Diskussion:OAM

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von 80.136.195.131 in Abschnitt Online Aquarium-Magazin
Zur Navigation springen Zur Suche springen

OpenAerialMap

[Quelltext bearbeiten]

www.openaerialmap.org is an open collection of aerial photographs, collected into a single coherent view of the world

Artikel lässt sich nicht editieren... --Markus 19:01, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten

OpenAerialMap -- Tirkon 12:30, 31. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Online Aquarium-Magazin

[Quelltext bearbeiten]

Nur mal interessehalber: warum wird eigentlich permanent der Verweis auf das "0nline Aquarium-Magazin" (kurz OAM) entfernt? Dieses Magazin ist das einzige online und kostenfrei erhältliche aquaristische Magazin im deutschsprachigen Raum und das Kürzel OAM ist dafür sowohl gebräuchlich wie auch in aquaristischen Kreisen bekannt! Warum sollte das "irrelevant" sein? Weil es die hier aktiven Löschteufel nicht interessiert? Oder arbeiten diese Leute bei Verlagen, die ihrerseits entsprechende Magazine herausbringen und Konkurrenz scheuen? Sinnvoll sind diese Löschorgien sicher nicht - zumal dieses Magazin im Sinne der Wikipedia entsteht: kostenlos freie und wertvolle Informationen anzubieten. (nicht signierter Beitrag von 89.182.135.255 (Diskussion) )

