Diskussion:Nußloch/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Michael Linnenbach in Abschnitt Foto Gesucht: Heiligenhäusel
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Werbung?

Der Abschnitt Wirtschaft wurde mit dem lapidaren Hinweis "Werbung" entfernt. Ich kann der Begründung nicht folgen. Es gibt in der Formatvorlage für Orte und Städte den Abschnitt Wirtschaft. In sehr vielen Städte-Artikeln werden die ansässigen Firmen genannt. Betty Barclay ist ein bundesweit bekanntes Unternehmen und keine Popel-Bäckerei. Mit ca. 510 Arbeitnehmern (bei 10.000 Einwohnern!) geht es um den wohl größten Arbeitgeber vor Ort. Wenn man Ortsfremde fragt, was ihnen zu Nußloch einfällt, ist die einzige Assoziation (wenn überhaupt eine kommt) der Fabrikverkauf von Betty Barclay. Ähnliches gilt z.B. auch für Metzingen.

Zusammenfassend: Ich wüsste nichts, was gegen Abschnitt spricht.

Darum geht es:

"== Wirtschaft ==

In Nußloch ist das Mode-Unternehmen Betty Barclay ansässig und beschäftigt mehr als 500 Mitarbeiter. Der Fabrikverkauf soll auf 8.000 qm Verkaufsfäche erweitert werden." --212.65.1.102 10:41, 15. Nov 2005 (CET)

Offenbar gibt es keine Gegenmeinungen, daher wieder rein mit dem Abschnit. Nebenbei: enzyklopädiewürdiger als irgenwelche Baustellen ist das allemal --212.65.1.102 09:45, 1. Dez 2005 (CET)

Einwohner?

Nußloch hat nur ~ 10.000 Einwohner?

Ja sicher, warum nicht? Aktuelle Daten gibt es übrigens immer beim Statistischen Landesamt. --212.65.1.102 10:41, 7. Dez 2005 (CET)

Zementwerk

Das Kapitel "Wirtschaft" ausbauen und auf das Zementwerk, die Materialseilbahn und deren Geschichte eingehen!

Der Artikel wurde am 06. Dezember 2006 um 14:50:29 von RKBot automatisch überarbeitet.

Dabei wurde die bisherige Wikipedia:Formatvorlage Stadt durch die neue Vorlage:Infobox Ort in Deutschland ersetzt.

Folgende Angaben in der Tabelle konnten dabei nicht automatisch umgesetzt werden oder entsprechen nicht der Vorgabe:

Ausländeranteil 7,7 %

Es giept nur ein Nußloch.

kurzes U

Ich bin mir nicht sicher, inwiefern Ortsnamen von der Rechtschreibreform betroffen sind. Im Falle Nußloch führte dies soeben zu einer gewissen Konfusion. Ein japanischer WP-Autor hat den Namen mit langem U-Laut in die japanische Schrift transkribiert. Ich vermute, der Ort spricht sich nach wie vor mit kurzem U wie in Hasel- Wal- oder Kokosnuss. Sollte ich irren, bitte ich um eine Nachricht auf meiner Diskussionsseite. --ペーター 11:19, 4. Apr 2006 (CEST)

Eigennamen schreibt man immer wie sie ursprünglich geschrieben wurden, egal wie alt sie sind.

Ahjoh. Die Frage drehte sich aber um die Aussprache. Also: Kurzes "U" ist richtig. --84.172.68.253 16:42, 12. Mai 2006 (CEST)
Danke für die klare Auskunft. Esslingen hat übrigens schon lange vor der Rechtschreibreform umgestellt.--ペーター 00:32, 13. Mai 2006 (CEST)

Betty Barclay

Hier im Artikel steht die Mitarbeiterzahl 500. Im Betty Barclay-Hauptartikel steht 272. Was denn nun?--Sebastianreinecke 15:56, 23. Jun. 2008 (CEST)

