Diskussion:Norbert Hofer/Archiv/2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieses Diskussionsarchiv hat die empfohlene Seitengröße erreicht und gilt damit als abgeschlossen. Sein Inhalt sollte nicht mehr verändert werden (ausgenommen Kleinbearbeitungen wie Link- und Vorlagenfixe). Verwende für die Archivierung von Diskussionsbeiträgen bitte das aktuelle Archiv und benutze bitte für aktuelle Diskussionen die aktuelle Diskussionsseite.
Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der Adresszeile deines Browsers, beispielsweise
[[Diskussion:Norbert Hofer/Archiv/2#Abschnittsüberschrift]]
oder als Weblink zur Verlinkung außerhalb der Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Norbert_Hofer/Archiv/2#Abschnittsüberschrift

Einleitung

Wenn es auch mancher nicht wahr haben möcchte - als Präsidentschaftskandidat einer rechtspopulisischen Partei ist er per definitionem ein Rechtspopulist, daher hört bitte damit auf die Bezeichnung immer wieder zu reverieren.--Lutheraner (Diskussion) 15:24, 5. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Ihr spinnts doch alle. Das war bis dato noch nie üblich bei einem Politiker das gleichmal im ersten Satz zu schreiben.--Der Geprügelte II (Pappenheim) 15:39, 5. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Gleichzeitig eine WP:BNS-Aktion in Alexander Van der Bellen zu starten ist an politischem Aktionismus nicht zu überbieten. Schreiben wir hier eine Enzyklopädie oder soll hier eine demagogische Plattform entstehen? --Braveheart Welcome to Project Mayhem 15:41, 5. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
(nach-DoppelBK) Tja, was soll man sagen, Lutheraner, in der Wikipedia darf sich der Rechtspopulismus halt ungebremst ausbreiten. Seitens der sich hinter ihrer Regelwerk-Argumentation versteckenden Administratoren ist keine Unterstützung bei dieser sich ausbreitenden anti-demokratischen Entwicklung zu erwarten. Für einige Benutzer ist ein Rechtspopulist ein ganz normaler Politiker, wie etwa "konservative" oder "sozialdemokratische" Politiker. Solange in der Wikipedia Rechtspopulisten mit Politikern aus dem demokratischen Spektrum gleichgesetzt werden, werden einige Benutzer weiter versuchen rechtspopulistische Lemmata zu verharmlosen oder gleich ganz weisszuwaschen, wie z.B. im Falle Norbert Hofer. Andere Lemma, die sich im Zentrum des rechtspopulistischen, rassistischen Interesses befinden, werden mit nachhaltiger Besessenheit geschickt mit für erfahrene Beobachter fragwürdigem Bias versehen. Das Beste, was da aktuell gemacht werden kann, ist dieses Wikipedia-Problem in der Öffentlichkeit bekannter zu machen. Erstens sind die Bürger dann gewarnt, die Wikipedia nicht mehr als vertrauenswürdige Infoquelle zu benutzen und ggf. werden innerhalb der Community einige zur Vernunft kommen, wenn es immer öfters heisst, dass die Wikipedia den Rechtspopulismus fördert. Auf der Ebene des einzelnen Artikels wird es in den allerwenigsten Fällen gelingen, dieses Entwicklung zu stoppen. Der Streit über die Benennung des Rechtspopulisten Hofer als Rechtspopulisten in der Wikipedia geht ja nun auch schon seit Monaten. --Jens Best (Diskussion) 15:42, 5. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Komm doch nicht mit so einem Stumpfsinn daher. Was ihr wollt ist so leicht durchschaubar: Vor der Wahl einem Kandidaten die Punze des Rechtspopulisten aufzustempeln, wohl wissend, dass der unbedarfte und ev. noch unentschlossene Wähler, der sich hier ggf. informieren will, ohnehin nur den ersten Absatz liest. Ihr missbraucht diese ach so neutrale Enzyklopädie immer mehr als linksliberale Plattform und glaubt auch noch, dass es keiner merkt. Ich könnte kotzen.--Der Geprügelte II (Pappenheim) 15:45, 5. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
(BK)Was soll man darauf noch sagen? Statt Literatur zu verwenden, wird eine abgehalfterte Zeitung wie die Welt als Maßstab aller Ding herangezogen. Da muss man sich nicht wundern, wenn diese Anwendung des eigenen Hausverstands bei Benutzern mit anderem Hausverstand auf wenig Gegenliebe stößt.
Weiters wärs nicht schlecht, wenn du mal den Artikel Rechtspopulismus lesen würdest. Außerhalb des demokratischen Spektrums? Abenteuerlich und ahnungslos zugleich. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 15:49, 5. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Ach Jens Best, bist du tatsächlich der neutrale Enzyklopädieschreiber bei diesem Artikel hier? Immerhin schreibst du an anderer Stelle dies über Hofer:
„Hofer ist ein unangenehmer Zeitgenosse, der mit seineer völkischen Haltung Demokratie und Rechtsstaat bedroht – solche Personen sollten als die Gefahr dargestellt werden, ...“ [1]
Ich denke, dir fehlt die Distanz zur Person Hofer und ich kann mir daher nicht vorstellen, dass mit deiner Hilfe ein neutraler, enzyklopädischer Artikel über Hofer entsteht. – Bwag 15:58, 5. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Irgendwie mir schleierhaft. Beim Hofer soll die Verortung (Punzierung) unbedingt gleich im ersten Satz stattfinden. Bei seinem Gegenspieler ist das jedoch offensichtlich unerwünscht: [2]. – Bwag 15:47, 5. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Der Benutzer "Der Geprügelte" und natürlich der Benutzer "Bwag" zeigt sehr gut, wie der von mir beschriebene Mechanismus funktioniert. Es scheint bei vielen Nutzern kein bewusstes rechtspopulistisch motiviertes Handeln zu sein, sondern eher fehlende Reflektion über die demokratischen Rahmenbedingungen, die auch eine offene Enzyklopädie braucht. Es werden Rechtspopulisten bis aufs Messer ("Ich könnte kotzen." etc.) verteidigt, weil einem unreflektierten Neutralitätsanspruch gehuldigt wird, der auch Rechtspopulisten und andere Staatsfeinde behandelt wie normale demokratische Parteien. Wer allerdings notwendige Informationen über Rechtspopulisten mit einer unreflektierten Neutralitätsargumentation entfernt, ist nicht neutral, sondern spielt – absichtlich oder unabsichtlich – den Rechtpopulisten in die Hände. Ebenso wie eine Demokratie wehrhaft sein muss, damit sie eine Demokratie bleibt, muss eine offene Enzyklopädie wehrhaft sein, wenn es plötzlich Tendenzen gibt, Informationen über Rechtspopulisten aus der Wikipedia zu löschen.
Die Unreflektiertheit zeigt sich in den albernen Vorwürfen, die sich ein dem Schutz der Demokratie verpflichteter Benutzer gegenübersieht. Wie am obigen Beispiel kommen Unterstellungen, die das Grunddilemma offenbaren: Der Vorwurf, man würde Wikipedia zu einer linksliberalen Plattform machen wollen, weil man um gute Informationen über einen Rechtspopulisten bemüht ist, ist nicht nur albern, sondern auch unnötig aggressiv und in den allermeisten Fällen schlicht falsch. Es geht – und es ist schon ein schlechtes Zeichen, dass das hier herausgearbeitet werden muss – nicht um den Streit zwischen einem konservativen und einem linken/liberalen Kandidaten, sondern um den Streit zwischen einem Demokraten und einem Undemokraten, der bis er an der Macht ist, nur Kreide gefressen hat. Gäbe es Manipulationen von Anhängern eines konservativen oder liberalen Kandidaten, dann würden viele, inklusive mir, sicher dafür plädieren, eine ausgewogene Darstellung klar gegen parteilische Bias-Versuche zu verteidigen. Hier aber geht es um die Verteidigung der Demokratie im Rahmen einer Enzyklopädie (die diese Grundlage übrigens für ihre Existenz braucht, wie wir an den Wikipedias in Sprachversionen sehen, in denen es keine demokratischen Ländern gibt).
Es ist also nicht das Gleiche, ob man "konservativ", "sozialdemokratisch", "grün" oder "linksliberal" als Adjektiv bei einem Politiker auslässt, weil er bereits mit einer Partei im demokratischen Spektrum verbunden ist oder ob man einen rechtspopulistischen Politiker in der Einleitung als solchen benennt, auch wenn nur einen Klick entfernt erläutert wird, dass die FPÖ rechtspopulistisch ist. Einen rechtspopulistischen Politiker in der Einleitung zu verharmlosen, ist keine Neutralität, sondern eine – absichtliche oder unabsichtliche – Parteinahme für den Rechtspopulisten. In der Diskussion dann mit dem "Argument zu kommen, dass bei Politikern innerhalb des demokratischen Spektrums keine solchen Adjektive verwendet werden, ist ein – absichtliches oder unabsichtliches – Fortsetzen diese nicht-neutralen Agumentationslinie. --Jens Best (Diskussion) 16:10, 5. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Was soll man dazu sagen? Da du augenscheinlichen einen IK hast ("der auch Rechtspopulisten und andere Staatsfeinde behandelt wie normale demokratische Parteie) solltest du dich von diesen Themen auf Wikipedia fernhalten .... --Benqo (Diskussion) 16:21, 5. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
@JensBest: Du schreibst einen Stuss zusammen, da ist alles dran. Wo hastn das her? Lehrt man das neuerdings an der Uni im Fach Politikwissenschaften? --Der Geprügelte II (Pappenheim) 16:23, 5. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Diese beiden direkten Reaktion zeigen, dass die Analyse, die ich oben kurz beschreibe, zutreffend ist und bestätigen die vermuteten Grundlagen, auf denen die Verharmlosung von Rechtspopulismus in der Wikipedia aufbaut. Der Kult um die angebliche Neutralität macht die Wikipedia anfällig für antidemokratische Entwicklungen rechts des demokratischen Spektrums. --Jens Best (Diskussion) 16:26, 5. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
WP:DS ist bekannt, so ich denke. --JD {æ} 16:28, 5. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
(nachBK) @JD Bezug zum Artikel ist hier gegeben durch die Streitfrage um das Adjektiv in der Einleitung. Dieses "kleine" Problem muss ja auch eingeordnet werden, damit es gelöst werden kann. Da du aber allgemein richtig auf WP:DS verweist, meine Frage: Wo sollte der grundlegende Punkt, also die Verharmlosung rechtspopulistischer Lemmata und ähnliches in der Wikipedia sinnvollerweise, also mit Aussicht auf eine Diskussion in und einer Entscheidung durch die Community platziert werden? Dauerhaft ist dieser aktuell sehr notwendige Diskurs ja auf ANR-Disks. und bei VMs nicht gut aufgehoben. --Jens Best (Diskussion) 16:34, 5. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
danke für verständnis und nachfrage; hier sollte es - ausschließlich - um die konkrete arbeit am hofer-artikel gehen; nicht um grundsätzliches/grundlegendes. ich würde vorschlagen: Wikipedia:Umfragen nutzen, um ein breites meinungsbild abzufragen und damit erkenntnis zu gewinnen, ob es um ein allgemein / von vielen so empfundenes problem handelt. über Wikipedia:Projektdiskussion das womöglich bestehende problem und lösungsansätze zielgerichtet thematisieren / herausarbeiten. auf dieser basis per Wikipedia:Meinungsbilder dann einen durch community-beschluss tragfähigen beschluss zum weiteren vorgehen finden. ein insgesamt langer, aber mitunter notwendiger weg. gruß, --JD {æ} 17:29, 5. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
„der auch Rechtspopulisten und andere Staatsfeinde behandelt wie normale demokratische Parteien“. OK, ist deine Meinung. Das heißt dann wohl in deinen Augen, dass der Hofer ein Staatsfeind ist. Ich denke, wo alle Worte zuwenig sind, ist ein Wort schon zu viel und daher von meiner Seite: EOD. – Bwag 16:30, 5. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Dann würde ich sagen: Artikel entsperren lassen, und die Punze wieder rausnehmen. Bei VdB genauso.--Der Geprügelte II (Pappenheim) 16:33, 5. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Dann sagt doch mal - haltet ihr die FPÖ auch nicht für eine rechtspopulistische Partei?--Lutheraner (Diskussion)
Die Partei ist eine Sache, die Person eine andere. Solltest du eigentlich wissen, wenn du hier schon länger schreibst.--Der Geprügelte II (Pappenheim) 16:50, 5. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
O nein - denn Herr Hofer distanziert sich doch nicht von der FPö. Oder habe ich da was überhört?--Lutheraner (Diskussion) 16:58, 5. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Es gab schon einmal vor längerer Zeit den Vorschlag, von der rechtspopulistischen FPÖ zu schreiben, der Hofer angehört. Wäre das ein akzeptabler Kompromiss? Dafür gäbs wenigstens reichlich Literatur. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 17:03, 5. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Wozu? Dann bei VdB von den linksliberalen Grünen? Und kommt mir jetzt bitte nicht mit dem Unabhängiger-Kandidat-Schmus.--Der Geprügelte II (Pappenheim) 17:10, 5. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Was so net in deren Artikel steht, aber euer Interesse für faktenbasierte Behauptungen ist sowieso verschwindend gering. VdB interessiert an dieser Stelle überhaupt nicht, geht das nicht in deinen Kopf hinein? --Braveheart Welcome to Project Mayhem 17:27, 5. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
(nach BK) Hofer hat federführend das gültige rechtspopulistische Parteiprogramm der FPÖ gestaltet. Er steht, wie er selbst im April 2016 herausstellte, voll und ganz hinter der Parteilinie (die er selbst federführend entwicklet hat). Hofer ist also ein führender Rechtspopulist, der aktuell den Kurs dieser seit ihren Anfängen rechtspopulistischen/rechtsextremen Partei in einem modernen, kreidefressenden Kleid fortsetzt. Ergo ist es nicht ausreichend ihn als Mitglied einer rechtspopulistischen Partei zu beschreiben, sondern als einen führenden Kopf derselben. Er ist ein führender österreichischer Rechtspopulist. Jegliche andere Einleitung ist schlicht eine Verharmlosung (aka nicht-neutral). --Jens Best (Diskussion) 17:22, 5. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Es wäre wirklich hilfreich, wenn du solche Behauptungen auch mit Quellen untermauern könntest, statt hier deine persönliche Meinung kundzutun, die niemanden interessiert. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 17:28, 5. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
@Braveheart Nicht sicher, ob du mich meinst, aber falls, lassen sich natürlich die genannten Punkte alle mit zulässigen Quellen belegen. Die Info über Hofer als Architekt des aktuellen FPÖ-Programmes stand sogar schon mal mit Belegen im Artikel. Für die Disk. suche ich nicht die Belege raus, aber natürlich würde das regelkonform belegt werden, wenn es wieder in den Artikel kommt. Für solche im Endeffekt leider unproduktiven Diskussion mit ein paar Uneinsichtigen auf der Disk. suche ich nicht immer alles raus. --Jens Best (Diskussion) 17:39, 5. Okt. 2016 (CEST) Beantworten

@Jensbest: Zumindest ist die FPÖ demokratisch genug, dass Sozialdemokraten mit ihnen koalieren. --93.82.5.44 17:25, 5. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

@Jensbest: Wenn man deinen Sermon liest, wird eindeutig, dass du WP:DS nicht kapiert hast. Wenn dir das so unter den Nägeln brennt, dann kandidier halt für ein politisches Amt. --Der Geprügelte II (Pappenheim) 17:27, 5. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Ach was treibt euch nur das man Käse nicht Käse und Wein nicht Wein nenen darf? - Oder ist das dort anders und ihr wollt nur nicht, dass Herr Hofer als das bezeichnet wird, was er ist? Aber das will ich gar nicht annehmen, denn das wäre ja nicht redlich.--Lutheraner (Diskussion) 17:32, 5. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Glashaus und so? --Braveheart Welcome to Project Mayhem 17:29, 5. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
(nach BK) Der Versuch, mich mit solch billigem, von der Sache ablenkenden Geschreibsel ablenken oder gar diskreditieren zu wollen, lässt mich nur müde lächeln. In der Sache sehe ich hier keine Argumente derjenigen, die – absichtlich oder unabsichtlich – die Rechtspopulisten in der Wikipedia verharmlosen und somit gegen die demokratisch gerahmte Neutralität verstossen. --Jens Best (Diskussion) 17:32, 5. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Falls du es noch nicht gemerkt hast: Du diskreditierst dich von ganz allein.--Der Geprügelte II (Pappenheim) 17:55, 5. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Ach - ich kenne meine Pappenheimer --Lutheraner (Diskussion) 17:59, 5. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Es geht hier im Grunde nicht darum ob man Hofer nun als rechtpopulistisch werten kann oder nicht. Mich und andere stört die Punzierung in der Einleitung. Komischerweise ist dieses Phänomen nur bei rechten Politiker auf Wikipdia zu sehen. Anstatt einfach einem Abschnitt anzulegen wo man mit wissenschaftlicher Literatur versucht seine Politik zu umreißen, wird einfach das Schlagwort "rechtspopulistisch" in die Einleitung gepackt. Nicht um den Artikel zu verbessern, sondern vor ihm zu "warnen", da rechtspopulistisch oder populistisch in der veröffentlichten Meinung für all das schlechte in der momentanen Poltik steht. Dafür ist Wikipedia aber nicht zuständig. --Benqo (Diskussion) 20:29, 5. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Daß jetzt auch noch mit der Punzierung gesperrt wurde, ist eine Schande für die WP + ihr Neutralitätsgebot. Mal sehen, welcher berufslinke Admin das wohl möglicherweise war... MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 20:38, 5. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Oh, du kennst den Laden hier schon besser ;-) – Bwag 20:55, 5. Okt. 2016 (CEST) PS: Der war aber wohl in Eile, dass er doch nicht eine falsche Version sperrt, daher hatte er auch keine Zeit eine Zeitauswahl zu treffen und sperrte gleich „unbeschränkt“.Beantworten
Er wollte wahrscheinlich sperren, bis Österreich wieder einen Bundespräsidenten hat, das läuft aufs Gleiche hinaus. Die Formulierung "ist ein rechtspopulistischer österreichischer Politiker der Freiheitlichen Partei Österreichs (FPÖ)" suggeriert übrigens in meinen Augen, dass es auch nichtrechtspopulistische Politiker in dieser Partei gäbe. Wenn man aber damit argumentiert, dass er per definitionem rechtspopulistisch sei, weil er der Präsidentschaftskandidat (und auch sonst ein führender Politiker) einer rechtspopulistischen Partei ist, wäre es in der Tat sinnvoller, dass Adjektiv, wenn man es denn im ersten Satz für notwendig hält, zur Partei zu stellen. --Amberg (Diskussion) 21:16, 5. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
@Bwag: Ich freue mich schon auf meine neuen Artikel: Da kann ich dann auch gleich in der Einleitung schreiben: ist eine hübsche Schauspielerin/ eine stimmstarke Sopranistin/ein übergewichtiger Tenor/eine langweilige Operette/...alles zulässige Punzierungen. Die Zuordnung „rechtspopulistisch“ sollte allenfalls, falls es Kleingeister wirklich expressis verbis benötigen, bei den Positionen Hofers erfolgen. Bsp.: Die politischen Positionen Hofers werden dem rechtspopulistischen Spektrum zugeordnet. Und dann mit validen Belegen, nicht mit tagesaktueller Journaille. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 21:24, 5. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Ja Brodkey65, so ähnlich sehe ich es auch. Das Problem ist nur, dass hier auch „Enzyklopädieschreiber“ mitwirken, die Hofer indirekt als Staatsfeind sehen ([3]) und dementsprechend den Artikel gestalten wollen. – Bwag 21:34, 5. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Das ist nicht sinnvoll, sondern einfach der Versuch einer vereinfachten Charakteriserung in der Einleitung. Beispielhaft wäre es doch absurd bei Katja Kipping im ersten Satz zu schreiben: Katja Kipping ist eine deutsche Politikerin der linken (oder antikapitalistischen, feministischen oder wie man sie sonst charakterisiert) Die Linke. --Benqo (Diskussion) 21:26, 5. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
@benqo Es geht hier nicht darum "nur bei rechten Politikern" ein Adjektiv hinzuzufügen. Allein dieser Satz ist bereits eine Verharmlosung des Rechtspopulismus. Weder bei Peter Tauber, noch Volker Kauder, noch sogar Horst Seehofer – alles konservative Politiker – geht es darum irgendein Adjektiv zu ergänzen. Es geht um Personen, die sich außerhalb des demokratischen Sprektrums bewegen, sprich gerade aktuell viele Rechtspopulisten. Ein "rechter Politiker" ist kein rechtsextremer oder rechtspopulistischer Politiker, sondern er gehört zu einer pluralistischen Gesellschaft. Ein Rechtspopulist ist ein Feind einer pluralistischen, rechtsstaatlichen Demokratie. Es macht also Sinn, dass bei solchen Personen eine neutrale zutreffende Benennung als solcher erfolgt. Eine Enzyklopädie, die die dominante Eigenschaft eines rechtspopulistischen Politikers, nämlich dass er rechtspopulistisch ist, unterschlägt, ist nicht neutral, sondern stellt sich mit dieser Unterschlagung einer wesentlichen Information in den Dienst des Rechtspopulisten. --Jens Best (Diskussion) 21:39, 5. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
(BK) Zu schreiben "der linken Partei Die Linke", wäre in der Tat nicht sehr sinvoll. Dass ist bei der Freiheitlichen Partei Österreichs etwas anders, denn deren Name suggeriert nicht unbedingt Rechtspopulismus, sonder eher Liberalismus. Dass die Partei Die Linke in ihrer Gänze feministisch sei, mag Eigendarstellung sein, entspricht aber m. E. kaum der Sicht von außen in der Literatur und so weiter. Insofern wäre es bei einer dezidiert feministischen Politikerin dieser Partei eher vertretbar zu schreiben: "eine feministische Politikerin der Partei Die Linke". Wobei ich es auch da besser fände, das aus dem Eingangssatz rauszulassen. --Amberg (Diskussion) 21:49, 5. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
In der Tat ist z.B. die FPÖ in Wirtschaftsfragen eine wirtschaftliberale Partei. So könnte man ja statt rechtspopulistisch, wirtschaftsliberal schreiben. Es ist halt nicht einfach eine Gruppe mit einem Adjektiv zu beschreiben. Mir versuchen es uns zwar damit immer einfach zu machen, was aber nicht heißt das es richtig ist. --Benqo (Diskussion) 21:57, 5. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Die Zuordnung des Attributs "rechtspopulistisch" zu der Partei FPÖ nimmt der Artikel zur Partei im dortigen Eingangssatz vor, das würde hier nur übernommen. Ob das notwendig ist, ist eine andere Frage, aber das Attribut hier im Eingangssatz nur der Person zuzuordnen, würde, wie gesagt, in meinen Augen suggerieren, dass sich die Person Hofer in dieser Hinsicht nicht in Übereinstimmung mit der Partei befände bzw. nur für einen Flügel stünde. Und das halte ich für potenziell irreführend. --Amberg (Diskussion) 22:13, 5. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Ich stimme vollkommen überein das so etwas irreführend wäre. Im Artikel der FPÖ wird dieses Adjektiv verwendet, das heißt aber nicht das es unisono auf die FPÖ zutrifft. Ich bin generell dagegen bei Artikel über Personen, Gruppierungen oder anderen Gruppen schon in der Einleitung dem Leser versuchen darzustellen wie jmd. oder etwas ist. Das sollte eigentlich aus dem Artikel selbst hervorgehen. Vor allem weil (vermutlich) viele Leser nicht den ganzen Artikel lesen, sondern nur die Einleitung und vielleicht Abschnitte die sie interessieren. Und durch eine Einleitung die ein Wikipedianer punkziert mit Adjektiven ausstattet, die auf eine vermeintliche Einstellung einer Person oder Gruppierung zurückschließen lässt, ändert es die gesammmte Wahrnehmung wie man den Wiki-Artikel liest. Das sollte es aber nicht. Zuschreibungen und Wertungen von Wissenschaftlicher müssen in einem eigenen Abschnitt behandelt werden, damit es das Bild des gesammten Artikells nicht von vorhinein schon beeinflusst wird während man ihn liest. LG --Benqo (Diskussion) 22:23, 5. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Lieber Jens Best, dein augenscheinlicher Interessenkonflikt zeigst du ja selbst mit deinen Beiträgen auf. Wenn du darüber nachdenkst solltest du dich von selbst aus diesem Themenfeld zurückziehen. Du betreibst hier Parteipolitik auf einem Medium, dass sich der Neutralität verpflichtet hat und was einer der Grundsteine von Wikipedia ist. Wir zeigen nicht etwas auf, sondern bilden ab. Parteien wie die AfD, die FPÖ oder andere sind nunmal Teil der demokratisch gewählten Parteien in Europa. Auch hier bringt eine Grundsatzdiskussion nichts. Fakt ist, dass du ja selbst sagst vor etwas warnen zu müssen, was dich selbst zu jeder Änderung in diesem Artikel disqualifiziert. Wikipdia sollte immer mit wissenschaftlicher Literatur arbeiten, vor allem wenn es um sensible Bereiche geht wie Naturwissenschaften oder Politik. Bei Artikel wie im Bereich Film oder Musikbands vielleicht weniger. --Benqo (Diskussion) 21:57, 5. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Unterstellungen oder gar Schreibempfehlungen von jemandem, der Rechtspopulisten für Demokraten hält. Man müsste lachen, wenn es nicht so traurig wäre. --Jens Best (Diskussion) 22:01, 5. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Schade das du augenscheinlich nicht die Grundsätze eines Wikipedianers vertrittst. --Benqo (Diskussion) 22:05, 5. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Wie gesagt @Jensbest: zumindest sind sie demokratisch genug, um von Sozialdemokraten (von Christdemokraten ganz zu schweigen) als koalitionswürdig betrachtet zu werden. --93.82.5.44 02:38, 6. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Wirklich schleierhaft, wie diese "Lügenpresse" auf die Idee kommt, Hofer sei rechtspopulistisch. Immerhin hat Hofer es mit Strache auf das Titelbild der Time geschafft und die schreibt wohl was von Rechtsaussen und Österreich somit auch in den USA bekannt gemacht, dort wird Hofer so weit rechts gesehen, dass hier auch der Bogen zu Nazi Deutschland gespannt wird. Für die freunde der deutschen Sprache ein link auf die wenig linke Presse [4]. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 23:31, 5. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Hallo Bertiger, das von dir zu diesem Themenkomplex etwas ernsthaften zu erwarten war, war wohl nur eine leise Hoffnung, da du dich mit Jens Best mit diesem Edit leider in die selbe Kategorie katapultierst. Schade. --Benqo (Diskussion) 23:36, 5. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
es ist Dir doch vollkommen egal, welche Belege Dir vorgelegt werden, Du setzt Deine politische Meinung per EW durch, komme was wolle. Als wenig enzyklopädisch empfinde ich auch Deine Einstellung, alles was mit der FPÖ zu tun hat möglichst schön darzustellen. Den Kontrahenten in der Diskussion dabei zu beleidigen und herabzuwürdigen ist Dein Programm. Ein ernsthafter Diskurs ist mit Dir nicht möglich. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 23:41, 5. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Natürlich sind all deine Unterstellungen nonesene und entspringen (vermutlich) deinem Unverständnis bzgl. Neutralität auf der Wikipedia. Es gibt leider gewisse Personen auf Wikipedia, die aufgrund ihrer idiologoischen Einstellungen zu verblendend sind. Es gibt übrigends nachweislich keinen einzigen qualitativen Beitrag von dir zu diesem Artikel. Also ist deine Art der Ausdrucksweise was du an den Tag legst ziemlich überheblich. Was machst du eigentlich hier, wenn du nie irgendetwas qualitatives zum Artikel beigetragen hast? Leider ist mein Eindruck, dass du wie Jens Best nur auf deiner politischen Mission bist ... Schade. --Benqo (Diskussion) 23:52, 5. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
wie geschrieben, mit Dir kann man nicht diskutieren, Deine Mission ist jedem klar: Alles für die FPÖ so schön wie möglich darzustellen, dabei ist es Dir vollkommen egal, wie Du den Diskursgegner diskreditierst. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 00:03, 6. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Ohne das du argumentativ auf meine Argumente eingehst, ist für dich auf persönliche Ebene die Debatte beendet, weil es mir offenbar "vollkommen egal" ist. Aber du must auch nicht argumentieren, da ich deine "Argumente" leider eh schon zu genüge kenne. Sie ähneln die von Jens Best und beschreiben Hofer oder die FPÖ als etwas dem Weltuntergang ähnlichem, von dem man auf einer neutralen Plattform wie Wikipedia abweichenden Formulierung wie punkziertem Adjektiven in der Einleitung schaden muss oder Abschnitte erstellt, die jedem wissenschaftlichen Diskurs nicht standhalten würdem, weil ein Medienartikel gerade seinem oder ihrem Bild der Person entspricht. Ich finde ehrlich, das man dann einen solchen Artikel nicht bearbeiten sollte, wenn man mit seinem Gewissen und seiner politischen Einstellung so darart eine andere Position vertritt. Und genau das zeigen deine Bearbeitungen. Es würde mich ja freuen wenn du in diesem Themenbereich sachliche und qualitative Änderungen vornehmen würdest, aber das tust du meiner Einschätung nach nachweislich nicht. Ich habe das Gefühl das es dir bei solche Artkikel nur darum geht ihn oder die Partei in ein schlechtes Licht zu rücken. Und da frage ich mich: Was soll das? --Benqo (Diskussion) 00:18, 6. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
inhaltliche Beiträge machen keinen Sinn, solange Du im Artikel aktiv bist, diese werden per EW von Dir entfernt, das gehört zu Deiner Strategie. Wie gesagt, auf einen EW mit Dir habe ich keine Lust. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 00:27, 6. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Ja, leider wie schon gesagt. "Meine Strategie" und weil ich offenbar "keine Lust" habe ist die Auseinandersetzung leider schon zu Ende. So fühlt sich in Wahrheit natürlich jeder bestätigt ... --Benqo (Diskussion) 00:34, 6. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
ich habe keine Lust am EW und der zählt zu Deiner Strategie. EW ist Teil Deines Programmes. Konsens ist für Dich ein Fremdwort. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 00:45, 6. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Da du oben das Time-Titelbild mit Hofer und Strache erwähnt hast: Strache ist im Eingangssatz seines Artikels schlicht "ein österreichischer Politiker der Freiheitlichen Partei Österreichs (FPÖ)". Nähere Bestimmungen erfolgen dann im weiteren Artikeltext inklusive Abschnitt "Politische Einordnung". --Amberg (Diskussion) 01:50, 6. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Die Frage die sich da stellt ist natürlich welche enzyklopädischen Wert man von eine einzelne Veröffentlichung hat? Leider beantworteen diese Frage immer mehr Wikipedianer damit, das es egal ist solange es den Subtext der eignen Meinung vermittelt. Auf wissenschftliche Veröffentlichungen, die selbst empirische Sammlungen politischer Meinungen machen, selbst auch eine Eigne hinzufügen und daraus eine nachvollziehbare Bergründungen in der Conclusion ziehen legt immer öfter niemanden mehr Wert, oder will darauf nicht warten, obwohl das ein eigentliches Fundament von Wikipedia ist. --Benqo (Diskussion) 02:07, 6. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

