Diskussion:Nuklidkarte/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

alte Diskussionsbeiträge

Ich bin nicht glücklich mit der Formulierung "ist das Periodensystem des Atomphysikers". Die Nuklide sind ja eben gerade nicht nach den Perioden eingereiht sonder stur nach Protonen-Zahl. Wenn das nicht ein stehender Begriff der Physiker ist, dann bitte ändern. --Booth 08:54, 11. Dez 2003 (CET)


Die Nukldikarte wird in einigen Atomphysik-Vorlesung als solche vorgestellt und auch von einigen mir bekannten Physiker so genannt. Trotzdem kann vielleicht die Formulierung anders gewählt werden. --ademant

Für alle, die nicht direkt in der Materie stehen, wäre es schön, wenn ausführlicher auf den Zerfall eingegangen würde und auf den Aufbau einer solchen Karte. Warum zwei Zeilen und Spalten weiter? usw.Flying sofa 18:39, 21. Aug 2004 (CEST)

Der erste Link scheint leider down zu sein --217.235.129.166 12:13, 28. Aug 2006 (CEST)

Zwei Artikel

Wieso gibt es zwei Artikel: Nuklidkarte und Isotopentabelle?? --84.172.238.72 16:37, 4. Jul. 2007 (CEST)

Nukleid oder Nuklid

Ich finde beide Schreibweisen. Ist das richtig?--Kölscher Pitter 20:37, 2. Sep. 2007 (CEST)

Ja. Nukleid ist allerdings sehr selten, hat sich nicht durchgesetzt. --UvM 13:51, 13. Mai 2011 (CEST)

Abgrenzung primordiale Nuklide über Halbwertszeit

Derzeit bei 700 Mio. Jahren, womit 244Pu, das aber per AMS als primordial nachgewiesen ist, aus der Definition herausfällt. Sollte man das auf 50 Mio. Jahre ändern? Als einziges weiteres Nuklid wäre davon 146Sm betroffen. --ulm 17:48, 28. Aug. 2009 (CEST)

Offenbar kein Widerspruch, daher geändert. Siehe auch primordiales Nuklid. --ulm 16:25, 9. Sep. 2009 (CEST)

Segrè-Anordnung und die Tabelle

Sollte man nicht eventuell direkt an der Tabelle hinzufuegen, dass sie im Vergleich zur Darstellung der Segrè-Anordnung um Pi/2 gekippt sind? Ich denke die gedrehte Darstellung koennte den unbedarften Leser eventuell verwirren. (nicht signierter Beitrag von 188.195.218.36 (Diskussion) 16:54, 21. Feb. 2011 (CET))

Steht doch ausdrücklich da, am Anfang von "Graphische Darstellung". --UvM 17:13, 21. Feb. 2011 (CET)

Stimmt da alles bei beta- und beta+ Zerfall?

Einmal zerfällt ein Neutron in ein Proton, und einmal ein Proton in ein Neutron. Da bei der vorhandenen Beschreibung aber jedesmal nur etwas verloren geht, scheint mir irgendwas in der Beschreibung zu fehlen? 82.113.121.16 13:20, 6. Dez. 2008 (CET)

Siehe Betazerfall. --UvM 13:51, 13. Mai 2011 (CEST)

Segrè-Karte fehlerhaft

In der verlinkten Nuklidkarte als SVG-Grafik enthält Wolfram kein stabiles Isotop, was wohl falsch sein dürfte. --Lucano 19:07, 12. Mär. 2011 (CET)