Die Zahl 272 stammt aus dem Jahresabschluß der Betty Barclay GmbH, unter [1] Suchbegriff "Betty Barclay" zu finden. In dieser Quelle [2] werden 900 Mitarbeiter erwähnt. Hängt wohl davon ab, welche Mitarbeiter von Fachhändlern man zu BB zählt und welche nicht. Meiner Meinung nach sollten die Zahlen aus dem Jahresabschluss zählen. --Temporäres Interesse 20:05, 23. Jun. 2008 (CEST)
Wichtiger als Betty Barclay scheint mir ohnehin das Mutterunternehmen Winter Holding GmbH & Co. KG zu sein, das seinen Sitz ebenfalls in Nußloch hat. Laut Bundesanzeiger hat die Holding knapp 900 Mitarbeiter, davon ca. 180 im Ausland. Ich war so frei, das mal entsprechend zu ändern. Grüße---- · peter schmelzle · d · @ · 20:20, 23. Jun. 2008 (CEST)
aus deiner formulierung geht nicht hervor das BB seinen sitz in nußloch hat. außerdem ist es glaube ich aber interrsanter zu erfahren wieviele mitarbeiter in nussloch beschaftigt sind, wenn die Holding weltweit ca. 900 mitarbeiter beschäftigt, wie kann es dann sein das BB, wie im entsprechenden WP-artikel erwähnt, allein 900 mitarbeiter beschäftigt? 900 arbeitsplätze in einen nest wie nußloch scheinen mir auch sehr unrealistisch. ich vermute das die holding selbst in nußloch (und auch sonstwo) keinen einzigen produktiven arbeitsplatz hat sondern nur BB als marke hier führt: wenn dem so ist sollte man die holding nur am rande erwähnen. zB:
"...ist das mode unternehmen BB ansässig,.(mitarbeiter ewähnen).., welches zur winter holding gmbh.u.co.kg gehört, die ebenfalls hier ihren sitz hat." vll mit weniger kommas und so...
gruß --quackquack 16:34, 17. Sep. 2009 (CEST)

Mario Barth

Sollte evt aufgenommen werden, das Mario Barth Nußloch mehrfach in seinem aktuellen Bühnenauftritt (Männer sind primitiv, aber glücklich) erwähnt ??? Bin mir nicht sicher, ob sowas hier rein gehört, oder nicht (Ich habe aber genau aus diesem Grund nach Nußloch 'gesucht'). (unsigniert durch IP)

Dann hast Du's ja wohl auch gefunden, ohne dass Barth drinsteht. Halt die Erwähnung des Komikers im Ortsartikel für überflüssig. Politiker und Prominente erwähnen ständig irgendwelche Ortsnamen, ohne dass wir sie hier aufzuzählen brauchen.--Schmelzle 16:15, 14. Okt. 2007 (CEST)

Laut Barth soll es in Nußloch einen Handtaschen-Fabrikverkauf geben.!? Ede1 06:00, 16. Okt. 2007 (CEST)

Handtaschen kann man vielleicht beim ansässigen Modeunternehmen Betty Barclay kaufen.

Scherz beiseite, ich und viele meiner Freunde hatten bisher nie was von Nussloch gehört. Ich denke mir ein Zusatz wie Trivia: Nussloch erreichte eine gewissen bekanntheitsgrad nachdem es in der Bühnenshow von M. Barth vor großem Publikum immer wieder erwähnt wurde... 'oder andere Vorschläge (unsigniert)

Das halte ich alles für Trivia mit äußerst kurzer Halbwertszeit. Wer denkt da in zwei Jahren noch dran, wenn der gute Mario Barth ein neues Bühnenprogramm hat? Daher ist die Info so verzichtbar, wie im Artikel zu Mainz den Komiker Ingo Insterburg zu erwähnen, weil er die Stadt in seinem Song „Ich liebte ein Mädchen“ erwähnt.--Schmelzle 17:05, 25. Okt. 2007 (CEST)
Seh ich allgemein anders. Gerade solche Sachen interessieren einen, wenn man sich über eine Stadt und/oder ein Land informiert. Klar es sind trivia und ja, ich habe es gefunden, ohne das Mario Barth hier erwähnt worden ist.. aber meine Ambition war ja, genau raus zu bekommen, ob Herr Barth eben von DIESEM Nußloch spricht oder nicht. Klar die Transverleistung, das es sich um Betty Barcley handelt ist nicht weit hergeholt, das sind aber eher alles Gründe für mich, es unter einen Punkt 'Trivia' rein zu nehmen.. lasst doch dann den Leser entscheiden, ob ihn das Interessiert oder nicht... anders gefragt: Würde eine Eintrag (auch mit der Gefahr, das dann da evt mal 2 oder 3 stehen) so extrem stören ???
Ich hab' ganz ehrlich auch nur Nussloch eingegeben wegen Mario Barth. Da es sicherlich sehr vielen so geht, fände ich eine kleine Zeile über diese Sache durchaus angebracht 89.166.134.251 12:51, 6. Jan. 2008 (CET)

Mit vielen Städten verbindet man einen speziellen Fabrikverkauf. Die Tatsache, dass es in Nußloch eben KEINEN Handtaschen-Fabrikverkauf gibt, ist durchaus erwähnenswert. Entweder als trivia oder in der Aufzählung des Fabrikverkaufs.(nicht signierter Beitrag von 84.63.30.37 (Diskussion) )