als derjenige, der das gestern angeleiert hat, möchte ich auch kurz etwas dazu sagen (ich war bis jetzt gesperrt).

ich hab bevor ich zum ersten mal editiert habe, die diskussion überflogen, weil ich mich über diesen quasi-kritiklosen eintrag gewundert habe. ich habe dann recht schnell den eindruck gewonnen, dass hier einige rechte glucken auf dem eintrag ihres hoffnungsträgers hocken u ihn sauber halten wollen. an der neutralität der argumentation eines users "dass man auf wissenschaftliche quellen warten" müsse, der in seiner beschreibung feminismus- und spö-kritische artikel als die wichtigste lektüre aufzählt, kann man zweifeln.

in der versiongeschichte hab ich gelesen, dass man "rechtspopulistisch" nur verwenden darf, wenn man einen "politologen" zitiert. ich habe daraufhin den artikel bearbeitet u einen politologen hinzugefügt. erst war die quelle nicht gut genug, DANN hat es doch nicht gereicht, einen politologen zu zitieren, weil es nicht üblich sei, im obersten abschnitt jemanden politisch einzustufen. ich habe dann beispiele angeführt, wo das sehr wohl gemacht wird. DANN hat es geheißen, das werde nur bei rechten politikern gemacht, worauf ich mit belegen geantwortet habe, wo das auch bei linkspopulistischen personen gemacht wird. DANN kam die argumentation, dass soetwas im VDB-artikel nicht stünde - mit anschließenden edits auch dort, wo ein komplett unbelegtes/unzitiertes "linksliberal" eingefügt werden sollte. zu guter letzt dann hier in der diskussion dann der satz, dass es um "unbedarfte und ev. noch unentschlossene Wähler, der sich hier ggf. informieren will, ohnehin nur den ersten Absatz liest. " geht.

für mich stellt sich die situation auf wikipedia so dar: bei mitte-politikern wird auf eine politische abstufung im obersten absatz oft verzichtet, bei extremen kräften (links und rechts) ist diese einstufung im intro meistens vorhanden.

--86.32.172.166 07:04, 6. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Schon das von mir oben zitierte Beispiel Strache zeigt das Gegenteil. Auch in den Artikeln sämtlicher Stellvetreter Straches außer Hofer wie auch der beiden Generalsekretäre der Partei ist der Eingangssatz entsprechend dem Strache-Artikel formuliert. Und bei Pablo Iglesias Turrión, den du in der Versionsgeschichte anführst, lautet der Eingangssatz: "Pablo Manuel Iglesias Turrión (* 17. Oktober 1978 in Madrid) ist ein spanischer Politiker und Politologe." Im zweiten Satz wird dann die Partei als "linkspopulistisch" bezeichnet. Das ist ja hier auch vorgeschlagen worden, dass man schreiben könnte: "ist ein österreichischer Politiker der rechtspopulistischen FPÖ". --Amberg (Diskussion) 08:15, 6. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
ich würde auch "seine politischen positionen sind dem rechtspopulistischen lagen zuzuordnen" mit quellenangabe vorziehen. aber das wurde auch abgelehnt.
ps. im artikel wurde bis gestern nur gesagt, dass das bzö rechtspopulistisch sei. (nicht signierter Beitrag von 86.32.172.166 (Diskussion) 08:21, 6. Okt. 2016 (CEST))Beantworten
Unfug, werte abgemeldete, aber projektbekannte IP! Die Formulierung „Seine politischen Positionen sind dem rechtspopulistischen Lager zuzuordnen.“ wurde sehr wohl im Artikel gesichtet. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 11:42, 6. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
was soll das für ein argument sein?? der satz ist ganze 8 minuten drinnen geblieben. vor den edits gestern war die einzige erwähnung von rechtspopulismus dieser satz: "Im Jahre 2005 gehörte Hofer zu denjenigen Parteifunktionären, die nicht zur rechtspopulistischen Abspaltung Bündnis Zukunft Österreich (BZÖ) um Jörg Haider wechselten, ". hier soll um biegen und brechen dargestellt werden, dass hofer irgendwie was anderes sei als die partei. --86.32.172.166 12:12, 6. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Warum muss das überhaupt erwähnt werden? Bei Schweizer Bundesräten der SVP (Ueli Maurer, Guy Parmelin) steht das auch nicht. Selbst beim Parteipräsidenten Albert Rösti oder gar Adrian Amstutz (der durch und durch rechtspopulistisch ist) steht das auch nicht. Warum muss das in Österreich anders sein? --Gestrandete 55-cm-Geschirrspülmaschine (Diskussion) 08:26, 6. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Weils ein paar Komiker so haben wollen.--Der Geprügelte II (Pappenheim) 11:43, 6. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

warum werde ich gelöscht? feig! ich hab mich anständig und sachlich an der diskussion beteiligt und meine position stets belegt.

davon abgesehen sehe ich meine edits von gestern keinesfalls als vandalismus. ich habe mich an alle wiki-regeln gehalten. diejenigen, die meine berechtigten edits stets mit rückgängig gemacht haben, liefern ein strohmannargument nach dem anderen, vergleichen irrelevantes (den vdb-eintrag) und sagen schliesslich offen in der diskussion, dass es um unentschlossene wàhler geht. und ich bin dann der parteiische vandale??

--213.147.163.100 12:47, 6. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Im Regelfall wird es immer kritisch gesehen, wenn bei Honigtöpfen plötzlich IPs ihren enzyklopädischen Schreibdrang ausleben wollen. – Bwag 12:56, 6. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Vorschlag zur Güte: Ich könnte gut mit folgendem (oben schon mal von jemand anderem vorgeschlagnen) Kompromiss leben Norbert Gerwald Hofer (* 2. März 1971 in Vorau, Steiermark) ist ein österreichischer Politiker der rechtspopulistischen Freiheitlichen Partei Österreichs (FPÖ). Könnten wir uns darauf einigen?--Lutheraner (Diskussion) 15:22, 6. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Ich bin für (fast) alles offen - vorausgesetzt es ist eine Gleichbehandlung zwischen den 2 Präsidentschaftskandidaten gegeben. – Bwag 15:44, 6. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Die Einleitung sollte neutral sein. Auch die Beschreibung rechtspopulistisch für die Partei ist unnötig. Wer wissen will, was die Partei vertritt, kann den Parteiartikel anklicken + lesen. Außerdem: Person ≠ Partei. Vgl. damals im Dtld den Fall Hamm-Brücher. Die politische Richtung sollte im Abschnitt erfolgen, wo Hofers Positionen stehen. Da gehört es nämlich inhaltlich auch hin. Sauber + ordentlich bequellt, natürlich. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 16:03, 6. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Ich habe mir mal andere Politiker angeschaut:
Bei Putin steht im ersten Absatz auch nichts zu seiner politischen Einstellung. Im zweiten Satz steht dann, wie sich seine Politik auf die Demokratie Russlands ausgewirkt hat. Von seiner politischen Einstellung steht da aber auch nichts.
Bei Recep Tayyip Erdoğan steht auch nur eine Charakterisierung seiner Partei in der Einleitung, nicht jedoch von Erdoğan selber.
Bei Hassan Rohani steht dessen politische Ausrichtung auch nicht in der Einleitung. - Wobei sie zugegebenermaßen auch recht kompliziert ist.
Bei Ali Chamene’i steht nichts über dessen politischen Ansichten in der Einleitung. --Eulenspiegel1 (Diskussion) 20:43, 6. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Das sind alles Artikel, über die getrennt von diesem diskutiert werden müsste. Hier wird über den Rechtspopulisten Norbert Hofer diskutiert. --Jens Best (Diskussion) 20:52, 6. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Die Frage ist, warum du es in diesem Artikel unbedingt anders machen willst. --Eulenspiegel1 (Diskussion) 21:27, 6. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Das ist vielleicht deine Frage, aber nicht die Frage, die für diesen Artikel relevant ist. Einen Artikel über einen Rechtspopulisten in einer Detailfrage mit Artikeln über Autokraten oder religiös-politische Führer gleichzusetzen ist reine Willkür. Deine Frage ist eine Ablenkung von der konkreten Artikeldiskussion. Netter Versuch, aber willkürlich und damit für mich hier nicht weiter interessant. --Jens Best (Diskussion) 21:47, 6. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Das ist die entscheidende Frage über deine Motivation. Wie du selbst sagst, willst du vor Norbert Hofer mit deiner Punkzierung in der Einleitung "warnen". Deshalb unterliegst du einem WP:IK, da "warnen" nicht zu unseren Aufgaben gehört. Du argumentierst nicht. Du sagst nur, dass Hofer eben Rechtspopulist ist und es deswegen richtig wäre es im ersten Satz des Artikels einzuarbeiten. Auf Argumente einzugehen, wie das man einen eignenen Abschnitt zu seiner politischen Einstellung erstellt ohne ihn in der Einleitung mit einem Adjektiv einen Stempel aufzudrücken, gehst du gar nicht ein, weil es dir meiner Meinung nach vollkommen egal ist. Hauptsache in der Einleitung steht das was du möchtest, da rechtspoulistisch und populistisch für etwas negatives stehen. Ich plädiere dafür den Artikel auf die Version zurückzusetzen, die wochenlang ohne einem Schlagwort in der Einleitung funktiert hat und die Sperre endlich aufzuheben, damit man qualitativ am Artikel arbeiten kann. --Benqo (Diskussion) 22:01, 6. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Ich setze hier nichts gleich. Ich denke nur, dass es für den Leser einfacher ist, wenn die Artikel die gleiche Struktur haben. Aber aus "gleicher Struktur" folgt noch lange nicht "gleicher Inhalt".
Willkür ist dagegen, wenn man es bei einem Artikel so und bei einem anderen Artikel anders macht. --Eulenspiegel1 (Diskussion) 22:05, 6. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Benqo, du tust hier neutral, bist es aber weit nicht. der artikel hat für dich "funktioniert", weil er komplett unkritisch war (und immer noch ist). "rechtspopulistisch" halte ich bereits für einen kompromiss, da eigentlich "rechtsextrem" stehen müsste. wenn du mit "wahl" und "vdb-artikel" argumentierst, dann betreibst du wahlkampf, nicht enzyklopädie. punkt!
hofer und zb. erdogan kann man nicht vergleichen: erdogan ist autokrat u daher kann sich seine politik durchaus von einer (ursprünglichen) parteilinie unterscheiden - hier ist es evtl. sinnvoll zwischen partei u politiker zu unterscheiden. bei anderen politikern werden oft andere sachen in der einleitung genannt, weil sie wichtiger sind. über hofer gibt es eigentlich nichts zu sagen, außer dass er rechtsextrem ist, dass für das rechtsextreme parteiprogramm der fpö (mit-)verantwortlich ist und dass er nationalratsabgeordneter und -3.präsident ist/war und einmal auf den boden fiel.
bei politikern, in deren biographie nicht viel mehr zu finden ist, als dass sie einer gewissen politischen strömung angehören, ist es auf wikipedia üblich in der einleitung diese zu benennen. beispiele: rechts: frauke petry, jean-marie le pen, franz schönhuber; links: sarah wagenknecht, bernd riexinger, Pablo Iglesias Turrión, katja kipping
ich schlage weiterhin "Seine politischen Positionen werden dem rechtspopulistischen Lager zugeordnet" mit beleglink auf diese quelle [5] am ende des zweiten absatzes vor. und jetzt hört endlich mit dem erbärmlichen punzierungsgeheule auf.

--86.32.172.142 08:18, 7. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Entsperren?

Ich würde den Artikel gerne wieder entsperren, aber sehe noch nicht, dass dann der Editwar nicht gleich wieder in eine heiße Phase tritt. Ich bitte darum, etwas lösungsorientierter zu diskutieren. --Seewolf (Diskussion) 10:34, 6. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

