger werden.
- Als Hauptautor neutral --Carstor|?|ʘ| 22:23, 25. Jun. 2008 (CEST)
- Noch ohne Votum mit Tendenz zum Pro. Sprachlich gesehen jetzt noch nicht so der absolute Hammer, ich hab noch mal einiges rumgeschraubt. Fachlich und inhaltlich ist der Artikel tiptop, es gibt fast nichts daran auszusetzen. Etwas Gemeckere auf hohem Niveau: Einleitung: mE würde es reichen, gehört zu den sechs artenreichsten Gattungen der Familie zu schreiben, evtl. noch neben a,b,c,d,e. Die Artenzahlen sind ja instabil und hier nicht so wichtig. Ein Problem hab ich mit den beiden Untergattungen. Die werden zwar im Beschreibungsteil immer wieder erwähnt, aber in der Systematik nur en passant. Im vorderen Teil wird also eine Systematik verwendet, die weiter hinten nicht mehr vorkommt. Mein größtes Problem: zur Gesamtpflanze gibts nach wie vor keine Größenangaben. Den Fotos nach sind das ja winzig kleine Pflanzen mit vergleichsweise riesigen Blüten. Ich kann mir nicht vorstellen, dass in keiner Artbeschreibung eine Größenangabe vorkommt, weder zur Gesamtpflanze noch zur Blüte. Griensteidl 22:23, 28. Jun. 2008 (CEST)
- Nachdem der Hauptautor jetzt bezüglich der Größenverhältnisse noch alles aus der Literatur rausgekratzt hat, was geht (was halt leider gar wenig ist, aber nicht seine Schuld ist), nun ein Griensteidl 16:30, 29. Jun. 2008 (CEST)
- Achso, damit es nicht ganz unbeantwortet hier steht: Die Zahlenangaben würde ich von daher drinlassen, dass zwischen beispielsweise Solanum und Nolana doch ein Faktor größer 10 besteht, was die Artenzahlen anbelangt. Ansonsten könnte man ja annehmen, die Zahlen wären halbwegs gleich ... --Carstor|?|ʘ| 11:46, 3. Jul. 2008 (CEST)
Pro.
Redaktion Biologie. Kleinere sprachliche Holperer fallen kaum auf und sind sicher leicht zu beheben. Der Umfang ist dem Thema angemessen, besticht eher durch seine Kürze. -- Thomas, der Bader (TH?WZRM) 12:40, 1. Jul. 2008 (CEST)
Pro Wie ich in der KLA schon gemutmaßt hatte, sind auch noch einige schöne Bilder hinzugekommen. Inhaltlich steht der Artikel eindeutig auf dem extremen Exzellenz-Niveau der(noch) : Erstmal ein sehr guter Artikel, aber ich würde ihn noch nicht als exzellent ansehen, da er meiner Meinung nach noch KontraWP:OMA verletzt. Ich habe noch ein paar andere Kleinigkeiten, mein Kontra begründet sich aber mit der Verständlichkeit. Ich gehe darauf noch im einzelnen ein und gebe da auch Vorschläge zur Besserung, wird daran gearbeitet gebe ich sicherlich noch ein Pro. Im Einzelnen:
- Inhalt: Als Laie kann ich Richtigkeit und Vollständigkeit nicht einschätzen, mir fallen aber zumindestens keine Lücken auf. Nur einige kleine Punkte:
- Bei 'Verbreitung und Standorte': eine Art ist auf den Galapagos-Inseln endemisch und nur vier Arten sind in einem größeren Verbreitungsgebiet -> Hier könnten die Arten jeweils genannt werden (in der Einleitung wo auch der Satz mit den Galapagos-Inseln erwähnt ist, sollte es der Kompaktheit wegen allerdings nicht ausgeführt sein).
- In einer 2007 veröffentlichten, verschiedene phylogenetische Untersuchungen zusammenfassenden Systematik der Nachtschattengewächse wird die Gattung neben den Bocksdornen und der Gattung Sclerophylax in eine Gruppe ohne Rang namens „Lyciina“ eingeordnet. In welcher Systematik. Direkt davor ist konkret Hunziker genannt, hier könnte das auch passieren.
- Neutralität: Biologieartikel haben sowieso selten Probleme mit der Neutralität, so auch hier. Alles Paletti.
- Quellen: Die Weblinks sind weiterführend, vorbildlicherweise sogar mit dem Hinweis auf die englische Sprache versehen. Zwar gibt es keine Literaturangaben, vermutlich gibt es aber auch keine einzelstehenden Werke zu dieser Gattung. Die Handhabung der Einzelnachweise finde ich äußerst lobenswert! Anstatt jede Nennung einer Quelle mit einem eigenen Nachweis zu versehen wurden diese hier unter Ausnutzung des Ref-Features zusammengefasst. Der Artikel ist nicht mit Einzelnachweisen übersät, sondern ausgewählte Stellen wurden mit Quellenangaben versehen. Das habe ich alles schon viel schlechter gesehen. Mein Lob für diese intelligente Nutzung der Einzelnachweise.
- Einleitung: Die Einleitung ist gut, einzig wird das Fremdwort endemisch ohne vorherige Erklärung genannt, zwar verlinkt, dennoch für eine Einleitung (man denke auch an Druckversionen) etwas kompliziert. Mein Vorschlag: Statt eine Art ist auf den Galápagos-Inseln endemisch sollte man sagen eine Art ist ausschliesslich auf den Galápagos-Inseln heimisch. So jedenfalls habe ich endemisch nach dem Link verstanden. Um auch das Fremdwort zu nennen könnte man auch folgendes formulieren: eine Art ist auf den Galápagos-Inseln endemisch (nur dort heimisch).