Gegendarstellungen zu Komikerwitzen sind nicht sinnvoll. Im Artikel Pommes Frites ist es auch unnötig zu erwähnen, dass sie eben nicht in Tuben verkauft werden, auch wenn es darum in einem der bekanntesten Sketche von Didi Hallervorden geht. Historische Erwähnungen sind dagegen etwas anderes, z.B. wenn ein Ort von Goethe in einer Reisebeschreibung besonders erwähnt wird. Sollte sich der Barth'sche Anekdotenschatz in 50 oder 100 Jahren als bleibender Kulturwert erwiesen haben, könnte man über eine Erwähnung nachdenken. So lange das nur tagesaktueller Quatsch aus dem Fernsehen ist, jedoch noch nicht.-- · peter schmelzle · d · @ · 11:55, 7. Okt. 2008 (CEST)

Ne FLASCHE Pommes Frites wollte Dieter Hallervoorden kaufen. Nußloch - wenn ich Nußloch höre denk ich auch nur noch an handtaschengeile Frauen....... Sollte sicher hier rein.--84.130.200.113 19:10, 30. Nov. 2008 (CET)

Auch ich habe den Namen nur wegen Herrn Barth eingegeben. Und ich bin mir sicher, dass es 70% der Leute, die den Artikel aufrufen, so geht. Sollte rein!--217.95.189.71 15:15, 29. Mär. 2009 (CEST)

Ich habe auch wegen des Komikers nach diesem Artikel gesucht.--Michl42 21:36, 28. Aug. 2009 (CEST)

ja ich habe auch wegen herrn barth nach nussloch gesucht finde aber das soetwas nicht in eine wikipedia gehört, was glaubt ihr wieoft schon berlin von irgentwelchen künstlern erwähnt wurde? es ist schwachsinn zu schreiben, "hier in berlin wurde mario barths legendäre comedy-show aufezeichnet" -das ist absurd aber da viele leute offenbar daran interresiert sind (ich übrigens auch): warum schreibt man nicht etwas über die handtaschenproduktion? könnte man vielleicht am rande erwähnen: "...Betty Barcley ansässig, wo unter andern auch handtaschen hergestellt werden..." wenn das denn richtig ist. vielleicht reicht es aber auch das in der diskussion richtigzustellen. (nicht signierter Beitrag von 193.197.148.126 (Diskussion | Beiträge) 14:48, 7. Sep. 2009 (CEST))

Betty Barclay steht im Artikel unter "Wirtschaft".-- · peter schmelzle · d · @ · 11:00, 8. Sep. 2009 (CEST)
ja und werden da handtaschen produziert?--quackquack 11:25, 14. Sep. 2009 (CEST)
Lies doch nach bei Betty Barclay: Damenoberbekleidung, Parfüm, Schmuck, Brillen und Schuhe. Hier völlig irrelevant. 84.164.99.71 18:12, 14. Sep. 2009 (CEST)
ich denke in der diskusion ist die frage durchaus angebracht 84.164.99.71|84.164.99.71, ob das in den artikel kommt ist eine ganz andere frage..., demnach werden also keine handtaschen produziert. und die Winter Holding gmbH und co kg? könnte die nicht handtschen produzieren und im fabrikverkauf zu nussloch vertreiben?--quackquack 16:37, 17. Sep. 2009 (CEST)
Wie du unten schon schreibst, hat die Holding selbst wohl keinen produzierenden Mitarbeiter, sondern wird wohl ausschließlich anhängige Unternehmen verwalten. Das alles wäre aber im Firmenartikel zu klären und nicht hier. Ein grundsätzliches Problem: wo aus Komikerwitzen resultierende Fragestellungen klären? Am ehesten auf der Diskussionsseite des Komikerartikels, dann als zweite Wahl auf der Artikeldiskussion zum erwähnten Unternehmen und erst zuletzt auf der Diskussionsseite des Ortes, in dem das Unternehmen seinen Sitz hat. Also ab nach Diskussion:Mario Barth, wenn wir hier nicht endlose redundante und fehplatzierte Themen diskuttieren wollen.84.164.109.61 17:05, 17. Sep. 2009 (CEST)
Sodele, habe es mal aufgenommen. Die Mehrheit war ja dafür. So isses halt in einer Demokratie. :) -- 87.123.7.191 15:12, 15. Aug. 2010 (CEST)
Wikipedia ist keine Demokratie. Ich sehe keinen Anlass zu jener Erwähnung. Mario Barth hat sicher schon hunderte Orte, Firmen, Personen, etc. in seinem Programm erwähnt, tausende andere Comedians, Schriftsteller, Liedtexter weitere. Und ich habe den Artikel Max Ernst vorhin nur deshalb gefunden, weil sein Gemälde Die Jungfrau züchtigt das Jesuskind vor drei Zeugen: André Breton, Paul Éluard und dem Maler gestern in einer Fernsehsendung kurz besprochen wurde – dennoch wird in dem Artikel Enie van de Meiklokjes nicht erwähnt. Wenn der Fabrikverkauf existiert und eine Rolle für die Wirtschaft von Nussloch spielt, kann dieser gerne erwähnt werden - Mario Barth muss warten, bis seine Erläuterungen zu Nussloch zum allgemeinen Kulturgut geworden sind. --YMS 16:04, 15. Aug. 2010 (CEST)
So, wie´s jetzt drinsteht, isses doch sehr geil. Oder? -- 87.123.7.191 23:31, 15. Aug. 2010 (CEST)
Momentan besteht ein Ein-Satz-Abschnitt (das ist schonmal unschön) Trivia, mit folgendem Inhalt: "Bekanntheit erlangte Nussloch durch die Erwähnung im Bühnenprogramm "Männer sind Schweine, Frauen aber auch" des Komikers Mario Barth". Hier fehlt vor allem jegliche Erläuterung, in welcher Form Nußloch erwähnt wurde, und warum das für a) das Bühnenprogramm und b) den Ort wichtig ist. Und dann ist das mit der Bekanntheit natürlich eine relative Sache – weder war Nußloch zuvor unbekannt, noch gibt es irgendwelche belastbaren Belege dafür, dass sich der Bekanntheitsgrad seit Barth nennenswert gesteigert hat. --YMS 23:41, 15. Aug. 2010 (CEST)

