Diskussion:NoonSong

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Musicologus in Abschnitt Bundesverdienstkreuz
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Tradition des Stundengebets

[Quelltext bearbeiten]

Meiner Meinung stammt das Stundengebet nicht aus dem Judentum. Der Artikel EvenSong (den ich sehr interessant finde) ist aber auch nicht der Ort, um die Ursprünge des Stundengebets zu diskutieren. Es reicht, dass sie aus dem spätantiken Mönchtum stammen - das auf jeden Fall. Wichtig scheint mir, dass die Anglikanische Kirche das Stundengebet als Gemeindegottesdienst etabliert hat, und das ist, finde ich, auch der Anknüpfungspunkt für den NoonSong. Die Selbstbezeichnung der Evangelen ist Evangelische Kirche und nicht Protestantische Kirche, das dürfte auch bei der gastgebenden Gemeinde in Berlin so sein. Gruß!--Ktiv (Diskussion) 16:28, 14. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Stundengebet als Gemeindeform - Evensong

[Quelltext bearbeiten]

Danke für den Hinweis und die Korrektur bezüglich des Judentums. Das benediktinische Stundengebet bezieht sich jedoch tatsächlich auf die Tradition der regelmäßigen Psalmlesungen, wie sie im vorchristlichen Judentum gepflegt wurde. Die Verbindung zum Judentum verdeutlicht die ökumenische Basis des Psalmengesanges, daher doch den Hinweis im Text belassen?

Das Stundengebet in Kathedralen war schon vor der englischen Kirchenreformation unter Heinrich VIII. auf dem europäischen Festland offen für die "Gemeinde", allerdings, ähnlich wie der ursprüngliche Evening Service bzw. das lutherische Offizium, ohne Gemeindebeteiligung, sondern vom Chor (sei es dem Mönchschor oder auch von den prachtvollen Kathedralchören) getragen. Im protestantischen Schulwesen war das gesungene Offizium in der Regel öffentlich und später, als die "Kurrenden" entstanden (entstanden, nicht um die Gemeinde einzubeziehen, sondern aus Mangel an ausgebildeten Knabenstimmen), dann auch von 'weltlichen' Sängern getragen. Der NoonSong will gerade dies deutlich machen: dass der so erfolgreiche Anglikanische "Evensong" von seiner Herkunft her nichts anderes ist als die komprimierte Fortführung einer kontinentalen Tradition, für die ein großes musikalisches Repertoire erschaffen wurde, die seit dem Dreissigjährigen Krieg immer mehr verloren gegangen ist. Auch heute ist das anglikanische "choral evening prayer" eine Form der Kathedralen und Colleges, in erster Linie von und für die Mitwirkenden und weniger nach außen Richtung Gemeinde gerichtet, auch wenn diese Form - v.a. wegen der hohen Chorkultur - heute immer mehr besucht wird. Auch wenn ich z.B. an die Stundengebetsgottesdienste in Taizé denke, die ja auch von einer großen Gemeinde getragen werden, würde ich die Formulierung "hat bisher nur die anglikanische Kirche Stundengebete als Gemeindegottesdienste etablieren können." relativieren. --KraftwerkNassau (Diskussion) 21.29, 14. Feb. 2018 (CET)

Ja, weil es so ökumenisch klingt, steht das wohl auch auf der Homepage des NoonSong in ähnlicher Form... Die Psalmen sind ein Buch, das Juden und Christen verbindet: den Satz würde ich unterschreiben. Wenn du es wichtig findest, einen Bezug zum Judentum in diesen Artikel aufzunehmen, könntest du ja auf neuere Psalmvertonungen eingehen? Ich verlinke mal auf ein Programm, das sich diesem Thema widmet: http://www.jacobus.de/neu/pdf/prog_zerbrochen_web.pdf Wahrscheinlich werden beim NoonSong auch Psalmvertonungen jüdischer Komponisten aufgeführt?--Ktiv (Diskussion) 20:01, 15. Feb. 2018 (CET)Beantworten