- Verständlichkeit: Dies ist der kritische Teil. Es werden im Artikel viele Fremdwörter ohne vorherige Erklärung verwendet. Zwar sind sie meist verlinkt, dies nützt Druckversionen jedoch wenig. Ein Halbsatz würde mir oft genügen. Auch genügt es, wenn beim ersten Auftreten des Fremdworts eine kleine Erklärung eingestreut wird. Ich als Laie musste jedenfalls oft dem Link folgen, um zu verstehen was gemeint ist. Wo mir eine bessere Formulierung einfällt, gebe ich sie mit an:
- endemisch hatte ich ja bereits für die Einleitung erwähnt.
- Oftmals sind die Pflanzen mehr oder weniger sukkulent. -> Oftmals sind die Pflanzen mehr oder weniger sukkulent, das heißt sie können Wasser speichern.
- Die Blattspreiten sind ganzrandig, fleischig, dorsiventral, eiförmig bis linealisch oder spatelförmig: Blattspreiten und dorsiventral sind erklärungsbedürftig.
- Die fünfzähligen, radiärsymmetrischen bis zygomorphen Blüten sind zweigeschlechtig. -> Die fünfzähligen, radiärsymmetrischen bis zygomorphen (spiegelsymmetrischen) Blüten sind zweigeschlechtig.
- Weitere unerklärte Fremdwörter: 'Androeceum', 'Plazentation', 'phytochemischen' (dort ist der Link sogar rot, man ist also völlig verloren), 'phylogenetische' und 'monophyletisch' (her ist der Link schlecht, er führt auf Kladistik).
- Form: Der Artikel ist gut strukturiert. Ich würde höchstens noch zwei sehr lange Absätze aufspalten. Einmal der erste Absatz im Abschnitt 'Blüten und Blütenstände', dort würde ich vor Die fünf Kelchblätter sind gleich oder ungleich geformt einen neuen Absatz beginnen. Zum zweiten ist der erste Absatz im Abschnitt 'Botanische Geschichte und Etymologie' recht lang (sieht man im Ausdruck gut). Allerdings bin ich mir nicht sicher wo man dort gut trennen könnte. Ein kleiner Schönheitsmakel sind die Texte 'www.sacha.org' in den Bildern, allerdings ist das nicht so schlimm, wie keine Bilder.
- Ausdruck/Rechtschreibung: Ich habe keine schwerwiegenden Mängel feststellen können.
Fazit: Schon ein hervorragender Artikel, dem ich das Exzellenz-Prädikat gerne verleihen würde, wenn er etwas leichter verdaulich wäre. Wird zumindest an einigen der genannten Stellen mit schwieriger Verständlichkeit nachgebessert, dann ändere ich mein Votum gerne. Ich hoffe meine Formulierungsvorschläge deuten zumindestens an, wie ich mir das vorstellen könnte. -- Dishayloo + 11:44, 4. Jul. 2008 (CEST)
- So, ein paar der Punkte sind abgehakt. Wo ich allerdings nicht mitgehe, ist die übertrieben detailreiche Erklärung von Fremdworten. Die von Dir angemerkte Worte sind alle verlinkt und selbst wenn Du Dir nicht die Mühe machst, nachzuschauen, was sie bedeuten, solltest Du in der Lage sein, den Inhalt des Artikels zumindest grundlegend zu verstehen. (Und was sukkulent ist, weiß sicherlich nicht nur ein geringer Anteil von OMAs ...) Ich erwarte doch auch nicht, dass in einem Mathematikartikel erst einmal erklärt wird, was eine komplexe Zahl, eine Differentialgleichung oder sonst irgendwas ist, bevor es zum eigentlichen Thema geht. Und wohin sollte monophyletisch denn sonst verweisen, wenn nicht zur Kladistik? Einzig mit dem roten Link zu Phytochemie grübel ich nochmal, vielleicht fällt mir da noch irgendwas ein. --Carstor|?|ʘ| 20:20, 4. Jul. 2008 (CEST) Phytochemische Untersuchungen sind jetzt pflanzenchemische Untersuchungen, HTH --Carstor|?|ʘ| 20:30, 4. Jul. 2008 (CEST)
- Du hast ja die Mehrzahl meiner Kritikpunkte aufgegriffen. Das sieht gut aus für mich. Auch endemisch ist erklärt. Und wegen den weiteren Fremdwörtern will ich mal nicht pingelig sein, ein exzellenter Artikel muss ja nicht perfekt sein. Ich ändere mein Votum ab. -- Dishayloo + 21:22, 4. Jul. 2008 (CEST)
Uneingeschränktes Succu 12:14, 8. Jul. 2008 (CEST)
Pro. Ich finde nicht das man auf eine eventuelle Druckfassung zuviel Rücksicht nehmen sollte. --Artikel ist exzellent--Ticketautomat 16:12, 15. Jul. 2008 (CEST)
Artikel des Tages
[Quelltext bearbeiten]Hallo, der exzellente Artikel wurde soeben von mir als Artikel des Tages für den 1.3.2009 vorgeschlagen. Eine Diskussion darüber findet hier statt. --Vux 12:45, 23. Feb. 2009 (CET)
Kladogramm
[Quelltext bearbeiten]Habe das vorhandene Kladogramm durch eines, das mit {{Klade}} erstellt wurde, ersetzt. --Tommazz 14:14, 24. Jan. 2012 (CET)