3M:Problem an diesem Artikel ist doch, dass manche hier Politik betreiben wollen und keine Enzyklopädie schreiben. Aktivismus und Additivismus soll genutzt werden, um bestimmte politische Tendenzen in den Artikel zu legen. Dabei vergessen aber die Protagonisten, dass der durchschnittlich gebildete deutschsprechende Mitteleuropäer sich durchaus auch informieren kann, ohne dass ihm selbsternannte Politikwissenschaftler und Behüter der "richtigen" Meinung hier in Wikipedia in eine gewisse Lesart drängen müssen! Nach Lesen der anderssprachigen Artikel zum Lemma komme ich eindeutig zu dem Vorschlag, den Lutheraner eins weiter oben bereits unterbreitet hat! Denn nach Studium der englischen, französischen und spanischen Artikel, steht dort überall sinngemäß verkürzt: "...Hofer ist österreichischer Politiker und Mitglied der FPÖ..." Und genau so sollte es dann auch in diesem deutschsprachigen Artikel stehen. Wenn schon "das Ausland" eine neutrale Formulierung wählt, dann muss die deutschsprachige Version nicht bewußt anders formulieren. Es gibt durchaus Menschen, die mehrere Sprachen beherrschen und sich auch mehrsprachig informieren können. Und deshalb sehe ich keinen Grund, warum wir den drei großen "Weltsprachen" nicht folgen sollten, nur um hier "Politikschulung" zu betreiben! Eine Enzyklopädie hat neutral zu sein und nicht wertend, egal in welche Richtung. Werten kann (und soll) der Leser selbst. --DonPedro71 (Diskussion) 15:40, 6. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
+1 (siehe mein Beispiel oben mit den SVP-Politikern). Bei Politikern, die eine andere "Ideologie" folgen, wird das ja auch nicht getan ("wirtschaftsliberal", "christlich-konservativ", "sozialistisch"). Meist ist das schon durch die Parteizugehörigkeit klar. Bwag schrieb schon weiter oben: Er sei einverstanden, falls alle gleich behandelt werden. Es gibt sonst selten einen Fall, wo ich ihm zustimmen muss. --Gestrandete 55-cm-Geschirrspülmaschine (Diskussion) 15:48, 6. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
+1 wie oben bereits ausführlich beschrieben.--Der Geprügelte II (Pappenheim) 10:55, 7. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
nachdem ich jetzt von den feinen neutralen herren gelöscht werde, stelle ich nun noch einmal klar, dass das obige argument erstunken & erlogen ist! hofer in der englischen wikipedia: "and member of the right-wing populist Freedom Party of Austria.", hofer in der spanischen wikipedia: " miembro del partido de extrema derecha Partido de la Libertad de Austria."" -86.32.172.142 11:03, 7. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Ich glaub DonPedro bezog sich auf die Attributierung der Person. Aber auch da stört sich keiner an rechtsextremen und kommunistischen Politikern. Der Unwille zur Differenzierung anhand des Artikelinhalts ist erschreckend, die Bezeichnung von Politologen als "Selbsternannte Politikwissenschaftler" ein Ausdruck für die entsprechende bildungsfeindliche Geisteshaltung. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 16:45, 7. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
ich sehe keinen unterschied zwischen den politischen positionen von hofer und denen der partei - inbesondere, da er ja maßgeblich an der parteilinie beteiligt ist. ich habe meinen vorschlag etwas weiter oben gemacht. würde aber auch nicht editieren, stünde in etwa dasselbe wie in der englischen version. --86.32.172.142 17:06, 7. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Ich plädiere auch dafür die einfache und neutrale Forumulierung wie vor dem EW wieder einzuführen. Ohne das man emotional vor etwas "warnen" muss. Wer sich über die FPÖ informieren will muss nur auf die Verlinkung klicken --Benqo (Diskussion) 18:35, 8. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Es ist nicht "neutral" einen belegt rechtspopulistischen Politiker nicht als einen solchen darzustellen. Hofer ist einer der führenden Rechtspopulisten Österreichs. Diese Information nicht in der Einleitung zu haben wäre fehlende Neutralität. Der fortgesetzte und völlig realitätsferne Versuch, Hofer durch das Unterschlagen dieser belegten Information zu verharmlosen, ist nicht neutral. Es ist auch keine Warnung, sondern eine einfache Beschreibung einer der wesentlichen politischen Eigenschaften dieser Person. Wer also versucht, nach einer Entsperrung, diese Information zu löschen, verhält sich nicht neutral. --Jens Best (Diskussion) 18:43, 8. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Da stellt sich die Frage inwieweit ein Schlagwort in der Einleitung zu informieren vermag. Deine bevorzugte Formulierung die momentan geschützt im Artikel steht wird so nicht stehen bleiben, da viele damit nicht einverstanden sind. Dein WP:IK ist sowieso offenkundig. Wie wäre es wenn man den Abschnitt "Politische Positionen" (der sowie verbessert gehört) so gestaltet, dass man dort dein Schlagwort einbaut, mit einem Ref einer veröffentlichten Meinung? --Benqo (Diskussion) 18:54, 8. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Ich halte es für eine interessante Interpretation, wenn denjenigen, die hier anhand der verfügbaren Quellen arbeiten utnerstellt wird, dass sie Aktivismus betreiben würden. Die Belege bezeichnen Hofer als Rechtspopulisten, es ist nicht Aufgabe der WP dies zu hinterfragen, das ist anhand der Quellen darzustellen. Das Problem lag nicht nur beim Begriff "Rechtspopulismus". Es wurde hier von gewissen Benutzern gegen jede Information, die nicht ins Konzept einer Hagiographie passt (unter anderem den ganzen Abschnitt "Politische Positionen") eine Aufruhr veranstaltet. Man kann keinen enyzkklopädischen Artikel schreiben, indem man Symphatisanten eine Zensurfunktion zukommen lässt. -- Liberaler Humanist „Sie werden sich noch wundern, was alles möglich ist.“ 01:13, 9. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Und ich halte es für ziemlich anmaßend, zu behaupten, dass durch bestimmte Benutzer hier "mit verfügbaren Quellen" gearbeitet wird. Ich denke, Dir muss ich nicht erklären, dass durch die Auswahl "geeigneter" Quellen jemand genau diejenigen verwenden kann, die seinem POV entsprechen. Im Gegensatz zu anderen Politikern diverser "Lager" versuchen schon seit längerer Zeit gewisse Benutzer gewisse politische Ansichten in diversen Artikeln unterzubringen, die sowohl eindeutig dem linksextremen bzw. rechtsextremen Lager zuzurechnen sind. Es wurden oben mehrere Vorschläge gemacht, wie eine Formulierung aussehen könnte, aber jeder "bastelt" sich hier mittlerweile seine "eigene Neutralität". Im Übrigen verbitte ich mir anwürfige Unterstellungen wie "Symphatisanten", da ich hier nur eine 3M abgegeben habe, ansonsten aber keinerlei Interesse an dem diskutierten Lemma habe. Ich finde es nur befremdlich, wie manche Benutzer kontinuierlich Artikel an ihren persönlichen Befindlichkeiten auszurichten versuchen. Dazu passen dann auch gewisse Meldungen auf VM wegen Editwars in anderen politisch angehauchten Artikeln. Mir persönlich ist es egal, wie diese Diskussion endet, aber es ist seit langem festzustellen, dass bestimmte Benutzer nur in politisch angehauchten Artikeln editieren und dies auch in eine bestimmte Richtung. Wenn hier also jemandem nicht-neutrales Verhalten vorgeworfen wird, dann sollte man vorher vielleicht mal die Bearbeitungen gewisser Benutzer in Augenschein nehmen. Falls sich dann eine gewisse Tendenz in den Bearbeitungen feststellen läßt, dann kann hier nicht mehr von neutraler Einstellung und Arbeiten "anhand der verfügbaren Quellen" ausgegangen werden! --DonPedro71 (Diskussion) 13:55, 9. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Ich gehe mal auf den ersten Teil deines Beitrages ein, DonPedro71. Dass Norbert Hofer ein Rechtspopulist ist, ist eine Aussage, die quer durch alle Medien/Experten zu finden ist. Es ist eine belegte und geläufige Information. Diese Medien sind nicht linksextrem, sondern stellen das demokratische Spektrum der Öffentlichkeit dar. Wer im Verhalten, den Äußerungen und den Ankündigungen zukünftigen Handelns Hofers Rechtspopulismus und für den Rechtspopulismus bekannte Schemata erkennt, ist also kein Linksextremist, sondern bewegt sich innerhalb des neutralen demokratischen Spektrums. Der Rechtspopulismus ist außerhalb des demokratischen Spektrums und deswegen nicht zu vergleichen mit "liberal", "konservativ" oder "sozialdemokratisch". Wenn ein Benutzer also diese Information, die nicht aus linksextremistischen, also als Quellen für uns nicht erwünschten/zulässigen Medien, sondern aus Medien stammen, die sich innerhalb des neutralen demokratischen Spektrums bewwegen, dann ist er kein Aktivist, dann hat er keine "Ideoloigie" oder versucht einen nicht neutralen POV einzubringen, sondern er macht normale Artikelarbeit. Wenn ein anderer Benutzer diese belegte Information aus dem Artikel (an zentraler Stelle/komplett) löschen möchte, handelt er entsprechend nicht neutral.
Mit Benutzern, die also, nun seit Monaten, versuchen diesen NPOV durch Entfernung des Adjektives rechtspopulistisch (und andere Löschungen, die ähnlicher Natur sind), muss es keinen Kompromiss geben, denn mit einem NPOV ist das im Sinne guter enzyklopädischer Information nicht nötig. Das Einfügen der neutralen Information über Norbert Hofer, nämlich dass er rechtspopulistisch ist, ist also zulässig. Wer weiter dagegen vorgeht, zeigt damit klar seine NPOV-Haltung. --Jens Best (Diskussion) 16:02, 9. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Hallo, du schreibst: „Der Rechtspopulismus ist außerhalb des demokratischen Spektrums“. Hast du dafür auch seriöse wissenschaftliche Quellen? Wenn nein, dann bin ich der Meinung, du als Enzyklopädieschreiber etwas befangen bist und empfehle daher ein anderes Hobby. – Bwag 19:58, 9. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
+1 Außerdem seit wann sind Medien Teil des neutralen demokratischen Spektrums?. Der Standard ist offiziell liberal [6] Von neutral steht da eigentlich nichts. Wenn man nicht mit Fakten wie in der Wissenschaft arbeitet, muss Der Standard es ja auch nicht sein. Er kann z.B. einfach die Meinung seiner Leser bedienen. Genauso wie andere Medien. --Benqo (Diskussion) 20:04, 9. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Es hilft genau zu lesen. Es gibt ein Spektrum in der Demokratie, innerhalb dessen sich pluralistisch alles bewegt, was dazugehören will. Wer sich allerdings gegen die Grundprinzipien einer freiheitlichen Demokratie richtet, verlässt diesen Rahmen. Dann ist er nicht mehr neutral, im Sinne zulässig als Quelle für die Wikipedia. Jeden Tag werden Quellen, die sich außerhalb dieses Spektrums bewegen, in der Wikipedia als nicht neutral gelöscht oder kommen gar nicht erst rein. Dies gilt auch für die beschriebenen Politiker innerhalb dieses Spektrums. Hofer ist aber nicht in diesem Spektrum, er ist ein Rechtspopulist. Deswegen wird darauf hingewiesen. Muss ich dir noch zusätzlich erklären, was die Grundprinzipien einer freiheitlichen Demokratie sind und warum Rechtspopulisten diese nicht teilen? Ich bin mir langsam nicht mehr sicher, was man so an absoluten Basisgrundlagen bei Benutzern vorausssetzen kann, deswegen frage ich lieber mal. --Jens Best (Diskussion) 20:13, 9. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Noch einmal, hast du für deine Aussage: „Der Rechtspopulismus ist außerhalb des demokratischen Spektrums eine seriöse wissenschaftliche Quelle, oder gibst du nur deine persönliche Meinung hier zum Besten? – Bwag 20:17, 9. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
weil es mir grad zufällig untergekommen ist: beleg politologin in diepresse über "antidemokratische tendenz" des (rechts-)populismus: Link --86.32.73.115 13:28, 17. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Grundsatzfragen über Politik, wer Demokrat ist und wer nicht solltest du vielleicht in einer Vorlesung im Fach Politikwissenschaften auf der Uni stellen. Auch wenn eine mediale Quelle zulässig für eine punkzierte Darstellung in der Einleitung fungieren könnte, stellst sich die Frage wieso man ausgerechnet hier mit einem Adjektiv in der Einleitung arbeiten sollte und nicht wie bei Politiker anderer Parteien einfach nüchtern eine Einleitung macht ohne Zuschreibung. Aber wie du selbst schon geschrieben hast: Dir geht es um eine Warnung. Auf Konsensvorschläge (wie oben von mir) gehst du nicht einmal ein, weil es dir mMn egal ist. Solange es in deiner bevozugten Version gesperrt ist, brauchst du dich ja auch nicht bemühen, gell? Also solange von dir kein anderer Vorschlag kommt, du weiterhin versucht zu Überzeugen das man vor Norbert Hofer warnen muss, macht es für mich eigentlich keinen Sinn mehr mit dir zu diskutieren. Du bist mMn nicht an einer Lösung interessiert. --Benqo (Diskussion) 20:25, 9. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Oh, habe ganz übersehen, dass es sich um die Kameraden Bwag und Benqo handelt. Vergesst alles, was ich geschrieben habe. Es gibt keinen Konsens, die klar belegten Informationen zum Rechtspopulismus des Herrn Hofer aus dem Artikel zu entfernen. Kein Konsens. Wenn ihr weiter leugnen wollt, dass Hofer ein Rechtspopulist ist und damit die sachliche Arbeit am Artikel stört, dann bleibt der Artikel halt gesperrt. Mir auch egal. --Jens Best (Diskussion) 20:31, 9. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
@Seewolf: Wie soll das funktionieren? --Benqo (Diskussion) 20:32, 9. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Noch einmal; hast du für deine Aussage: „Der Rechtspopulismus ist außerhalb des demokratischen Spektrums eine seriöse wissenschaftliche Quelle, oder gibst du nur deine persönliche Meinung hier zum Besten? – Bwag 20:35, 9. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Kein Konsens. --Jens Best (Diskussion) 20:37, 9. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
sowohl Benqo und auch Bwag sind für ihr EW verhalten berühmt, ein entsperren ohne Konsens kommt also nicht in Frage, das Ziel der beiden ist klar, eine mehrfach belegte Aussage rauszustreichen. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 20:51, 9. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Oh schön das du auch da bist. Wieso wird die belegte Aussage eigentlich nicht im Artikel dargestellt. Welche Aussage eigentlich? Mein Ziel ist es einen Konsens zu finden damit der Artikel entsperrt wird. Aber auf meinen Konsensvorschlag ist man nicht eingegangen. Hast du einen? --Benqo (Diskussion) 20:53, 9. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
halt Dich aus Artikel aus dem FPÖ Dunstkreis raus, das wäre mal ein Lösungsansatz. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 20:55, 9. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Daraus schließe ich, dass es dir wie Jensbest völlig egal ist solange der Artikel gesperrt bleibt. Schade aber auch nicht überraschend --Benqo (Diskussion) 20:57, 9. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Ein Profi könnte dir erläutern, was das Problem mit deinen "Schlussfolgerungen" ist. Aber darüber sprechen wir in der Wikipedia nicht. Es bleibt in der Sache klar. Belegte Informationen aus dem Artikel werden ohne Konsens nicht gelöscht. Der unbeirrt fortgesetzte Versuch von dir und anderen Kameraden die Beweislast umzukehren, ist zwar ein wenig ermüdend, aber halt trotzdem nichts weiter als ein durchschaubares Manöver. Es gibt also keinen Konsens, der Artikel kann entsperrt werden und solltest du versuchen, die belegten Inhalte zu löschen, gibst beim nächsten Mal keine Artikel- sondern eine Benutzersperre für dich. Andere sachlich arbeitende Benutzer können dann den Artikel weiter ausbauen. Von mir aus kann der Artikel jetzt entsperrt werden. Umso schneller werden potentielle Löschvandalen gesperrt. --Jens Best (Diskussion) 21:38, 9. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

@Jensbest: Noch einmal, hast du für deine Aussage: „Der Rechtspopulismus ist außerhalb des demokratischen Spektrums“ eine seriöse wissenschaftliche Quelle, oder gibst du nur deine persönliche Meinung hier zum Besten? – Bwag 21:54, 9. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Artikelferner Nebenschauplatz. Weiterhin kein Konsens. Artikel kann für sachliche Arbeiten jensseits von Löschprovokationen geöffnet werden. --Jens Best (Diskussion) 21:59, 9. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

„Wenn ihr weiter leugnen wollt, dass Hofer ein Rechtspopulist ist und damit die sachliche Arbeit am Artikel stört, dann bleibt der Artikel halt gesperrt. Mir auch egal.“ --Jens Best (Diskussion) 20:31, 9. Okt. 2016 (CEST) Was ist denn das bitte für eine Haltung zur enzyklopädischen Mitarbeit?? Es geht hier nicht darum, irgendwas zu leugnen, sondern darum, dass es unüblich und ohne Konsens ist, in einer Biographie über lebende Personen (siehe WP:BIO) gleich im ersten Satz eine politische Punzierung einzufügen. Das ist alles. --Der Geprügelte II (Pappenheim) 15:46, 10. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Es ist die Kapitulation vor Störaccounts, die seit Monaten die sachliche Arbeit an diesem Artikel verhindern, weil sie mit fortgesetzten EWs und Löschvanadalismus versuchen, eine klar belegte Informationen über Norbert Hofer aus dem Artikel zu entfernen. Von mir aus könnte der Artikel entsperrt werden, damit endlich weiter sachlich daran gearbeitet werden könnte, aber es zeigt sich ja, dass es offenbar weiterhin Kräfte gibt, die die Information mit aller Gewalt aus dem Artikel löschen wollen. Wer sich das, wie ich, seit Monaten anschaut, kann zu einem Punkt gelangen, wo man dann kapituliert und denkt, dass der Artikel dann halt gesperrt bleibt, wenn die Admins lieber Artikel sperren als Löschvandalen, die mit einem Scheinargument nach dem anderen belegte Informationen aus dem Artikel entfernen wollen. --Jens Best (Diskussion) 17:41, 10. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Der Störaccount bist schon du selber.--Der Geprügelte II (Pappenheim) 07:50, 11. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
sagt der, der löscht, wenn ihm was nicht passt! --86.32.172.158 08:08, 11. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Polit-IPs können mir den Schritt shampoonieren. Melde dich gefälligst an, damit man weiß, an wem man ist.--Der Geprügelte II (Pappenheim) 08:46, 11. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Vorschläge (3M)

Ich sehe momentan zwei Vorschläge:

  • Rechtspopulistisch in der Einleitung für die Zuschreibung der FPÖ einbauen
  • Rechtspopulistisch als Zuschreibung zu Norbert Hofer gem. diverser Medien im Abschnitt "Politische Positionen" einbauen

Meiner Meinung nach gehört der Abschnitt "Politische Positionen" sowieso komplett überarbeitet, da er nur von einem tendenziösen Medienartikel belegt ist der auch Falschinformationen beinhaltet. Auch da politische Zuschreibungen in der Einleitung von Wikipedia-Artikel unüblich sind, halte ich es für besser diese Zuschreibung unter Politische Positionen bzw. mediale Rezeption zu verarbeiten. LG

Was meint ihr? (Ich werde ggf. auch 3M befragen)--Benqo (Diskussion) 21:01, 11. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

auch hier kann man einiges aus Michael Howanietz: Für ein freies Österreich. Souveränität als Zukunftsmodell. einbauen, so zum Beispiel die Vorbildwirkung der islamisch beeinflussten Staaten, nachdem er das Buch herausgegeben hat möglicherweise eine Richtungsweisende Einstellung falls er die Wahl gewinnen sollte. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 22:31, 11. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Die Zuordnung „rechtspopulistisch“ gehört kontextuell und von der Artikellogik mMn zu den Politischen Positionen. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 22:28, 11. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Es braucht keine Vorschläge für die Einleitung. Der (erneute) Versuch, hier den Vorgang komplett umzudrehen, ist irritierend. Es gibt keinen Konsens für die Löschung. Der Abschnitt "Politische Positionen gehört überarbeitet. Aber bestimmt nicht damit, dass noch mehr Informationen aus diesem Abschnitt gelöscht werden. Das die richtige Zuordnung "rechtspopulistisch" auch in den Abschnitt "Politische Positionen" gehört, ist richtig.--Jens Best (Diskussion) 23:12, 11. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Du weißt schon, das es nur wegen der derzeitigen Version einen Edit-War gab der bis dato ungelöst ist. Man sollte hier versuchen einen Konsens zu finden und nicht auf den eigenen Standpunkt beharren. LG --Benqo (Diskussion) 23:21, 11. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Die Unterstellung eines "eigenen Standpunktes", wenn es um belegte Informationen geht, ist unlogisch. Wer eine Löschung will, muss Argumente bringen, die die Löschung einer belegten Information in der Sache berechtigt. Das ist also deine Aufgabe, wenn du das willst. Aktuell besteht für die Löschung kein Konsens. --Jens Best (Diskussion) 23:31, 11. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Das ist doch keine Unterstellung. Nach deiner Meinung ist die derzeitge Version korrekt, oder? Die Diskussion siehst man weiter oben. Es gibt Vorschläge zur Lösung, die man beherzigen sollte. Vorschläge zur weiteren beibehalten der jetzigen Version sind aufgrund des EW und er Diskussion sowieso indiskutabel. Wenn du keinen Konsens suchen möchtest (was ich den anschein habe), wird man auch nicht dein "OK" dafür brauchen. LG --Benqo (Diskussion) 23:37, 11. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Eine wesentliche, belegte Information zur Person steht in der Einleitung. Das stellt eine korrekte Version dar. Wenn du diese Löschen willst, musst du dafür überzeugende Argumente liefern, denn ein belegte, wesentliche Information kann nur mit guten Gründen entfernt werden. Mit meiner Meinung dazu, hat das nichts zu tun. Dein Versuch, eine sachllche belegte Information zu entfernen und die klare regelkonformen Gegenargumente als "Meinung" darzustellen, ist unsachlich. Und wird auch nicht dadurch richtig, dass du es einfach stur weiterbehauptest. --Jens Best (Diskussion) 23:51, 11. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Man hat dir schon Argumente geliefert. Eine weitere Diskussion möchte ich hier nicht anfangen. Der derzeitige Stand des unbeschränkt gesperreten Artikels hat keinen Konsens gefunden. Dieser Abschnitt ist da die Vorschläge für einen Konsens zu diskutieren Nich der Standpunkt einer Version die umstritten ist. BITTE beherzige das. Man sollt eigentlich unsere Diskussion löschen, da es nicht nur Lösung beiträgt. Null. --Benqo (Diskussion) 23:56, 11. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Die Argumente sind keine Argumente, die eine Entfernung einer belegten, wesentlichen Information rechtfertigen. Es ist schon merkwürdig, wie hier in der Argumentation versucht wird, die Beweislast umzukehren, die ansonsten in der ganzen Wikipedia gilt. Es besthet kein Konsens für die Löschung. Ich bin dafür den Abschnitt "Politische Positionen" zu überarbeiten, da dort wichtige Infors fehlen (s.o.) --Jens Best (Diskussion) 00:00, 12. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Es gibt genau so wenig Kosnens darüber mediale Quellen als Zuschreibung in der Einleitung (!) zu verwenden. Was soll das hier? Alles das wurde schon oben diskutiert. Wir drehen hier uns hier im Kreis und ich bitte um Einschätzung bzgl. der Konsensvorschläge. --Benqo (Diskussion) 00:28, 12. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

3M. Die derzeitige Einleitung ("ist ein rechtspopulistischer österreichischer Politiker") gibt den Sachverhalt korrekt wieder, ist ausreichend belegt und für den Leser informativ. Sie sollte deshalb beibehalten werden. Grüße --EH (Diskussion) 11:18, 12. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

3M +1 zu Vorschlag Nummer 1. Dass bei Hofer rechtspopulistisch als Attribut an der Person stehen soll, bei Strache und anderen Köpfen der FPÖ dagegen nicht, erschließt sich überhaupt nicht. Eine Vereinheitlichung auch mit Umsetzung des Vorschlags bei den anderen, fände ich gut. Inwieweit Hofer die rechtspopulistische Partei mit dem Programm und seinen Positionen prägt, sollte dann dezidiert im Artikel herausgearbeitet werden; das Denken, Rückschließen und Schlussfolgern, wes Geistes Kind Hofer ist, sollten wir doch bitte den Lesern einer Enzyklopädie nicht abnehmen, das ist nicht die Aufgabe. Zum Herausarbeiten gehört selbstverständlich die Einschätzung Hofers durch seriöse Medien und Wissenschaftler. Dort kann das Attribut dann auch stehen, da gehört es mMn hin. --Lorilo (Diskussion) 17:12, 12. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Hallo Benutzer Lorilo, du bist da auf ein Missverständnis gestossen. Es geht nicht um die Löschung einer belegten Information, auch wenn der Benutzer benqo das trotz Hinweis ständig behauptet. Diese Information ist wesentlich und belegt, steht entsprechend in der Einleitung. Für eine Löschung wird es entsprechend keinen Konsens geben. Der Artikel kann aber an vielen anderen Stellen verbessert werden. Hierfür wären Vorschläge gut. --Jens Best (Diskussion) 17:36, 12. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Hallo Jens, nein - ich bin keinem Missverständnis aufgesessen. Das Attribut an der Person wurde im August eingebracht in die Einleitung; ich kann keine vorhergehende Diskussion dazu finden, die dafür einen Konsens aufzeigt. Bei nachfolgenden Diskussionen kann ich auch keinen Konsens erkennen. Das ist hier auch keine Meinungsshow; bswp. hat meine persönliche Einschätzung Hofers hier nichts verloren. Genau wie die deine und die der anderen. Die einzig relevante Frage an dem Punkt ist, ob das in die Einleitung gehört. Ich meine nein. Gruß, --Lorilo (Diskussion) 17:50, 12. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

3M. Die Einleitung ist selbstverständlich, enzyklopädischen Grundsätzen gehorchend, neutral zu gestalten. Also: Norbert Hofer ist ein österreichischer Politiker der FPÖ. Sonst NIx. Alles andere wird hier keinen Konsens finden. Die politischen Zuschreibungen, die übrigens nicht wir treffen, sondern Politikwissenschaftler, Journalisten usw... können im Abschnitt Politische Positionen, selbstverständlich nur solide bequellt, dargestellt werden. Letztendlich dreht sich das hier schon seit Wochen im Kreis .MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 17:42, 12. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

4M:+1 zu Brodkey. Eine Einleitung sollte neutral und unumstritten das Wesentliche nennen. Sollte hier genauso gehandhabt werden wie bei bekannten Funktionsträgern, abgeordneten und regierungsmitgliedern der in D erfolgreichen linkspopulistischen Partei. --V ¿ 19:15, 12. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

das entspricht nicht den tatsachen! zb. beim führungspaar der "linken" wird sehr wohl in der einleitung politisch eingeordnet: kippling "steht der emanzipatorischen linken nahe"; riexinger "wird zum linken flügel gezählt"; dann. zb. wagenknecht ist "kommunistin" und "vom linken parteiflügel" in der einleitung. --86.32.73.103 19:26, 12. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
lol; passender wäre wohl linkspopulitisch bei den meisten von Dir genannten. Und das steht wo?? --V ¿ 19:40, 12. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
in den jeweiligen einleitungssätzen zu ihren wikipedia-artikeln. was da steht ist ja nicht wichtig, aber es wird sehr oft in der einleitung politisch verortet. bei linken und rechten. --86.32.73.103 19:47, 12. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
"riexinger "wird zum linken flügel gezählt"; dann. zb. wagenknecht ist "kommunistin" und "vom linken parteiflügel" in der einleitung." Ja, das sind aber auch Selbstbezeichnungen und auch bei Frau Wagenknecht steht nicht: "Sahra Wagenknecht ist eine deutsche Volkswirtin, Publizistin und kommunistische Politikerin (PDS, Die Linke)." --Lorilo (Diskussion) 19:59, 12. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
ob es eine selbstbezeichnung ist, kann ich nicht beurteilen. die angegebene quelle ist nicht von ihr selbst. und mit "einleitung" hab ich alles über der navigation gemeint. --86.32.73.103 20:10, 12. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Unwichtig hier, aber ja, tut sie. (Interview mit Barbara Bleisch, Mai 2016, Minute 1:10) --Lorilo (Diskussion) 21:33, 12. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

3M. Sehe es wie Brodkey65: Die Einleitung sollte nur unumstrittene Fakten beinhalten. Kontroverse Sachverhalte können natürlich später im Artikel erwähnt werden. --Peter Gugerell 20:15, 12. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Es stehen aktuell auch keine umstrittenen Aussagen in der Einleitung. Dass Hofer ein Rechtspopulist ist, ist eine belegte, wesentliche und vorallem die Person treffend und damit in der Darstellung ihres belegten Denken und Handelns neutrale Bescheibung. Entsprechend kann dort auch alles soweit drin bleiben. Du bist also dann eher nicht der Meinung von Brodkey65, der in seiner 3M sagt, dass er Informationen löschen will. --22:04, 12. Okt. 2016 (CEST)
„Dass Hofer ein Rechtspopulist ist, ...“ Geh, bring doch diesbezüglich mal eine Quelle von einem seriösen Wissenschaftler. – Bwag 22:19, 12. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Ich möchte nichts löschen, sondern die Information lediglich an der richtigen Stelle im Artikel platzieren. Die WP ist kein Polit-Blog. Wir verstehen uns als Enzyklopädieschreiber, nicht als Blogger. Wer bloggen will, ist hier falsch. Sorry. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 22:26, 12. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
@Bwag. Auch wenn es das gäbe, wäre das kein Argument für eine Zuschreibung in der Einleitung. Es wird immer Politologen geben die versuchen Parteien oder Personen mit Adjektiven einen Stempel aufzudrücken. Das wird immer versucht. Bei den NEOS wäre man sich fast in die Haare gegangen. Vor allem Medien tuen das gerne. Das heißt im Umkehrschluss aber nicht, das wir eine Zuschreibung eines Politikwissenschaftlers einfach als eine Art allgemeingültige Zuschreibung für eine Person in der Einleitung in der Wikipedia verwenden sollten. LG --Benqo (Diskussion) 22:28, 12. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

