Diskussion:Nur Wolken bewegen die Sterne

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Was ist genau die Quelle hierfür? (Wikipedia:Quellen) --AN 08:38, 26. Jun 2006 (CEST)

Die Diskussion wurde schon ausführlich im Filmportal geführt. Nur User AN reitet darauf immer noch herum, trotz vielfacher eindeutiger Meinungen gegen ihn. Hier wird nur dargestellt, wie z.B. die Hauptperson charakterisiert wird. Das ist nichts anderes wie die Zusammenfassung der Films als Inhaltsangabe. Es werden keine Meinungen vertreten also keine Kritiken. --hhp4 µ 13:32, 26. Jun 2006 (CEST)

Was so natürlich nicht stimmt, die Diskussion ist eher eingeschlafen, aber nichtsdestotrotz sind Sätze wie: Die Mutter erlebt das schwerste Schicksal, dass Eltern wiederfahren kann – der Tod des eigenen Kindes. Sie zerbricht an dieser Situation, so dass sie sich nicht mehr um ihre älteste Tochter kümmern kann. vieles, nur nicht eine Charakterisierung der Hauptperson(en). Eine Zusammenfassung des Films als Inhaltsangabe ist dementsprechend schwerlich als Analyse zu betiteln. --Jackalope 13:48, 26. Jun 2006 (CEST)

Das ist doch wieder eine konkrete Sache. Da muss ich zugeben, das die Formulierung nicht ganz neutral genug war. Das habe ich nun geändert. Genau und wie du richtig erkannt hast, ist eine Inhaltsangabe auch schon eine Analyse. Außerdem habe ich doch jede Menge Kritiken zum Film im Artikel. --hhp4 µ 14:24, 26. Jun 2006 (CEST)

Äh also irgendwie hast du mich gründlich mißverstanden. Auch die Änderung des Satzes charakterisiert die Person bzw. Rolle der Mutter nicht. Und statt "Analyse" wäre Zusammenfassung als Überschrift sinnvoller. --Jackalope 14:40, 26. Jun 2006 (CEST)

Theoriefindung und Quellen

[Quelltext bearbeiten]

Die angeführten Wikipedia-Artikel lassen sich so nicht eindeutig auf eine Filmanalyse anwenden. Erst wenn ein entsprechendens MEINUNGSBILD eindeutige Klarheit geschaffen hat, könnte dies gelöscht werden. --hhp4 µ 14:32, 27. Jun 2006 (CEST)

Eher umgekehrt: Erst nachdem durch ein MB die Wikipedia:Theoriefindung und WP:WWNI abgeschafft werden, dürfen Privattheorien eingestellt werden. --AN 14:39, 27. Jun 2006 (CEST)
Falsch die Situation ist NICHT eindeutig. Das viele darüber anders denken, haben die verschiedenen Diskussionen schon gezeigt. Sowohl User als auch Admins denken bezüglich Filmanalysen positiv. Ansonsten gilt immer noch der SEI MUTIG Grundsatz. Also entweder klares Meinungsbild dass eine Filmanalyse ablehnt, dann können die auch gelöscht werden, sonst bleibt es so. --hhp4 µ 14:45, 27. Jun 2006 (CEST)
Klar war es positiv, dass er mutig eine solche entfernte. Sei mutg kann doch nicht bedeuten, dass man gegen die WP-Grundsätze alles reinschreibt, was man nur möchte. --AN 14:53, 27. Jun 2006 (CEST)
Ich freue mich schon auf das Meinungsbild. Da kann weiter diskutiert und abgestimmt werden. --hhp4 µ 14:56, 27. Jun 2006 (CEST)
Bis dahin hast Du Dich an die WP-Grundsätze zu halten. BTW: Hier wird eher gelogen, z.B. die "Interpretation" in Freeway (Film) (hier entfernte) störte mich genauso. Dies hängt überhaupt nicht davon ab, wer die Theoriefindung betrieb. --AN 15:02, 27. Jun 2006 (CEST)
1.) Irrtum: WP:TF und WP:QA treffen zu. Analysierende Aussagen ohne Quellenangaben sind in der Wikipedia unerwünscht (Die Wikipedia darf in keinem Falle selbst zur Sekundärquelle werden.) Solange ein MB diesen Grundsatz nicht ändert, hat eine selbst verfasste Analyse hier nichts verloren. 2.) Wie weiter oben schon angesprochen: Der Abschnitt beinhaltet alles andere als eine Analyse und ist sowohl sprachlich als auch inhaltlich äußerst dürftig. Daher werde ich diesen Abschnitt auch wieder entfernen und bitte darum, es dabei zu lassen. Viele Grüsse,--Michael 07:29, 28. Jun 2006 (CEST)
Unglaublich. Ohne analysierende Aussagen ist ein guter Artikel über einen Roman, ein Musikstück, einen Film, ein Drama usw. überhaupt nicht möglich. Zum Glück setzt sich diese Einsicht in den meisten Gebieten der Kunst auf Wikipedia inzwischen durch. Nur in der Filmecke wird lexikalische Information stur gelöscht. --Mautpreller 09:55, 28. Jun 2006 (CEST)
Hast Du dir diese "Analyse" überhaupt durchgelesen? Grüsse,--Michael 09:59, 28. Jun 2006 (CEST)
Ja. --Mautpreller 10:01, 28. Jun 2006 (CEST)
Und Wikipedia:Theoriefindung? Meinst Du, jede Theorie(findung) einer x-beliebigen Person wäre eine lexikalische Information? Sind wir denn in einem Filme-Webforum? --AN 10:03, 28. Jun 2006 (CEST)