Wie bereits in der Löschdiskussion dazu festgestellt wurde, ist dieses Amateurprojekt enzyklopädisch irrelevant, da es weder unsere Relevanzkriterien für Zeitschriften noch für Webseiten erfüllt, daher hat ein Eintrag dazu hier nichts verloren. Wenn dein Magazin eines Tages etabliert ist und du durch unabhängige Quellen nachweisen kannst, dass deine Seite durch Erfüllung der o.a. Kriterien enzyklopädisch relevant geworden ist, darfst du das in der Löschprüfung vorbringen, aber nicht nach einer Löschung das Ganze x-mal wieder einstellen. Offenbar hast du als Seitenbetreiber aber so ein massives Interesse an einem Eintrag hier, dass du hier massiv Edit-War betreibst und dich selbst duch die Sperrung deines Accounts nicht davon abhalten lässt, dass hier einzutragen, vermutlich zur Verbessung deines PageRanks, SEO oder sonst etwas. Wir sehen Selbsteinträge sowieso kritisch und betrachten so etwas in dieser Hartnäckigkeit als Linkspam und Projektstörung und mussten deinetwegen auch diese Seite auf Halbsperrung setzen. Wikipedia ist eine freie Enzyklopädie, aber kein Portal, wo jeder der will, einen Eintrag bekommt. Also höre bitte endlich damit auf. Wir freuen uns, wenn du im Bereich Aquaristik hier sachliche Beiträge liefern kannst, aber auf Leute, die hier nur ihr Privatprojekt pushen wollen, können wir gerne verzichten. --HyDi Sag's mir! 21:43, 23. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Zum ersten: ich bin leider nicht der Herausgeber des OAM - ich bin nur einer der Leser desselben und über einen Thread in der drta auf diese Seite gelangt. Zum zweiten: wie in der drta leicht nachzulesen ist, ist dem Herausgeber des OAM die Wikipedia anscheinend relativ gleichgültig (ich denke, dem könnte ich mich künftig anschließen). Zum dritten: ich habe mich bislang weder an der Diskussion noch am edit-war beteiligt und wollte nur mal wissen, was das hier soll, da das OAM meines Wissens einmalig ist - das einzige Magazin seiner Art. Zum vierten: so wie ich das sehe, sind Online-Publikationen von den Relevanzkriterien für Zeitschriften gar nicht erfasst. Zum fünften: von den Relevanzkriterien für Webseiten ist das OAM wohl doch erfasst, da es keine weitere Website mit einem derartigen Angebot gibt und somit die OAM-Seite mit einer gewissen Berechtigung als Pionierseite betrachtet werden könnte. Überregional bekannt ist die Seite jedenfalls allemal. Zum sechsten: wenn man an einem Amateurprojekt wie der Wikipedia mitarbeitet dann schiesst man sich in den eigenen Fuß, wenn man versucht, andere Projekte mit eben diesem Begriff abzuqualifizieren. Alles in allem ist mir diese ganze Sache gleichgültig - ich wollte nur mal wissen, warum ohne jede Argumentation der Verweis auf das OAM entfernt wurde. Das von dir genannte Argument erscheint mir zwar alles andere als schlüssig, aber wenigstens ist es eines. Übrigens: sogar die deutsche Wikipedia selbst verlinkt auf die Seite des OAM. (nicht signierter Beitrag von Nomorhamphus (Diskussion | Beiträge) ) 10:16, 24. Nov. 2008
Solltest du nicht Sebastian K. sein, bitte ich für die harten Worte um Entschuldigung, ich habe mir nur abgewöhnt, bei X-mal neu eingestellten Artikel an Zufälle zu glauben. Es bleibt in der Sache dabei, dass die Relevanz dieses Magazins nach unseren Kriterien zumindest nicht dargestellt wurde und wir ständiges Wiedereinstellen aus diesem Grund unerwünschter Inhalte nicht sehr mögen. Wir haben hier schon Einträge über Zeitungen und Anzeigenblätter mit fünfstelligen Auflagen gelöscht, da bräuchte es für ein Online-Magazin nicht nur erheblich größerer Zugriffszahlen als dargelegt, sondern auch ein umfassendes Presseecho aus renommierten, neutralen Quellen, die diesen Pioniercharakter unterstreichen. (Wenn, bitte in WP:LP darlegen). Das, was ich gesehen habe, ist ein sicherlich ambibitionertes Amateurprojekt, das schon layoutmäßig weit von dem Standard entfernt ist, den wir hier normalerweise aufnehmen (Kleinkindzeichnung als Titelbild, Logo als WordArt-Schrift etc.). Dass das einige Anhänger hat, glaube ich, enzyklopädisch relevant wird es dadurch noch nicht. --HyDi Sag's mir! 11:47, 24. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Ich bin nicht Sebastian K. - und habe auch reichlich Grund, mir sicher zu sein, das er mit dem edit-war nichts zu tun hat. Wer sich mal die Mühe macht, den entsprechenden Thread in der drta zu verfolgen, wird verstehen, warum. Was den "Standard, der hier normalerweise aufgenommen wird" angeht: mir kam und kommt es mehr auf den Inhalt als auf die Gestaltung an. Wenn hier die Maßstäbe anders herum aussehen, ist das nicht mein Problem. Formulierungen a la "...wir ständiges Wiedereinstellen aus diesem Grund..." finde ich persönlich extrem unverschämt, da durch das penetrante Verwenden des Wortes "wir" ja wohl nicht gerechtfertigte Eigentumsansprüche formuliert werden sollen. Diese Haltung spiegelt sich ja auch sehr schön im Umgang mit diesem Thema wider. Ist aber auch nicht mein Problem. Und wenn ich mir dann noch ansehe, das so ziemlich jedes belanglose und meistens dümmliche Ballerspiel seinen eigenen Artikel nach "eurer" Meinung verdient hat, dann kann ich persönlich wirklich nur zu dem Schluß kommen, das Wikipedia keine seriöse Quelle ist. (nicht signierter Beitrag von Nomorhamphus (Diskussion | Beiträge) )
Wenn es nicht Sebastian war, war es jedenfalls ein sehr hartnäckiger Fan, der es immer wieder versucht hat, obwohl schon auf der Seite stand, dass man es nicht tun soll. Es gab eine kurze Löschdiskussion dazu hier. Um noch einmal zusammenzufassen: Die harten Fakten: (ungeprüfte) 5000 Downloads in der Spitze, google-Pagerank: 3, Alexa Rang D: 203.072. Vergleiche das bitte mit den Anforderungen gem. WP:RWS. (Dass es keine für Online-Zeitschriften gibt, liegt einfach daran, dass man das kaum von Webseiten mit redaktionellen Inhalten trennen kann). Auch hier hätte sich keiner am Layout alleine gestört, wenn man ein überzeugendes Presseecho präsentiert hätte. Das war nicht der Löschgrund, allerdings ist es schon ein Relevanzindiz, ob ein "Magazin" auch wie eines aussieht, oder ob alles handgestrickt ist - dann finden sich darin auch selten Beiträge, die professionellen Ansprüchen genügen. Im Übrigen bekommt längst nicht jedes Ballerspiel einen Eintrag, solange nicht mindestens fünfstllige *Verkaufzahlen* erreicht wurden, und auch bei freier Software werden Artikel i.d.R. gelöscht, wenn es weder hohe nachweisbare Downloadzahlen noch eine externe Resonanz gibt. Das "wir" ist natürlich eine Anmaßung von mir, resultiert aber daraus, dass es einen Grundkonsens der meisten Mitarbeiter hier über bestimmte Arbeitsgrundlagen gibt, worunter auch die oben verlinkten Seiten zählen. Den letzten Satz verstehe ich aber nicht: Nur weil Wikipedia nicht zu jedem Produkt einen Artikel haben möchte, ist sie nicht seriös? Wäre sie seröser, wenn sie (um mal drastische Beispiele zu nennen) Fan-Artikel über die Zeitschrift "Teddybär und seine Freunde" oder die Webseite "telefonsex24.tv" hätte und 80 Mio. unbekannte Deutsche das Recht hätten, einen Artikel über sich anzulegen? Natürlich kann und sollte man darüber diskutieren, wo man Grenzen ziehen will (das geschieht auch immer wieder). Bisher ist es aber so, dass Projekte wie das genannte klar jenseits dieser Grenze liegt (jedenfalls nach dem, was ich bisher dazu gelesen habe). Nur mal zum Vergleich: Unsere Admins löschen täglich auch Artikel über mittelständische Unternehmen mit Hunderten von Mitarbeitern, weil sie unter der RK-Grenze (100 Mio. € Umsatz oder 1000 MA) liegen. Sollte ich total falsch liegen und es gibt bislang verborgen gebliebene Belege für herausragende Bedeutung innerhalb der Aquaristik, bin ich der erste, der sich für die Wiederherstellung einsetzt. --HyDi Sag's mir! 14:21, 24. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Um meinen letzten Satz etwas zu verdeutlichen: ich hätte es verstanden, wenn ein Artikel über das OAM gelöscht worden wäre, so es denn subjektiv/objektiv die Kriterien der Wikipedia nicht erfüllt. Aber sogar auf einer Seite, die nur das Kürzel "OAM" begrifflich klären soll, den Verweis auf das Magazin zu streichen, finde ich reichlich merkwürdig und hart an der Grenze zur Zensur. Und das finde ich unseriös. Mal ganz davon abgesehen, das das hier den Namen Diskussion sicher nicht verdient; von den Unterstellungen will ich da gar nicht erst anfangen. Aber noch einmal: mich interessiert das ganze nicht. (nicht signierter Beitrag von Nomorhamphus (Diskussion | Beiträge) )