3M: Der Begriff "Rechtspopulist" hat in der Einleitung nichts zu suchen, sondern kann - wenn ordentlich belegt ausführlich bei seinen Positionen behandelt werden. JensBest, du behauptest immer wieder, das wäre belegt, blabla - wo ist dieser Beleg? Und wenn du den rausgekramt hast, liest nochmal den Artikel Populismus und prüfe die Qualität der Quelle, die du überhaupt erstmal liefern musst. Als Quelle taugen keine Politiker und Journalisten, die sich zu irgendwelchen Parteien bekennen - dies nur für dich, falls du wie zu erwarten den Populismus nur wieder zu deinen Gunsten verstanden hast. Egal was der Beleg taugt - in der Einleitung hat so eine politische Kampfparole nichts zu suchen! --G544h90g2vn94v (Diskussion) 22:31, 12. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Benutzer, die hier mit "politische Kampfparole" argumentieren, kann man eh nicht ernstnehmen. Es ist schon interessant, wie viele Benutzer versuchen, die breit belegte Information wesentliche Eigenschaft des Norbert Hofer aus der Einleitung herauszuhalten. Es bleibt aber dabeim dass es aufgrund der klar belegten und bedeutsamen Eigenschaft keinen Konsens geben wird. Unterstellungen, es wäre eine "politische Kampfparole" sind schlichtweg unsachlich. Eine neutrale Darstellung des Norbert Hofer kann nicht eine der wesentlichen Eigenschaften unterschlagen. Das wäre dann nämlich nicht-neutral. --Jens Best (Diskussion) 22:56, 12. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Wie vermutet, hast du den verlinkten Artikel entweder gar nicht gelesen oder nur nach deinem Gusto verstanden. Niemand will unterschlagen, aber solche politischem Begriffe, die üblicherweise auf politische Gegner bezogen werden, finden sich in keinem anderen Artikel. Also, versuche deine Parolen prominent zu plazieren wo du magst, aber nicht in der Wikipedia in einer neutralen Einleitung. Weiter unten kannst du treiben was du willst. Nach wie vor bleibst du konkrete Belege schuldig. Gibt es einen Grund dafür? Du weißt was ein Link ist? Du willst nicht. --G544h90g2vn94v (Diskussion) 23:04, 12. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
zum x.ten mal: Politologe hier. wörtliches zitat "rechtspopulist". 3 sek. googlen. --86.32.73.60 08:00, 13. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Liebe Tele2-IP, der Herr hat aber nicht die beste Reputation: [7]. – Bwag 08:13, 13. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
PS: Und da kannst auch gleich nachlesen, wie seriös/falsch die Medien oft berichten (Vorverurteilung, etc.) und wer ist da im Boot? „Dein“ Wissenschaftler! – Bwag 08:15, 13. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
ich habs doch gewußt, dass das kommt. blogs sind seriösere quellen als ein politikwissenschaftler? das sagt nicht wenig über deine wissenschaftlichkeit und quellenkritik aus. "FreieWelt.net ist eine Internet- und Blogzeitung, die der Alternative für Deutschland (AfD) nahe steht." das niveau hier ist traurig! --86.32.73.60 08:22, 13. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Stimmt, aber trotzdem eine kleine Frage. Willst du in Abrede stellen, dass dieser Herr voll im Boot war bei der medialen Hetze und den Falschmeldungen? – Bwag 08:29, 13. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
es interessiert mich nicht im geringsten. ich habs nicht gelesen. warum sollte ich mich mit quellen beschäftigen, deren redlichkeit ich von anfang an grundsätzlich in frage stelle? --86.32.73.60 08:47, 13. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
OK, verstehe. Augen zu und durch! – Bwag 09:26, 13. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

3M:: Ich halte eine Gleichbehandlung aller Politiker für nötig, und da bei Wikipedia bisher nie "X ist ein [Ideologie] Politiker..." geschrieben wurde - schaut euch einfach mal die Artikel zu jedem anderen FPÖ-Politiker an (Strache, Kickl, Mölzer, Haimbuchner, Vilimsky, ...), sollte das auch hier nicht erfolgen. Ich halte es eher für doppelt gemoppelt und überflüssig, wenn man das macht, weil "Hofer ist ein rechtspopulistischer Politiker der FPÖ" redundant ist. Wenn ein Benutzer mehr über die politische Einordnung (ein Thema, das per Definitionem mehrere Sichtweisen erlaubt) wissen will, scrollt er runter oder klickt auf die Partei - da wird das dann im Detail ausgeführt. Mit Schlagworten lassen sich solche komplizierten und umstrittenen Sachverhalte nicht vernünftig beschreiben.--Tscherpownik (Diskussion) 23:01, 12. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

das problem ist nicht nur die einleitung, sondern dass es überhaupt ein gefälligkeitsartikel für norbert hofer ist, auf dem ein paar user-glucken hocken und sich mit strohmannargumenten (von es gäbe noch "keine politikwissenschaften quellen" zu hofer, über punzierungs-geweine, bis hin zu man müsse "auf unentschlossene wähler" rücksicht nehmen (hier in der diskussion)) gegen jede kritische veränderung sperren. der begriff "rechtspopulismus" kam vor den letzten änderungen genau 1x vor und zwar wurde das bzö als rechtspopulistisch bezeichnet. das ist ein völlig lächerlicher und unhaltbarer zustand. einleitung hin oder her. --86.32.73.60 08:05, 13. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

3M: Diese Einodnung ist überflüssig und zudem POV. Wikipedia ist ein Lexikon, und in einem Lexikon haben solche Meinungsäußerungen nichts zu suchen. Im übrigen vermisse ich bei Parteien wie SPD oder Linke das Adjektiv „linkspopulistisch“. Warum lesen wir das dort nicht? Genau: Weil es überflüssig ist. Bei politisch links stehenden Organisationen ebenso wie bei politisch rechts stehenden. Kollege Label5 mag protestieren, aber wir haben nicht das Recht, allem und jedem ein Label aufzudrücken. Unsere Leser können selbst denken. Freundliche Grüße --Zweimot (Diskussion) 12:11, 13. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

ihr verwechselt permanent euren eigenen POV u den von wissenschaftlichen quellen. wer zum deibel bezeichnet, außer dir, die spd als linkspopulistisch? wieder ein afd-blog? --86.32.73.60 12:42, 13. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Siehst Du, werte IP, genau das ist es. Der eine soll ein Etikett angehängt bekommen, der andere nicht. Das ist Polit-POV, und zwar ein ziemlich einseitiger, Agitation und Propaganda. Auch typisch: Wenn man hier nicht die übliche linksgrüne Meinungen vertritt, wird man gleich ein AFD-Unmensch denunziert, der kleine Kinder frisst. --Zweimot (Diskussion) 12:50, 13. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
es sind 2 verschiedene dinge, ob ich hofer einen RP nenne, und das in den artikel schreiben will; oder ob es wissenschaftliche bzw. vernünftige quellen gibt, die hofer als RP bezeichnen und ich diese gerne in den artikel schreiben möchte! spd als linkspopulisten ist zb. deine privatmeinung, ohne jede wissenschaftliche fundierung.
wegen afd-blog: Bwag hat gerade (in der diskussion etwas weiter oben) einen von mir zitierten politologen mit einem afd-blog als quelle in zweifel gezogen. darauf hab ich mich bezogen; darum "wieder ein afd-blog". das war nicht wirklich auf deine person / dein argument bezogen. --86.32.73.60 13:03, 13. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

3M dass die Bezeichnung Hofers als rechtspopulistisch zutrifft und in früheren Diskussionen auch nachgewiesen wurde, scheinen die Fans dieses derzeitigen Bundespräsidentschaftsbewerbers nur zu gerne aus der de.WP gebannt sehen. Komisch, Hofer sieht in dieser Bezeichnung seiner politischen Richtung übrigens kein Problem, wie ich persönlich von ihm an einem Wahlstand in seiner Heimatregion um Eisenstadt erfahren durfte. Nur hier wird das offensichtliche verdrängt, denn es kann nicht wahr sein, was nicht wahr sein darf. --Label5 (L5) 20:51, 13. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Meinung: Es gibt Dinge, die klar feststellbar sind: Wenn auf einer Eisenbahnstrecke dauerhaft keine Züge mehr verkehren, ist sie außer Betrieb. Bei Politikern ist das nicht unbedingt so. Nun gibt es durchaus Gründe, als rechtspopulistisch bezeichnen, aber: Solche komplexen Dinge lassen sich nicht auf ein Wort reduzieren! Zudem erscheint mir die Argumentation mancher Mitwikipedianer fragwürdig: Jens Best meint, man müsse rechtspopulistische Politiker besonders kennzeichnen, da sie per se Staats- und Demokratiefeinde seien. Einen Beleg für die Aussage „Der Rechtspopulismus ist außerhalb des demokratischen Spektrums“ ist er aber leider schuldig geblieben. Im Sinne einer wie auch immer gehandelten Neutralität müssten wenn dann schon bei allen Politikern solche Worte hinzugefügt werden, von Tsipras über Gabriel, Sarrazin, Kauder, Bosbach etc. Aber was hätten Sätze wie „XYZ ist ein deutscher christdemokratischer der Christlich Demokratischen Union Deutschland“ für einen Sinn? Nicht viel. Ergo: Solche argen Komprimierungen in Form eines einzigen Wortes sind unnötig bis unsinnig. Altſprachenfreund; 20:47, 13. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Du fragst nach einem Beleg dafür das Rechtspopulismus außerhalb des demokratischen Spektrum steht? Finde es zwar ein grosses Warnsignal, wenn man das tatsächlich hier erklären muss, denn das zeigt deutliche Mängel einiger in Sachen Demokratie, aber nun denn. Rechtspopulismus zeichnet sich dadurch aus, dass er wesentliche Elemente einer Demokratie de facto in seinen Aussagen negiert oder sogar offen abschaffen will (Minderheitenschutz, Pluralismus, Religionsfreiheit, um nur einige zu nennen). Eine solche Haltung bewegt sich ergo außerhalb des demokratischen Spektrums. Jetzt könntest du fragen, warum solche Haltungen dann überhaupt innerhalb einer Demokratie die Möglichkeit haben sich zu äußern und sich zu organisieren. Demokratie lässt Undemokraten ihre Meinung formulieren und tritt mit ihnen in Diskurs, weil die prinzipielle Offenheit ein hohes Gut ist und deswegen nicht sofort mit Verboten gearbeitet wird. Ein (Partei)Verbot sieht die Demokratie als ein Option of last resort an. Das bedeutet im Umkehrschluss also dann, dass nicht jeder, der sich in einer Demokratie äußert, die Grundlagen dieser Demokratie schützen und verteidigen will. Ein Rechtspopulist stellt sich mit seinen Worten und seinem Handeln klar außerhalb und bekennt sich, siehe Hofer, auch dazu. Demokraten sind aber bereit, diese Prüfung der Demokratie zuzulassen, weil sie glauben, dass das der bessere Weg ist, mit Anti-Demokraten (im eigenen Land) umzugehen. Trotzdem ist es natürlich wichtig, Rechtpopulisten als solche auch zu kennzeichnen und es nicht schlicht "dem Kontext" zu überlassen. Ich hoffe die Ausführungen helfen dir ein wenig. Zurück zum Artikel: Es geht also in der Politik nicht alles wie in der Mathematik. Die Bezeichnung Rechtspopulist ist, wie übrigens viele andere Worte, eine durchaus etablierte Form einen komplexen Zusammenhalt zu beschreiben, das ist eine der zentralen Aufgaben von Worten. Ich kann verstehen, dass du denkst, dass nicht jeder mit dem Begriff etwas anfangen kann, aber dafür können wir ja das Wort "rechtspopulistisch" in der Einleitung mit einem Hyperlink zum Artikel Rechtspopulismus versehen. --Jens Best (Diskussion) 21:13, 13. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Der Artikel "Rechtspopulismus" spricht aber in der Einleitung davon, dass sich Rechtspopulisten gewöhnlich zur Demokratie bekennen. Das widerspricht deiner Auslegung, Anwendung und Argumentation dazu. Ein Argument mehr, warum solche umstrittenen Einordnungen aus der Einleitung herauszuhalten sind. --G544h90g2vn94v (Diskussion) 21:23, 13. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Kleiner Tipp, Jensbest: Konzepte wie FDGO oder wehrhafte Demokratie kennt die österreichische Verfassung nicht. Und warum sind Christdemokraten (ÖVP) und Sozialdemokraten (Burgendland-SPÖ) bereit, mit der FPÖ zu koalieren, wenn es sich da doch um Antidemokraten handelt? --192.164.51.73 23:29, 13. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

3M: Ich halte den Vergleich mit anderen Politikern hier für arg hinkend und den Anspruch alle Artikel gleich zu behandeln/gestalten für wenig sinnvoll. Ich würde auch nicht alle Artikel von FPÖ- oder AfD-Politikern gleich aufbauen (genausowenig wie bei anderen Parteien). Hier im Artikel halte ich die explizite Nennung als "Rechtspopulist" für sinnvoll, da genauso eben über ihn berichtet wird, während sich Zuschreibungen dieser Art (in unmittelbarer Nähe zum Namen, ja der ersten Namensnennung) bei anderen Politikern eher selten finden. Es ist also belegt anders, als bei den meisten Politikern, denen man nun "linkspopulistich", "konservativ" oder "christdemokratisch" anhängen möchte und da dies dort nicht passieren wird, dies hier als Argument gegen eine (generelle) Nennung nutzen möchte. Es gibt gute Gründe das in vielen Artikeln nicht zu tun und es gibt gute Belege dies hier eben ausnahmsweise doch zu tun - weil sich eben die Berichterstattung (und die Klarheit der Zuschreibung von "Etiketten") zu den Personen auch unterscheidet. --mirer (Diskussion) 22:41, 13. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

3M: Allein schon die Editbegründung mit der Schlußfolgerung, „der Bundespräsidentenkandidat einer rechtspopulistischen Partie“ sei „per definitionem ein Rechtspopulist“, ist dermaßen dämlich, daß man darüber eigentlich gar nicht diskutieren müßte. Ich kann auch nicht erkennen, daß das Attribut irgendwo im Artikel als Fakt belegt wäre. Es ist also schon gemäß WP:KTF und WP:BLG eindeutig zu entfernen. Eine Diskussion, warum die Formulierung darüberhinaus auch sprachlich schlecht ist, erübrigt sich also. --Q-ßDisk. 09:57, 14. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Einer breit belegten, wesentlichen Information WP:KTF und WP:BLG zu unterstellen ist schon dreist. Kurzer Blick auf den Benutzernamen erklärt alles. Sollten im Laufe des monatelangen Whitewashings dieses Artikels auch wichtige Belege gelöscht worden sein, die auch hierfür verwendet wurden, dann können nach der Entsperrung noch weitere hinzugefügt werden, es gibt massig Quellen dafür. --Jens Best (Diskussion) 20:10, 14. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

3M, +1 zu Brodkey65. --Amanog (Diskussion) 19:59, 14. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Brodkey65s Anliegen, die Information aus der Einleitung zu entfernen, wurde bereits als nicht sachlich begründet widerlegt. Das wird auch dein kurzes +1 nicht ändern. Eine Löschung dieser breit belegten, wesentlichen Information aus der Einleitung wird es nicht geben. Der zweite Wunsch von Brodkey65, der Ausbau des Abschnittes "Politische Positionen", wird breit geteilt, ich denke sogar, dass da wesentlich mehr fehlt, als das, was Brodkey65 dort als nötig sieht. Du solltest spezifizieren, zu welchem Teil du also +1 machen willst. --Jens Best (Diskussion) 20:10, 14. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Danke für die Nachfrage. Brodkey65s Aussage ist im ganzen korrekt; ihr schliesse ich mich vollumfänglich an. Man kann auch anders formulieren: Wir schreiben hier eine dem neutralen Standpunkt verpflichtete Enzyklopädie. Für politische Stimmungsmache ist WP der falsche Ort. --Amanog (Diskussion) 20:35, 14. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Bevor du hier einem Freund eine Gefallens-3M schreibst hättest du dich aber ein wenig besser informieren sollen. Es findet keine "politische Stimmungsmache" statt, sondern hier wird eine belegte, wesentliche Information in der Einleitung bleiben. Die ganze hier auffahrende POV-Armada, die nicht will, dass man einen breit als Rechtspopulisten rezipierten Rechtspopulisten rechtspopulistisch nennt, ist eine Bedrohung für die Neutralität des Artikels. Den wer eine belegte, wesentliche Information über eine Person aus der Einleitung löschen will, macht den Artikel nicht mehr neutral. --Jens Best (Diskussion) 20:45, 14. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Brodkeys65s Anliegen wurde keinesfalls widerlegt. Vielmehr findet es überwältigende Zustimmung. Klar, daß Ihnen das nicht gefällt. WP ist aber kein linker Polit-Blog, Hr.Best! Und auch nicht das Sprachrohr der in der Diaspora lebenden österreichischen Antifa-Szene. Deshalb werden wertende Beschreibungen nach der Freischaltung des Artikels aus der Einleitung zu entfernen sein. Wer das nicht erkennt, kann an einer Enzyklopädie nun halt nicht mehr mitschreiben. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 22:47, 14. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Ihre Provokationen, Diffamierungen und Pseudo-Sachlichkeiten lassen mich mittlerweile völlig kalt, Mr. Brodkey65. Sachlich ist hier alles klar. Die Information ist belegt, neutral und wesentlich, gehört also in die Einleitung. Wenn Sie und ihre Konsorten anstatt konstruktiv am Artikel zu arbeiten, neue EWs provozieren, wird das entsprechend geregelt, ohne dass ich mich nochmal über Sie oder ähnliche Kameraden aufregen muss. --Jens Best (Diskussion) 23:49, 14. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Ein enzyklopädischer Artikel sollte grundsätzlich ja nur wesentliche (JensBest-Formulierung oben) Informationen enthalten. Es muss doch nachvollziehbar sein, dass nicht alle diese Infos in eine Einleitung passen und gehören, sonst gäbe es ja nichts ausser der Einleitung. Es geht Brodkey65 und anderen Diskussionsteilnehmern auch nicht um die grundsätzliche Ablehnung, einen Politiker nach Positionen zu qualifizieren, nur soll dieses an angebrachter Stelle im Text erfolgen. Solche Positionierung ist häufig wiedersprüchlich und bedarf - dem Neutralitätsgebot von WP:NPOV (Ausgewogene Darstellung der Standpunkte) folgend - der Darstellung einer kontroversen Sichtweise; eine solche ist nicht sinnvoll in einem Halbsatz zusammenfassbar. Zwingend inklusive Belegapparat, und der bestmöglichst basierend auf anerkannt-wissenschaftlichen Untersuchungen. Wer diesem Gedankengang nicht willens oder in der Lage ist, zu folgen, sollte sich lieber einem anderen Themenfeld in de:WP zuwenden. Die von Dir gewählte Ausdrucksweise Konsorten oder ähnliche Kameraden ist übrigens auch nicht angetan, eine sachliche Diskussion zu führen. Diskussionsteilnehmer, die solchermassen verachtend über Mitdiskutanten sprechen, können kaum erwarten, noch ernstgenommen zu werden; sie disqualifizieren sich damit selbst. Schliesslich: eine Meinung, die Dir nicht passt, als Gefallens-VM abzuwerten, spricht nicht eben von Demokratieverständnis. Auch das ist eine ganz schlechte Basis für die konstruktive Mitarbeit in einem Gemeinschaftsprojekt. Du bist auf diese Defizite schon mehrmals hingewiesen worden. --Amanog (Diskussion) 13:08, 15. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
"Wer diesem Gedankengang nicht willens oder in der Lage ist, zu folgen, sollte sich lieber einem anderen Themenfeld in de:WP zuwenden." Ein weiterer Diffamierungsversuch. Dir ist schon klar, Benutzer Amanog, dass du dich damit für den weiteren Diskurs disqualifiziert hast? Oder glaubst du wirklich so billige und durchschaubare Mobbingversuche würden hier ziehen? Dieser fortgesetzte Versuch eine klar belegte und für den Rest der Welt durchaus in dem Wort "rechtspopulistisch" zusammenfassbare wesentliche Eigenschaft Norbert Hofers aus der Einleitung löschen zu wollen, zeigt, dass hier versucht wird, einen Artikel über einen der führenden Rechtspopulisten Österreichs zu verharmlosen. Die Gründe für diesen Verharmlosungsversuch mögen unterschiedlich sein, aber das ist nicht entscheidend. Der nun begonnene Versuch, diejenigen aus diesem Artikel rauszumobben, die an einer sachlichen und neutralen Darstellung interessiert sind, wird nicht gelingen. Dieses Verhalten verdeutlicht mit jedem billigen Diffamierungsversuch mehr, wer hier tatsächlich nicht an einer neutralen Darstellung interessiert ist. Auch der Versuch von Benutzer Amanog, mich zu diffamieren, zeigt, dass hier eine Reihe von Benutzern nicht bereit sind, auf der sachlichen Ebene zu arbeiten. --Jens Best (Diskussion) 13:52, 15. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Kann mir das mal jemand erklären: [8], [9], [10], [11], [12], [13], [14]? Was ist daran unverständlich, falsch oder sonst etwas? --Hardenacke (Diskussion) 20:03, 16. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

@Hardenacke: Ihre Belege, allesamt aus der tagesaktuellen Journaille, muß ich jetzt aber nicht wirklich ernst nehmen, oder? Abendblatt/Focus/Stern...Das sind Belege, die einer politikwissenschaftlichen und soziologischen Einordnung nicht standhalten. Kurzum, das ist Journalisten-Blabla. Für die Erstellung einer Enzyklopädie weitgehend unbrauchbar. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 20:28, 16. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Brodkey65, linksradikale Blätter sind das aber auch nicht gerade? Ich denke sie bilden den Mainstream ab - und das sollten wir auch tun. Davon abgesehen: Es gibt natürlich auch seriöse Politikwissenschaftler, die das nicht anders darstellen. Die Einordnung ist wohl ziemlich konsistent. --Hardenacke (Diskussion) 20:34, 16. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Es geht nicht um die politische Couleur der von Ihnen genannten Blätter. Es geht darum, daß wissenschaftliche Quellen grds. den Vorzug haben von Journalisten-Geblubber. Deshalb schlug ich ja folgende Lösung vor. Norbert Gerwald Hofer (* 2. März 1971 in Vorau, Steiermark) ist ein österreichischer Politiker der Freiheitlichen Partei Österreichs (FPÖ). Seine Positionen werden von Politikwissenschaftlern und Journalisten weitghehend/mehrheitlich dem „Rechtspopulismus“ zugeordnet/zugerechnet. Dann könnte man auch den Journalisten-Kram verwerten. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 20:55, 16. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Und darum geht der ganze Streit? Heilig’s Blechle, wie der Hamburger sagt. --Hardenacke (Diskussion) 21:02, 16. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Genau, weil Ihr Protegé Hr.Best diese Kompromißfassung nicht akzeptiert. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 21:04, 16. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

3M Hofer ist glasklar rechtsextremer Rechtspopulist. Vielleicht wäre es möglich sich auf rechtsextrem zu einigen, Populist ist man ja schnell mal und es sagt auch nicht so viel aus. Und ganz ehrlich, bevor hier ein fleissiger Autor möglicherweise seine Bonuszahlung verliert sollten wir hier schon solidarisch sein. Alternativ könnte man ja auch mal bei den Freizeitlichen nachfragen, wie sie es denn gerne hätten, da springt möglicherweise eine Spende für WMDE raus. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 14:08, 31. Okt. 2016 (CET) Das ist keine 3M, sondern ein Beteiligter. LG --Benqo (Diskussion) 15:16, 3. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Ergebnis 3M?