Völlig Wurscht wie das Programm heisst. Vor Mario Barth kannte Nussloch kein Mensch (ausser den Einwohnern vieleicht). Also sollte der Bürgermeister wenigstens in Erwägung ziehen Mario die Ehrenbürger Würde zu verleihen? Wenn ja, dann muss der Mannn hier erwähnt werden. Wissen und Humor müssen sich ja nicht zwingend ausschliessen. --THarms 09:41, 30. Jun. 2011 (CEST)

Also dann geb ich auch nochmal meinen Senf dazu: Ich denke schon, dass die Barth-Geschichte hier reinkönnte. Das Programm ist ja jetzt schon einige Jahre alt, war aber so erfolgreich, dass man schon sagen kann, dass diese Geschichte um Nussloch ins "kollektive Gedächtnis" eingegangen ist.

Die bloße Existenz eines Ortes mit diesem Namen wäre sicher vielen nicht bekannt, hätte Herr Barth ihn nicht in seine Nummer eingebaut. Da hinkt dann auch der Vergleich mit Berlin ganz gewaltig.

Dr Realitätsbezug der Nummer ist vielleicht interessant, aber mich überrascht es jetzt nicht, dass es in Nußloch, wie oben geschrieben, offenbar kein Handtaschenoutlet gibt. Vermutlich hat er den Namen wegen der Lautmalerei gewählt, es klingt ein wenig nach "in the middle of nowhere" (sorry liebe Nußlocher, bitte nicht persönlich nehmen). Ich mach' die Ergänzung jetzt nicht, vermutlich hat jemand den Artikel in der Beobachtungsliste und revertiert jede Erwähnung von Mario Barth. Sei's drum, Den Stress eines Editwar spar ich mir lieber. --178.200.204.75 17:22, 3. Mär. 2012 (CET)

Ökologie

Bei der hier gewählten wikipediatypischen Gliederung haben ökologische Gesichtspunkte offenbar keinen Raum. Die Funktion des Nußlocher Südens von Hardtwald über die Nußlocher Wiesen bis hin zum Steinbruch als barrierefreie ökologische Brücke vom Rheintal über den Kraichbau in den Odenwald ("Trittstein-Biotop") kommt daher nicht in den Blick, es interessiert nur der Verlust an Ackerfläche und die Geologie. Mir ist schon oft aufgefallen, dass man sich bei geologischen Artikeln an irgendwelchen, nicht allgemein bekannten, Richtlinien orientiert, was in den Artikel rein soll und was nicht. --13Peewit (Diskussion) 18:31, 21. Mär. 2013 (CET)

Fehler bzw. veraltete Einträge in "Gemeindegliederung"

Der Abschnitt "Gemeindegliederung" ist in Teilen stark veraltet:

Zitat: "Zur Gemeinde Nußloch gehören die Ortschaften Nußloch und Maisbach sowie die Häuser Erzwäsche, Fischweiher, Mühle, Steinbruch des Zementwerks und Steinzeug- u. Tonwerk. Im Gemeindegebiet liegen Teile[2] der 867 erwähnte abgegangene Ortschaft Graubrunnen."