Das kann ich aber leicht erklären: Es ist üblich, in Begriffsklärungsseiten nur artikelwürdige Bedeutungen aufzunehmen. Insbesondere sollen keine Leerverknüpfungen ("Rotlinks") zu Begriffen angelegt werden, zu denen es keine Artikel geben soll. Deshalb werden bei Löschung eines Artikels auch die internen Links auf dieses Lemma gelöscht, damit sich nicht jemand durch den Rotlink animiert fühlt, den Artikel neu anzulegen. Und es dient auch dazu, die Übersichtlichkeit zu bewahren, damit nicht massenhaft irrelevante Bedeutungen wie "Ollis Auto-Mucke" und "Oldenburger Auto-Meile" eingetragen werden. (Dass die Diskussion kurz war, stimmt. Aber was für "Unterstellungen" meinst du?) --HyDi Sag's mir! 17:47, 24. Nov. 2008 (CET)Beantworten
"Ein lupenreines Amateurprojekt, das hier gerne Werbung machen möchte" - das ist ja wohl eine Unterstellung. Mal ganz von Formulierungen wie "gelacht" abgesehen, die auch nicht sachlich sind. Und selbst, wenn es "üblich" ist nur "artikelwürdige" Bedeutungen aufzunehmen - ich finde nichts, das das zwingend erfordert. Zumal man den "Rotlink" durch das Setzen eines externen vermeiden könnte. Im Übrigen: das die Begriffserklärung für das OAM gelöscht wäre ja auch noch halbwegs okay gewesen, wenn z.B. in der Diskussion eine nachvollziehbare Begründung (ggf. mit Link) angegeben worde wäre. So, wie es tatsächlich gemacht wurde, ist es eher selbstherrlich... (nicht signierter Beitrag von 89.183.1.191 (Diskussion) )
Und du wunderst dich darüber? Schau dir die Art und Weise an, wie hier für das Online Aquarium Magazin gespamt wurde, einschließlich des (inzwischen gelöschten) lobhudelnde Artikels darüber: ich kann sehr gut verstehen, daß die Wikipedia-Moderation ein bißchen angefressen reagiert. Selbstherrlichkeit erkenne ich hier eher auf der anderen Seite... --Luobo888 19:54, 24. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Ja, ich wundere mich darüber. Den Artikel kenne ich nicht - ich wollte ihn heute morgen lesen, als ich in der drta einen Hinweis auf dessen Existenz bekommen habe. Da war er aber schon gelöscht. Als ich erstmals vom Eintrag im Wiki erfahren habe, war dort nur die Begriffserklärung zu finden, einen Artikel dazu gab es nicht. Die Begriffserklärung wurde dann recht schnell - in der ja schon erwähnten selbstherrlichen Art - entfernt. Den weiteren Verlauf - den auch ich (von beiden Seiten forciert) recht unerfreulich finde - habe ich nur der Versionshistorie entnommen. Und wenn ich mir dann die doch sehr arrogante Art der "Diskussion" um den Löschvorgang ansehe, dann ist mir persönlich schon klar, wer hier selbstherrlich handelt. In der Vergangenheit habe ich auch an einigen Artikel mitgearbeitet (ohne Anmeldung - fand ich nicht wichtig) - das werde ich mir zukünftig schenken. Einige andere hoffentlich auch - zumindestens solange, bis hier wieder brauchbarere Umgangsformen gepflegt werden. (nicht signierter Beitrag von Nomorhamphus (Diskussion | Beiträge) )
Es existieren Richtlinien für die Artikel der Wikipedia, und der Eintrag für das Online Aquarium Magazin hat diese nicht erfüllt. So einfach ist das, und schon gar kein Grund, hier die beleidigte Leberwurscht zu spielen. --Luobo888 06:18, 25. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Mir ist zwar völlig unklar, was daran so schwer zu kapieren ist: 1.) mir ist das ganze Gewese um den Vorgang relativ gleichgültig. 2.) Ich bin keineswegs beleidigt, da es mir eben gleichgültig ist. 3.) Mir ist es auch egal, ob der Artikel um das OAM die Ansprüche Einzelner erfüllt oder nicht - die Art und Weise, wie das hier behandelt wurde, kotzt mich allerdings an. Und weil ich mit derart arroganten Menschen und deren Projekten nicht in Verbindung gebracht werden möchte, werde ich zukünftig meine bisherige Mitarbeit an der Wikipedia einstellen. 4.) Ob die "Richtlinien" erfüllt sind oder nicht, ist keineswegs klar. Es gibt nur Einzelne, die auf recht arrogante und selbstherrliche Art ihre diesbezügliche Meinung kund getan haben und ihre Stellung als Admin entsprechend eingesetzt haben. Nicht umsonst wurde die Seite ja zur Bearbeitung gesperrt. 5.) Mein Vorschlag, solche Probleme auf weniger aggressive und weniger destruktive Art anzugehen, findet offenbar bei diesen Menschen keinen Anklang - ein weiterer Grund, sich davon zu distanzieren. (nicht signierter Beitrag von Nomorhamphus (Diskussion | Beiträge) )