Rein rechnerisch ziemlich eindeutig mit 7:1 für die Entfernung der politischen Einordnung aus der Einleitung. Neue Argumente kommen auch nicht mehr und außer der 86.IP gibt es seit zwei Tagen keinen Widerspruch. Seewolf, was hälst Du von entsperren? --V ¿ 13:53, 13. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Ich denke, eine Entsperrung kann man sich sparen, da der zwischen einzelnen Benutzern schwelende Konflikt immer noch nicht gelöst ist. Ein bestimmter Benutzer wiederholt ständig die gleichen Aussagen, egal wer hier eine 3M abgibt. Solange es Leute gibt, die ständig behaupten, es stünden belegte Informationen im Einleitungssatz, der aber bislang keinen einzigen Beleg (egal für welche Aussagen und Inhalte) enthält, ist imho eine Entsperrung derzeit nicht ratsam. Es würde zwischen einzelnen Accounts nur wieder zu einem Editwar kommen. Solange jeder auf´s Übelste persönlich angegriffen wird, sobald man versucht eine Lösung vorzuschlagen, ist das hier sinnlos. Seit Ende Juli liefern sich hier altbekannte Politaktivisten einen erbitterten Kampf um die "richtige" Wahrheit und Inhalte des Artikels. Der eine kopiert rein, der andere löscht raus, Konsens Fehlanzeige. Richtig wäre eine Rücksetzung auf die Version vom 20. Juli 2016, 06:20 Uhr (evtl. mit unstrittigen kleineren Änderungen/Ergänzungen) und dann infinite Sperrung des Artikels bis auf Weiteres, zumindest bis nach der Wahl. Dann wären wir im "Vorwahlkampfmodus". Denn bis zum 20. Juli hatten die Hauptprotagonisten diese Seite noch nicht für sich als Spielwiese entdeckt. Nach der Wahl werden sich die bekannten Benutzer wahrscheinlich nicht mehr für den Artikel interessieren. --DonPedro71 (Diskussion) 16:33, 13. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Das halte ich für einen guten Vorschlag; ich unterstütze ihn. --Peter Gugerell 17:41, 13. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Ich halte dies für keinen guten Vorschlag. So etwas ist keine Frage von Mehrheiten sondern eine Frage der intellektuellen Redlichkeit.--Lutheraner (Diskussion)
Die Unterstellung es ginge hier um "Vorwahlkampfmodus" kann ich zumindest für mich verneinen. Hofer ist auch nach der Wahl ein Rechtspopulist. Ergo bleibt diese Information über ihn auch nach der Wahl wesentlich für die Einleitung. Dass ich hier auf 3Ms antworte, dient der Dokumentation, dass die von den 3Ms gebrachten "Argumente" oftmals auf einem Missverständnis beruhen. Wusste bis eben auch noch nicht, dass man sich dafür rechtfertigen muss, wenn man auf 3M antwortet, aber man lernt in diesem Artikel ständig neu, wie ein normaler, sich an Inhalten und Fakten der realen Welt orientierender Diskurs als verdächtig dargestellt wird. Bis jetzt gibt es kein echtes Argument, das eine Löschung dieser wesentlichen Information aus der Einleitung inhaltlich begründet. Das einzige was ich lese, sind "das haben wir schon immer so gemacht" (was nicht wirklich ein intellektuell redliches Argument ist und eher den Verdacht aufkommen lässt, dass auch in anderen Artikeln über Rechtspopulisten Informationen rausgehalten werden). Es ist insgesamt schon sehr verwunderlich, wie es hier einer durch Edits klar zu definierenden Gruppe gelingt, eine breit belegte und wesentliche Information über ein Lemma ohne echte Argumente monatelang zu torpedieren. Das lässt einen aufmerksamen Beobachter (z.B. einen mitlesenden Journalisten) schon nachdenklich werden. --Jens Best (Diskussion) 18:11, 13. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Stimme meinen Vorredner voll und ganz zu!--Lutheraner (Diskussion) 18:13, 13. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Eine Entfernung der politischen Einordnung stand nach meinem Verständnis nicht zur Debatte. Es ging vielmehr um die Verknüpfung des "rechts" mit dem üblicherweise zur Herabsetzung politischer Gegner verwendeten Zusatz "populist". Diese wertende Aussage hat in keiner EInleitung etwas zu suchen, sondern gehört in die genauere Auseinandersetzung mit der Person weiter unten im Artikel. Wenn man solche wertenden Zusätze für bestimmte Gruppen zulassen möchte, sollte man die Neutralitätsrichtlinien entsprechend anpassen. Herr Best wird solche Ausnahmen sicher gutheißen. Das ist nur "intellektuell redlich" und "rechtfertigt" die "verdächtige" und "klar zu definierende Gruppe" zu "torpedieren". Ergo "Argumente" dagegen gibt es nicht, sind "Missverständnisse" und sind also zu verwerfen. Dabei sollte man nicht "nachdenklich werden". --G544h90g2vn94v (Diskussion) 20:00, 13. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
"mit dem üblicherweise zur Herabsetzung politischer Gegner verwendeten Zusatz "populist" - Der Benutzer G544h90g2vn94v versucht fortgesetzt eine etablierte sachliche Bezeichnung als einen "Kampfbegriff", "Kampfparole" oder "Herabsetzung" darzustellen. Aus dieser – bewusst oder unbewusst – eingebrachten falschen Ausgangslage bastelt er dann Unterstellunen und Diffamierungen gegen meine Person. Entsprechend sind solche Beiträge keine sachlichen Beiträge, sondern nur – bewusste oder unbewusste – Versuche, meine nun mehrfach dargelegten sachlichen Aussagen zu unterminieren. Dadurch entsteht natürlich kein Konsens für nichts. Um es deswegen nochmal zu sagen, damit wir bei den für diesen Artikel tatsächlich nötigen Vorschlägen mal vorankommen: Es geht bei der Verbesserung dieses Artikels nicht um das Löschen gelegter und wesentlicher Informationen in der Einleitung. Der auch von anderen Benutzern quer durch die Bank vorgeschlagene Ausbau des Abschnittes "Politische Positionen" ist der Weg, um die Sperre für diesen Artikel aufzuheben. --Jens Best (Diskussion) 20:24, 13. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Wie ich dir bereits gestern empfohlen hatte, hättest du den Artikel Populismus lesen sollen, dann würdest du nicht so etwas schreiben. Nach deiner Argumentation müsste nun bei allen DieLinke-Politikern das "linkspopulistisch" in der Einleitung ergänzt werden. Der Artikel über DieLinke ist dazu bestens belegt, Frau Kipping fordert den Populismus lt. Artikel sogar ein und Lutheraner etabliert diese Ergänzungen in der Einleitung offenbar gerade bei rechten Politikern [15][16]. Nach bitte, geht doch ... --G544h90g2vn94v (Diskussion) 20:38, 13. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Irgendwelche, wahrscheinlich auch stark nicht-neutrale andere Wikipedia-Artikel sind keine Grundlage für eine Begriffsdefinition. Das hast du anscheinend übersehen. Ansonsten meine ich genau das, was ich zu deinem diffamierenden Gesülze weiter oben sage. So, und jetzt entschuldige mich, G544h90g2vn94v, ich habe mich lang genug von dir und anderen Kameraden, der jenseits sachlicher Artikelarbeit hier rumbellen, ablenken lassen. ich warte mal darauf, ob jemand gute Vorschläge für den Abschnitt "Politische Positionen" bringt. --Jens Best (Diskussion) 20:44, 13. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
^^ tolle user tauchen hier auf. einzige beiträge dieses users sind in zwei diskussionen und in der planung der user-sperre für jensbest. seine selbstbeschreibung: "Bei solchen offensichtlich strittigen Themen, die bereits hochgekocht sind, möchte ich jedoch nicht, dass jeder meine IP dauerhaft einsehen kann". ich wiederhole: und ICH soll die politsocke sein. --86.32.73.60 20:08, 13. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Ich halte das Attribut rechtspopulistisch auch für eine gewollte Zuschreibung und nicht für eine Tatsachenfeststellung. Es ist unüblich, zumal vor der Nationalität, sowas in der Einleitung zu bringen. Später kann man das ja als Zitat oder als Einschätzung durch Dritte machen. Die Verteidigung mit Zähnen und Klauen kommt ja aber aus einer Ecke, die rechtspopulistisch gar nicht ins sogenannte demokratische Spektrum einsortiert. Das wiederum ist nun gänzlich eigene Meinung. Mir selber können übrigens sämtliche Parteien und sämtliche Politiker gestohlen bleiben. Insofern bin ich neutral. Übrigens sollte hier nicht ausgezählt werden. Das ist keine Abstimmung. Es zählen Argumente. Aber die sprechen klar gegen dieses Adjektiv. Eine Enzyklopädie stellt dar und warnt nicht und verteidigt keine irgendwie geartete Grundordnung. „XYZ ist ein deutscher Fußballspier.“ Ob er ein Rechtsaußen ist, muss nicht erwähnt werden, das ist im Regelwerk nämlich nicht vorhanden, das ist reine Taktik. Weglassen ist auf jeden Fall neutral, bei Unstimmigkeiten wäre das zu entfernen. So ähnlich sehe ich das hier auch. --e π a – Martin 21:59, 13. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Benutzer, die von sich hier behaupten, dass ihnen "sämtliche Parteien und sämtliche Politiker gestohlen bleiben" können und dann gleichzeitig von einem "sogenannte demokratische Spektrum" sprechen, sind schon mal suspekt und scheinen wenig geeignet, eine fachliche Diskussion über eine breit belegte politische Zuordnung zu führen. Wenn sie dann zusätzlich anfangen mit einem Fußballspieler-Vergleich ist damit jegliche fachliche Ernsthaftigkeit dahin. "Eine Enzyklopädie stellt dar". Wenigstens diesen kurze Satz kann man so stehenlassen. Und gemäß den Regeln der Wikipedia werden in der Einleitung die wesentlichen Informationen über das Lemma aufgeführt. Eine, wenn nicht die wesentliche Information über Norbert Hofer ist nicht irgendein Gesetzesentwurf, mit dem sein Name verknüpft ist für alle Zeiten, noch hat er eine weltbewegende Rede gehalten, die in der Einleitung speziell erwähnt werden muss. Aber quer durch Europa, quer durch die Fach- und Medienwelt ist Norbert Hofer als Rechtspopulist bekannt. Und genau deswegen stellt das die Wikipedia in der Einleitung so dar. --Jens Best (Diskussion) 22:17, 13. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Ein 3M Ergebnis gibt es nicht, es ist zu offensichtlich dass hier Gelegenheisteditier mit politischen Neigungen und Kurzzeitaccounts eingemischt haben, somit wurde das demokratische Prinzip des 3M massiv unterlaufen. Jeder möge hier seine eigenen Schlüsse ziehen. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 00:11, 14. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Zum: „demokratische Prinzip des 3M“. Ich dachte da geht es um Meinungen und Argumente und nicht um eine Wahl. – Bwag 09:15, 14. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
der 3M Account G544h90g2vn94v wurde soeben unbeschränkt gesperrt. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 09:06, 14. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Ja, es ist gefährlich in der DE-WP sich auf Diskussionsseiten einzubringen. – Bwag 09:12, 14. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Ja, Bwag, zwischen soviel Best’schem Polit-Blog + österreichischen Antifa-Schmusern ist eben wenig Raum mehr für neutrale, enzyklopädische Bearbeitungen. Ich werde auf jeden Fall in die Einleitung bald schreiben: „Jonas Kaufmann ist ein sehr attraktiver Tenor“. Und als Belege nehme ich dann irgendeinen Artikel aus der WELT oder ntv. Oder einen Fan-Blog. lol. MfG, Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 10:25, 14. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Ja Brodkey65, ja so ähnlich wäre es, obwohl ein gravierender Unterschied wäre. Du würdest die Person in einem besseren Licht darstellen. Jens Best und ein paar Mitläufer versuchen hier aber gerade das Gegenteil, sprich die Peron madig zu machen. Und dank dem DE-WP-Verwalter Seewolf sind sie sogar erfolgreich. Immerhin hat dieser DE-WP-Verwalter den Biografieartikel in ihrer bevorzugter Version - sprich die Person madig zu machen - den Artikel gesperrt. – Bwag 10:55, 14. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
bei euch haperts wirklich gröber... diewelt / ntv zitieren (via dpa-meldung) einen politologen, den Bwag mittels afd-blog diskreditieren möchte. --86.32.73.16 10:44, 14. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Oh glückliche Tele2-IP. Du hast offensichtlich die richtige Position für die DE-WP. Machst auch schon seit Tagen nichts anderes als dieser G544h90g2vn94v. Nur gesperrt wirst du nicht. – Bwag 10:55, 14. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Conclusio

Mehrheitlich wird die Formulierung wie vor dem Edit-War bevorzugt. Die bekannten User Jensbest und Lutheraner weigern sich weder das zu akzeptieren, noch irgendwelche Konensvorschläge ernst zu nehmen. Deswegen sollte jetzt besprochen werden, wie man einen weiteren Projektschaden abwenden kann bzw. wie weiter mit ihnen umgegangen werden soll. Ansonsten sehe sehe ich diesen Artikel für ewig gesperrt (vermutlich einmalig in der Wikipedia. Mir ist so etwas zumindestens noch nie unter gekommen) --Benqo (Diskussion) 22:44, 14. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

mehrheitlich? Nein, der 3M Missbrauch weiter oben hat das 3M ad absurdum geführt. Und zur Sperre, dazu hast Du wesentlich beigetragen. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 07:34, 15. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Unterstellungen, Diffamierungen und das Ignorieren der abzubildenden Realität, in der es eine belegte, neutrale und wesentliche Information ist, dass Hofer rechtspopulistisch ist. Diejenigen, die das ignorieren und die Information aus der Einleitung löschen wollen, stellen das Problem dar. Es ist außerdem eine falsche Behauptung, dass ich nicht offen bin, für Vorschläge zur Weiterentwicklung des Artikels. Der Abschnitt "Politische Positionen" müsste wesentlich ausgebaut werden. Vorschläge hierzu wären gut. Dass der für seine EW-Provokationen aus unsachlichen Gründen klar verwarnte Benutzer Benqo hier, wo er weiss, dass jeder weitere von ihm provozierte EW zu einer langen Sperre führen wird, zu einer Hetzjagd gegen andere Benutzer aufruft, ist das eigentliche Problem in diesem Artikel (und in der Thematik Verharmlosung durch Informationsentfernung bei Lemma über rechtspopulistische Personen und Organisationen insgesamt). --Jens Best (Diskussion) 08:09, 15. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Also bzgl. "Sperren" sollte keiner von Euch beiden hier "hausieren" gehen, Jensbest :-) Da du selbst [ein sehr volles Sperrlog] hast und erst vor kurzem für längere Zeit aus dem Verkehr gezogen wurdest, solltest du hier nicht so tun, wie wenn du das weiße Schaaf in einer Herde schwarzer Schaafe wärst! Das nur zur Klarstellung bzgl. der bislang ausgesprochenen Sperren, da hier ein Benutzer einem anderen mit weiteren Sperren (hier das Sperrlog von Benqo) droht, die er - Jensbest - selbst in jüngster Zeit en masse angehäuft hat. Bei Dir sind das alleine vier Sperren in 2016 mit einer Gesamtdauer von fast einem Monat ;-) --DonPedro71 (Diskussion) 08:56, 15. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

VORSCHLAG: Vielleicht solltet ihr euch beide einen Gefallen tun, und euch auf längere Zeit aus Diskussionen um politische Artikel in der Wikipedia raushalten. Wenn man eure letzten 500 Bearbeitungen ansieht, dann wird schnell klar, dass ihr in großem Maße bei Politartikeln editiert und aufeinenaderprallt. Sollte man politische Positionen nicht lieber aus der Wikipedia auf die Straße verlagern? Eine Demo wäre doch der richtige Ort, um politische Überzeugungen und Ansichten zu vertreten. Hier ist aber der falsche Ort dafür! Und um dem Widerholen der nun schon fünfzigmal vorgebrachten Leier hier vorzubeugen, Jensbest: Ich kann lesen und habe deine fünfzigmalige, Leierkastenartige Wiederholung von immer dem gleichen Satz mit unterschiedlicher Wortstellung hier mehrmals wahrgenommen - Also bitte hier nicht wieder mit der gleichen Leier antworten! Und bitte fasse meinen Ratschlag als AGF auf! Denn als nichts anderes ist er gemeint: Ein gut gemeinter Ratschlag, ewiglange Diskussionen mit immer dem gleichen Gegner in zig Artikeln endlich zu lassen! Dass ihr beide euch verfolgt, von Artikel zu Artikel ist anhand der Bearbeitungen ebenfalls leicht abzulesen! Es nervt nämlich langsam, wenn bestimmte Leute die Diskussionsseiten mit immer den gleichen Argumenten zumüllen! Dass ihr beide nirgends und niemals zu einem Konsens kommen werdet, sollte jedem neutralen Beobachter klar sein. Da hilft es auch nichts, wenn man das immer Gleiche immer wieder auf zig Seiten und in zig Kapiteln von Diskussionen immer wieder wiederholt! --DonPedro71 (Diskussion) 08:56, 15. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Lieber DonPedro71, schlag doch einfach ein paar uneinsichtigen Löschfanatikern vor, sich aus politischen Artikeln in der Wikipedia rauszuhalten. Viele von denen, die hier klar eine Information unterdrücken wollen, haben ja nun gezeigt, dass sie von Politik keine Ahnung haben. Ich sehe es nicht als AGF, sondern als eine Frechheit an, dass du glaubst, einen solchen Vorschlag gegen diejenigen zu machen, die klar auf der sachlichen, mit aus dem realen Leben stammenden Faktenvbelegten Seite dieser Farce stehen. Mach doch der einschlägig bekannten und hier mir Diffamierungen, Unterstellungen und pseudo-sachlichen Argumenten auftretenden Fraktion den Vorschlag, sich aus Artikeln rauszuhalten, von deren Inhalten sie erkennbar keine Ahnung haben und nur unsachlich und mit Diffamierungen agieren können. Das Problem sind hier nicht diejenigen, die diese belegte und wesentliche Information in der Einleitung stehen haben wollen, sondern die die sie mit Unsachlichkeit und Diffamierung löschen wollen. Halt deine Ansprache an die. Du hast, wie man an deinem angeblichen "AGF"-Text sehen kann, auch kein Interesse an Fakten und deine Unterstellung "politische Überzeugung/Demo" zeigt, dass du auch nicht verstanden hast, dass es hier um eine rein sachliche, neutrale, wesentliche Darstellung in der Einleitung geht. Solange die Löschfanatiker ihre pseudo-sachlichen Vorträge halten, wird es die gleiche sachlich "Leier" als Antwort geben. Ich reagiere mit dieser sachlichen "Leier" nur auf die unsachliche "Leier" der Löschfraktion. Wende dich an die, die haben mit ihren Äußerungen gezeigt, dass sie in politischen Artikeln nichts zu suchen haben. --Jens Best (Diskussion) 11:39, 15. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
@Jensbest: Was hatte ich gesagt :-) Ließ mal den Artikel Gebetsmühle oder Leierkasten. Und auch wenn du - wie bei mir jetzt auch - versuchst, jede Diskussion zu unterdrücken und alle, die nicht exakt deine Vorstellungen der Einleitungsgestaltung teilen in eine Ecke zu stellen, es wird nicht besser. Böswillige Unterstellungen wie "...dass du auch nicht verstanden hast..." ignoriere ich jetzt einfach mal und schreibe es deinem überheblichen Duktus zu. Aber alle sachlichen Vorschläge zu ignorieren, deine persönliche Gestaltung eines Textes (trotz mehrmaliger Versuche anderer Benutzer, eine konstruktive gemeinsame Lösung zu finden) durchdrücken zu wollen, ist nur noch erbärmlich! Es wurden hier schon zig Vorschläge mehrerer Benutzer gemacht, die weder irgendetwas mit Informationsunterdrückung noch mit Whitewashing zu tun haben, sondern nur eine Formulierung suchen, die von allen als passend und kompromissfähig angesehen wird - eben ein Kompromiss. Was du hier machst, ist jedem das Wort im Mund herumzudrehen, der nicht deiner exakten, nur von Dir als die alleinseligbringende Formulierung des Textes angesehene Formulierung zustimmt, zu diffamieren und persönlich anzugehen! Sowas wie dich braucht man in einem Gemeinschaftsprojekt nicht! Wer nicht bereit ist, in einer Diskussion auf Kompromisse einzugehen, sollte lieber einen Blog schreiben. Und bitte jetzt nicht nochmal deine Leier.... ich kann´s nicht mehr hören! Nur um dem wieder und wieder gleichen Salm vorzubeugen: (1) Ich will keine Informationen unterdrücken, (2) Ich möchte eine Lösung und Formulierung, mit der alle zufrieden sein können, (3) Wir sind hier keine politische Zeitung oder ein Agitationsblatt von Jensbest, wo nur seine, als die alleinig seligbringende Formulierung des Einleitungssatz als die alleinig mögliche Gültigkeit hat. So, lieber Jensbest, und falls du das jetzt wieder nicht verstanden hast, falls du nun wieder versuchen solltest, mich persönlich in eine Ecke zu stellen, wo ich nicht stehe, falls du nun wieder versuchen solltest, jeden mundtot zu machen der Dir nicht Beifall klatscht für deinen alleinig seligbringenden Vorschlag der Formulierung des Einleitungssatz zu diesem Politiker, falls du nun wieder die gleiche, erbärmliche Wiederholung deines "...belegte und wesentliche Information..." (machst du das eigentlich mit copy&paste?) irgendwo im Anschluss abläßt.... ja dann lieber Jens Best kann ich nur noch eines sagen: "Du tust mir leid!" Und bitte spare Dir hier eine weitere Antwort! Ich lege keinen Wert mehr darauf, mir von Dir noch weitere Beleidigungen an den Kopf werfen zu lassen, moralische Intelligenz hat auch etwas mit tatsächlicher Intelligenaz zu tun und zu der gehört auch die Fähigkeit, anderen zuzuhören, Argumente zu vergleichen und auf Basis vieler gesammelter Meinungen eine Formulierung zu finden, mit der alle leben können. Und daran hast du offensichtlich keinerlei Interesse! Sonst würde man trotz mehrerer Vorschläge nicht immer wieder den gleichen, inkooperativen Salm von sich geben... Also für mich hier EoD, werde aber hier weiter mitlesen, ob sich eine Gruppe von Benutzern auf eine gemeinsame Formulierung einigen kann, oder ob es jetzt schon soweit kommt, dass Einzelpersonen diktieren können, wo welche Informationen in welcher Form in einem Artikel zu stehen haben. Sozialpsychologisch sehr interessant... wie so manches Treiben hier! Also nochmal zum Mitschreiben für Jensbest: Unterlasse es bitte in Zukunft, mich in irgendeiner Weise in irgendeine politische Ecke stellen zu wollen! Ich möchte auch persönlich nicht mehr von Dir angesprochen werden! Für mich bist du kein Diskussionspartner in einem Gemeinschaftsprojekt! EoD --DonPedro71 (Diskussion) 12:57, 15. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
"politische Zeitung", "Agitationsblatt" usw. usf. - DonPedro71, glaubst du wirklich, dass du mit diesem und deinem ganzen anderen unsachlichen Diffamierungsgeschreibe hier irgendwie ernstgenommen wirst? Du bist klar parteiisch für eine Fraktion, die wesentliche und neutrale Informationen aus diesem Artikel löschen will. Das ist nicht mal im Ansatz eine Diskussionbasis für einen Kompromiss. Und wenn es tausendmal hier auf der Disk. geschrieben wird. Du <PA entfernt> scheinen wirklich zu glauben, man müsste eine unsachliche Forderung nur häufig genug wiederholen und dann könne man sie einfach umsetzen. So läuft das aber nicht. --Jens Best (Diskussion) 14:03, 15. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Du kannst es nicht lassen, oder? Erstens verbitte ich mir den Begriff bzgl. meiner Person, den ich soeben als PA aus deiner Hetze gelöscht habe! Zweitens hast du immer noch nicht begriffen, dass es hier nicht um eine Löschung irgendwelcher Informationen geht, sondern um einen konsensualen Formulierungsversuch (siehe eins weiter unten), drittens agierst du nicht nur hier absolut konsensfeindlich, sondern wurdest wegen deines unkollegialen und unkonsensualen Verhaltens hier schon ein dutzend Mal mehr oder weniger lang gesperrt! Sich hier immer noch in einer inszenierten Selbstdarstellung als Artikelverteidiger zu präsentieren, grenzt schon an (leider darf ich das hier nicht schreiben)... Sinnerfassendes Lesen und Selbstreflektion sind unabdingbare Fähigkeiten, an einem konsensorientierten Gemeinschaftsprojekt mitzuschreiben! Darüber solltest Du Dir einmal Gedanken machen! Und ich verbitte mir nun endgültig eine persönliche Ansprache! Und solltest du nochmals - wie soeben wieder versucht - meine Person in eine "Fanecke" stellen wollen, um alle Dir unliebsamen Diskutanten zu diffamieren und diskreditieren, oder weiterhin änliche politische Anwürfe platzieren, behalte ich mir hier weitere Schritte auf VM vor! Es kann nicht sein, dass solche - wie auch in anderen Artikeln feststellbar - eindeutig motivierten Accounts, Diskutanten á la Boneur nach persönlichem Gusto diffamieren dürfen! Wenn das dein Verständnis von Diskussionskultur und der Suche nach konsensorientierten Lösungen ist, dann solltest du Dir besser ein anderes Projekt suchen! Äußerungen und Unterstellungen wie in deinem letzten Post lassen aber erkennen, dass du weder bereit bist, sinnerfassend zu lesen, noch davon abrückst, anderen etwas zu unterstellen und beleidigend weiter deine Selbstdarstellung zu positionieren! Zum Glück sind wir in keiner Diktatur, denn da passen solche Äußerungen von Dir, wie "So läuft das aber nicht.". Du hättest gerne ein Projekt, wo du á la "So läuft das!" etwas diktieren kannst, dann such Dir bitte eine andere Spielwiese. Den konsens-orientierten Vorschlag zur Lösung des (hier eigentlich diskutierten) Problems bieten die anderen Sprachversionen eins unten. Leider decken sich die alle nicht vollumfänglich mit deinem POV, aber das ist hier in diesem Projekt auch GsD nicht nötig! Denn Konsens in einem Gemeinschaftsprojekt ergibt sich zum Glück nicht aus diktatorischen Anflügen eines Selbstdarstellers mit Äußerungen wie "So läuft das (nicht)!" --DonPedro71 (Diskussion) 14:43, 15. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Der einzige der hier gerade massiv unsachlich und ad personam ist, bist du, Benutzer DonPedro71. Deine durchschaubar motivierten Diffamierungen, Unterstellungen und Drohungen lassen mich völlig unbeeindruckt. Zum Glück gibt es einige, mit denen man sachlich an diesem Artikel arbeiten kann. Die unsachliche Löschfraktion hat sich ja in den letzten Tagen selbst disqualifiziert. --Jens Best (Diskussion) 14:53, 15. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Und auch wenn du noch hundertmal entgegen besseren Wissens von "Löschfraktion" sprichst, ist aus keiner meiner Aussagen selbiges erkennbar. Behauptungen werden nicht wahrer, wenn man sie immer wieder wiederholt! Sorry, leider ist deine Fähigkeit zum sinnerfassenden Lesen immer noch nicht erkennbar, daher hier endgültig EoD. --DonPedro71 (Diskussion) 15:07, 15. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Wir waren doch schon soweit, uns an den Formulierungen der anderssprachigen Wikipedias zu orientieren:

  • englisch: "is an Austrian politician and member of the right-wing populist Freedom Party of Austria",
  • spanisch: "es un político austriaco, miembro del partido de extrema derecha Partido de la Libertad de Austria",
  • französisch: "est un homme politique autrichien. Membre du Parti de la liberté d'Autriche (FPÖ),",
  • italienisch: "è un politico austriaco, esponente del Partito della Libertà Austriaco",
  • niederländisch: "is een Oostenrijks politicus voor de FPÖ",
  • polnisch: "austriacki polityk, działacz partyjny i samorządowiec, działacz Wolnościowej Partii Austrii (FPÖ)"...