"Das benediktinische Stundengebet bezieht sich jedoch tatsächlich auf die Tradition der regelmäßigen Psalmlesungen, wie sie im vorchristlichen Judentum gepflegt wurde." Nein, ich glaube nicht. Welche Quelle hast du denn dafür? Im vorchristlichen Judentum wurden die Psalmen als privater Meditationstext (also jeder für sich) sehr intensiv gelesen/gemurmelt. Im frühen Christentum auch, das war ja ein Segment des Judentums. Darum wird der Psalter im Neuen Testament so oft zitiert: die Leute konnten die Texte auswendig. Aber davon muss man die täglichen jüdischen Pflichtgebete unterscheiden, bei denen bestimmte Toraabschnitte rezitiert werden. Psalmen sind erst spät in diese Gottesdienste aufgenommen worden und eher marginal. Und die Benediktsregel bezieht sich auf die Tradition der regelmäßigen Psalmengebete im spätantiken Mönchtum. Die Benediktsregel legt explizit fest, dass die Stundengebete von der ganzen Gemeinschaft gebetet werden sollen. Da setzt dann später die anspruchsvolle musikalische Gestaltung an, man brauchte mehrere Bücher, eine Schola, Chorproben usw. um das Stundengebet richtig feiern zu können. In diese Tradition reiht sich NoonSong auch sehr gut ein.--Ktiv (Diskussion) 20:17, 15. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Hier ein Text von Prof. Hubmann, der auf die Verbindungen zwischen Stundengebet und Judentum eingeht: http://bibelarbeit.net/hubmann_liturgie_judentum_christentum.html Zeitgenössische Psalmvertonungen werden im NoonSong immer wieder gesungen, von "Klassikern" des 20. Jahrhunderts (Britten, Distler) bis hin zu Werken aus dem 21. Jahrhundert (Ferrario, Nystedt, Nees usw.). Und natürlich gar nicht wenig Werke jüdischer Komponisten in hebräisch aus allen Jahrhunderten.--KraftwerkNassau (Diskussion) 22:01, 16. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Der recht knappe Artikel von Hubmann gibt für das Stundengebet nicht viel her. Er führt nur aus, dass schon zu Zeiten des Tempels Opfer an bestimmte Tageszeiten geknüpft waren, und das ist ja auch die Tradition, die die täglichen jüdischen Gebetszeiten weiterführen. Das Stundengebet ist auch an Tageszeiten geknüpft, aber die Gebete des Islam z.B. ebenfalls und wahrscheinlich noch viele andere Rituale in verschiedenen Religionen weltweit.(Qumran kann man einklammern, denn niemand weiß, wer mit diesen Texten welche Gottesdienste gestaltet hat. Ist mehr ein Beispiel für schöne Poesie.) Was Hubmann ausdrücklich nicht sagt, dass das Rezitieren von Psalmen bei den Gebetszeiten aus der jüdischen Liturgie übernommen worden sei. Darum ging es dir aber, oder so habe ich es verstanden.--Ktiv (Diskussion) 09:37, 17. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Kurz und knapp hier z.B. die Darstellung von Prof. Stemberger (Judaistik) online: https://books.google.de/books?id=64_N1T841hgC&pg=PA233&dq=psalmen+judentum&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwjQyMToxqzZAhVJ16QKHRymBlsQ6AEIMjAC#v=onepage&q=psalmen%20judentum&f=false Seite 233. Wenn Du tiefer in die Thematik einsteigen willst, schaue ich, was es mittlerweile online dazu gibt. (Ich hab mein Material als Fotokopien von Fachartikeln irgendwo im Schrank.)--Ktiv (Diskussion) 09:50, 17. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Bundesverdienstkreuz

[Quelltext bearbeiten]

https://www.morgenpost.de/bezirke/charlottenburg-wilmersdorf/article226150297/Bundesverdienstkreuz-fuer-den-NoonSong-aus-Wilmersdorf.html?fbclid=IwAR2vPF9_d02P2BStgwBlVz6-xUBx1Q_OO_Ze_uO9zkU0yVALRudeDOsDZmw Demnächst bitte nachtragen. Artikel für Stefan Schuck ?--Musicologus (Diskussion) 22:11, 16. Jun. 2019 (CEST)Beantworten