OAM ist ein interessantes , nichtkomerzielles Projekt von Aquaristikfreunden für Aquaristikfreunde. Eine Erläuterung der Abkürzung OAM in Bezug zum Online Aquarium-Magazin ist m. E. wünschenswert. Begründung der Löschung seitens der Administratoren würde m. E. auch für http://de.wikipedia.org/wiki/DATZ, http://de.wikipedia.org/wiki/Whiskey-soda.de, http://de.wikipedia.org/wiki/Powermetal.de u. v. a. m. gelten! (nicht signierter Beitrag von 84.172.227.48 (Diskussion) )

Allerdings heben sich die vorgenannten Artikel deutlich vom gelöschten Artikel des Online Aquarium Magazins ab, das 0 Informationen, aber dafür umso mehr Werbung und Lobhudelei enthielt. Die Vergiftung der Atmosphäre hier haben sich meines Erachtens schon diejenigen zuzuschreiben, die hier so für ihr Blatt gespamt haben. Vielleicht kann man das Thema in einem halben Jahr nochmal etwas unverkrampfter angehen. --Luobo888 08:20, 26. Nov. 2008 (CET)Beantworten
@Nomorhamphus: Mag sein, dass meine Worte in der Löschdiskussion etwas hart und arrogant rüberkamen, es stand nicht in der Absicht, jemanden zu beleidigen. Allerdings hatte ich nach dem Lesen des Artikels und der Argumente der Befürworter in der Löschdiskussion eine bestimmte Erwartungshaltung - dass es halt doch ein Magazin ist, das zwar nicht kommerziell gemacht ist, irgendwie aber doch professionellen Ansprüchen genügt. Nur war das, was ich da gesehen habe, eben nicht so, weil Webseite und Zeitung (und zwar nicht nur vom Layout her, sondern auch von der Auswahl der Inhalte her), einen - ich kann es nicht anders sagen - amateurhaften Eindruck erweckt. Und dafür fand ich, hatten die Promoter des Beitrags den Mund schon sehr voll genommen - das meinte ich mit dem Lachen. Dass es darin auch gute Artikel geben mag, dass es gemessen am Etat recht hohen Zuspruch findet, will ich nicht in Abrede stellen, und so ein Projekt mag ja löblich sein - enzyklopädisch relevant wird es dadurch alleine noch nicht. Dafür wäre seine Bedeutung entweder durch statistische Größen (Zugriffszahlen, Pagerank) oder durch ein Echo in renommierten Medien, wissenschaftlichen Arbeiten etc. nachuzuweisen. Wenn es das gibt, darf man mich gerne auf meiner Diskussionsseite ansprechen. Obwohl mehrfach gefordert, hat das bisher hier keiner erbracht. Ein paar Diskussionen in Foren und einer Newsgroup reichen aber sicher nicht. Nur deswegen, dass das eine sehr überschaubare Anzahl an Leuten in solchen Foren sagen, dass sie das gut finden, wird man keinen Artikel anlegen. Damit solche Entscheidungen einigermaßen objektiv gefällt werden können, haben wir uns die Relevanzkriterien gegeben - die Löschung hat also nicht mit der Willkür der Admins oder einzelner Benutzer zu tun. Deshalb: Solange es keine neuen Argumente außer "Das OAM ist toll" oder "Andere WP-Artikel sind aber auch Sch.." gibt, bringt diese Diskussion nicht mehr viel. Nennt Reviews in klassischen Titeln, *belegt* (nicht: behauptet) seine Bedeutung für die gesamte Aquaristik-Szene, dann wird das wohl auch was mit einem Eintrag hier. Ständiges Eintragen hier oder anderswo verstärkt aber im Gegenteil sogar die Abwehr vieler Mitarbeiter dagegen, gemäß dem Erfahrungssatz: Desto dringender jemand einen WP-Eintrag will, desto weniger erfüllt er die Anforderungen dafür. --HyDi Sag's mir! 14:59, 26. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Noch kurz zu den Beispielen DATZ hat eine *verkaufte* Auflage von 14.000, was eine ganz andere Größenordnung ist als im Schnitt 3000 kostenlos runtergeladene, powermetal.de halte ich auch für grenzwertig, hat aber immerhin einen Pagerank von 5 (OAM: 3) und Whiskey-soda.de ebenfalls und ist das älteste heute noch existierende deutschsprachige Musik-Online-Magazin. --HyDi Sag's mir! 15:07, 26. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Hallo. OAM hat kein nennenswertes Pageranking weil die Webseite nur Mittel zum Zweck ist, eben zum herunterladen des PDFMagazin selbst dient, und keine "großartige" Webseite sein soll. Ich denke mal das die ablehnende Haltung der Admins auch davon kommt, dass sie keinen Bezug zur Aquaristik haben. Da ich keinen Bezug zum Kanusport habe kann ich verschiendene Artike zu diesem Thema auch nicht verstehen. Im übrigen wird auch hier die Abkürzung OAM verwendet. Schon deshalb ist m.E. ein Eintrag in http://de.wikipedia.org/wiki/OAM wert. Wenn man z.B. die Interviews im OAM mitverfolgt und wenn einem die Interviewpartner etwas sagen kann man die Quaität und verbreitung schon abschätzen. Und nein, das soll keine billige Werbung/SPAM sein. Davon hat das Magazin da kostenlos und nichtkomerizell gar nichts. Ausserdem sprechen drei Jahre monatliches Erscheinen und die Mitarbeit von über 140 Autoren für sich.