Die "Häuser ... Mühle, ..." existieren seit Jahrzehnten als separate Häuser/Gehöfte nicht mehr. Die Mühle wurde 1962 still gelegt. In den folgenden Jahren hat sich der Ortsetter weit über den Bereich der ehemaligen Mühle hinaus ausgebreitet. Nur die Straßennamen erinnern noch an die 'Mühle'. Deshalb gehört Mühle hier ersatzlos gestrichen. Hier war die Mühle: 49.326718, 8.685666

"Steinzeug u. Tonwerk ..." Die Ziegelei (Steinzeug und Tonwerk Ernst Stauch) wurde 1991 aufgeben. 1992 entstand am selben Ort das Racket-Center.

Die zur Ziegelei gehörende Tongrube ist weiterhin in Betrieb. Neben dem Abbau von Tonerde betreibt die KWG GmbH hier eine Erddeponie.

"Steinzeug u. Tonwerk ..." ist daher obsolet.

--Tongatahu (Diskussion) 11:43, 13. Apr. 2018 (CEST)

Öffies nach Maisbach

Ich will mich mal dran machen, den Abschnitt zum Verkehr zu ergänzen. Dabei ist mir aufgefallen, daß es wohl ein Ruftaxi nach Maisbach gibt (oder gab). Ist nicht im VRN, hat daher auch keine Nummer, einen Fahrplan gibts auf deren Website und beim Betreiber (Taxi Spieß) auch nicht. Für die Grundschüler von dort (sofern es welche gibt) sollte es auch eine Möglichkeit geben, müßte nichtöffentlich sein. LG von Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 11:02, 3. Mai 2022 (CEST)

Vielen Dank für deine Ergänzungen in Sachen Verkehr & Straßen - HG --Michael Linnenbach (Diskussion) 12:45, 8. Mai 2022 (CEST)

Nußbach am Brunnenfeld

Gefasste Quelle

,

Quellbecken, Auslauf

Hallo @Kallewirsch anbei die vereinbarten Fotos von der Nußbachquelle vom Mai 2022. (Sorry, hat ein wenig gedauert). Derzeit blüht in dem Quellbecken die seltene Wasserfeder. Im Hitzesommer 2019 war das Becken ausgetrocknet und wir hatten große Sorge, dass der Bestand erlischt. Zum Glück hat die Pflanze überlebt und sich wieder gut erholt. Vielerorts in Mitteleuropa steht die Wasserfeder auf der Roten Liste der bedrohten Pflanzenarten. Sie wurde 1996 in der Roten Liste der bedrohten Pflanzenarten als Gefährdet bewertet.

Das aus Buntsandstein gemauerte Quellbecken existiert schon längere Zeit. Früher diente es auch als Viehtränke, wenn die Nußlocher Bauern mit Rinder- oder Pferdefuhrwerken gen Maisbach oder Baiertal zogen. VG --Michael Linnenbach (Diskussion) 14:26, 17. Mai 2022 (CEST)

@Michael Linnenbach: Das ist super, herzlichen Dank. Ich arbeite mich derzeit an der politischen Situation in Nordirland ab, da gehts ja dieser Tage hoch her, und UK ist einer meiner Schwerpunkte hier. Außerdem will ich im Sommer auf die Grüne Insel, sofern da nicht wieder die Bomben hochgehen. Der Artikel zum Nussbach braucht noch etwas Recherche, kommt also später. Eine Frage hätte ich aber noch: fängt die Verdolung direkt an der Quelle an, oder läuft der Bach noch ein Stück weit offen? LG von Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 17:34, 17. Mai 2022 (CEST)
@Kallewirsch: Nur wenige Meter nach dem Quellbecken verschwindet der Bachlauf in einem Rohr unter der Erde - leider.
P.S. In Nußloch wird das Quellbecken auch als "Waldteich" bezeichnet. - Grüße --Michael Linnenbach (Diskussion) 10:25, 18. Mai 2022 (CEST)

Foto Gesucht: Heiligenhäusel

Vielleicht besitzt jemand in der Nußlocher Gemeinde noch ein altes Foto vom "Heiligenhäusel", das man hier in WP einfügen könnte. Die Namensnennung des Bildautors wird verbindlich zugesichert - Vielen Dank --Michael Linnenbach (Diskussion) 15:10, 3. Aug. 2022 (CEST) (Hauptautor: Seite Nußloch)