Alles schon vor Tagen vorgeschlagen, wäre soweit ich das mitbekommen habe, auch absolut konsensfähig! --DonPedro71 (Diskussion) 13:12, 15. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Weitere Diskussion

Ich habe den einzig in der Sache brauchbaren Kompromissvorschlag für die Einleitung mal von dem ganzen unsachlichen immer und immer wieder wiederholten Kram und den Diffamierungs- und Mobbingversuchen getrennt. In diesem Abschnitt bitte nur sachlich diskutieren. --Jens Best (Diskussion) 14:03, 15. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

nachdem wir mittlerweile 2 wochen lang weitergestritten haben, würde ich meinen vorschlag von weiter oben als möglichen kompromiss wiederholen: wie wäre es "seine politischen positionen werden dem rechtspopulismus zugeordnet" (mit beleg auf zb. hajo funke) am ende des 2. absatzes einzufügen (also anschließend an "2013 war er stellvertretender Klubobmann des Freiheitlichen Parlamentsklubs.")? damit wäre es (m.m.n.) in der einleitung ausreichend dargestellt und der erste satz könnte neutral bleiben (ich glaube einige user stoßen sich daran, dass es derzeit 1. ohne quelle ist und 2. im allerersten satz steht. und die mögliche tautologie wäre auch vermieden. ). dann wäre dieses kleinthema abgehakt und man könnte sich dem rest des artikels zuwenden. --86.32.172.142 08:52, 15. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Hier wurde nicht "gestritten". Hier wurden von mir und anderen sachliche Argumente gebracht und von der Gegenseite Diffamierungen, Unterstellungen und pseudo-sachliche Rhetoriktricks. Ich sehe keine sachlich argumentierenden Gegenüber, sondern nur eine Reihe von Benutzern, die klar kein Interesse an einem neutralen Artikel haben und "Rechtpopulismus" in der Einleitung unterdrücken wollen. Die Information ist im ersten Absatz genau richtig. Dein vorgeschlagener Satz könnte dort als zweiter stehen. Ich halte aber das Adjektiv nachwievor als eine gute kurze und prägnante Darstellung. Auch du drückst dich falsch aus, denn auch mit dem Adjektiv "rechtspopulistisch" ist der Satz eine neutrale Darstellung der Realität. --Jens Best (Diskussion)
ich bin ganz deiner meinung. und es waren auch meine edits vor ca. 2 wochen die ziemlich schön gezeigt haben, dass die "neutralen user" einfach ihre anforderungen ändern, wenn diese erfüllt werden. ich bin eindeutig für das adjektiv "rechtspopulistisch" und halte es auch für gerechtfertigt. ich wollte nur meine bereitschaft ausdrücken, dass ich im sinne eines kompromisses bereit wäre, auf die platzierung im ersten satz zu verzichten, solange es oder etwas vergleichbares in der einleitung über der navigation vorkommt. --86.32.172.142 12:17, 15. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
So sehe ich es auch.--Lutheraner (Diskussion) 14:07, 15. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Werte Diskutanten, das hatten wir doch alles schon! Wir drehen uns doch nur im Kreis ob des von einem einzigen Benutzer unverrückbar geforderten Adjektivs, das so (1) weder in anderen Sprachversionen, noch (2) in vergleichbaren Artikeln zu Politikern vorkommt. That´s it! Es wurden schon viele Kompromissvorschläge unterbreitet, um eine Dopplung der Aussagen zu vermeiden. Ein einziger Benutzer möchte "rechtspopulistisch" so oft doppeln, wie es nur geht. Wenn es nach besagtem Benutzer ginge, müsste in der Einleitung stehen: "Der rechtspopulistische Politiker der rechtspopulistischen Partei vertritt folgende rechtspopulistischen Aussagen...". Das hat aber nichts mit einer enzyklopädischen Formulierung zu tun. Lutheraner hatte irgendwo weiter oben auch vorgeschlagen, das Adjektiv wegzulassen und sich auf die Formulierung "ist ein österreichischer Politiker der rechtspopulistischen Partei FPÖ..." zu einigen. Das wäre imho auch absolut konsensfähig, wobei auch eine Nennung von rechtspopulistisch vor der FPÖ gewissermaßen eine Dopplung ist, die beim Klick auf den Artikel zur FPÖ ersichtlich wird: Dort steht nämlich prominent im ersten Satz: "Ist eine rechtspopulisitsche Partei..." Da wir aber an einem Konsens interessiert sind und damit es durch den Parteinamen FPÖ (in dem ja keine rechte Tendenz zu erkennen ist) keine Mißverständnisse ob der politischen Ausrichtung selbiger kommt, wäre der von Lutheraner weiter oben und nun auch mehrmals von anderen Benutzern vorgeschlagene Einleitungssatz "...ist ein österreichischer Politiker der rechtspopulistischen Partei..." doch konsensfähig? Dann hätten wir eine sprachkonforme Formulierung mit allen anderen Sprachversionen der Wikipedia und es würde auch dem Ansinnen entgegenkommen, auch im Biografieartikel auf die politische Ausrichtung der Partei hinzuweisen. Alle anderen belegten Informationen sind in einem Absatz zu den persönlichen Positionen abzuhandeln. --DonPedro71 (Diskussion) 15:03, 15. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Es geht nicht um die FPÖ, sondern um den Rechtspopulisten Norbet Hofer. Dies im zweiten Satz des ersten Abschnittes zu schreiben ist aktuell ein möglicher Kompromiss. Es geht also nun entweder um den zweiten Satz wie von der IP vorgeschlagen oder der Verwendung des Adjektives "rechtspopulistischer" bei Hofer. Für mich sind beide Versionen vorstellbar. PS: Dem hier weiter provokativ und ad personam auftretenden Benutzer DonPedro71 erlaube ich mir zu empfehlen, mal ein paar Gänge zurückzuschalten. --Jens Best (Diskussion) 15:13, 15. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Wie oben schon geschrieben: Versuche einfach mal sinnerfassend zu lesen und zu verstehen, was ich geschrieben habe! Du kannst leider auch keinen Raum für andere Diskutanten lassen, sondern musst auf jede andere Meinungsäußerung sofort antworten! Bitte unterlasse weitere arroganten Ratschläge oder sonstigen Äußerungen, darum hatte ich jetzt mehrfach gebeten! Du hast immer noch nicht verstanden, dass ein Kompromiss nichts mit den von Dir favorisierten "Möglichkeiten" zu tun hat? Lass doch einfach mal alle anderen zu Wort kommen, ohne dass du jeden post sofort mit deinem Salm im Minutentakt kommentieren must! Das würde der Konsensfindung gut tun und diese um einiges beschleunigen und erleichtern. Das war jetzt mein Schlusswort, also bitte respektiere endlich, dass du darauf nicht antworten sollst! Es ist alles gesagt. Der Kompromissvorschlag von Lutheraner in Anlehnung an die anderen Sprachversionen ist nach wie vor der Vorschlag, der bei den meisten Benutzern auf breite Zustimmung stoßen dürfte. Sollte hier "im kleinen Kreis" keine Einigung möglich sein, bliebe eh nur noch der Gang zu 3M, bevor der Artikel wieder entsperrt werden könnte. --DonPedro71 (Diskussion) 15:37, 15. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Sind Sie zu einer inhaltlichen Mitarbeit, die sich an den Fakten orientiert, überhaupt willens oder wollen sie hier nur provozieren, DonPedro71? Sie werden mit ihrer unsachlichen Störung eine sich abzeichnende Konsensfindung zwischen sachlich arbeitenden Benutzern nicht zerstören. Das sollte Ihnen klar sein. Und ob ich Ihnen hier im Minuten- oder im Stundentakt auf ihre Provokationen antworte, ist meine Sache. Und es offenbart schon ein sehr dreistes Verhalten, hier permanent mit Drohungen, Diffamierungen, Unterstellungen und neunmalkluge sachfernen Belehrungen zu kommen und dann zu fordern, man dürfe da nicht drauf antworten. Sehr fragwürdiges Verhalten. Und Lutheraner unterstützt, wie man lesen kann, einen Kompromissvorschlag, der die Benennung des Rechtspopulismus bei Hofer im zweiten Satz im ersten Absatz unterstützt. Bin mal gespannt, ob ihr letzter Beitrag, wie von Ihnen angekündigt, tatsächlich ihr Schlusswort war. --Jens Best (Diskussion) 15:52, 15. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Der erste Satz hat, wie ich bereits mehrfach geschrieben habe, neutral zu sein. Denn hier ist eine Enzyklopädie. Hr.Best, der mittlerweile gefühlt wohl mit 9/10 der WP nicht mehr zusammenarbeiten kann, kann gerne privat bloggen. „Rechtspopulististisch“ hat also weder bei Hofer, noch bei der Partei was zu suchen. Wir schreiben auch nicht MM war eine vollbusige Schauspielerin oder JK ist ein attraktiver Tenor. Es muß also lauten: Norbert Gerwald Hofer (* 2. März 1971 in Vorau, Steiermark) ist ein österreichischer Politiker der Freiheitlichen Partei Österreichs (FPÖ). Anschließend könnte man dann schreiben: Hofers Positionen werden von Politikwissenschaftlern und Journalisten (mehrheitlich/weitgehend) dem „Rechtspopulismus“ zugeordnet/zugerechnet. Irgendwas in dem Sinn. Dabei ist auf valide, wissenschaftliche Belege zu achten. Tagesaktuelle Journaille sollte hierzu nur im Notfall herangezogen werden. Und dann gehts weiter mit: „Er wurde erstmals...“ MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 16:01, 15. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Hallo Herr Brodkey65, sicher ist Ihnen entgangen, dass die Bezeichnung Rechtspopulist für den Herrn Hofer eine belegte, neutrale und wesentliche Aussage ist. Das stand hier auf der Disk. etliche Male, aber das haben Sie wahrscheinlich überlesen. Es ist also eine neutrale Aussage, wenn im ersten Absatz im ersten Satz steht, dass Hofer ein rechtspopulistischer Politiker ist. Aber auch der Vorschlag der IP ist ein guter Satz, der nach dem ersten Satz stehen könnte. Das würde der Neutralität und der Wesentlichkeit auch gerecht werden. Das sind aktuell also die Optionen für einen Kompromiss. Sie werden jetzt sicher wieder mit den üblichen Aussagen versuchen, das Ganze als nicht-neutral, total unmöglich und überhaupt /hier beliebige andere Unsachlichkeit einsetzen/ zu erklären, aber das wurde oben bereits widerlegt. Oder wollen Sie nur den ersten möglichen Ansatz für eine sachliche Kompromisslösung mit ihren unsachlichen altbekannnten Zwischenrufen torpedieren? Wollen Sie das? --Jens Best (Diskussion) 16:13, 15. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Eigentlich disqualifizieren Sie sich schon mit ihrem Satz, in dem Sie "rechtspopulistisch" mit "vollbusig" und "attraktiv" vergleichen. Das scheint so das Niveau zu sein, mit dem Sie hier arbeiten. Von einer fachlich qualifizierten Arbeit an einem politischen Artikel sind Sie mit sowas natürlich weit entfernt, Herr Brodkey65. Aber ein Gutes hat ihr provokanter Zwischenruf. Es zeigt, dass es besser ist, das Adjektiv "rechtspopulistisch" zu belassen, denn ihr Versuch am zweiten Satz rumzudoktern, um ihn zu verwässern, zeigt dass der Vorschlag der IP weniger geeignet ist, um solchen Verwässerungen, die in politischen Artikel üblich sind, zu widerstehen. Das reine Adjektiv bleibt die bessere Wahl, um die neutrale und wesentliche Information auszudrücken. --Jens Best (Diskussion) 16:23, 15. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Im Ggs zu Ihnen will ich hier nicht bloggen! Die 3M ergab überwältige Zustimmung zu einer neutralen Einleitung. Deshalb wird der erste Satz neutral werden, also „rechtspopulistisch“ raus! Dann kommt der Satz mit den politischen Positionen. Damit schien ja auch die liberal-humanistische Austria-IP einverstanden. So wird das gemacht werden. Sollte ein Kompromiß unter Einschluß Ihrer Person nicht möglich sein, wird man ggfs nach Formen suchen müssen, Sie von einer dauerhaften Mitwirkung hier auszuschließen. Querulanten werden auch vor Gericht nicht angehört. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 16:26, 15. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Unterstellungen und Drohungen, was anderes können Sie ja anscheinend nicht. Aber ich lasse mich nicht ein zweites Mal auf dieses ja wikipedia-weit bekannte Spiel ein. Sie können offenbar nur Eskalation, aber nicht sachlich arbeiten. Diesmal wird ihr Verhalten und meine ruhige Reaktion darauf hier dokumentiert. Dem Satz in der Form, wie von der IP formuliert stellt einen Kompromiss dar - denn ich übrigens hier als erster als solchen bezeichnet habe und diesen Abschnitt gestartet habe. Ihre Verwässerungsversuche des gut formulierten Satz stellen keinen Kompromiss mehr dar. Da bleibt die Wahl des Adjektives die bessere Wahl. Wenn Sie bereit sind, dass der Satz in derFormulierung der IP als zweiter Satz übernommen wird, haben wir einen Kompromiss. Wenn sie ihre Relativierungen einfügen wollen, haben wir keinen Kompromiss. Es liegt an Ihnen. --Jens Best (Diskussion) 16:35, 15. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Der Vorschlag von Brodkey65 scheint mir ein guter Kompromiss zu sein. --Agentjoerg (Diskussion) 16:30, 15. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Nein, denn dieser Vorschlag ist eine Relativierung und ist somit nicht äquivalent zum adjektiv im ersten Satz. Der zweite Satz, wie von der IP vorgeschlagen, ist ein guter Kompromiss. --Jens Best (Diskussion) 16:35, 15. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Also dann fertig? : "Norbert Gerwald Hofer (* 2. März 1971 in Vorau, Steiermark) ist ein österreichischer Politiker der Freiheitlichen Partei Österreichs (FPÖ). Er wurde erstmals 2006 im Nationalrat als Abgeordneter angelobt und ist seit 2013 Dritter Präsident des Nationalrates. Seine politischen Positionen werden überwiegend dem Rechtspopulismus zugeordnet." Und das Ganze natürlich belegt (was im Augenblick ja eben im Artikel nicht belegt ist). Super, hätte man wahrscheinlich in dieser Formulierung vor drei Monaten auch schon haben könnnen! Und welche Positionen dies im Detail sind, kann der Leser dann unter "politische Positionen" nachlesen, wo diese dann (ebenfalls belegt) dargestellt werden. Na also, geht doch! --DonPedro71 (Diskussion) 17:14, 15. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Ist zwar nun der dritte und nicht der zweite Satz, aber im Sinne des Konsenses soll das reichen. Wer den Artikel schon mehrere Monate beobachtet und gesehen hat, wie er von sämtlichen Hinweisen auf Rechtspopulismus peu a peu "bereinigt" wurde, wird daran zweifeln, dass dies vor drei Monaten möglich gewesen wäre. --Jens Best (Diskussion) 17:20, 15. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
bin zwar nicht begeistert vom "überwiegend", lege mich aber auch nicht quer. bin also auch einverstanden. das war vor 2 wochen definitiv noch nicht möglich. ich hab damals diese version versucht und sie ist ganze 8 minuten lang geblieben (ich glaube, Benqo hat es dann abgelehnt). schönes wochenende. --86.32.172.142 18:08, 15. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Das mit dem nachträglich eingefügten "überwiegend" sehe ich jetzt erst. Das ist natürlich kein Kompromiss. Der Kompromiss-Vorschlag lautete ""Seine politischen Positionen werden dem Rechtspopulismus zugeordnet". Ohne das verwässernde "überwiegend" ist das ein Kompromiss, ansonsten besteht kein Konsens und es bleibt halt beim korrekten und neutralen Adjektiv. So, und jetzt mal bis Montag hier. Mir reicht's erstmal, mit diesen fortgesetzen Verwässerungsversuchen. --Jens Best (Diskussion) 18:18, 15. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Gerne, bis zum ersten Montag im Jahr 2025, Hr.Best! Bis dahin schön ultra-links, antifa-mäßig bloggen! lol. Mfg, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 18:27, 15. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
"Seine politischen Positionen werden dem Rechtspopulismus zugeordnet" fordert sofort die Frage: „Von wem?“ heraus. Das „überwiegend“ ist hier überfällig und macht diese Frage überflüssig! Sonst wäre die Formulierung gleichbedeutend wie „Der rechtspopulistische...“, was nicht neutral ist, s. o. „Rechtspopulistisch“ ist ein graduierbares Adjektiv wie groß, schön, kalt usw. und kein Absolutadjektiv (nicht sinnvoll steigerbar) wie voll, schwarz, tot usw. und daher per se nicht tatsachentauglich. Anmaßend der Alleinvertetungsanspruch in Bezug auf Neutralität und Sachlichkeit einer Diskussionspartei hier. --e π a – Martin 21:12, 15. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
mein vorschlag mit nur "werden zugeordnet" war eigentlich absichtlich etwas offen gehalten. "überwiegend" klingt für mich als wären seine politischen positionen manchmal rechtspopulistisch und manchmal nicht. ich glaube aber nicht, dass man teilweise rechtspopulist sein kann - so wie beim schwanger-sein.
wenn der satz etwas offen ist, dann ist zwar nicht ideal-enzyklopädisch, entspricht aber doch in etwa der realen quellensituation. hofer ist ein zweite-reihe-politiker, der seit einem jahr im rampenlicht steht, was solls da schon groß an fundierter wissenschaftlicher literatur geben? die rechten können sich beim lesen "lügenpresse & antifa-verschwörung" denken und die linken "ja, das hab ich immer schon gewußt!". man könnte ja im text genauer darauf eingehen. --86.32.73.115 08:30, 17. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Das "überwiegend" ist hier meines Erachtens falsch. Es mag zwar für Medien in Deutschland zutreffen, dass Norbert Hofer der Einfachheit halber als rechtspopulistisch tituliert wird. In Österreich würde man sowas allenfalls im linksliberalen Standard finden. Insofern müsste man hier mehr differenzieren auch unter dem Gesichtspunkt das "rechtspopulistisch" nur ein Oberbegriff für verschiedene rechte Strömungen ist.--Proeliator (Diskussion) 12:58, 17. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

+1 --Benqo (Diskussion) 23:56, 24. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
+1 In den USA wäre Hofer ein „liberal“, und weit links von den Republikanern. --Peter Gugerell 00:26, 25. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
erstens sind das äpfel und birnen, zweitens ist es blödsinn und drittens ist es eine persönliche ansicht, die weder belegbar ist, noch irgendwen interessiert.
ad rechtspopulismus: hier ist ein recht anständiger artikel eines buchautoren über populismus, mit folgender definition von (rechts-)populismus: "Rightwing populists champion the people against an elite that they accuse of favouring a third group, which can consist, for instance, of immigrants, Islamists, or African American militants.". ich glaub nicht, dass es hier auch nur den geringsten zweifel geben kann, dass hofer exakt in diese schablone passt. (ich kenne "no original research". darum schreib ich das ja in die diskussion und nicht in den artikel)
--86.32.73.48 08:58, 26. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Es ist nur schön, dass wir Wikipedianer nicht dafür zuständig sind, Menschen auf Artikeln in der Wikipedia in Schablonen einzuordenen. Das macht man vielleicht als Jugendlicher im Gymnasium, aber als Erwachsener sollte man sich etwas erarbeitet haben, was sich erweiterter Horizont nennt. LG --Benqo (Diskussion) 00:02, 28. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
dein blabla ist mittlerweile atemberaubend hohl. kategorisieren ist also kein teil wissenschaftlicher arbeit, sondern eine teenager-unart? --86.32.73.75 08:27, 28. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Auf stabile Version der Einleitung zurück

Es gibt keinen Konsens für die jetzige Version der Einleitung. Die monatelang stabile Einleitung ist nicht Online. Die veränderte Version wurde über Edit-War durchgedrückt, bis ein verzweifelter Admin den Artikel unbeschränkt (!) gesperrt hat. Der Artikel gehöhrt endlich wieder geändert und überarbeitet! Ich kann nicht verstehen, wieso man wegen einer politischen Zuschreibung so ein tamtam macht und wegen wenigen Ausreißer die ganze Artikelarbeit verhindert wird. Ich plädiere endlich dafür, dass man die überwältigende Mehrheit der 3M akzeptiert und denn Artikel endlich für sinnvolles Artikelverbesserung entsperren kann. --Benqo (Diskussion) 00:20, 28. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

+1--Der Geprügelte II (Pappenheim) 09:26, 28. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Oh, Leute, macht euch da keine Hoffnungen! Glaubt ihr, das war Zufall, dass der Artikel in der umstrittenen Version gesperrt wurde? Also, warum sollte „dieser Zufall“ aufgegeben werden? – Bwag 21:21, 28. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Na jedenfalls ist das hier sicher bis zur Wahl einzementiert, damit jeder, der sich hier informiert, weiß, dass er einen Rechtspopulisten wählen würde. Damit spielt Wikipedia nicht zuletzt auch eine Rolle der politischen Einflussnahme. Aber das wollen hier ja viele.--Der Geprügelte II (Pappenheim) 10:42, 29. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Die Abbildung der Realität ist für dich "politische Einflussnahme"? Interessant. --Jens Best (Diskussion) 11:39, 29. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Benqo, Konsens sieht anders aus, da nutzt auch das fettschreiben nichts. Die Einleitungs ist jetzt auch stabil, das hat lange niemand mehr geändert, es gibt also keine Konsensfähige Version oder einen Vorschlag. Deswegen glasklar, nicht zuletzt aufgrund Deines aggressiven editierverhaltens, bleibt der Artikel in dieser Form gesperrt. Schade, so bleibt auch die kirchliche Rüge draussen, die der Kandidat für sich beansprucht hat. Kirchlich? nein, das ging ja schief, die göttliche Hilfe steht auf den Plakaten. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 09:44, 30. Okt. 2016 (CET)Beantworten