Welche verlinkte Nuklidkarte meinst du? --UvM 21:46, 9. Mai 2011 (CEST)
Es ist wohl Datei:Isotopentabelle Segre.svg gemeint. Ich bin aber nur der Übersetzer und habe mal einen Baustein gesetzt. Matthias 08:11, 10. Mai 2011 (CEST)
Stimmt, da ist verschiedenes falsch. Wolfram (Z=74) hat in Wirklichkeit 5 stabile Isotope. Blei (Z=82) hat nicht nur drei, wie das Bild zeigt, sondern vier. Gibt es ein besseres Bild? Dass jemand sich die Mühe macht, das vorhandene ganz durchzusehen und zu berichtigen, würde mich wundern. Gruß, UvM 10:26, 10. Mai 2011 (CEST)
Sagt Bescheid, wenn durch meine Drehungen und Übersetzungen Fehler hinein gekommen sind, ansonsten benachrichtigt bitte den Autor der Grafik. Da es ein SVG ist, kann man das problemlos berichtigen. Gruß Matthias 13:39, 10. Mai 2011 (CEST)
Auch dazu: Für 119Xe steht da ein leeres Kästchen, laut Legende "Zerfallstyp unbekannt". 119Xe zerfällt zu 100% durch Elektroneneinfang zu 119Cs. Naclador 14:40, 1. Jul. 2011 (CEST)
Zu 100% nicht, es ist auch Positronenemission beobachtet worden, sagt die Karlsruher Nuklidkarte.--UvM 14:44, 1. Jul. 2011 (CEST)
Einverstanden, aber der Zerfallstyp ist nicht unbekannt, und der Elektroneneinfang dominiert. Naclador 14:49, 1. Jul. 2011 (CEST)
Beim Blei gibt es scheinbar tatsächlich nur drei stabile und ein "quasistabiles" Isotop mit Halbwetszeit 1.4x1017 Jahre.Link Naclador 14:51, 1. Jul. 2011 (CEST)
OK, wird wohl stimmen, meine Nuklidkarte hier auf dem Tisch ist zu alt... Gruß UvM 15:43, 1. Jul. 2011 (CEST)
Ach was, die ENSDF-Datenbank sagt zu Pb-204 folgendes:
  • %α=? T½: 1958Ri23 and 1966Ka23 report α decay with T½=1.4×1017 y and E(α)=2600 keV; however, this disagrees with adopted Q(α)=1969.5 keV 12.
Also eine Messung von 1958 (Die Referenz von 1966 ist von denselben Autoren) und bei der falschen α-Energie. Entsprechend ist auch nur eine Untergrenze der Lebensdauer ≥ 1,4 × 1017 Jahre angegeben. Ich würde das unter "stabil" subsumieren. --ulm 16:21, 1. Jul. 2011 (CEST)
Und was machen wir jetzt mit dem Xenon? Naclador 15:59, 11. Jul. 2011 (CEST)
Hellrot markieren? ENSDF sagt für Xe-119 jedenfalls (ε + β+) = 100%. --ulm 16:38, 11. Jul. 2011 (CEST)
Hellrot wäre aber Proton-Emission. Für ε gibt es in der Legende noch keinen Eintrag. Naclador 10:47, 12. Jul. 2011 (CEST)
Elektroneneinfang wird (jedenfalls in allen Nuklidkarten, die ich kenne) mit derselben Farbe bezeichnet wie Beta-Plus-Zerfall. Jedes Beta-Plus-aktive Nuklid macht auch Elektroneneinfang. Ausdrücklich angegeben wird er aber meist nur dann, wenn Positronenemission sehr viel seltener oder überhaupt nicht beobachtet wird. --UvM 13:37, 12. Jul. 2011 (CEST)
Also Orange, wie der Rest drumherum. Naclador 15:45, 12. Jul. 2011 (CEST)
Jaja, das meinte ich doch. ;) R/G/B = ff/9b/03, wie die Nachbarnuklide. --ulm 09:28, 13. Jul. 2011 (CEST)
Die Karte zeigt meines Verständnisses nach die falschen Positionen für die Magischen Zahlen. Daraus dürfte der zuerst genannte Hinweis entsprechend folgen. --DarkmanR 14:30, 1. Jan. 2012 (CEST)

232Th

Hallo, bin zwar kein Kernpysiker denke aber, daß das hier als stabil bezeichnete Th232 (schwarz) nicht stabil ist und zerfällt (siehe Thorium-Reihe). Ich weiß, daß es ab Polonium kein stabiles Element mehr gibt. Ebenso schwarz bei Uran (2x) und Plutonium. Oder habe ich da etwas übersehen und schwarz ist nur ein sehr dunkles braun und bei mir nicht so gut dargestellt ? Grüße (ios) (Diskussion) 21:50, 14. Okt. 2015 (CEST)

Jupp, ich sehe da ein dunkles Braun, das letzte Schwarz ist bei Pb-208. Gruß zurück Kein Einstein (Diskussion) 22:00, 14. Okt. 2015 (CEST)
Ja auf ´nem anderen Bildschirm ist das gut als braun erkennbar... Grüße.(ios) (Diskussion) 11:30, 27. Okt. 2015 (CET)

Nuklidkarte nicht mehr vollständig

Meiner Beobachtung nach ist die Nuklidkarte (detaillierte Tabelle nach Perioden sortiert) nicht mehr aktuell. Ich habe einige Elemente stichprobenartig überprüft und bei fast jedem davon Isotope gefunden, welche nicht in der Tabelle erfasst sind. Muss die Tabelle demnach aktualisiert werden? --Kartofffelkönig, 30.10.2018, 17.26 Uhr CET

Magst du ein paar Beispiele nennen? Kein Einstein (Diskussion) 18:11, 30. Okt. 2018 (CET)
Beispielsweise beim Element Cobalt. In der Tabelle gehen die Nuklide von 51Co bis 69Co. Wenn man jedoch dann in die detaillierte Tabelle schaut, geht Cobalt von 47Co bis 76Co. --Kartofffelkönig 18:07, 31. Okt. 2018 (CET)
Co-50 hat T1/2 = 44 ms, Co-72 90 ms. Die in der Darstellung fehlenden müssen noch kürzere haben. Von praktischem Interesse sind sie i. A. nicht. Dass es nach heutigem Stand noch weitere, nicht endeckte Isotope gibt, bis man an die Grenze der „Teilchenstabilität“ kommt (d. h. Bindungsenergie Null), ist klar, aber imho nicht wirklich interessant. --UvM (Diskussion) 22:23, 31. Okt. 2018 (CET)