Grüße --84.172.231.109 15:35, 26. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Man muss auch kein Experte zu einem Thema sein (wobei ich mit Aquaristik sogar mal in Berührung gekommen bin), um die Bedeutung einordnen zu können. Es muss nämlich immer auch für Nicht-Experten erkennbar sein, warum etwas wichtig ist. Und dafür habe ich verschiedene Wege aufgezeigt. Der Ansatz "Es wurde wichtige Leute interviewt" ist IMHO nicht geeignet - mal als krasses Beispiel: eine Schülerzeitung ist auch nicht deswegen enzyklopädisch relevant, weil der Minister ihr ein Interview gibt. Hilfreich wäre wohl: "Wichtige Leute haben Artikel für das OAM geschieben" - zumindest wenn diese Leute schon einen WP-Artikel haben. Oder wenn OAM-Artikel nachweislich irgend etwas poltisch/gesellschaftlich bewirkt hätten. Wie gesagt: Die Bedeutung muss in irgend einer Form objektiv überprüfbar sein. Und aus allem, was ich bisher gefunden habe, ging sie nicht hervor. --HyDi Sag's mir! 16:14, 26. Nov. 2008 (CET)Beantworten
OK, das ist eine Angebot. Werde mal etwas zusammentragen. Gilt auch, dass OAM und OAM-Autoren in WP genannt werden wie z.B. hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Gro%C3%9Fmaul-Antennenwelse ?
Grüße --84.172.226.144 16:21, 26. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Nein. Wenn die ursächlich für die Relevanz sein sollen, müssen das schon einigermaßen bekannte Leute sein, die die Relevanzkriterien für Personen erfüllen, also i.D.R. bekannte Zoologen oder Biologen. (Nur als Anmerkung: Es gibt keine grundsätzliche Regel, dasss bekannte Autoren automatisch zu WP-Relevanz eines Mediums führen, aber es wäre immerhin schon mal ein erheblich besseres Indiz dafür als die Angaben, die man ansonsten im Web recherchieren kann. Es wird also eine Enzelfallentscheidung geben mnüssen. Das Thema muss ja (wg. Lemmasperre) in die Lösdchprüfung, und da muss man halt mehr als einen Admin überzeugen.) Besser wäre halt Bereichte aus anderen Print-Medien, evtl. auch bekannte Blogs (aber keine Foren). --HyDi Sag's mir! 17:08, 26. Nov. 2008 (CET)Beantworten
@HyDi: wenn deine Wortwahl tatsächlich eher unbeabsichtigt war, dann können wir dieses Teilthema ad acta legen. Allerdings fände ich es gut, wenn du vielleicht etwas auf deine Formulierungen achtest - einfach um solche Mißverständnisse zukünftig zu vermeiden. Was das Argument des Layouts und der Wahl der Inhalte angeht: unter diesem Gesichtspunkt dürfte man z.B. auch die BILD nicht aufnehmen - die Gründe dafür sind offensichtlich. Angesichts der Zahl derjenigen, die ernsthaft im deutschsprachigen Raum Aquaristik betreiben, sind Downloadzahlen um die 3000-4000 wirklich nicht schlecht - und die 14000 Ausgaben der DATZ liegen mal gerade eine halbe Größenordnung darüber. Mal ganz davon abgesehen, das die Zahl der Downloads sicher deutlich kleiner sein dürfte als die der tatsächlichen Leser. Bei den Printmedien ist das meiner Meinung nach nicht so. Meiner Meinung nach sind derartige Online-Publikationen auch nicht angemessen von den Relevanzkriterien abgedeckt. Was den Nachweis in "relevanten Medien" (ein Begriff, der zwar in den Relevanzkriterien verwendet, aber nirgendwo definiert wird!) angeht: wie soll das bei kostenlosen Online-Publikationen gehen? Oder erwartest du ernsthaft, das z.B. in der DATZ mal ein Artikel über das OAM erscheint? Was wissenschaftliche Arbeiten angeht: es kommt zwar gerne mal vor, das Beobachtungen aus der allgemeinen Aquaristik in die wissenschaftliche Arbeit einfließt, aber dann werden eher einzelne Personen erwähnt als Zeitschriften. Ich stimme dir in sofern zu, das nach dem aktuellen Stand das OAM die Relevanzkriterien nicht unbedingt erfüllt - aber das liegt meiner Meinung nach zu einem guten Teil daran, das eben diese (wie ja schon erwähnt) Online-Publikationen nicht angemessen erfassen. Aus diesem Grunde halte ich auch den Löschvorgang als solchen nicht für völlig falsch. Aber ein paar Zeilen zur Erläuterung in der Diskussion zum Begriff OAM hätten da sicher einiges vereinfacht und vielleicht auch diesen unnützen edit-war vermieden. (nicht signierter Beitrag von Nomorhamphus (Diskussion | Beiträge) ) (nachgetragen von HyDi Sag's mir! 11:37, 2. Dez. 2008 (CET)}Beantworten