Ich täte sagen, wir schreiben hier einen enzyklopädischen Biografieartikel und nicht einer ideologische Kampfschrift, daher bitte auf die Brandmarkung/Punzierung im Einleitungssatz verzichten, OK? – Bwag 10:02, 30. Okt. 2016 (CET)Beantworten
Und zur „kirchliche Rüge“. Ist die so bedeutend in seinem Leben, weil sie in einen enzyklopädischen Kurzbiografieartikel aufgenommen werden soll? – Bwag 10:04, 30. Okt. 2016 (CET)Beantworten
super, Du hast es erkannt, wir schreiben keine ideologischen Kampfartikel, auch keine PR Artikel, genau das dürfte der Grund sein, warum der Artikel in der richtigen Version gesperrt ist, die EW Kollegen mit starken Beschönigungstendenzen wollen diese neutralen Aussagen nicht im Artikel haben. Und ja, wenn ein Kandidat Gott in den Wahlkampf mit rein zieht, dann ist die Kirche wohl die Instanz, die das am Besten beurteilen kann und auch getan hat. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 10:10, 30. Okt. 2016 (CET)Beantworten
Oh, jetzt hat die Kirche plötzlich wieder so einen hohen Stellenwert bei den Kämpfern für „Liberalität und Toleranz“? – Bwag 10:17, 30. Okt. 2016 (CET)Beantworten
Ideologische Kampfschrift? Brandmarkung? Es ist eine Tatsache, dass er ein Rechtspopulist ist und jeder neutrale Leser muss sofort darauf hingewesen und vor ihm gewarnt werden. Das ist die Pflicht einer Enzyklopädie. Man darf dem Rechtspopulismus keinen Raum bieten, schon gar nicht in einer Enzyklopädie. Auch wenn man vorher nicht bemerkt hat, dass man den Begriff Rechtspopulist in der Einleitung fehlte, kann man das nicht eine stabile Version nennen. Kaum wurde das bemerkt hat euer Kampf gegen diesen Begriff doch erst begonnen. Es kommt hier einem vor, als wenn sich hier nur andere gleichgesinnte zusammenraffen und versuchen durch Editwars etwas zu entfernen was anfangs schlicht vergessen wurde. Nur weil etwas vergessen wurde, ist es nicht richtig oder stabil.--92.224.99.255 10:18, 30. Okt. 2016 (CET)Beantworten
Liebe Norddeutsche IP, ich finde es ja sehr schön, dass du dich für die österr. Politik so interessierst, aber kannst du mir eine seriöse Enzyklopädie zeigen, in der im Biografischen Einleitungssatz gleich mal eine Punzierung stattfindet? – Bwag 10:25, 30. Okt. 2016 (CET)Beantworten
klar hat die Kirche hier was zu sagen, wenn der Kandidat "so wahr mir Gotte helfe" auf die Plakate druckt, es war ein Kicklsches Kalkül und ich denke, er hat sich dadurch verkickelt. Jetzt wundern sich halt manche, hat er das wirklich nötig? Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 10:28, 30. Okt. 2016 (CET)Beantworten
Nur weil andere Enzyklopädien vergessen zu warnen, muss das nicht auch hier passieren. Ich kenne auch keine andere Enzyklopädie, die so schnell aktualisiert und so groß ist.--92.224.99.255 10:31, 30. Okt. 2016 (CET)Beantworten
"Warnen" ist nicht die Aufgabe einer Enzyklopädie. Darüber hinaus widerspricht diese Aussage dem 2. Grundsatz der Wikipedia: "Beiträge sind so zu verfassen, dass sie dem Grundsatz des neutralen Standpunkts entsprechen."--Proeliator (Diskussion) 15:06, 3. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Die derzeitige Version ist seit Wochen stabil. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 15:14, 3. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Die derzeitige Version ist seit Wochen gesperrt. LG --Benqo (Diskussion) 15:14, 3. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Stabil=Gesperrt?--Proeliator (Diskussion) 15:24, 3. Nov. 2016 (CET)Beantworten
was passiert wenn entsperrt wird? Ich denke, da gibt es keinen Konsens, also würde der EW fortgesetzt werden, also gesperrt lassen. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 15:56, 3. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Jemand der ganze 1 Byte im Artikel hinzugefügt hat interessiert sich ja auch nicht an der weiteren Bearbeitung. Versteh schon. Solange der Artikel so bleibt ist es dir recht --Benqo (Diskussion) 16:09, 3. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Du scheinst die Artikel im FPÖ Dunstkreis für Dich zu beanspruchen und Du willst auch über Wahrheit richten. Per EW setzt Du Deine Meinung durch, Konsens ist für Dich ein Fremdwort. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 16:17, 3. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Dich kann man hier nicht ernst nehmen LG --Benqo (Diskussion) 16:20, 3. Nov. 2016 (CET)Beantworten
wie jetzt? Den Hofer oder den Vilminsky kann man nicht ernst nehmen? Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 16:22, 3. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Der Konsens existiert doch bereits. Siehe weiter oben (3M).--Proeliator (Diskussion) 17:22, 3. Nov. 2016 (CET)Beantworten

den sehe ich nicht. Und um das vorauszuschicken, mit dem Buch und den letzten Kommentaren dazu würde ich mich auch freuen, wenn man endlich das Frauenbild Hofers in den Artikel einfliessen lassen kann. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 17:26, 3. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Zurück auf stabile Version vor dem EW ist das einzig Sinnvolle.--Der Geprügelte II (Pappenheim) 19:19, 3. Nov. 2016 (CET)Beantworten

"Stabile Version" ist also die neue Rhetorik, mit der "argumentiert" wird. Auf der sachlichen Ebene bleibt klar, dass die Einleitung in ihrer jetzigen Version wesentliche und wichtige Informationen enthält. Der Versuch diese Informationen, insbesondere die Info, dass Hofer ein Rechtspopulist ist, aus dem Einleitungssatz zu löschen, ist und bleibt der Versuch, dieser Artikeleinleitung durch Unterlassung eine POV zu geben. Ich empfehle weiter, an dem Abschnitt "Politische Positionen" zu arbeiten, mit einem guten Entwurf für diesen Abschnitt kann an einer Entsperrung gearbeitet werden. Die Einleitung bleibt wie sie ist, eine Veränderung, wie sie hier von den üblichen Verdächtigen gefordert wird, hat keine sachliche Grundlage. --Jens Best (Diskussion) 19:51, 3. Nov. 2016 (CET)Beantworten

"Stabile Version" ist bei einem Open Source Projekt ein echt guter Witz. Artikel ändern sich täglich, das ist der Sinn der freien Bearbeitbarkeit. Es gibt zwar Wikipedia:Die falsche Version, nicht aber Wikipedia:Die stabile Version . Natürlich hält jeder seine bevorzugte Version für die "stabile". Gut, dass Artikel wie dieser Über Hofer https://www.google.de/#q=Hofer+Rechtspopulist in diesem Projekt geändert werden können  ;-) --2003:86:2F03:D500:4474:4918:9163:1D0 20:36, 3. Nov. 2016 (CET)Beantworten
IP-Socken nimmt man hier nicht ernst. LG

Ich schlage vor, einen Abschnitt "Rezeption" einzuarbeiten, wo man die mediale Berichtersattung verarbeiten kann. Gleichzeitig aber die vermeintlich allgemeingültige Zuschreibung "rechtspopulistsch" in der Einleitung zu entfernen, die auch bei der 3M mehrhetlich abgleht wurde. LG --Benqo (Diskussion) 00:52, 5. Nov. 2016 (CET)Beantworten

aber es wurde durch klar dargelegt, dass rechtspoulistisch allgemein gebraucht wird, um Hofer zu beschreiben. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 08:56, 5. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Ja, um seine Positionen zu beschreiben. Aber nicht um in der Einleitung stramm-links, antifa-mäßig zu bloggen. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 08:58, 5. Nov. 2016 (CET)Beantworten
also links oder Antifa würde ich Hofer jetzt nicht zuordnen. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 09:03, 5. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Ich hab' mal die Punzierung rausgenommen - OK? – Bwag 18:29, 18. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Nein, die klare Zuordnung gehört dorthin.--Lutheraner (Diskussion) 18:34, 18. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Ach Lutheraner, tob dich doch im Artikel von der FPÖ aus, dort ist das Wort „rechtsextrem“ von Leuten deines Schlages 118 (!) mal im Artikel platziert worden [17], da fällt ein 119. Mal auch nicht mehr auf, aber lass doch diesen Artikel in Ruhe. – Bwag 18:43, 18. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Die Benutzer Q-ß, Bwag und Brodkey65 sollten mal dringend in sich gehen und über ihr imho destruktives Verhalten nachdenken. Die Information ist eine zentrale und wesentliche und bleibt als solche im Einleitungssatz stehen. Arbeitet halt woanders an dem Artikel, aber hört endlich mit diesem für mich mittlerweile sehr, sehr fragwürdigen Versuch auf, diese Information aus dem Einleitungssatz zu entfernen. Inhaltlich ist zu dieser sinnlosen Diskussion bereits alles mehrfach gesagt worden. --Jens Best (Diskussion) 19:53, 18. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Dem Eingangsstatement von Benqo ist nichts hinzuzufügen. Die Argumente für die Ergänzung halten die meisten Mitarbeiter offensichtlich für nicht überzeugend. Seine Auffassung nicht immer durchsetzen zu können, sollte man akzeptieren lernen, wenn man in einem kollaborativen Projekt mitarbeiten möchte. --Q-ßDisk. 20:11, 18. Nov. 2016 (CET)Beantworten
mMn wäre es sinnvoller, wenn Hr. Best in sich geht, einen Türkisch-Kurs besucht, die Wikipedia verläßt + außerhalb irgendwo seinen linken Polit-Blog schreibt. Der Einleitungssatz ist gemäß WP:NPOV neutral zu halten, also ohne das Wort „rechtspopulistisch“. Ich habe außerdem überhaupt NIX gelöscht. Sondern einen Extra-Satz zum Rechtspopulismus direkt dahinter angeschlossen. Hr.Best gefällt sich also mal wieder in den üblichen Falschdarstellungen der politischen Linken. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 21:32, 18. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Gemäß Lutheraner ist eine klare Einordnung vonnöten. Nach dieser Logik sollte bei Martin Luther auch judenfeindlich im ersten Satz stehen. --87.153.113.208 22:00, 18. Nov. 2016 (CET)Beantworten

erneute Artikelsperre

nachdem der Artikel enstperrt wurde, setzt Q-ß seine Meinung im Artikel um, es besteht keineswegs ein Konsens, das führt zu einer Artikelsperre plus zwei USersperren, wo bleibt hingegen die Meinung von Q-ß? Nur in der Zusammenfassungszeile? Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 08:40, 19. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Um mal bei der Wahrheit zu bleiben: Der erste Edit nach der Entsperrung des Artikels war der Versuch von Lutheraner, den Artikel auch noch mit diesem Edit einer falschen Kategorie Rechtspopulismus zuzuordnen! Danach wurde die schon mehrfach diskutierte Attribuisierung im Einleitungssatz entfernt und durch Brodkey mit einem zusätzlichen Satz ergänzt, den man wohl durchaus als gangbaren Kompromissvorschlag akzeptieren könnte - und zwar von allen Seiten! Aber hier versuchen einige Benutzer ihre Formulierung als die einzig gültige und wahrhafte mittels Editwar durchzudrücken, egal was andere Benutzer als Kompromissvorschläge anbieten! Daher sollten manche Benutzer hier über Begriffe "kollaborativ" und "Kompromiss" nachdenken, anstatt hier immer wieder das Hamsterrad zu bemühen und durch falsche Schuldzuweisungen zu glänzen! --DonPedro71 (Diskussion) 10:02, 19. Nov. 2016 (CET)Beantworten
die umstrittene Aussage wurde von Q-ß ohne Konsens ganz einfach geändert, das ist EW. Nichts anderes. Das Kommentar in der Zusammenfassung ist zudem provozierend falsch. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 10:05, 19. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Nein, das ist blödsinn. Die jetzige Version ist die vor dem EW. Du musst nur nachschauen, also stell dich nicht so an. So passt es jetzt. Akzeptier es;)--2A02:8388:6781:9400:907A:885:FCE6:6DC 10:33, 19. Nov. 2016 (CET)Beantworten

wissenschaftliche Einschätzung

endlich haben wir eine wissenschaftliche Einschätzung [18], Vorschlag, rechtspopulistisch durch: Norbert Hofer ist ein deutschnationaler Politiker mit rechtsextremen Hintergrund., das entspricht auch der Einschätzung der Times, als Hofer udn Strache es auf das Titelbild geschafft haben. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 10:24, 20. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Danke für die Info. Ich fasse mal zusammen: Im für seine Neutralität bekannten Standard wird 2 Wochen vor der Wahl von der Ex-Chefin des DÖW ein Artikel publiziert, der zum Schluss kommt: „Wollen wir einen Deutschnationalen mit rechtsextremem Hintergrund in der Hofburg?“ Das Ganze könnte man in den Artikel schreiben, sozusagen als Beispiel wie Medienmeinungsmache funktioniert. – Bwag 10:40, 20. Nov. 2016 (CET)Beantworten
neutrale Autoren interpretieren nicht. Hier haben wir endlich eine wissenschaftliche Einordnung Hofers und das beendet wohl endloich den EW um den Artikel. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 10:44, 20. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Nein, wir haben hier nicht eine „wissenschaftliche Einordnung Hofers“, sondern eine Wahlempfehlung gegen Hofer, die 2 Wochen vor der Wahl im Standard publiziert wurde. – Bwag 10:47, 20. Nov. 2016 (CET)Beantworten
nein, nein, da gibt es ein Paper dazu [19], da wird das FP Handbuch durch eine Wissenschafterin analysiert und Hofer eingeordnet. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 11:19, 20. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Richtig, EINE Wissenschaftlerin. Da allerdings gerade auch Politikwissenschaftler immer bestimmten Lagern zuzuordnen sind und es bei Politik - die eben am Ende immer eine Frage der Meinung ist - nicht die eine, unverrückbare Wahrheit gibt, gerade bei Einordnungen des politischen Wirkens. Es gibt ja auch rechtsextreme Politikwissenschaftler, die Mussolini oder Franco verharmlosen. Über Leute wie Hindenburg oder Ludendorff gibt es auch verschiedene Einordnungen. Man kann also, wenn man Objektiv bleiben möchte, nicht einfach alle möglichen Einordnungen übernehmen, sondern muss den Sachverhalt in den passenden Abschnitten differenziert darstellen. Selbst in solchen Bereichen wie juristischen Fragen gibt es ja verschiedene wissenschaftliche Meinungen. Und da reden wir nur über die Interpretation von Gesetzestexten... --Tscherpownik (Diskussion) 12:16, 20. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Danke SlartibErtfass der bertige, kannte ich schon. Dort wird aber Hofer nicht eingeordnet, sondern man zitiert ihn: „Mit Gesetzen, die das Meinungsstrafrecht in unserer Strafrechts ordnung weiter ausbauen sollen, werden immer wieder Anschläge auf das politische Grundrecht der Meinungsfreiheit verübt. Die FPÖ sieht durch Gesetze, die politische Meinungen unter Strafe stellen und die Ver sammlungsfreiheit einschränken, das Grundrecht auf Meinungsfreiheit und dadurch die Demokratie in der Republik Österreich insgesamt gefährdet.“ (S. 86) [20]. – Bwag 12:17, 20. Nov. 2016 (CET) PS: Wusstest du, dass man das DÖW richterlich beglaubigt als „letzte Stalinorgel“ und „Privat-Stasi“ bezeichnen darf [21]?Beantworten

Buch

Nachdem Hofer nun das Buch verteidigt, muss man entweder schreiben, Hofer ist ein Rechtsextremist oder alternativ Hofer gibt rechtsextremistische Literatur heraus (verlegt könnte man auch schreiben, aber da hätten wohl manche ein Problem damit und würdem ihm die Bücher zuschicken) Hofer verteidigt das Buch, aktuell heute. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 15:46, 17. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Norbert Hofer ist österreichischer Politiker der Freiheitlich, Bundespräsidentschaftskandidat und Herausgeber rechtsextremer Schriften klingt doch eh knackig.
(da fällt mir übrigens auch auf, dass "österreichischer politiker der fpÖ" auch eine sinnlose verdopplung ist). --86.32.73.115 16:46, 17. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Muss man das? Nur weil man „rechtspopulistisch“ nicht durchbekommt, kommt man jetzt mit „rechtsextrem“? Mutig, mutig! Aber das Dokumentationsarchiv des Österreichischen Widerstands reicht nicht alleine als Quelle, höchstens noch für: „Von ihm herausgegebenen Schriften sind laut dem Dokumentationsarchiv des Österreichischen Widerstands dem rechtsextremistischem Spektrum zuzuordnen“ oder so ähnlich, wenn es denn unbedingt sein muss. Altſprachenfreund; 17:28, 17. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
keine Sorge, wir können gerne warten bis die Wahlen samt Einspruchsfristen vorbei sind, falls das die Motivation fürs Bremsen ist. Und ja, wenn man derartige Literatur verlegt und wenn man dies dann trotz massiver Kritik verteidigt, dann muss das in den Artikel, ein klares Statement des Herrn Hofer. Analoges gilt für Frauenfeindlichkeit. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 19:18, 17. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Rechtsextremismusforscher des DÖW stuft die (derzeitige) FPÖ übrigens als rechtsextrem ein Link Seite 10. --86.32.73.90 13:13, 18. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Frauenbild Hofers

Unter den Positionen gehört auch ein Abschnitt über das Frauenbild Hofers, hier sind die Belege zu finden: Michael Howanietz: Für ein freies Österreich. Souveränität als Zukunftsmodell. Da gewinnt die Mitgliedschaft in der Burschenschaft auch gleich einen ganz anderen Stellenwert. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 21:12, 11. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Beispiel: Der vom Thron des Familienoberhaupts gestoßene Mann sehnt sich unverändert nach einer Partnerin, die, trotz hipper den-Mädels-gehört-die-Welt-Journale, in häuslichen Kategorien zu denken imstande ist, deren Brutpflegetrieb auferlegte Selbstverwirklichungsambitionen überragt. Da sind auch ein paar Stellen drinnen, die das Weltbild des Kandidaten gut beschreiben. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 21:34, 11. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Willst du das selbst verarbeiten, einen Abschnitt "Frauenbild von Norbert Hofer" machen und einfach ein paar Mal zitieren was Michael Howanietz geschrieben hat und anschließend selbst bewerten? --Benqo (Diskussion) 21:37, 11. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Du meinst das Buch, das Hofer herausgegeben hat und das jemand unbedingt in den Artikel bringen musste unter Literatur, damit was drinnen steht? Ja, richtig, Hofer und Strache haben das Vorwort geschrieben. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 21:42, 11. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Hofer und Strache haben das Vorwort geschrieben. Wäre auch unhöflich wenn nicht. Ist immerhin Parteifreund und wenn der imstande ist irgendetwas zu Papier zu bringen ... Glückwunsch --Benqo (Diskussion) 21:48, 11. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Howanietz ist als Quelle nicht mit den Kriterien bezüglich Neutralität vereinbar. Grüße aus dem Ländle, --Austriantraveler (talk) 21:50, 11. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Hofer ist der Herausgeber des Buches und damit ist alles klar. SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 21:56, 11. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Was soll damit "alles klar" sein? Wie stellst du dir das vor? "Als Herausgeber der Schrift XY positionierte er sich ..." Da mangelt es schon daran das er es nicht selbst geschrieben hat. Das er die absoluten Meinung von Howanietz vertritt wäre reine TF. Aber ich weiß schon ... vielleicht sollte man dann ja eine Weiterleitung zu Donald Trump einbauen? --Benqo (Diskussion) 22:04, 11. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Ergänzung: Wenn du dich für die Frauen- und Familienpolitik der FPÖ interessierst, könntest du im dortigen Abschnitt Verbesserungen vornehmen. Ist mMn etwas zu kurz und unvöllständig --Benqo (Diskussion) 22:08, 11. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Also, wenn es für Dich und Deine Kumpels praktisch ist, dann kommt das Buch in den Artikel, weil dann was bei Literatur im Hofer Artikel steht, wenn es aber unangenehm wird, dann bestreitet man den Zusammenhang mit der Herausgeberschaft und dem Inhalt. Ja, so einfach ist die Welt der PR, aber leider geht das hier nicht. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 22:10, 11. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Ich lebe nicht in der Welt der "PR". Für mich ist es auch nicht "praktisch" das es da drin steht. Außerdem habe ich hier auch keine "Kumpels". Ich kenne nur einen sehr netten Wikipedianer persönlich. Ich weiß auch nicht was "unangenehm" sein soll. Ich sehe hier nur keinen Zugang zu einem vernünftigen Abschnitt. Ich habe versucht dir meine Argumente darzulegen, du gehst mit Saraksmus und Unterstellungen darauf ein ohne einen Sachbezug. Schade. PS: Die Spitze mit Trump kann mir hoffentlih verziehen werden --Benqo (Diskussion) 22:17, 11. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
ch sehe da einen Vorschlag, Informationen einer grundlegend zulässigen Quelle in den Artikel einzuarbeiten. Hofer ist Herausgeber des Buches. Das Buch ist unter Veröffentlichungen/Schriften eingeordnet. Die Inhalte sind also prinzipiell als Quelle zulässig und können in zutreffender Form beschrieben werden. Die Quelle ist in einer Schriftenreihe von Hofers Partei erschienen. Dass der Benutzer Benqo die Quelle zwar im Artikel als Schrift haben will, aber gleich prinzipiell gegen die Verwendung der Inhalte ist, ist irritierend, aber sicher mit inhaltlicher Arbeit zu lösen. --Jens Best (Diskussion) 23:26, 11. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Ich "will" die Arbeit unbedingt im Artikel haben? Was soll diese Unterstellung? Es ist mir reichlich egal welche Artikel in diesem Abschnitt untergebracht sind, solange sie als solche gerechtfertig im Artikel stehen. Ich weiß auch nicht wer den Abschnitt bearbeitet hat. Deine Argumentation kann ich nicht folgen. Du gehst auch nicht auf meine Argumente ein wie man das dem Leser darstellen könnte. Da Hofer nicht der Autor der Publikation war würde sich das ziemlich seltsam anhören. Außerdem gibt es keine politikwissenschaftliche Bewertung (ich konnte keine finden) zu dieser Publikation. Sollen wir das selbst werten? --Benqo (Diskussion) 23:32, 11. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

@Jensbest: Es wäre gut, wenn du mal aufhörst, hier politisch motiviert zu schreiben, es nervt einfach! Wir brauchen hier weder Rechtspopulisten noch irgendwelche anderen politisch motivierten Editierer, egal aus welcher Richtung. Hier ist Neutralität gefragt, und das solltest auch du lernen! Damit EOD hier. --Austriantraveler (talk) 00:16, 12. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Hallo Austriantraveler, ich habe in diesem Abschnitt nicht "politisch motiviert geschrieben". Wenn du eine solche Unterstellung hier machst, solltest du die auch belegen können. Du kannst mir gerne aufzeigen, wo ich in diesem Abschnitt gemäß deiner Unterstellung argumentiert haben soll. Ich bin mir sicher, dass wie dieses Missverständnis aufklären können, wenn du die korrekte Stelle belegst. --Jens Best (Diskussion) 00:24, 12. Okt. 2016 (CEST)Beantworten


politikwissenschaftliche einordnung vom DÖW hier und hier. (sorry für heute-link. aber die zitieren die zib2-sendung, die nicht mehr online ist. bezüglich inhalte des zweiten hofer/howanietz-buchs: siehe hier die einleitung. mfg, politsocke. --213.147.160.95 12:53, 12. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Der Witz ist, dass das Buch gerne unter Literatur eingepflegt wird, wenn es der "Sache" dient, also dem Darstellen des Kandidaten, wenn es toll aussieht, dass Hofer ein Buch herausgegeben hat, wenn aber der Inhalt nicht gefällt, dann darf man diesen nicht nennen. Schon merkwürdig zumal dieser Inhalt von relevanten Medien diskutiert wird. Verständlich natürlich, dass das Frauenbild Hofers von manchen hier unterdrückt werden will, doch hier gilt es eine neutrale Meinung darzustellen und dazu dient wohl das von Hofer herausgegeben Buch, das im Moment eben sehr oft zitiert wird, was das Frauenbild betrifft. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 00:26, 14. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Rechtspopulistische Werbung im Artikel

Das Wort "rechtspopulistisch" im ersten Satz ist Werbung dafür, dass Parteien mit solcher Ausrichtung für jedermann locker wählbar sind. Außerdem trägt die vermehrte Verwendung nur dazu bei, dass es niemanden mehr interessiert. Die übermäßige Verwendung in den Artikeln ist wahrscheinlich Ziel der Autoren, die es einfügen, dass Nationalismus zum Alltag und damit weniger wahrngenommen wird. --Austriantraveler (talk) 23:41, 28. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Viel TF und fragwürdige Spekulation nahe an Unterstellungen. Wir bilden hier bestehende Realitäten ab. In dieser ist Hofer einer der zentralen Rechtspopulisten Österreichs. --Jens Best (Diskussion) 03:43, 29. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Demnächst ist er wohl der erste rechtspopulistische Bundespräsident. --87.155.248.42 20:12, 18. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Erster Satz

