Diskussion:Normkubikmeter

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von 138.246.2.203
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ich bezweifle, dass Vn die Abkürzung für Normkubikmeter ist (wie es im ersten Satz steht). Doch eher für Normvolumen! (nicht signierter Beitrag von 138.246.2.203 (Diskussion) 10:35, 30. Sep. 2014 (CEST))Beantworten

Die DIN 1343 besagt nichts zur Luftfeuchtigkeit bei der Definition des Normzustandes. D.h., der Wassergehalt spielt für die Umrechnung zwischen verschiedenen Zuständen - Normzustand, Betriebszustände - keine Rolle.

Ich habe zwar die DIN nicht vorliegen, aber auf unseren Mengenumwertern für Erdgas ist als "Normzustand" neben Druck und Temperatur auch "trockenes Gas" mit relativer Feuchte = 0 angegeben. --Chtaube 18:55, 27. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Molmenge

[Quelltext bearbeiten]

Was ist das ? --888344

Alte Bezeichnung, habe es durch Stoffmenge ersetzt. --Hob 11:41, 17. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Fragezeichen

[Quelltext bearbeiten]

"Eine Definition des Normkubikmeters ist in der internationalen Norm ISO 2533 festgelegt (?)" - wieso das Fragezeichen? Da es vermutlich heißen soll, dass die genaue Norm nicht sicher bekannt ist, werfe ich den Satz mal raus. --217.82.106.156 10:06, 1. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Normkubikmeter

[Quelltext bearbeiten]

Meines Wissens nach ist ein Kubikmeter schon eine genormte Einheit und zwar mit den Abmessungen BxHxT = (1x1x1)m. Ich denke das der Bearbeiter dieses Artikels das in ebendiesen aufnehmen müßte mit dem Hinweis, daß die Bezeichnung "Normkubikmeter" nicht SI-konform ist. (nicht signierter Beitrag von 84.138.89.168 (Diskussion) 06:42, 24. Mär. 2012 (CET)) Beantworten

Nm³ (Newton-m³) heisst noch lange nicht Norm-m³

[Quelltext bearbeiten]

Das ist den unbedarften Artikelschreibern also gar nicht bewusst!