Ich bin entsetzt über den Umgangston, den mancher Wikipedia-Mitarbeiter hier an den Tag legt. Seit Jahren schon nimmt Sebastian Karkus die große Mühe auf sich, monatlich eine Aquarianer- und Terrarianerzeitschrift zu gestalten und unentgeltich zum Download bereitzustellen. Herr Karkus ist als ehrliche und zurückhaltende Persönlichkeit bekannt. Und bei Wikipedia wird er dafür mit unwahren Behauptungen und haltlosen Unterstellungen öffentlich beleidigt und verhöhnt. Man glaubt es kaum, wenn man es nicht mit eigenen Augen gesehen hat. Gibt es bei Wikipedia denn kein Gremium, das bei derartigen Vorfällen Maßnahmen gegen seine Administratoren verhängen kann? (nicht signierter Beitrag von 79.206.96.135 (Diskussion) ) (nicht signierter Beitrag von Shookscene (Diskussion | Beiträge) ) 12:01, 30. Nov. 2008 (korrigiert von HyDi Sag's mir! 11:37, 2. Dez. 2008 (CET)}Beantworten

Doch, für Probleme mit Admins durch Missbrauch ihrer erweitereten Rechte gibt es WP:AP. Ich bin allerdings kein Admin, deswegen wäre dafür WP:VM bzw. WP:BS zuständig. In der Sache verweise ich auf meinen zweiten Beitrag oben. --HyDi Sag's mir! 00:06, 30. Nov. 2008 (CET) (BTW: Ist es eigentlich Zufall, dass eine IP aus der selben Range wie jener, die hier in der 3 Person von Herrn Karkus spricht, mir gerade einen Flame auf meiner Disk hinterlassen hat, und dort behauptet, Sebastian K. zu sein?)(nicht signierter Beitrag von Hyperdieter (Diskussion | Beiträge) )Beantworten
Ein Flame? so wie ich das sehe ist das nur eine mehr oder weniger verständliche Reaktion auf deine Unterstellungen. Dazu gesagt: selbst wenn es tatsächlich zutreffen sollte, das in 99% aller vergleichbaren Fälle die Betroffenen selbst hinter diesen edit-wars stehen, gibt dir das nicht das Recht, das in jedem Einzelfall vorauszusetzen. Und das er über deine Unterstellungen nachvollziehbarerweise etwas 'angefressen' reagiert, solltest du vielleicht eher mal deinen eigenen Formulierungen zuschreiben.(nicht signierter Beitrag von Nomorhamphus (Diskussion | Beiträge) )