Kann bitte jemand den ersten Satz ändern in "Norbert Gerwald Hofer (* 2. März 1971 in Vorau, Steiermark) ist ein österreichischer Rechtspopulist. Er ist Politiker der rechtspopulistischen Freiheitlichen Partei Österreichs (FPÖ)". Denn so wie es im Augenblick da steht, ist es nicht nur wegen des fehlenden Kommas falsch, es wäre auch mit Komma eine merkwürdige Aufzählung, als ob rechtspopulistisch und österreichisch in Verbindung mit Politiker eine übliche Konstellation bilden würde. (nicht signierter Beitrag von 92.224.98.59 (Diskussion) 12:25, 29. Okt. 2016 (CEST))Beantworten

Au weia, jetzt wird´s langsam wirklich "neutral" und ein grammatikalisch richtiger "enzyklopädischer" Artikel... Wie wäre es denn mit "Der Rechtspopulist Norbert...Hofer ist ein österreichischer Rechtspopulist und rechtspopulistisches Mitglied der rechtspopulistischen FPÖ"? (Achtung: rhetorische Frage) Das wäre doch eine Lösung, oder?... (Achtung: Ironie!) Nur noch abstrus, was hier einige Benutzer unter Gesichtspunkten von Neutralität, grammatikalischen Nebelkerzen und enyklopädischer Darstellung ablassen... Arme Wikipedia! --DonPedro71 (Diskussion) 13:14, 29. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
grammatikalisch nicht falsch: siehe hier --86.32.73.37 13:59, 29. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Norbert Gerwald Hofer (* 2. März 1971 in Vorau, Steiermark) ist ein österreichischer Politiker der rechtspopulistischen Freiheitlichen Partei Österreichs (FPÖ)." wäre besser. Wenn die Partei als rechtspopulistisch bewertetet wird trifft das auch auf ihn zu. --87.155.254.135 16:16, 11. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Nope, es geht um die Person. Hofer ist ein Rechtspopulist. Dass die FPÖ auch rechtspopulistisch ist, wäre eine weitere Information. --Jens Best (Diskussion) 16:19, 11. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Mitverhandler für rot-blau im Burgenland

In einer alten Version des Artikel z.b. [22], befand sich noch die bequellte Information, dass Hofer an den Verhandlungen zur Bildung der rot-blauen Landesregierung Niessl IV beteiligt war. Warum wurde diese entfernt? --188.23.161.165 16:02, 30. Okt. 2016 (CET)Beantworten

Ehrlich gesagt weiß ich das nicht, aber du kannst das jetzt auch sicherlich nicht einfügen, denn nachdem im Einleitungssatz die Punzierung/Brandmarkung „... ist ein rechtspopulistischer ...“ erfolgte [23], wurde der Artikel von Seewolf unbeschränkt gesperrt [24] und nach Anfrage reagiert er nicht [25]. – Bwag 16:31, 30. Okt. 2016 (CET)Beantworten
Entfernt wurde die Information, wenn ich es recht sehe, hier von Benutzer:Benqo; sie gehört m. E. durchaus in den Artikel und sollte, wenn er dereinst wieder bearbeitbar ist, auch wieder eingefügt werden. --Amberg (Diskussion) 16:40, 30. Okt. 2016 (CET)Beantworten
In welchen Abschnitt sollte das rein? Dann müsste man einen neuen Abschnitt Politische Tätigkeiten schreiben. Bei der alten Version stand es ohne jeglichen Kontext oder weiteren Ausführungen da (hingeklatscht). Kann man aber durchaus im Artikel anführen wenn erwünscht. LG --Benqo (Diskussion) 17:43, 30. Okt. 2016 (CET)Beantworten
Man könnte es m. E. möglicherweise im Abschnitt "Partei" unterbringen, da er ja als Vertreter der FPÖ an diesen Verhandlungen teilnahm. Vor der Entfernung stand es in einem Abschnitt "Politische Funktionen" (zunächst unter "politische Positionen", wo es freilich unpassend war). --Amberg (Diskussion) 23:02, 30. Okt. 2016 (CET)Beantworten

Religion

Ich beabsichtige, folgendes in den Artikel einzufügen: (Er trat 2009 aus der katholischen Kirche aus und wurde evangelisch) "Seinen Austritt begründete Hofer 2008 in einer Presseaussendung mit "stärker werdenden linkskatholischen Strömungen" und angeblichem Aktionismus der katholischen Kirche gegen die FPÖ.<ref>[http://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20090708_OTS0268/linkskatholische-hexenjagd-gegen-waehler-und-funktionaere-der-fpoe: Freiheitlicher Parlamentsklub: Linkskatholische Hexenjagd gegen Wähler und Funktionäre der FPÖ], OTS, 8. Juli 2009</ref> In einem Interview im Oktober 2016 gab Hofer an, aufgrund der Frauenweihe zur evangelischen Kirche übergetreten zu sein.<ref>[http://diepresse.com/home/politik/bpwahl/5105918/So-wahr-mir-Gott-helfe_Hofer-praesentiert-neue-Plakate?from=simarchiv "So wahr mir Gott helfe": Hofer präsentiert neue Plakate], Die Presse, 21. Oktober 2016</ref>". -- Liberaler Humanist „Sie werden sich noch wundern, was alles möglich ist.“ 21:31, 30. Okt. 2016 (CET)Beantworten

Hast du echt seine ganzen Aussendungen bis in das Jahr 2009 durchsucht, um einen vermeitlichen Widerspruch in seinen Aussagen zu finden? LG --Benqo (Diskussion) 21:50, 30. Okt. 2016 (CET)Beantworten
Gut belegt. An welcher Stelle würdest du es sinnvollerweise einsetzen wollen? --Jens Best (Diskussion) 21:55, 30. Okt. 2016 (CET)Beantworten
Hallo LH, wieder mal eingewählt unterwegs? Aber egal, schönen Dank für deine OR, aber dabei bitte nicht manipulierend auswählen bzw. zusammenkürzen. Schreib auch rein, wenn es schon um die Frauen geht, dass er bereits 2009 sagte: „Hunderttausende unschuldige Frauen wurden von den moralisch impotenten Inquisitoren der katholischen Kirche als Hexen auf dem Scheiterhaufen - bei lebendigem Leib und vor den Augen ihrer Kinder - verbrannt.“ [26]. – Bwag 22:53, 30. Okt. 2016 (CET)Beantworten

Bin dafür, linkskatholisch dürfte so in etwa das sein, was ich mir erwartet habe, schafft hier einen neuen Begriff. Was sagt eigentlich die evangelische Kirche dazu, wenn ein Rechtspopulist das RK aufgibt, weil es linkskatholische Strömungen gibt? ISt Hofer nun ein Rechtsprotestant oder ein Rechtsreformierter? Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 08:51, 31. Okt. 2016 (CET)Beantworten

Nein so originell ist der Hofer nicht, der Begriff linkskatholisch ist seit Jahrzehnten etabliert.--Lutheraner (Diskussion)

Das ist mit Sicherheit ein gutes Beispiel dafuer, sich genauer mit WP:TF und WP:Q zu befassen. LG --Benqo (Diskussion) 00:00, 29. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Hinzufügung

Es möge im Abschnitt "Politische Positionen" an geeigneter Stelle hinzugefügt werden: "Kritiker sehen in Hofers Positionen neuerliche Bestrebungen zur Umsetzung des ursprünglich durch Jörg Haider geplanten Staatsumbaukonzepts einer Dritten Republik.(ref)Unterwegs in die Dritte Republik?, Die Zeit, 19. März 2016(/ref)" -- Liberaler Humanist „Sie werden sich noch wundern, was alles möglich ist.“ 00:17, 28. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Ich denke, du hast es schon an geeigneter Stelle ganz gut eingebaut. Hier würde ich von solchen Vermutungen vorläufig mal Abstand nehmen. Alles weitere sehen wir mnach der Wahl. --Austriantraveler (talk) 00:26, 28. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Überarbeitung

Da hier nichts weitergeht und der Artikel z.t. gewollt blockiert wird habe ich hier eine ausgebaute Artikelversion angelegt. Der Text darf erweitertert werden - allerdings nur erweitert. Die Wikipedia sollte ursprünglich Informationen sammeln und nicht verbergen. -- Liberaler Humanist „Sie werden sich noch wundern, was alles möglich ist.“ 22:04, 29. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Spätestens nach dem 4. Dezember 2017 wird der Artikel ohnehin einer Überarbeitung bedürfen. --217.229.44.20 22:09, 29. Nov. 2016 (CET)Beantworten
LH, dass kannst du voellig vergessen. "Dein" Artikel strotz nur so von Verstoessen gegen WP:Q und WP:TF. Unterstuetzt durch ein paar erfundende oder aus der Luft gegriffene Gschichten` usw. Kann man leider in die Tonne geben. Das auszubessern kostet zu viel Energie, lol --Benqo (Diskussion) 23:48, 29. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Ich habe den Text mit belegten Fakten erweitert. Die belegte Realität hat keinen POV. -- Liberaler Humanist „Sie werden sich noch wundern, was alles möglich ist.“ 08:29, 30. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Danke lieber Sockenpuppenspieler, wo kann man das Werk aus der Sicht eines offensichtlichen Antifa-Kämpfers nachlesen? – Bwag 08:55, 30. Nov. 2016 (CET)Beantworten
PS: Hast du nur ein Interesse den Hofer-Biografieartikel zu überarbeiten oder gedenkst du den Biografieartikel des anderen Kandidaten auch zu überarbeiten? – Bwag 08:58, 30. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Ich fasse zusammen: Ihr habt rein das Interesse, den Artikel frei von der Erwähnung der Skandale rund um Hofer zu halten. Die Behauptung, dass ich Sockenpuppen verwenden aürde lässt du besser bleiben. -- Liberaler Humanist „Sie werden sich noch wundern, was alles möglich ist.“ 09:09, 30. Nov. 2016 (CET)Beantworten
@Liberaler Humanist: Positiv fällt die neutral gestaltete Einleitung auf. So ist es nämlich enzyklopädisch korrekt. Ergänzen, natürlich wissenschaftlich bequellt, könnte man noch, daß seine Positionen (weitgehend/überwiegend) dem Rechtpopulismus zugerechnet werden. Ich schau’ mir das gerne an. Werde es aber wohl erst morgen oder am Freitag, 2.12. schaffen. PS: Ich spreche in dieser Sache nur direkt mit Ihnen, nicht mit abgemeldeten Zahlenfolgen. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 10:01, 30. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Um die Thematik wieder in Richtung der Inhalte zu bewegen ersuche ich die Benutzer, die oberhalb im Rahmen der 3M den Artikel schon einmal gelesen haben und die Materie daher zumindest ansatzweise kennen den Verbesserungsvorschlag zu kommentieren. @EH⁴²: @Label5: @Mirer: @Lutheraner: @JD: @Amberg: @SlartibErtfass der bertige: @Braveheart:. -- Liberaler Humanist fährt mit der Bahn 21:53, 30. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Die Einleitung ist mal zur Abwechslung akzeptabel. Den Rest schau ich mir an, wenn mir mal fad ist - also nie. Warte, lieber LH, mal die Wahl ab, dann schauma mal alle weiter.--Der Geprügelte II (Pappenheim) 22:33, 30. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Ich hakte dich in diesem Themenbereich nicht für einen neutralen Autor. Aber danke für die Bestätigung, dass der Artikel bis zur Wahl in einer weißgewaschenen Version gehalten werden soll. -- 178.165.130.255 23:23, 30. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Mir findet hier zu viel österreichischer Präsidentschaftswahlkampf statt; da fühle ich mich als kleindeutscher Piefke irgendwie fehl am Platze, deshalb habe ich mich zuletzt hier rausgehalten. Was den Eingangssatz betrifft, bleibe ich bei meiner Auffassung, das Attribut rechtspopulistisch zur Partei zu stellen oder dort ganz wegzulassen. In letzterem Fall müsste dann aber im späteren Text die FPÖ entsprechend charakterisiert werden, denn die derzeitige Situation, dass nur das BZÖ als rechtspopulistisch bezeichnet wird, ist irreführend. --Amberg (Diskussion) 01:41, 1. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Ich finde den Verbesserungsvorschlag sehr gut. Auch die Einleitung würde ich so lassen, dafür es (hier!) so handzuhaben gibt es gute Gründe & Belege (siehe auch meinen 3M-Beitrag). Die Erweiterungen sind knapp, belegt und relevant - würde ich so übernehmen. An Kleinigkeiten kann man immer feilen (vielleicht kann/muss man auch noch was kürzen oder weglassen), so würde ich die Überschrift "Spam" neutraler als "Wahlwerbung per eMail" umsetzen. Ein paar Quellen und Autoren sagen mir spontan bzgl. der Qualität und Relevanz nichts (z. B. wienerin.at und Teresa Havlicek), das solltet ihr dann ggf. noch mal einzeln besprechen, falls da was stittig sein sollte. Insgesamt finde ich die Erweiterung sehr gut, da knapp auf den Punkt und durchaus relevante/interessante Punkte angesprochen werden und die auch recht neutral/zurückhaltend. Über einzelne Formulierungen kann man dann ja noch streiten und diese ggf. ändern. --mirer (Diskussion) 04:11, 1. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Viele der Ergänzungen scheinen von eher zweifelhafter Relevanz zu sein. Es wirkt fast so, als wäre jede Kleinigkeit, die man negativ auslegen kann, zusammengetragen und dann auch so ausgelegt worden. Da die Version offenbar nicht stabil ist, kann man aber auch noch kein abschließendes Urteil fällen. --Q-ßDisk. 13:29, 1. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Was du als Kleinigkeit bezeichnest sind Dinge, über die sämtliche Medien mehrfach berichtet haben. Kleinigkeiten wären zum Beispiel Dinge wie dies, über die es nur eine einstellige Zahl an Medienberichten gibt. -- Liberaler Humanist fährt mit der Bahn 13:46, 1. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Ich möchte mich größtenteils mirer anschließen. Auch ich halte die Überarbeitung von Liberaler Humanist in weiten Teilen für sehr gelungen. Eigentlich geht es jetzt nur noch um Details. Die Einleitung sollte neutral bleiben. Auch eine Hinzufügung von „rechtspopulistisch“ bei der FPÖ ist mir zuviel Blog und eine unnötige Attributierung. Wer wissen will, welche Stoßrichtung die FPÖ hat, kann ja den Artikel anklicken und lesen. Sollte LH zukünftig seine verzichtbaren Sperrumgehungen unterlassen, kann er mit meiner enzyklopädischen Unterstützung rechnen. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 17:25, 1. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Ich moechte hier nach meinem ersten Edit weiter oben etwas ins Detail gehen. Vollstaendig kann ich auf die Verfehlungen heute nicht mehr eingehen, da keine Zeit und zu viele. Daher nur ein paar Beispiele:

  • Die Erweiterungen und die folgenden dazugehoerende Refs verstossen in der Version vom 4. Dez gegen WP:Q: Ref 41, 42, 55, 57, 64, 68, 73 , 77
  • Bzgl. "aus der Luft gegriffene Gschichten`": z.B. hat es anscheinend eine "Debatte um Unterstuezungerklaerungen" gegeben. Belegt wird das mit Ref 39, wo viel von Carmen Schimanek die Rede ist. Das Wort "Debatte" faellt nicht mal im Artikel. Anschliessend wird geschrieben, dass Hofer behauptet haette, das IRU unterstueze ihn. Laut Ref 40 hat Hofer nichts dergleichen behauptet. Mit Ref 41 (die gegen WP:Q verstoesst), behauptet LH, andere Roma Organsiationen dementierten die Echtheit. Das ist schlicht nicht wahr.

Vorlaeufiges Fazit: Aenderungen von LH auf dieser Seite in der naechsten Zeit sehr genau beobachten. --Benqo (Diskussion) 16:06, 4. Dez. 2016 (CET)Beantworten

PS: Bzgl WP:Q und WP:TF nimmt es LH auch bei anderen Artikel nicht so genau [27] --Benqo (Diskussion) 16:12, 4. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Fürsprecher

Was soll denn der folgende Satz?

Der Extremsportler Felix Baumgartner[26], der Salzburger Weihbischof Andreas Laun[27], der ehemalige Chefredakteur der Presse und der Wiener Zeitung, Andreas Unterberger[28] sowie Karl-Heinz Grasser[29]

Gibt es irgendeinen Grund hier scheinbar zufällig ausgewählte Promimente anzugeben? Und dann auch nur Fürsürecher/unterstützer? In dieser Form ist das mMn. völlig unangemessen und der Satz gehört komplett gestrichen.--Kmhkmh (Diskussion) 23:58, 29. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Siehe Abschnitt "Bundespraesidentenwahl 2016". Da sind einige aufgelistet in einer Ref. Wenn Hofer einige wenige prominente Unterstuezer hat, kann das durchaus Erwaehnung im Artikel finden, wieso nicht? Aber man kann das auch streichen. Was sagen andere? --Benqo (Diskussion) 00:05, 30. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Die genannten Fürsprecher sprechen für sich. Ein mit seinen öffentlichen politischen Äußerungen sich komplett selbst diskreditierender Extremsportler, ein Rechtsaußen-Kleriker, einer aus der neurechten Soße rund ums österreichische Hayek-Institut und der Ex-FPÖler und Betrüger Grasser. Gleich und gleich gesellt sich gern. In anderen Ländern werden Kandidaten mit vergleichbaren Fürsprechern zwar gerade US-Präsident, aber diese Fürsprecher sollten ruhig stehen bleiben. --Jens Best (Diskussion) 00:30, 30. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Inwieweit ist deine persoenliche Meinung ueber diese Personen fuer diese Diskussion relevant? Dein Edit koennte man bis auf den letzten Halbsatz loeschen. LG --Benqo (Diskussion) 00:37, 30. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Wahrscheinlich muss er vor diesen Personen unbedingt warnen. Unterberger als "neurechte Soße" zu bezeichnen sagt eh schon alles. --188.22.180.82 01:03, 30. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Schon ein starkes Stück und bezeichnend welche sich hier versammeln um einen enzyklopädischen Artikel zu schreiben. – Bwag 09:05, 30. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Enzyklopädisch sind einzelne Prommis im Normalfall völlig irrelevant, erst recht ein beliebiges Sammelsurium (egal wo sie im politischen Spektrum stehen). Relevant wird das höchstens wenn das, d.h. eine Gruppe oder ein einzelner Prominente, in größerem Umfang in den seriösen Medien diskutiert wird.--Kmhkmh (Diskussion) 06:54, 30. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Hier fehlen relevante Persönlichkeiten aus der Politik, vor allem Reinhold Lopatka, Obmann des ÖVP-Parlamentsklubs aber auch Klaus Schneeberger, Johann Rädler und die niederösterreichischen Nationalratsabgeordneten der ÖVP.--Proeliator (Diskussion) 13:10, 30. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Bei Willy Brandt stehen auch nicht die Unterstützer im Artikel. Also raus damit. Wahlkampf können sie außerhalb der Wikipedia machen. --87.155.247.18 03:32, 1. Dez. 2016 (CET)Beantworten
+1--Kmhkmh (Diskussion) 04:01, 1. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Fairer Verlierer

Der unterlegene FPÖ-Kandidat Norbert Hofer schrieb soeben auf Facebook, Zitat: "Liebe Freunde! Ich danke Euch. Ihr habt mich so großartig unterstützt und ich bin unendlich traurig, dass es nicht geklappt hat. Ich hätte gerne auf unser Österreich aufgepasst. Alexander Van der Bellen gratuliere ich zu seinem Erfolg und bitte alle Österreicher, zusammen zu halten und zusammen zu arbeiten. Wir alle sind Österreicher, ganz egal, wie wir uns an der Wahlurne entschieden haben. Es lebe unsere Heimat Österreich. Euer Norbert Hofer " (Zitat Ende) --79.207.2.171 18:11, 4. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Inwieweit ist ein FB Post für den Artikel relevant? Was genau soll mit dem Start dieser Diskussion im Artikel verbessert werden? PS: Abschnitt kann mMn abgeräunt werden --Benqo (Diskussion) 18:14, 4. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Nun, er hat seine klare Niederlage bei der Bundespräsidentenwahl öffentlich eingeräumt. Auf seiner offiziellen Facebookseite. Das Ergebnis der Hochrechnungen ist nicht mehr einholbar. Entsprechend muss einiges im Artikel korrigiert werden, wenn das amtliche Wahlergebnis vorliegt. Auch seine Wortwahl ist enzyklopädisch relevant. --79.207.2.171 18:17, 4. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Dez. 2016 (CET)

Es ist völlig klar, dass nach der Verkündung des amtlichen Endergebnis im Artikel ein paar Sachen geändert werden müssen. Dazu braucht es keinen extra Disk-Abschnitt und es braucht auch kein Zitat seines FB Posts ... --Benqo (Diskussion) 18:25, 4. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Sein Statement sollte nach dem Vorliegen des "Amtlichen" Ergebnisses in den Artikel eingearbeitet werden. Abschnitt Bundespräsidentenwahl 2016. Und Du bist der Moderator der gesamten Diskussion ? --79.207.2.171 18:27, 4. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Sollten mehrere Quellen morgen und übermorgen seinen FB Post thematisieren, kann man im Sinne von "Er hatte seine Niederlage schon vor dem amtlichen Endergebnis über Facebook eingeräumt". Der FB Post kann im Sinne von WP:Q nicht als Quelle dienen. Ich bin nicht Moderator, aber was WP0:Q anbelangt werden dir noch andere Wikipedianer bestätigen. --Benqo (Diskussion) 18:35, 4. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Es ist wohl vorläufig nur ein Vorschlag. Noch nicht im Artikeltext drin. Dazu dienen Diskussionen. --2003:86:2F30:6800:79F8:5711:AA4B:7BB7 18:38, 4. Dez. 2016 (CET)Beantworten
FPÖ-Kandidat Hofer erkennt Niederlage an --87.153.116.42 19:52, 4. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Fairer Verlierer? Eher nicht, ansonsten hätte Hofer das Ergebnis schon in der ersten Stichwahl anerkannt und solange die Frist nicht vorbei ist, bin ich mir nicht sicher, ob Böhmdorfer nicht noch was in der Schublade hat, eine der Untersten versteht sich. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 22:31, 4. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Übliche Höflichkeitsfloskel nach einer verlorenen Wahl, zu banal für eine Enzyklopädie. --Berthold Werner (Diskussion) 08:59, 5. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Das sehe ich auch so. --GT1976 (Diskussion) 09:38, 5. Dez. 2016 (CET)Beantworten
so ist es!--Lutheraner (Diskussion) 16:03, 5. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Vorliebe für Rechte Burschen

Nun ja, es geht weiter, offensichtlich hat Hofer eine VorLiebe für Rechte Burschen [28]. Der Büroleiter ist doch kein Einzelfall. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 11:02, 6. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

..so wahr mir Gott helfe...

Und hier noch ein Kommentar aus Vorarlberg vom Bischof und von Michael Landau: Gott ist nicht parteipolitisch. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 09:43, 1. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Abschnitt Bundespräsidentenwahl 2016

Quelle für den ersten Satz im dritten Absatz: Lopatka, Baumgartner, Grasser: Wer Hofer unterstütz. Einige Einzel-Refs können dann entsorgt werden. Lopatka sollte noch Erwähnung finden. LG --Benqo (Diskussion) 01:16, 26. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Hofers Vater ÖVP oder doch FPÖ

Im Artikel liest man Hofers Vater wäre ÖVP Gemeinderat gewesen. Es gibt sekundäre Quellen (nämlich insbesondere der zitierte "Volksempfänger"-Artikel) die primäre Quellen zitieren, die belegen würden dass er (der Vater) vielmehr (auch?) FPÖ Gemeinderat war. Aber mindestens mit rechtsextremen Positionen auffiel. Was ist tats. glaubwürdig belegt? --194.166.0.94 16:41, 27. Nov. 2016 (CET)Beantworten

kurier.at 22.12.2016: "Norbert Hofer war schon seit April 2015 in Frühpension "

https://kurier.at/politik/inland/norbert-hofer-war-schon-seit-april-2015-in-pension/237.141.639

Im Artikel erwähnenswert ? Ich bitte um pro und contra --Neun-x (Diskussion) 16:38, 22. Dez. 2016 (CET)Beantworten