Diskussion:Norwegischer Lundehund

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Cú Faoil in Abschnitt Änderungen an "Gesundheit"
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Norwegischer Lundehund“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Änderungen an "Gesundheit"

[Quelltext bearbeiten]

Hallo IP,
Danke für die Änderungen am Gesundheitsabschnitt. Ich musste sie allerdings wieder rückgängig machen, da dafür keinerlei Quellen angegeben wurden und somit die Überprüfbarkeit nicht gegeben ist. Solltest Du dafür Quellen haben (WP:Q, P:HLL), möchte ich Dich bitten, diese bei der Bearbeitung auch anzugeben. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 19:01, 17. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Dann sollte das "Lundehundsyndrom" aber auch herausgenommen werden, weil es das einfach so nicht gibt und die Zahlen ebenfalls nicht belegbar sind. Es wurde früher so genannt, weil man nicht wusste um was für eine Erkrankung es sich handelt.
Die Erkrankung wird zurzeit an der TiHo Hannover von Nora Berghoff und an der Norges Veterinærhøyskole in Oslo von Prof. Dr. Frode Lingaas untersucht.
Nora Berghoff untersuchte bereits die Lundehunde in Nordamerika:
http://elib.tiho-hannover.de/dissertations/berghoffn_ws06.pdf
Des weiteren ist noch ein Expose von Ingvild Svorkmo Espelien – Mitglied des Zuchtbeirats für den Norsk Lundehund in Norwegen, Diplombiologin interessant:
http://www.norwegische-lundehunde.de/html/wissenswert.html
Dabei wird klar, dass das "Lundehundsyndrom" keine einzelne Erkrankung ist, sondern aus mehreren besteht. Jedoch kann man nicht von den Zahlen von Nora Berghoff auf alle Lundehunde schließen, da zu wenig Lundehunde untersucht wurden. (nicht signierter Beitrag von 79.193.187.156 (Diskussion | Beiträge) 10:35, 18. Sep. 2009 (CEST)) Beantworten
Danke für die Informationen. Ich werde mir das nächste Woche ansehen und gegebenenfalls einarbeiten. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 01:41, 19. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Das wäre gut. Hier ist noch das Infoheft über Værøy zu finden:
http://www.fotefar.no/ncms.aspx?name=viewer&design=&ax=center:4278f9f3-6d62-4795-b428-2c3b3f7afa1d,0
Dort auf "Pamphlet Værøy" klicken.
Das Heft ist auch auf Deutsch erschienen. Den Text findest du hier:
http://www.maastad-hund.de/das_alte_vogelfaengerdorf.html
Gruß (nicht signierter Beitrag von 79.193.251.178 (Diskussion | Beiträge) 12:32, 19. Sep. 2009 (CEST)) Beantworten
Danke für den Link. Das "Pamphlet Værøy" ist ein Infomaterial auf englisch über den Ort Måstad und seine Geschichte, das auch ein Kapitel über den Lundehund (aber nichts zum Lundehundsyndrom) enthält. Hier der direkte Link auf das (32,6 MB große) Heft, zu dem man kommt, wenn man dem von dir angegebenen Link folgt: Dag Sørli: The old fowlers' village. Bodø 1998. ISBN 82-91138-96-6. Anka Wau! 13:20, 19. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Zum Lundehundsyndrom siehe auch [1] - wegen BoD wohl weniger als Quelle geeignet, aber zusätzliche Hinweise liefert es vielleicht. Anka Wau! 15:42, 19. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Der dort auf deutsch wiedergegebene Artikel findet sich dort, die Quelle ist dort wie folgt angegeben: „Skrevet av Øyvor Kolbjørnsen, Norges Veterinærhøgskole, Fellesavdeling for Patologi og er å finne i boken Hund – avl og helse som er utgitt av Smådyrpraktiserende Veterinærers Forening. (ISBN-82-991649-2-3)“ bei der Darstellung bei mir fehlt da ein Zeichen im Zeichensatz, vielleicht ist das ja bei anderen richtig zu sehen Anka Wau! 16:12, 19. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

...habe ich jetzt ausgelagert. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 23:20, 2. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Herkunft und Geschichtliches

[Quelltext bearbeiten]

Laut des NKK gibt es in Norwegen 1015 Lundehunde (Stand 13.9.2005). Siehe Excel-Datei des NKK 10 Mb (nicht signierter Beitrag von 88.74.223.221 (Diskussion | Beiträge) 17:47, 31. Okt. 2009 (CET)) Beantworten

Danke für den Hinweis, habs geändert. Das kannst Du aber auch selbst → Sei mutig! Anka Wau! 21:19, 31. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Die Hunde starben an Staupe. Dag Sørli: The old fowlers' village. Bodø 1998. ISBN 82-91138-96-6 (Seite 15 unten) (nicht signierter Beitrag von 88.74.200.48 (Diskussion | Beiträge) 16:37, 8. Nov. 2009 (CET)) Beantworten

Quellen

[Quelltext bearbeiten]

Dag Sørli: The old fowlers' village. Bodø 1998. ISBN 82-91138-96-6 sollte wohl besser als Quelle für "Herkunft und Geschichtliches" genannt werden, da doch recht offensichtlich ist, dass es daraus entnommen ist. Es wäre auch gut, wenn jemand die anderen Quellen z.B. zum Wesen (Wobei ich das immer recht subjektiv finde) findet. (nicht signierter Beitrag von 92.78.96.167 (Diskussion | Beiträge) 01:40, 7. Nov. 2009 (CET)) Beantworten

Wesen

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe selbst einen Lundehund und habe auch schon reichlich andere Lundehunde kennen gelernt und kann die Kinderfreundlichkeit und das freundliche Wesen auf jedem Fall bestätigen.

Sie kommen auch gut mit anderen Hunden (wahrscheinlich durch ihre deutliche Körpersprache) gut zurecht.

Die Wachsamkeit zeigt sich dadurch, dass sie Veränderungen in ihrer Umgebung (vor allem sich nähernde Hunde oder Menschen) durch bellen anzeigen ohne dabei aggressiv werden.

Zudem bemerke ich immer wieder, dass der Lundehund gerne klettert. Er braucht regelmäßig zeitlich ausgedehnte Spaziergänge. Der Lundehund braucht geistige Beschäftigung. Er ist sehr intelligent. In seinem "Rudel" stellt er (ich kann nur für Rüden sprechen) regelmäßig in Frage.

Der Jagdtrieb ist vor allem bei Vögeln und Mäusen zu bemerken. Auch finden sie Höhlen, Löcher im Boden und ähnliches äußerst interessant.

Die meisten Lundehunde sind relativ wasserscheu.

Die Sensibilität zeigt sich vor allem, wenn er ungerecht behandelt oder ihm nicht genug Aufmerksamkeit zuteil kommt. Dann entwickeln sie manchmal Ängste (Sei es die Spülmaschine, der klappernde Metallnapf...) denen man in den meisten Fällen besser keine Beachtung schenken sollte. Ich hoffe das ich das einigermaßen objektiv beschrieben habe. (nicht signierter Beitrag von 92.78.96.167 (Diskussion | Beiträge) 01:40, 7. Nov. 2009 (CET)) Beantworten