BTW: Ist es bei Wikipedia eigentlich üblich, hinter nicht signierte Diskussionsbeiträge falsche IP-Nummern anzuhängen? So wie hier gestern nacht: "(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 79.206.96.135)". Was bezweckt Hydrodieter damit?(nicht signierter Beitrag von Shookscene (Diskussion | Beiträge) )

Was sollte an der genannten IP falsch sein? Die gehört zum Pool der DTAG.(nicht signierter Beitrag von Nomorhamphus (Diskussion | Beiträge) )

Ich werde ja wohl meine eigene IP kennen. Schau Dir die jetzige an: sieht das etwa wie DTAG-Pool aus? (nicht signierter Beitrag von Shookscene (Diskussion | Beiträge) )

1.) es wäre schön, wenn du den Thread beieinander halten könntest - dazu mußt du nur passend einrücken. 2.) Du hast eine statische IP? 3.) Zur Zeit sehe ich gar keine IP an deinem letzten Beitrag. P.S.: Ich kenne meine IP nicht - oder erst, wenn ich auf meinem Router nachgesehen habe.
1.)]Es wäre schön, wenn Wikipedia Diskussionen mit threading vernünftig unterstützen würde. 2.)] Nein. 3.)] Du siehst keine IP an meinem Beitrag? Ach! Aber dass Hydrodieter angeblich eine sah kommt Dir selbst jetzt immer noch nicht seltsam vor? P.S.: Ich kenne meine IP immer - bzw. erst, wenn ich auf meinen Bildschirm geschaut habe. --Shookscene 19:40, 2. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Ich habe gerade mal die Historie überprüft: HyDi wollte wohl deine Änderung [1] korrigieren und hat dabei die von dir gelöschte Signatur an die falsche Stelle zurückgeschoben. Böse Absicht würde ist ihm dabei sicherlich nicht zu unterstellen. (nicht signierter Beitrag von Nomorhamphus (Diskussion | Beiträge) )
Du hast die Historie nicht überprüft: ich habe weder eine Änderung vorgenommen, noch eine Signatur gelöscht. Von daher gab es auch von vorneherein nicht die Notwendigkeit irgendetwas zurückzuschieben. Und ausgerechnet unserem für seine Sachlichkeit geschätzten Hydrodieter böse Absicht unterstellen? Nein, nein! --Shookscene 19:55, 2. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Oh Mann. Bist du nicht mal in der Lage, einen angegebenen Link zu verfolgen? Unter der dir zugeschriebenen IP wurde die von mir angegebene Änderung ausgeführt. Und diese fehlerhafte Änderung wurde eben fehlerhaft reverted. --Nomorhamphus 20:19, 2. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Ich bitte dringend alle Beteiligten WP:SIG zu bachten, derzeit ist die Diskussion sehr schwierig zu verfolgen.
Gruß --Baumfreund-FFM 06:48, 2. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Ich muss mich entschuldigen: Beim Versuch, den Diskussionverlauf nachvollziehbar zu gestalten, hatte ich mir die IP-Adresse des letzten Beitrags aus der Versionsgeschichte besorgt. Dabei ist mir allerdings der Irrtum unterlaufen, dass der letzte Beitrag nicht der unterste war, so dass ich wohl ein falsches "unsigned" an einen Beitrag angehängt hatte (jetzt korrigiert) und ich deswegen falsche Schlussfolgerungen gezogen habe. Ich wollte nichts "verfälschen", finde es nur wichtig, dass man weiß, wer was gesschrieben hat. - Mich dafür blöd anzumachen, finde ich aber auch unpassend, ihr könntet euch ja einfach mal endlich angewöhnen, die Beiträge selbst zu unterschreiben, dann muss das keiner jedesmal von Hand nachtragen. Wie das geht, ist inzwischen ja ungefähr 10x auf dieser Seite verlinkt ;-). --HyDi Sag's mir! 11:37, 2. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Das war ja nicht die erste Deiner voreiligen falschen Schlüsse und Unterstellungen. Über diese Charakterschwäche solltest Du mal in Ruhe nachdenken statt hier wild herumzueditieren.--Shookscene 19:20, 2. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Glashaus? Steine? --Nomorhamphus 20:19, 2. Dez. 2008 (CET)Beantworten


Keine Relevanz, den Troll einfach ignorieren! (nicht signierter Beitrag von 80.136.195.131 (Diskussion | Beiträge) 23:32, 2. Apr. 2009 (CEST)) Beantworten