Die Informationen über den Aufbau, die Spannungskurve, die "Übergangsphase" Pubertät sind fraglos lexikalische Informationen, ebenso wie es bei einem Artikel über Bruckners 9. Sinfonie die Informationen über die Tonalität des Scherzo-Themas oder den Anstieg der Spannung zur Fortissimo-Dissonanz im dritten Satz wären. Über Formulierungen kann man streiten, über die Angemessenheit der Information nicht: da ist die Antwort klar. --Mautpreller 10:10, 28. Jun 2006 (CEST)

Etwa "Der Film hat den klassischen Filmdrama Aufbau." ist keine Information, das ist eine Behauptung (die Fragen nach der präzisen Definition des klassischen und des nicht klassischen Aufbaus blieben übrigens unbeantwortet). Nix gegen eine beliebig umfangreiche (aber sachliche!) Beschreibung der Handlung, aus der jeder Leser eigene Schlußfolgerungen ziehen kann. Eigene Schlußfolgerungen sind nichts als Theoriefindung. --AN 10:19, 28. Jun 2006 (CEST)
Du irrst. Was mit dem "klassischen Aufbau" gemeint ist, wird im Folgesatz erklärt. Das Kriterium lexikalischer Artikel ist, dass sie nicht nachvollziehen, sondern ordnen; dazu ist analytische Arbeit unumgänglich. Das gilt auch für Filme. --Mautpreller 10:28, 28. Jun 2006 (CEST)
Das hatten wir doch alles schon. Analytische Aussagen müssen mit Sekundärliteratur belegt werden und dürfen keine Eigenleistung sein. Das gilt für alle Artikel der WP. Viele Grüsse,--Michael 10:32, 28. Jun 2006 (CEST)
Artikelschreiben ist immer bis zu einem gewissen Grad Eigenleistung, das gilt für Handlungsbeschreibungen wie Analysen. Ich sehe aber, dass das nicht weiterführt, hier geht es offenbar um eine Grundsatzfrage, bei der Ihr, AN und Michael, m.E. einen (wissenschaftstheoretisch wie wissenschaftlich) unhaltbaren Standpunkt vertretet. Also sollte die Grundsatzfrage geklärt werden. --Mautpreller 10:39, 28. Jun 2006 (CEST)
Nur weil es irgendwo schwierig ist, sollen wir der Theoriefindung Tür und Tor öffnen? Danke für die wissenschaftstheoretischen Infos, ich habe ja nur zwei Uni-Diplome und die Promotion habe ich aus persönlichen Gründen halb fertig eingestampft. --AN 10:50, 28. Jun 2006 (CEST)

Ich glaube ich sollte mal Star Wars um den zoophil homoerotischen Komplex zwischen Chewbacca und Han Solo erweitern. Das wäre ähnlich sinnvoll... ((ó)) Käffchen?!? 18:54, 28. Jun 2006 (CEST)

Dass eine Nacherzählung der Filmhandlung nicht als Beschreibung des Films für eine Enzyklopädie genügt, ist aber schon begreiflich, oder? Über den Inhalt der Analyse kann man sich unterhalten, natürlich sollen hier nicht Privattheorien verbreitet werden. Wohl aber eine brauchbare Darstellung der Struktur des Films, der Charakterisierung der Personen usw. - eben eine sachliche Analyse, für die selbstverständlich Eigenleistung unentbehrlich ist. Kein Lexikon handhabt das anders. --Mautpreller 13:29, 29. Jun 2006 (CEST)